Grundriß des Sachenrechts.

Grundriß des Sachenrechts. von Demelius,  Ernst, Finger,  August, Frankl,  Otto, Ullmann,  Dominik
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Grundriß des Sachenrechts.

Grundriß des Sachenrechts. von Finger,  August, Frankl,  Otto, Pfersche,  Emil
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Stockwerkeigentum

Das Stockwerkeigentum von Wermelinger,  Amédéo
Die zweite Auflage des vorliegenden SVIT-Kommentars richtet sich weiterhin an den Juristen, die Immobilienfachleute und nicht zuletzt auch an interessierte Stockwerkeigentümer. Die erste Auflage hat rasch ein grosses Publikum gefunden. Die 2. Auflage ist aktualisiert und verarbeitet das teilrevidierte Sachenrecht, die Lehre und Rechtsprechung bis Sommer 2013. Das Werk profitiert zudem von den zahlreichen Erkenntnissen, die der Autor sowohl beim Verfassen des Zürcher Kommentars wie bei der konkreten Beratung in der Praxis gewonnen hat. Etabliert Der vorliegende SVIT-Kommentar hat innert kürzester Zeit seinen Platz als Standardwerk der Praxis und der Rechtsprechung gefunden. Es wurde sehr häufig vom Bundesgericht und von der kantonalen Rechtsprechung zitiert. Praxisorientiert Zahlreiche Beispiele aus der Praxis erläutern die Theorie und machen diese für alle Leser greifbar und verständlich. Systematisch Der Kommentar teilt die Materie systematisch ein und bildet diese in verständlicher Art und Weise in den Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches ab. Zahlreiche interne Verweise erlauben es dem Leser, die von ihm gesuchten Antworten vernetzt und im Gesamtkontext zu verstehen. Aktuell Sowohl die Teilrevision der Zivilprozessordnung wie jene des Sachenrechts und die Gesamtrevision der Grundbuchverordnung sind in das Werk eingeflossen. Die Lehre und die Rechtsprechung sind bis Ende Juli 2013 aktualisiert. Dokumentiert Sowohl die veröffentlichte als auch die unveröffentlichte Rechtsprechung des Bundesgerichts ist in den Kommentar eingeflossen. Zudem sind zahlreiche kantonale Entscheide aufgenommen, sowohl die publizierten (Tessin, Graubünden, Wallis, usw.) als auch zum Teil die Rechtsprechung, welche neu auf den Websites der Kantone heruntergeladen werden können. Erfahren Der Verfasser des vorliegenden SVIT-Kommentars hat bereits vor über 20 Jahren zum Stockwerkeigentum eine Doktorarbeit geschrieben. Seither hat er im Immobilienbereich Erfahrung gesammelt, sei es in Managementfunktionen, sei es in der Beratung. Er hat seither den Zürcher Kommentar und zahlreiche Beiträge verfasst. Seit mehreren Jahrzehnten setzt er sich also vertieft mit einer Materie auseinander, die ihm ans Herz gewachsen ist. Bedeutend Zwischen 2000 und 2010 hat sich der Wohnungsbestand im Stockwerkeigentum in der Schweiz von rund 230‘000 Einheiten auf rund 370‘000 Einheiten erhöht. Stockwerkeigentum ist ein Phänomen geworden, um den kein Praktiker mehr herum kommt. Unverzichtbar Wer durch seine Fachkompetenz am Markt Erfolg haben will, muss sich auf ein fundiertes Wissen abstützen können. Der vorliegende SVIT-Kommentar setzt sich das Ziel, ein solches Wissen zu vermitteln.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Grundriß des Sachenrechts.

Grundriß des Sachenrechts. von Finger,  August, Frankl,  Otto, Pfersche,  Emil
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Grundriß des Sachenrechts.

Grundriß des Sachenrechts. von Demelius,  Ernst, Finger,  August, Frankl,  Otto, Ullmann,  Dominik
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Grundriß des Sachenrechts.

Grundriß des Sachenrechts. von Demelius,  Ernst, Finger,  August, Frankl,  Otto, Ullmann,  Dominik
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Grundriß des Sachenrechts.

Grundriß des Sachenrechts. von Finger,  August, Frankl,  Otto, Pfersche,  Emil
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Die Verkehrsauffassung in BGB und UWG

Die Verkehrsauffassung in BGB und UWG von Schenk,  Melanie
Die Arbeit beschäftigt sich unter verschiedenen Aspekten mit dem Merkmal der Verkehrsauffassung. So wird im ersten Teil in einem geschichtlichen Überblick beleuchtet, wie die Verkehrsauffassung ausgehend von Levin Goldschmidt in den Besitzbegriff Eingang fand. Der zweite Teil stellt die im Zusammenhang mit der Irreführungsgefahr deutlich ausgeprägtere Diskussion um die normative oder empirische Ausgestaltung des Merkmals dar. In einem dritten Teil untersucht die Autorin dann, wie die Verkehrsauffassung durch die Gerichte ermittelt wird. Die Untersuchung macht deutlich, dass die von den Gerichten angewandten Ermittlungsmethoden in allgemein zivilrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Verfahren deutlich voneinander abweichen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Das Stockwerkeigentum

Das Stockwerkeigentum von Wermelinger,  Amédéo
Die zweite Auflage des vorliegenden SVIT-Kommentars richtet sich weiterhin an den Juristen, die Immobilienfachleute und nicht zuletzt auch an interessierte Stockwerkeigentümer. Die erste Auflage hat rasch ein grosses Publikum gefunden. Die 2. Auflage ist aktualisiert und verarbeitet das teilrevidierte Sachenrecht, die Lehre und Rechtsprechung bis Sommer 2013. Das Werk profitiert zudem von den zahlreichen Erkenntnissen, die der Autor sowohl beim Verfassen des Zürcher Kommentars wie bei der konkreten Beratung in der Praxis gewonnen hat. Etabliert Der vorliegende SVIT-Kommentar hat innert kürzester Zeit seinen Platz als Standardwerk der Praxis und der Rechtsprechung gefunden. Es wurde sehr häufig vom Bundesgericht und von der kantonalen Rechtsprechung zitiert. Praxisorientiert Zahlreiche Beispiele aus der Praxis erläutern die Theorie und machen diese für alle Leser greifbar und verständlich. Systematisch Der Kommentar teilt die Materie systematisch ein und bildet diese in verständlicher Art und Weise in den Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches ab. Zahlreiche interne Verweise erlauben es dem Leser, die von ihm gesuchten Antworten vernetzt und im Gesamtkontext zu verstehen. Aktuell Sowohl die Teilrevision der Zivilprozessordnung wie jene des Sachenrechts und die Gesamtrevision der Grundbuchverordnung sind in das Werk eingeflossen. Die Lehre und die Rechtsprechung sind bis Ende Juli 2013 aktualisiert. Dokumentiert Sowohl die veröffentlichte als auch die unveröffentlichte Rechtsprechung des Bundesgerichts ist in den Kommentar eingeflossen. Zudem sind zahlreiche kantonale Entscheide aufgenommen, sowohl die publizierten (Tessin, Graubünden, Wallis, usw.) als auch zum Teil die Rechtsprechung, welche neu auf den Websites der Kantone heruntergeladen werden können. Erfahren Der Verfasser des vorliegenden SVIT-Kommentars hat bereits vor über 20 Jahren zum Stockwerkeigentum eine Doktorarbeit geschrieben. Seither hat er im Immobilienbereich Erfahrung gesammelt, sei es in Managementfunktionen, sei es in der Beratung. Er hat seither den Zürcher Kommentar und zahlreiche Beiträge verfasst. Seit mehreren Jahrzehnten setzt er sich also vertieft mit einer Materie auseinander, die ihm ans Herz gewachsen ist. Bedeutend Zwischen 2000 und 2010 hat sich der Wohnungsbestand im Stockwerkeigentum in der Schweiz von rund 230‘000 Einheiten auf rund 370‘000 Einheiten erhöht. Stockwerkeigentum ist ein Phänomen geworden, um den kein Praktiker mehr herum kommt. Unverzichtbar Wer durch seine Fachkompetenz am Markt Erfolg haben will, muss sich auf ein fundiertes Wissen abstützen können. Der vorliegende SVIT-Kommentar setzt sich das Ziel, ein solches Wissen zu vermitteln.
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *

Das Lösungsrecht des gutgläubigen Erwerbers

Das Lösungsrecht des gutgläubigen Erwerbers von Geyrhalter,  Volker
Das Lösungsrecht stellt eine verminderte Form des Gutglaubensschutzes beim Erwerb von Nichtberechtigten dar. Es führt dazu, daß der gutgläubige Erwerber einer Sache sie dem Eigentümer nur gegen Erstattung des bezahlten Kaufpreises herausgeben muß. Ein solches Gegenrecht gegen die Vindikation ist geltendes Recht in zahlreichen europäischen Ländern, wie z.B. Frankreich und der Schweiz. Nach den Grundsätzen des internationalen Sachenrechts wird ein Lösungsrecht auch hier als wohlerworbenes Recht anerkannt. Im weiteren sieht sich damit die deutsche Rechtsordnung mit einer Rechtsposition konfrontiert, über deren Schutz keinerlei Vorschriften existieren. Dies führt bei reinen Inlandssachverhalten auf dem Gebiet des Schadensersatzes, des Konkurses, der Zwangsvollstreckung etc. zu interessanten Problemen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Rechtsprobleme bei der Umstrukturierung deutscher Bahnhöfe vor dem Hintergrund der gemeindlichen Planungshoheit, des Fachplanungsrechts sowie des öffentlichen Sachenrechts

Rechtsprobleme bei der Umstrukturierung deutscher Bahnhöfe vor dem Hintergrund der gemeindlichen Planungshoheit, des Fachplanungsrechts sowie des öffentlichen Sachenrechts von Leppin,  Angelika
Die Abkehr vom zuvor öffentlich-rechtlich geführten Betrieb Deutsche Bundesbahn zu einem Wirtschaftsunternehmen führt vermehrt zu einem Konflikt zwischen dem Rechtsnachfolger der Deutschen Bundesbahn, der Deutschen Bahn AG, und den Kommunen. Gerade Bahnhofsflächen liegen meist im attraktiven Innenstadtbereich. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit den Kommunen in denjenigen Bereichen von Bahnhofsgebäuden, in denen keine bahnspezifische Nutzung erfolgt, eine eigene Kompetenz zusteht. In diesem Zusammenhang schließen sich Fragestellungen an, ob und in welchem Umfang Kommunen in Bahnhofsgebäuden eine eigene Planungshoheit zustehen kann. Weiter wird der Frage nachgegangen, ob den Gemeinden bezüglich nicht mehr benötigter Bahnflächen ein Anspruch auf Entwidmung zusteht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sachenrechts

Sie suchen ein Buch über Sachenrechts? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sachenrechts. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sachenrechts im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sachenrechts einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sachenrechts - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sachenrechts, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sachenrechts und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.