Der österreichische Maßnahmenvollzug im Lichte der EMRK

Der österreichische Maßnahmenvollzug im Lichte der EMRK von Tschachler,  Jakob
Erstmalig in diesem Umfang durchgeführte Analyse des Maßnahmenvollzuges anhand der Wertungen der EMRK Kaum ein Thema dominierte in den letzten Jahren die mediale Berichterstattung im Zusammenhang mit Strafrecht in Österreich so sehr, wie die Unterbringung geistig abnormer Rechtsbrecher im Maßnahmenvollzug nach § 21 Strafgesetzbuch. Die in der Literatur geäußerte Kritik an der derzeitigen Ausgestaltung ist mannigfaltig: Zu geringe Anlasstaten führen zu einer Unterbringung, die für die Unterbringung herangezogenen Gutachten sind oft mangelhaft und die Unterbringung wird nicht so vollzogen, dass die psychische Krankheit der Insassen möglichst abgebaut wird. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden Praxis und Rechtslage der vorbeugenden Maßnahme anhand der Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention beurteilt und verschiedene Reformansätze diskutiert. Dabei werden auch die gegen Österreich ergangenen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) berücksichtigt. Um (weitere) Verurteilungen Österreichs durch den Gerichtshof für Menschenrechte zu vermeiden, erscheint es jedenfalls zwingend, in diesem Bereich eine Reform umzusetzen, die sich an der Judikatur des EGMR orientiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der österreichische Maßnahmenvollzug im Lichte der EMRK

Der österreichische Maßnahmenvollzug im Lichte der EMRK von Tschachler,  Jakob
Erstmalig in diesem Umfang durchgeführte Analyse des Maßnahmenvollzuges anhand der Wertungen der EMRK Kaum ein Thema dominierte in den letzten Jahren die mediale Berichterstattung im Zusammenhang mit Strafrecht in Österreich so sehr, wie die Unterbringung geistig abnormer Rechtsbrecher im Maßnahmenvollzug nach § 21 Strafgesetzbuch. Die in der Literatur geäußerte Kritik an der derzeitigen Ausgestaltung ist mannigfaltig: Zu geringe Anlasstaten führen zu einer Unterbringung, die für die Unterbringung herangezogenen Gutachten sind oft mangelhaft und die Unterbringung wird nicht so vollzogen, dass die psychische Krankheit der Insassen möglichst abgebaut wird. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden Praxis und Rechtslage der vorbeugenden Maßnahme anhand der Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention beurteilt und verschiedene Reformansätze diskutiert. Dabei werden auch die gegen Österreich ergangenen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) berücksichtigt. Um (weitere) Verurteilungen Österreichs durch den Gerichtshof für Menschenrechte zu vermeiden, erscheint es jedenfalls zwingend, in diesem Bereich eine Reform umzusetzen, die sich an der Judikatur des EGMR orientiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der österreichische Maßnahmenvollzug im Lichte der EMRK

Der österreichische Maßnahmenvollzug im Lichte der EMRK von Tschachler,  Jakob
Erstmalig in diesem Umfang durchgeführte Analyse des Maßnahmenvollzuges anhand der Wertungen der EMRK Kaum ein Thema dominierte in den letzten Jahren die mediale Berichterstattung im Zusammenhang mit Strafrecht in Österreich so sehr, wie die Unterbringung geistig abnormer Rechtsbrecher im Maßnahmenvollzug nach § 21 Strafgesetzbuch. Die in der Literatur geäußerte Kritik an der derzeitigen Ausgestaltung ist mannigfaltig: Zu geringe Anlasstaten führen zu einer Unterbringung, die für die Unterbringung herangezogenen Gutachten sind oft mangelhaft und die Unterbringung wird nicht so vollzogen, dass die psychische Krankheit der Insassen möglichst abgebaut wird. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden Praxis und Rechtslage der vorbeugenden Maßnahme anhand der Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention beurteilt und verschiedene Reformansätze diskutiert. Dabei werden auch die gegen Österreich ergangenen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) berücksichtigt. Um (weitere) Verurteilungen Österreichs durch den Gerichtshof für Menschenrechte zu vermeiden, erscheint es jedenfalls zwingend, in diesem Bereich eine Reform umzusetzen, die sich an der Judikatur des EGMR orientiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der österreichische Maßnahmenvollzug im Lichte der EMRK

Der österreichische Maßnahmenvollzug im Lichte der EMRK von Tschachler,  Jakob
Erstmalig in diesem Umfang durchgeführte Analyse des Maßnahmenvollzuges anhand der Wertungen der EMRK Kaum ein Thema dominierte in den letzten Jahren die mediale Berichterstattung im Zusammenhang mit Strafrecht in Österreich so sehr, wie die Unterbringung geistig abnormer Rechtsbrecher im Maßnahmenvollzug nach § 21 Strafgesetzbuch. Die in der Literatur geäußerte Kritik an der derzeitigen Ausgestaltung ist mannigfaltig: Zu geringe Anlasstaten führen zu einer Unterbringung, die für die Unterbringung herangezogenen Gutachten sind oft mangelhaft und die Unterbringung wird nicht so vollzogen, dass die psychische Krankheit der Insassen möglichst abgebaut wird. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden Praxis und Rechtslage der vorbeugenden Maßnahme anhand der Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention beurteilt und verschiedene Reformansätze diskutiert. Dabei werden auch die gegen Österreich ergangenen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) berücksichtigt. Um (weitere) Verurteilungen Österreichs durch den Gerichtshof für Menschenrechte zu vermeiden, erscheint es jedenfalls zwingend, in diesem Bereich eine Reform umzusetzen, die sich an der Judikatur des EGMR orientiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gutachten in der HNO

Gutachten in der HNO von Michel,  Olaf
Eine solide Gutachtentätigkeit basiert auf profunder medizinischer Sachkenntnis und neutraler, ausgewogener, wissenschaftlich begründeter Argumentation. Diese umfassende Nachschlagewerk beinhaltet alle Aspekte für die Gutachtenerstellung im HNO-Fachgebiet. Es wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die mit der Gutachtertätigkeit beginnen wollen, aber auch an bereits erfahrene Gutachter, die einen Überblick über Literatur, rechtliche Zusammenhänge u.a. suchen. Aus der Praxis: Zahlreiche Beispiele aus der langjährigen Gutachtenpraxis des Autors, Gerichtsurteile, aktuelle Rechtsprechung zum Zitieren, Berücksichtigung der neuesten Leitlinien, Empfehlungen, Verordnungen und Gesetze. Zum Nachschlagen: Formulierungsvorschläge, Querverweise auf Literaturdatenbanken und Originalquellen, Literaturverzeichnis mit DOI und Links zur Einsicht der OriginaltexteFür Zustands- und Zusammenhangsgutachten bis zum umfangreichen freien Gerichtsgutachten mit Sachverständigenanhörung in allen Rechtsgebieten geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gutachten in der HNO

Gutachten in der HNO von Michel,  Olaf
Eine solide Gutachtentätigkeit basiert auf profunder medizinischer Sachkenntnis und neutraler, ausgewogener, wissenschaftlich begründeter Argumentation. Diese umfassende Nachschlagewerk beinhaltet alle Aspekte für die Gutachtenerstellung im HNO-Fachgebiet. Es wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die mit der Gutachtertätigkeit beginnen wollen, aber auch an bereits erfahrene Gutachter, die einen Überblick über Literatur, rechtliche Zusammenhänge u.a. suchen. Aus der Praxis: Zahlreiche Beispiele aus der langjährigen Gutachtenpraxis des Autors, Gerichtsurteile, aktuelle Rechtsprechung zum Zitieren, Berücksichtigung der neuesten Leitlinien, Empfehlungen, Verordnungen und Gesetze. Zum Nachschlagen: Formulierungsvorschläge, Querverweise auf Literaturdatenbanken und Originalquellen, Literaturverzeichnis mit DOI und Links zur Einsicht der OriginaltexteFür Zustands- und Zusammenhangsgutachten bis zum umfangreichen freien Gerichtsgutachten mit Sachverständigenanhörung in allen Rechtsgebieten geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gutachten in der HNO

Gutachten in der HNO von Michel,  Olaf
Eine solide Gutachtentätigkeit basiert auf profunder medizinischer Sachkenntnis und neutraler, ausgewogener, wissenschaftlich begründeter Argumentation. Diese umfassende Nachschlagewerk beinhaltet alle Aspekte für die Gutachtenerstellung im HNO-Fachgebiet. Es wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die mit der Gutachtertätigkeit beginnen wollen, aber auch an bereits erfahrene Gutachter, die einen Überblick über Literatur, rechtliche Zusammenhänge u.a. suchen. Aus der Praxis: Zahlreiche Beispiele aus der langjährigen Gutachtenpraxis des Autors, Gerichtsurteile, aktuelle Rechtsprechung zum Zitieren, Berücksichtigung der neuesten Leitlinien, Empfehlungen, Verordnungen und Gesetze. Zum Nachschlagen: Formulierungsvorschläge, Querverweise auf Literaturdatenbanken und Originalquellen, Literaturverzeichnis mit DOI und Links zur Einsicht der OriginaltexteFür Zustands- und Zusammenhangsgutachten bis zum umfangreichen freien Gerichtsgutachten mit Sachverständigenanhörung in allen Rechtsgebieten geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sachverständige und ihre Gutachten

Sachverständige und ihre Gutachten von Krammer,  Harald, Schiller,  Jürgen, Schmidt,  Alexander, Tanczos,  Alfred
Unverzichtbar für die (Re-)/Zertifizierung!Die kompetente Beantwortung von Fachfragen gewinnt in unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung zunehmend an Bedeutung, die zu lösenden Fachfragen werden immer komplexer. Daher müssen Sachverständige neben ihrem Wissen in ihrem jeweiligen Spezialgebiet auch über fundiertes rechtliches Grundlagenwissen verfügen.Das vorliegende Handbuch vermittelt Wissen über:Funktion, Wesen, Bedeutung und Formen des SachverständigenbeweisesRechtsquellenStandesrechtdas Verhältnis Richter – SachverständigePrivatgutachtendiverse privatrechtliche Einzelfragendie Haftung der Sachverständigen sowie dasHonorarrechtNeu in der dritten Auflage:Verpflichtende Teilnahme am Elektronischen Rechtsverkehr für Sachverständige und DolmetscherÄnderungen bei Zertifizierungs- und Rezertifizierungsverfahren im SDGAusnahme der Sachverständigen und Dolmetscher von der Sicherheitskontrolle beim Betreten von GerichtsgebäudenSchreibgebührPauschalgebühr bei Übermittlung im ERVaktuelle RechtsprechungÄnderungen in der PraxisAußerdem enthält das Handbuch die wichtigsten Gesetzestexte und Musterbriefe, sowie eine Mustergebührennote!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sachverständige und ihre Gutachten

Sachverständige und ihre Gutachten von Krammer,  Harald, Schiller,  Jürgen, Schmidt,  Alexander, Tanczos,  Alfred
Unverzichtbar für die (Re-)/Zertifizierung!Die kompetente Beantwortung von Fachfragen gewinnt in unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung zunehmend an Bedeutung, die zu lösenden Fachfragen werden immer komplexer. Daher müssen Sachverständige neben ihrem Wissen in ihrem jeweiligen Spezialgebiet auch über fundiertes rechtliches Grundlagenwissen verfügen.Das vorliegende Handbuch vermittelt Wissen über:Funktion, Wesen, Bedeutung und Formen des SachverständigenbeweisesRechtsquellenStandesrechtdas Verhältnis Richter – SachverständigePrivatgutachtendiverse privatrechtliche Einzelfragendie Haftung der Sachverständigen sowie dasHonorarrechtNeu in der dritten Auflage:Verpflichtende Teilnahme am Elektronischen Rechtsverkehr für Sachverständige und DolmetscherÄnderungen bei Zertifizierungs- und Rezertifizierungsverfahren im SDGAusnahme der Sachverständigen und Dolmetscher von der Sicherheitskontrolle beim Betreten von GerichtsgebäudenSchreibgebührPauschalgebühr bei Übermittlung im ERVaktuelle RechtsprechungÄnderungen in der PraxisAußerdem enthält das Handbuch die wichtigsten Gesetzestexte und Musterbriefe, sowie eine Mustergebührennote!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sachverständige und ihre Gutachten

Sachverständige und ihre Gutachten von Krammer,  Harald, Schiller,  Jürgen, Schmidt,  Alexander, Tanczos,  Alfred
Unverzichtbar für die (Re-)/Zertifizierung!Die kompetente Beantwortung von Fachfragen gewinnt in unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung zunehmend an Bedeutung, die zu lösenden Fachfragen werden immer komplexer. Daher müssen Sachverständige neben ihrem Wissen in ihrem jeweiligen Spezialgebiet auch über fundiertes rechtliches Grundlagenwissen verfügen.Das vorliegende Handbuch vermittelt Wissen über:Funktion, Wesen, Bedeutung und Formen des SachverständigenbeweisesRechtsquellenStandesrechtdas Verhältnis Richter – SachverständigePrivatgutachtendiverse privatrechtliche Einzelfragendie Haftung der Sachverständigen sowie dasHonorarrechtNeu in der dritten Auflage:Verpflichtende Teilnahme am Elektronischen Rechtsverkehr für Sachverständige und DolmetscherÄnderungen bei Zertifizierungs- und Rezertifizierungsverfahren im SDGAusnahme der Sachverständigen und Dolmetscher von der Sicherheitskontrolle beim Betreten von GerichtsgebäudenSchreibgebührPauschalgebühr bei Übermittlung im ERVaktuelle RechtsprechungÄnderungen in der PraxisAußerdem enthält das Handbuch die wichtigsten Gesetzestexte und Musterbriefe, sowie eine Mustergebührennote!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Psychologische Gutachten im Familienrecht (E-Book)

Psychologische Gutachten im Familienrecht (E-Book) von Hammesfahr,  Anke, Lack,  Katrin
Im familiengerichtlichen Verfahren werden häufig psychologische Sachverständige hinzugezogen, denn die gerichtliche Entscheidung muss auf einer möglichst zuverlässigen Grundlage für eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung basieren. Die Empfehlungen von Sachverständigen kommen vor allem dann zum Tragen, wenn Entscheidungen über die elterliche Sorge – vor allem hinsichtlich des Lebensmittelpunktes eines Kindes und im Falle einer Kindeswohlgefährdung – und über den Umgang eines Kindes mit einem Elternteil getroffen werden müssen. Immer wieder wird kritisiert, dass einerseits familienpsychologische Gutachten nicht den fachlich geforderten Qualitätsstandards entsprechen und andererseits ein fehlendes Verständnis der Richter:innen für die gutachterlichen Ausführungen zu gravierenden Fehlentscheidungen mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Betroffenen führen können. Eine Richterin und eine Psychologin erläutern die Anforderungen an psychologische Gutachten und die Herangehensweise im familiengerichtlichen Verfahren jeweils aus ihrer spezifischen Rolle und Perspektive. Dies beinhaltet u.a. die Darstellung des Verfahrensrechts und der einschlägigen materiell-rechtlichen Vorschriften sowie das Vorgehen der Sachverständigen im Rahmen der Begutachtung. In der 2. Auflage werden die gesetzlichen Neuregelungen sowie die aktuelle Rechtsprechung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt. Zudem ist sie um aktuelle, für die psychologische Begutachtung in Kindschaftssachen relevante Themen erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Psychologische Gutachten im Familienrecht (E-Book)

Psychologische Gutachten im Familienrecht (E-Book) von Hammesfahr,  Anke, Lack,  Katrin
Im familiengerichtlichen Verfahren werden häufig psychologische Sachverständige hinzugezogen, denn die gerichtliche Entscheidung muss auf einer möglichst zuverlässigen Grundlage für eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung basieren. Die Empfehlungen von Sachverständigen kommen vor allem dann zum Tragen, wenn Entscheidungen über die elterliche Sorge – vor allem hinsichtlich des Lebensmittelpunktes eines Kindes und im Falle einer Kindeswohlgefährdung – und über den Umgang eines Kindes mit einem Elternteil getroffen werden müssen. Immer wieder wird kritisiert, dass einerseits familienpsychologische Gutachten nicht den fachlich geforderten Qualitätsstandards entsprechen und andererseits ein fehlendes Verständnis der Richter:innen für die gutachterlichen Ausführungen zu gravierenden Fehlentscheidungen mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Betroffenen führen können. Eine Richterin und eine Psychologin erläutern die Anforderungen an psychologische Gutachten und die Herangehensweise im familiengerichtlichen Verfahren jeweils aus ihrer spezifischen Rolle und Perspektive. Dies beinhaltet u.a. die Darstellung des Verfahrensrechts und der einschlägigen materiell-rechtlichen Vorschriften sowie das Vorgehen der Sachverständigen im Rahmen der Begutachtung. In der 2. Auflage werden die gesetzlichen Neuregelungen sowie die aktuelle Rechtsprechung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt. Zudem ist sie um aktuelle, für die psychologische Begutachtung in Kindschaftssachen relevante Themen erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Psychologische Gutachten im Familienrecht

Psychologische Gutachten im Familienrecht von Hammesfahr,  Anke, Lack,  Katrin
Im familiengerichtlichen Verfahren werden häufig psychologische Sachverständige hinzugezogen, denn die gerichtliche Entscheidung muss auf einer möglichst zuverlässigen Grundlage für eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung basieren. Die Empfehlungen von Sachverständigen kommen vor allem dann zum Tragen, wenn Entscheidungen über die elterliche Sorge – vor allem hinsichtlich des Lebensmittelpunktes eines Kindes und im Falle einer Kindeswohlgefährdung – und über den Umgang eines Kindes mit einem Elternteil getroffen werden müssen. Immer wieder wird kritisiert, dass einerseits familienpsychologische Gutachten nicht den fachlich geforderten Qualitätsstandards entsprechen und andererseits ein fehlendes Verständnis der Richter:innen für die gutachterlichen Ausführungen zu gravierenden Fehlentscheidungen mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Betroffenen führen können. Eine Richterin und eine Psychologin erläutern die Anforderungen an psychologische Gutachten und die Herangehensweise im familiengerichtlichen Verfahren jeweils aus ihrer spezifischen Rolle und Perspektive. Dies beinhaltet u.a. die Darstellung des Verfahrensrechts und der einschlägigen materiell-rechtlichen Vorschriften sowie das Vorgehen der Sachverständigen im Rahmen der Begutachtung. In der 2. Auflage werden die gesetzlichen Neuregelungen sowie die aktuelle Rechtsprechung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt. Zudem ist sie um aktuelle, für die psychologische Begutachtung in Kindschaftssachen relevante Themen erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Immobilienwertermittlungsverordnung

Immobilienwertermittlungsverordnung von Goldschmidt,  Jürgen
Zum Werk Das Werk erläutert knapp und dennoch mit der gebotenen Tiefe alle Normen der Immobilienwertermittlungsverordnung. Es richtet sich insbesondere auch an (nichtjuristische) Praktikerinnen und Praktiker, die sich im Berufsalltag mit Fragen zur Anwendbarkeit der Immobilienwertermittlungsverordnung konfrontiert sehen. Vorteile auf einen Blickkompakt und prägnant geschriebenveranschaulichte Ausführungen dank Muster-Anwendungshinweisenvon der Praxis für die Praxis geschrieben Zielgruppe Für Grundstücksbewertende; in Kommunen, Planungs- und Baubehörden Tätige; Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler; Ingenieurinnen und Ingenieure; Notariate, Rechtsanwaltschaft und die Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Handbuch für den Bausachverständigen

Handbuch für den Bausachverständigen von Ansorge,  Dieter, Bleutge,  Peter, Boldt,  Antje, Fichtl,  Christian, Gartz,  Benjamin, Motzke,  Gerd, Rickert,  Axel, Schwarzmann,  Stephan, Seibel,  Mark, Seifert,  Werner, Staudt,  Michael, Theissen,  Rolf, Ubbelohde,  Helge-Lorenz, Wietersheim,  Mark, Wirth,  Oliver, Wirth,  Stefan, Zöller,  Matthias
Der „Staudt/Seibel“ hat sich als das Werk des ersten Zugriffs bei allen rechtlichen und technischen Fragen rund um die Bausachverständigentätigkeit etabliert. Alle Beiträge der 4. Auflage wurden durchgängig überarbeitet und weiterentwickelt. Umfassend eingearbeitet ist das ab dem 1.1.2018 geltende neue Bauvertragsrecht. Dargestellt werden zudem die aktuellen Entwicklungen u.a. im Bauproduktenrecht (Stichwort: EU-BauProduktenVO), im Bereich des energiesparenden Bauens (EnEV 2013) und in der Bedeutung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ für die Baumangelbeurteilung. Die Ausführungen zur Vergütung berücksichtigen die umfangreichen JVEG-Änderungen 2013. Neu aufgenommen wurden zwei Beiträge zur „Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung“ und zu „Dachabdichtungen“. Das Standardwerk informiert selbstverständlich auch über alle weiteren praxisrelevanten Aspekte der Bausachverständigentätigkeit, wie z.B. Anforderungen an ein Gutachten, Durchführung eines Ortstermins, Beweissicherung, Gutachtenerläuterung vor Gericht, Grundzüge des privaten Baurechts, Schiedsgutachten, Haftung, Bauabnahme oder baubegleitende Qualitätsüberwachung. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk und ist als Fachbuch mit seinen vielen Praxishinweisen, Beispielen und Mustertexten ein unverzichtbares Hilfsmittel für die tägliche Arbeit. Sämtliche Mustertexte – zur Korrespondenz mit dem Gericht, zur Ladung zum Ortstermin u.v.m. – finden sich nunmehr griffbereit en bloc in einem eigenen Kapitel. Dabei sind die Mustertexte direkt mit den betreffenden Kapiteln verknüpft, so dass im gesamten Buch ein sofortiger Zugriff auf die benötigten Mustertexte gewährleistet ist.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Immobilienwertermittlungsverordnung

Immobilienwertermittlungsverordnung von Goldschmidt,  Jürgen
Zum Werk Das Werk erläutert knapp und dennoch mit der gebotenen Tiefe alle Normen der Immobilienwertermittlungsverordnung. Es richtet sich insbesondere auch an (nichtjuristische) Praktikerinnen und Praktiker, die sich im Berufsalltag mit Fragen zur Anwendbarkeit der Immobilienwertermittlungsverordnung konfrontiert sehen. Vorteile auf einen Blickkompakt und prägnant geschriebenveranschaulichte Ausführungen dank Muster-Anwendungshinweisenvon der Praxis für die Praxis geschrieben Zielgruppe Für Grundstücksbewertende; in Kommunen, Planungs- und Baubehörden Tätige; Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler; Ingenieurinnen und Ingenieure; Notariate, Rechtsanwaltschaft und die Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Erhebung von Zeugenaussagen im Strafprozess

Die Erhebung von Zeugenaussagen im Strafprozess von Deckers,  Rüdiger, Köhnken,  Günter
In den 1990er Jahren fanden die bisher größten und aufsehenerregendsten Strafprozesse zum sexuellen Missbrauch von Kindern statt: das Montessori-Verfahren vor dem Landgericht Münster und drei Strafverfahren vor dem Landgericht Worms. In diesen Verfahren stand die Qualität aussagepsychologischer Gutachten im Mittelpunkt des Konflikts und die Einholung neuer Gutachten führte jeweils zum Freispruch der Angeklagten. Es wurde offensichtlich, dass die Qualität aussagepsychologischer Gutachten angehoben und die richterliche Kontrolle der Sachverständigen gesichert werden musste. Der Bundesgerichtshof hat in einer Grundsatzentscheidung vom 30.07.1999 – 1 StR 618/98, BGHSt 45, 164 ff. – die Maßstäbe für die Mindeststandards der aussagepsychologischen Begutachtung formuliert und damit zugleich den mit solchen Verfahren befassten Juristen aufgegeben zu prüfen, ob das jeweilige Gutachten diese Anforderungen erfüllt. Dieser Sammelband versteht sich als Beitrag zur angestoßenen Qualitätsdebatte. Unter den Autoren sind sowohl Psychologen als auch Juristen, die vor dem Hintergrund ihrer fachlichen Expertise und ihrer Praxiserfahrung vor Gericht die Möglichkeiten und Grenzen der psychologischen Begutachtung von Zeugen ausloten und Verbesserungsmöglichkeiten und rechtliche Grauzonen der aktuell gängigen Praxis debattieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sachverständigengutachten

Sie suchen ein Buch über Sachverständigengutachten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sachverständigengutachten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sachverständigengutachten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sachverständigengutachten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sachverständigengutachten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sachverständigengutachten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sachverständigengutachten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.