Der vorliegende Band versucht sich dem akademischen Forscher, dem wissenschaftlichen Kollegen, dem Lehrer, aber auch der Person Fritz Helmedag zu nähern. Dies geschieht vornehmlich über Beiträge, die in inhaltlichem Kontakt zum weiten Untersuchungsfeld des Jubilars stehen. Die Perspektiven und Schwerpunkte sind unterschiedlich, alle Autoren eint aber die z.T. langjährige Verbundenheit mit dem Laureaten sowie die aufrichtige Anerkennung seines Schaffens und Wirkens.
Inhalt
I. Krisen, Wachstum und Beschäftigung
Ullrich Heilemann
Ein kurzer Blick auf die Rezessionen 1966 bis 2009
Jochen Hartwig und Hagen Krämer
Wer kann sich Dienstleistungen zukünftig noch leisten? Über die Folgen des Zusammenhangs von Einkommensverteilung
und Strukturwandel
Sebastian Gechert
Das Saldenmechanische Modell und die Fiskalpolitik
Nils Fröhlich und Fabian Richter
Measuring price-value deviations in the light of dimensional analysis
II. Monetäre Aspekte
Ludwig Gramlich
Von Münzen und Medaillen – Rechtliche Schnittmengen zum Währungswesen
Dirk Ehnts
Grundlagen der Makroökonomik. Beschäftigung, Geld und Zins in der Lehre bei Fritz Helmedag
Johannes Schmidt
Streit ums Geld und ein Versuch der Klärung. Zur Debatte um die Geldschöpfungsfähigkeit des Bankensystems
Horst Gischer
Vom Geld zum Kredit – und zurück
III. Beiträge zum internationalen Handel
Sahra Wagenknecht
Kritik des Exportnationalismus
Kai Eicker-Wolf und Torsten Niechoj
Deutschland – ein wirtschaftspolitisches Erfolgsmodell?
Bedia Sahin
Keine Kausalität aus ex post-Größen
IV. Über den ökonomischen Horizont hinaus
Klaus Müller
Wechselwirkungen. Gedanken zur Komplexität ökonomischer Systeme
Adolf Wagner
Einige Anmerkungen zur geldwirtschaftlichen und güterwirtschaftlichen Evolution von Volkswirtschaften
Karl Georg Zinn
Malthus, Marx und Keynes zur Überbevölkerungsthese
Peter Flaschel, Sigrid Luchtenberg und Hans-Heinrich Nolte
Mehr Demokratie wagen
Udo Broll und Bernhard Eckwert
The fundamental Helmedag-constant
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Wolfgang Stützel bietet in seiner "Saldenmechanik" eine didaktisch wirkungsvolle Darstellung des wichtigen Kerns der Makroökonomie und ihres Geldwesens. Er stellt scheinbar "trivial-arithemtische", aber dennoch wichtige Grundlagen der Nationalökonomik vor. Ihre Vernachlässigung ist die Quelle vieler Mißverständnisse, scheinbarer Widersprüche verwandter Theorien und, infolgedessen, unzweckmäßiger oder gar "kontraproduktiver" Politikempfehlungen. Hierzu gehört der Kern der Aggregationsproblematik - d.h. das Prinzip, wonach das, was für das Ganze gilt, nicht notwendig für die Teile gelten muß. Andere Beispiele sind die Verwechslung von "Zahlungsmittelbestand" und "Geldvermögen" sowie von "Gleichgewicht" und "Saldenlosigkeit". Diese Aspekte werden eingebracht in den portfoliotheoretisch ausgerichteten Rahmen für eine integrierte Geld-, Konjunktur- und Währungstheorie, die mit Vorteil zur Analyse empirischer Wirtschaftspolitik verwendet werden kann.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Ausgelöst durch die globale Rezession 2008/09 ist ein neues Interesse an der Lehre von John Maynard Keynes entstanden. Unter Bezugnahme auf Keynes wurde weltweit mit kräftigen Zinssenkungen und einer antizyklischen Fiskalpolitik auf die größte Wirtschaftskrise seit der Großen Depression der 1930er Jahre reagiert. So stellt sich nun erneut die Frage, was die Lehren von Keynes zur Erklärung und Bekämpfung von Wirtschaftskrisen beitragen können? Welche Erweiterungen und Anpassungen der keynesianischen Theorie sind im Lichte der Kritik am Keynesianismus und angesichts der jüngsten Entwicklungen notwendig? Inwieweit liegt der Krise ein Marktversagen, ein Politikversagen, ein Versagen der herrschenden Wirtschaftstheorie zugrunde? Diese und andere Fragen werden in den Beiträgen des vorliegenden Bandes diskutiert, der aus einer gemeinsamen Tagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie und der Keynes-Gesellschaft in Karlsruhe hervorgegangen ist.
Inhalt Einleitung der Herausgeber
Jürgen Kromphardt
Finanzmärkte und Realwirtschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932 und in Keynes’ General Theory
Peter Spahn
Die neukeynesianische Makroökonomie im Spiegel konkurrierender Weltbilder
Oliver Landmann
Makroökonomische Kontroversen in Deutschland und die Krise von 2009
Johannes Schmidt
Die Bedeutung der Saldenmechanik für die makroökonomische Theoriebildung
Eckhard Hein und Achim Truger
Finanzdominierter Kapitalismus in der Krise - Plädoyer für einen globalen keynesianischen New Deal
Hagen Krämer
Keynes, Globalisierung und Strukturwandel
Dirk H. Ehnts und Finn M. Körner
Wie die Leistungsbilanz die Kapitalbilanz klein erscheinen lässt
Theo Schewe
Das skandinavische Modell heute - ein Beispiel moderner keynesianischer Wirtschaftspolitik?
Harald Hagemann
Keynes 3.0. Zu den ökonomischen Möglichkeiten unserer Enkelkinder
Tobias Kronenberg
Perspektiven einer ökologischen post-keynesianischen Wirtschaftstheorie
Ronald Schettkat und Rongrun Sun
Zur (Nicht-)Neutralität der Geldpolitik
Klaus-Dieter John
Die Schuldenbremse als Instrument der Selbstbindung im politischen Entscheidungsprozess
Peter Kalmbach
Markt und Staat in zwei GTs: Keynes’ General Theory und Polanyis Great Transformation
Heinz D. Kurz
Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes. Oder: Zum trostlosen Zustand einer „elenden Wissenschaft“
Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2021-09-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Saldenmechanik
Sie suchen ein Buch über Saldenmechanik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Saldenmechanik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Saldenmechanik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Saldenmechanik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Saldenmechanik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Saldenmechanik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Saldenmechanik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.