Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Den russischen Emigranten im Berlin der 1920er und 30er Jahre war ihre Musik und Kultur eine zentrale Stütze, um mit dem Verlust der Heimat umzugehen, wie zahlreiche russischsprachige Quellen belegen. In der deutschen Musikkritik offenbaren sich neben Anerkennung künstlerischer Leistungen auch Klischees und Vorurteile über russische Kultur und Musik – etwa die Vorstellung, in ihnen spiegele sich die „Barbarei“ und „Wildheit“ Russlands. Die Autorin greift auf Grundlage einer Vielzahl von Quellen sowohl russische als auch deutsche Perspektiven auf und wirft so ein Licht auf heute noch aktuelle Fragen von Kultur und Migration.****************For Russian émigrés in 1920s and 1930s Berlin, their music and culture were a central support in dealing with the loss of their homeland, as many Russian sources demonstrate. German music criticism recognises Russian artistic achievements but also expresses clichés and prejudices about Russian culture and music – for example the idea that they reflect Russia’s “barbarism” and “wildness”. Anna Fortunova examines both Russian and German perspectives on the basis of a number of sources, and sheds light on questions relating to culture and migration that remain valid today.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Den russischen Emigranten im Berlin der 1920er und 30er Jahre war ihre Musik und Kultur eine zentrale Stütze, um mit dem Verlust der Heimat umzugehen, wie zahlreiche russischsprachige Quellen belegen. In der deutschen Musikkritik offenbaren sich neben Anerkennung künstlerischer Leistungen auch Klischees und Vorurteile über russische Kultur und Musik – etwa die Vorstellung, in ihnen spiegele sich die „Barbarei“ und „Wildheit“ Russlands. Die Autorin greift auf Grundlage einer Vielzahl von Quellen sowohl russische als auch deutsche Perspektiven auf und wirft so ein Licht auf heute noch aktuelle Fragen von Kultur und Migration.****************For Russian émigrés in 1920s and 1930s Berlin, their music and culture were a central support in dealing with the loss of their homeland, as many Russian sources demonstrate. German music criticism recognises Russian artistic achievements but also expresses clichés and prejudices about Russian culture and music – for example the idea that they reflect Russia’s “barbarism” and “wildness”. Anna Fortunova examines both Russian and German perspectives on the basis of a number of sources, and sheds light on questions relating to culture and migration that remain valid today.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Den russischen Emigranten im Berlin der 1920er und 30er Jahre war ihre Musik und Kultur eine zentrale Stütze, um mit dem Verlust der Heimat umzugehen, wie zahlreiche russischsprachige Quellen belegen. In der deutschen Musikkritik offenbaren sich neben Anerkennung künstlerischer Leistungen auch Klischees und Vorurteile über russische Kultur und Musik – etwa die Vorstellung, in ihnen spiegele sich die „Barbarei“ und „Wildheit“ Russlands. Die Autorin greift auf Grundlage einer Vielzahl von Quellen sowohl russische als auch deutsche Perspektiven auf und wirft so ein Licht auf heute noch aktuelle Fragen von Kultur und Migration.****************For Russian émigrés in 1920s and 1930s Berlin, their music and culture were a central support in dealing with the loss of their homeland, as many Russian sources demonstrate. German music criticism recognises Russian artistic achievements but also expresses clichés and prejudices about Russian culture and music – for example the idea that they reflect Russia’s “barbarism” and “wildness”. Anna Fortunova examines both Russian and German perspectives on the basis of a number of sources, and sheds light on questions relating to culture and migration that remain valid today.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zwischen den politischen Schicksalsjahren 1917 und 1933 begegneten deutsche und russische Musikkulturen einander in neuen und manchmal kontroversen Konstellationen, die dieser Band in zwölf detaillierten Studien erkundet. Aus deutscher Sicht konnte „russische Musik“ damals gedanklich ebenso sehr mit dem alten Zarenreich identifiziert werden wie mit der neuen sozialistischen Gesellschaftsordnung: In Berlin hörte man die Tonkunst des alten Russland in den Konzerten geflüchteter InterpretInnen wie im Exilkabarett des Blauen Vogel; gleichzeitig warb dort die „Gesellschaft der Freunde des Neuen Russland“ für Sympathie mit sowjetischer Musik. Im nachrevolutionären Russland selbst erfuhren die Kompositionen Paul Hindemiths und Alban Bergs umfassende Beachtung, während der Klassiker Beethoven zum Vorbild für sowjetische Musik stilisiert wurde. Der Band folgt Emigranten wie Sergej Prokof'ev und Vladimir Šcerbacëv bei ihren oftmals verwunderten Wahrnehmungen der modernen deutschen Musikszene, untersucht musikwirtschaftliche wie -ästhetische Verflechtungen und bezieht dabei auch die komplexe Vorgeschichte der gegenseitigen Rezeption mit ein.
Between the fateful political years of 1917 and 1933, German and Russian musical cultures encountered each other in new and sometimes controversial constellations, which this volume explores in twelve detailed studies. From a German perspective, "Russian music" at the time could be identified in thought as much with the old tsarist empire as with the new socialist social order: in Berlin, the musical art of old Russia was heard in the concerts of fugitive performers as in the exile cabaret of the Blauer Vogel; at the same time, the "Society of Friends of New Russia" promoted sympathy for Soviet music there. In post-revolutionary Russia itself, the compositions of Paul Hindemith and Alban Berg received widespread attention, while the classicist Beethoven was stylized as a model for Soviet music. The volume follows emigrants such as Sergei Prokof'ev and Vladimir Šcerbacëv in their often astonished perceptions of the modern German music scene, examines music-economic as well as music-aesthetic entanglements, and also includes the complex history of mutual reception.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zwischen den politischen Schicksalsjahren 1917 und 1933 begegneten deutsche und russische Musikkulturen einander in neuen und manchmal kontroversen Konstellationen, die dieser Band in zwölf detaillierten Studien erkundet. Aus deutscher Sicht konnte „russische Musik“ damals gedanklich ebenso sehr mit dem alten Zarenreich identifiziert werden wie mit der neuen sozialistischen Gesellschaftsordnung: In Berlin hörte man die Tonkunst des alten Russland in den Konzerten geflüchteter InterpretInnen wie im Exilkabarett des Blauen Vogel; gleichzeitig warb dort die „Gesellschaft der Freunde des Neuen Russland“ für Sympathie mit sowjetischer Musik. Im nachrevolutionären Russland selbst erfuhren die Kompositionen Paul Hindemiths und Alban Bergs umfassende Beachtung, während der Klassiker Beethoven zum Vorbild für sowjetische Musik stilisiert wurde. Der Band folgt Emigranten wie Sergej Prokof'ev und Vladimir Šcerbacëv bei ihren oftmals verwunderten Wahrnehmungen der modernen deutschen Musikszene, untersucht musikwirtschaftliche wie -ästhetische Verflechtungen und bezieht dabei auch die komplexe Vorgeschichte der gegenseitigen Rezeption mit ein.
Between the fateful political years of 1917 and 1933, German and Russian musical cultures encountered each other in new and sometimes controversial constellations, which this volume explores in twelve detailed studies. From a German perspective, "Russian music" at the time could be identified in thought as much with the old tsarist empire as with the new socialist social order: in Berlin, the musical art of old Russia was heard in the concerts of fugitive performers as in the exile cabaret of the Blauer Vogel; at the same time, the "Society of Friends of New Russia" promoted sympathy for Soviet music there. In post-revolutionary Russia itself, the compositions of Paul Hindemith and Alban Berg received widespread attention, while the classicist Beethoven was stylized as a model for Soviet music. The volume follows emigrants such as Sergei Prokof'ev and Vladimir Šcerbacëv in their often astonished perceptions of the modern German music scene, examines music-economic as well as music-aesthetic entanglements, and also includes the complex history of mutual reception.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zwischen den politischen Schicksalsjahren 1917 und 1933 begegneten deutsche und russische Musikkulturen einander in neuen und manchmal kontroversen Konstellationen, die dieser Band in zwölf detaillierten Studien erkundet. Aus deutscher Sicht konnte „russische Musik“ damals gedanklich ebenso sehr mit dem alten Zarenreich identifiziert werden wie mit der neuen sozialistischen Gesellschaftsordnung: In Berlin hörte man die Tonkunst des alten Russland in den Konzerten geflüchteter InterpretInnen wie im Exilkabarett des Blauen Vogel; gleichzeitig warb dort die „Gesellschaft der Freunde des Neuen Russland“ für Sympathie mit sowjetischer Musik. Im nachrevolutionären Russland selbst erfuhren die Kompositionen Paul Hindemiths und Alban Bergs umfassende Beachtung, während der Klassiker Beethoven zum Vorbild für sowjetische Musik stilisiert wurde. Der Band folgt Emigranten wie Sergej Prokof'ev und Vladimir Šcerbacëv bei ihren oftmals verwunderten Wahrnehmungen der modernen deutschen Musikszene, untersucht musikwirtschaftliche wie -ästhetische Verflechtungen und bezieht dabei auch die komplexe Vorgeschichte der gegenseitigen Rezeption mit ein.
Between the fateful political years of 1917 and 1933, German and Russian musical cultures encountered each other in new and sometimes controversial constellations, which this volume explores in twelve detailed studies. From a German perspective, "Russian music" at the time could be identified in thought as much with the old tsarist empire as with the new socialist social order: in Berlin, the musical art of old Russia was heard in the concerts of fugitive performers as in the exile cabaret of the Blauer Vogel; at the same time, the "Society of Friends of New Russia" promoted sympathy for Soviet music there. In post-revolutionary Russia itself, the compositions of Paul Hindemith and Alban Berg received widespread attention, while the classicist Beethoven was stylized as a model for Soviet music. The volume follows emigrants such as Sergei Prokof'ev and Vladimir Šcerbacëv in their often astonished perceptions of the modern German music scene, examines music-economic as well as music-aesthetic entanglements, and also includes the complex history of mutual reception.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zwischen den politischen Schicksalsjahren 1917 und 1933 begegneten deutsche und russische Musikkulturen einander in neuen und manchmal kontroversen Konstellationen, die dieser Band in zwölf detaillierten Studien erkundet. Aus deutscher Sicht konnte „russische Musik“ damals gedanklich ebenso sehr mit dem alten Zarenreich identifiziert werden wie mit der neuen sozialistischen Gesellschaftsordnung: In Berlin hörte man die Tonkunst des alten Russland in den Konzerten geflüchteter InterpretInnen wie im Exilkabarett des Blauen Vogel; gleichzeitig warb dort die „Gesellschaft der Freunde des Neuen Russland“ für Sympathie mit sowjetischer Musik. Im nachrevolutionären Russland selbst erfuhren die Kompositionen Paul Hindemiths und Alban Bergs umfassende Beachtung, während der Klassiker Beethoven zum Vorbild für sowjetische Musik stilisiert wurde. Der Band folgt Emigranten wie Sergej Prokof'ev und Vladimir Šcerbacëv bei ihren oftmals verwunderten Wahrnehmungen der modernen deutschen Musikszene, untersucht musikwirtschaftliche wie -ästhetische Verflechtungen und bezieht dabei auch die komplexe Vorgeschichte der gegenseitigen Rezeption mit ein.
Between the fateful political years of 1917 and 1933, German and Russian musical cultures encountered each other in new and sometimes controversial constellations, which this volume explores in twelve detailed studies. From a German perspective, "Russian music" at the time could be identified in thought as much with the old tsarist empire as with the new socialist social order: in Berlin, the musical art of old Russia was heard in the concerts of fugitive performers as in the exile cabaret of the Blauer Vogel; at the same time, the "Society of Friends of New Russia" promoted sympathy for Soviet music there. In post-revolutionary Russia itself, the compositions of Paul Hindemith and Alban Berg received widespread attention, while the classicist Beethoven was stylized as a model for Soviet music. The volume follows emigrants such as Sergei Prokof'ev and Vladimir Šcerbacëv in their often astonished perceptions of the modern German music scene, examines music-economic as well as music-aesthetic entanglements, and also includes the complex history of mutual reception.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zwischen den politischen Schicksalsjahren 1917 und 1933 begegneten deutsche und russische Musikkulturen einander in neuen und manchmal kontroversen Konstellationen, die dieser Band in zwölf detaillierten Studien erkundet. Aus deutscher Sicht konnte „russische Musik“ damals gedanklich ebenso sehr mit dem alten Zarenreich identifiziert werden wie mit der neuen sozialistischen Gesellschaftsordnung: In Berlin hörte man die Tonkunst des alten Russland in den Konzerten geflüchteter InterpretInnen wie im Exilkabarett des Blauen Vogel; gleichzeitig warb dort die „Gesellschaft der Freunde des Neuen Russland“ für Sympathie mit sowjetischer Musik. Im nachrevolutionären Russland selbst erfuhren die Kompositionen Paul Hindemiths und Alban Bergs umfassende Beachtung, während der Klassiker Beethoven zum Vorbild für sowjetische Musik stilisiert wurde. Der Band folgt Emigranten wie Sergej Prokof'ev und Vladimir Šcerbacëv bei ihren oftmals verwunderten Wahrnehmungen der modernen deutschen Musikszene, untersucht musikwirtschaftliche wie -ästhetische Verflechtungen und bezieht dabei auch die komplexe Vorgeschichte der gegenseitigen Rezeption mit ein.
Between the fateful political years of 1917 and 1933, German and Russian musical cultures encountered each other in new and sometimes controversial constellations, which this volume explores in twelve detailed studies. From a German perspective, "Russian music" at the time could be identified in thought as much with the old tsarist empire as with the new socialist social order: in Berlin, the musical art of old Russia was heard in the concerts of fugitive performers as in the exile cabaret of the Blauer Vogel; at the same time, the "Society of Friends of New Russia" promoted sympathy for Soviet music there. In post-revolutionary Russia itself, the compositions of Paul Hindemith and Alban Berg received widespread attention, while the classicist Beethoven was stylized as a model for Soviet music. The volume follows emigrants such as Sergei Prokof'ev and Vladimir Šcerbacëv in their often astonished perceptions of the modern German music scene, examines music-economic as well as music-aesthetic entanglements, and also includes the complex history of mutual reception.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Den russischen Emigranten im Berlin der 1920er und 30er Jahre war ihre Musik und Kultur eine zentrale Stütze, um mit dem Verlust der Heimat umzugehen, wie zahlreiche russischsprachige Quellen belegen. In der deutschen Musikkritik offenbaren sich neben Anerkennung künstlerischer Leistungen auch Klischees und Vorurteile über russische Kultur und Musik – etwa die Vorstellung, in ihnen spiegele sich die „Barbarei“ und „Wildheit“ Russlands. Die Autorin greift auf Grundlage einer Vielzahl von Quellen sowohl russische als auch deutsche Perspektiven auf und wirft so ein Licht auf heute noch aktuelle Fragen von Kultur und Migration.****************For Russian émigrés in 1920s and 1930s Berlin, their music and culture were a central support in dealing with the loss of their homeland, as many Russian sources demonstrate. German music criticism recognises Russian artistic achievements but also expresses clichés and prejudices about Russian culture and music – for example the idea that they reflect Russia’s “barbarism” and “wildness”. Anna Fortunova examines both Russian and German perspectives on the basis of a number of sources, and sheds light on questions relating to culture and migration that remain valid today.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Den russischen Emigranten im Berlin der 1920er und 30er Jahre war ihre Musik und Kultur eine zentrale Stütze, um mit dem Verlust der Heimat umzugehen, wie zahlreiche russischsprachige Quellen belegen. In der deutschen Musikkritik offenbaren sich neben Anerkennung künstlerischer Leistungen auch Klischees und Vorurteile über russische Kultur und Musik – etwa die Vorstellung, in ihnen spiegele sich die „Barbarei“ und „Wildheit“ Russlands. Die Autorin greift auf Grundlage einer Vielzahl von Quellen sowohl russische als auch deutsche Perspektiven auf und wirft so ein Licht auf heute noch aktuelle Fragen von Kultur und Migration.****************For Russian émigrés in 1920s and 1930s Berlin, their music and culture were a central support in dealing with the loss of their homeland, as many Russian sources demonstrate. German music criticism recognises Russian artistic achievements but also expresses clichés and prejudices about Russian culture and music – for example the idea that they reflect Russia’s “barbarism” and “wildness”. Anna Fortunova examines both Russian and German perspectives on the basis of a number of sources, and sheds light on questions relating to culture and migration that remain valid today.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Den russischen Emigranten im Berlin der 1920er und 30er Jahre war ihre Musik und Kultur eine zentrale Stütze, um mit dem Verlust der Heimat umzugehen, wie zahlreiche russischsprachige Quellen belegen. In der deutschen Musikkritik offenbaren sich neben Anerkennung künstlerischer Leistungen auch Klischees und Vorurteile über russische Kultur und Musik – etwa die Vorstellung, in ihnen spiegele sich die „Barbarei“ und „Wildheit“ Russlands. Die Autorin greift auf Grundlage einer Vielzahl von Quellen sowohl russische als auch deutsche Perspektiven auf und wirft so ein Licht auf heute noch aktuelle Fragen von Kultur und Migration.****************For Russian émigrés in 1920s and 1930s Berlin, their music and culture were a central support in dealing with the loss of their homeland, as many Russian sources demonstrate. German music criticism recognises Russian artistic achievements but also expresses clichés and prejudices about Russian culture and music – for example the idea that they reflect Russia’s “barbarism” and “wildness”. Anna Fortunova examines both Russian and German perspectives on the basis of a number of sources, and sheds light on questions relating to culture and migration that remain valid today.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Russische Musik
Sie suchen ein Buch über Russische Musik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Russische Musik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Russische Musik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Russische Musik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Russische Musik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Russische Musik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Russische Musik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.