Dieses Buch hat einen Rechtsvergleich der wirtschaftsstrafrechtlichen Sanktionssysteme Deutschlands, Großbritanniens und Italiens zum Gegenstand. Die im Zuge des Rechtsvergleichs gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend in die aktuelle Diskussion betreffend die Einführung eines «echten» Unternehmensstrafrechts in Deutschland eingebracht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Dieses Buch hat einen Rechtsvergleich der wirtschaftsstrafrechtlichen Sanktionssysteme Deutschlands, Großbritanniens und Italiens zum Gegenstand. Die im Zuge des Rechtsvergleichs gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend in die aktuelle Diskussion betreffend die Einführung eines «echten» Unternehmensstrafrechts in Deutschland eingebracht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Dieses Buch hat einen Rechtsvergleich der wirtschaftsstrafrechtlichen Sanktionssysteme Deutschlands, Großbritanniens und Italiens zum Gegenstand. Die im Zuge des Rechtsvergleichs gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend in die aktuelle Diskussion betreffend die Einführung eines «echten» Unternehmensstrafrechts in Deutschland eingebracht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch "Harmonisierung des Lerkeitsrechts in der EU - Unter besonderer Berücksichtigung der Sanktionssysteme" widmet sich einer drängenden Frage, nämlich der Harmonisierung des Lerkeitsrechts und seiner Sanktionssysteme. Zahlreiche Versuche einer Vollharmonisierung des europäischen Lerkeitsrechts sind zwar zu keinem Ergebnis gelangt. Allerdings sind verschiedene Ansatzpunkte erkennbar, von denen aus sich materielles Lerkeitsrecht als Sekundärrecht entwickelt. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang neben allgemeinen Werberichtlinien insbesondere die Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung, die Fernabsatzrichtlinien, aber vor allem auch die jüngste Richtlinie über unlere Geschäftspraktiken. Hierdurch konnte bereits ein beachtliches Niveau erreicht werden. Nahezu gänzlich unberücksichtigt von den Harmonisierungsbestrebungen geblieben sind bisher jedoch die Sanktionen und Verfahrensrechtsordnungen. Es besteht ein schier undurchsichtiges Geflecht von unterschiedlichen nationalen Prozess- und Sanktionenregelungen. Verbraucher, die - wie es das Prinzip eines einheitlichen Binnenmarkts vorsieht - grenzüberschreitend tätig werden sollen, müssen sich aber auch hier auf möglichst einheitliche Standards verlassen können. Andernfalls lähmte die Befürchtung, Ansprüche im Ausland bzw. gegen ausländische Unternehmen schwerer oder überhaupt nicht durchsetzen zu können, den grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die Rechtsverfolgung grenzüberschreitender Verstöße zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Insbesondere das länderübergreifende Medium Internet löst einen zusätzlichen Harmonisierungsdruck aus. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Diesen Handlungsbedarf zeigt das Buch auf und benennt mögliche Konsequenzen. Dabei vergleicht der Autor zunächst die bestehenden nationalen lerkeitsrechtlichen Rechtsvorschriften und zeigt insbesondere die Sanktionsmöglichkeiten und Verfahrensordnungen auf. Darauf basierend untersucht er, inwieweit eine Harmonisierung der Sanktionssysteme möglich erscheint, die sich zunächst an den primär- und sekundärrechtlichen Vorgaben des EG-Rechts, aber auch an der Rechtsprechung des EuGH orientieren muss. Des Weiteren untersucht der Autor, welche spezifischen Sanktionsmechanismen Vorbildcharakter haben und gegebenenfalls der Nachahmung bedürfen. In diesem Zusammenhang werden einzelne besonders effektive, aber auch markante Sanktionen (etwa der Gewinnabschöpfungsanspruch nach deutschem Recht oder die schwedische Marktstörungsabgabe) vorgestellt und analysiert.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Obwohl das Bundesverfassungsgericht Resozialisierung für von der Verfassung geboten hält, wird in Deutschland in den letzten 30 Jahren über Resozialisierung häufig nur als vergangenes wohlfahrtsstaatliches Paradigma und/oder im Kontext mit Freiheitsentziehung gesprochen. Der Diskussionsentwurf eines Landesresozialisierungsgesetzes unterbreitet stattdessen Vorschläge für nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige, die einer rationalen Kriminalpolitik, sozialstaatlichen Hilfen und Alternativen zur Freiheitsstrafe verpflichtet sind. Kriminalprävention durch ein vernetztes Hilfesystem mit klar definierten Rechten für Straffällige wird Forderungen nach härteren Strafen und intensivierter Kontrolle entgegengesetzt.
Die vorliegende Publikation enthält einen konkreten Gesetzesentwurf mit 47 Paragraphen und ausführlichen Begründungen des Gesamtwerks und für jede Vorschrift. Dabei geht es den Autoren und der Autorin nicht nur um 16 Hilfearten, Vorschriften über die Durchführung der Hilfen und deren Organisation, sondern auch um Datenschutz und Rechtsbehelfe sowie Gestaltungsgrundsätze, welche den Grundrechtsschutz und die Partizipation der hilfebedürftigen straffällig gewordenen Menschen als zentrales Anliegen sehen. Die Ansprüche der Hilfesuchenden, die notwendigen Ressourcen und die Vernetzung unterschiedlicher Hilfeanbieter werden klar benannt und rechtlich fixiert. In den Begründungen wird ausführlich auf internationale Standards und Literatur Bezug genommen und zum Abschluss wird der bundesrechtliche Bedarf hinsichtlich der Ausgestaltung des strafrechtlichen Sanktionensystems im Bereich der Resozialisierungshilfen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2020-10-21
> findR *
Das Buch behandelt die Bilanzmanipulation von börsennotierten Unternehmen. Es wird der Frage nachgegangen, wie es - trotz gegebener Rechnungslegungsstandards und drohender Sanktionen bei Nichteinhaltung dieser Standards - zu Fehlberichterstattungen und schließlich handfesten Bilanzskandalen kommen kann. Während die ersten beiden Kapitel die Frage nach den Anreizen und der Systematik von Bilanzmanipulationen analytisch beantworten, zeigt das abschließende Kapitel die Auswirkungen von Sanktionen, die im Zusammenhang mit Bilanzmanipulationen ausgesprochen wurden, empirisch auf. Der Einfluss der konkreten Ausgestaltung des Sanktionssystems und der Rechnungslegung auf die Entscheidung des Managements Bilanzmanipulationen durchzuführen, wird zu Beginn des Buches untersucht. Das Management kann durch eine gewinnerhöhende Manipulation im Finanzbericht den Aktienpreis des Unternehmens steigern und dadurch gegebenenfalls die eigene Kompensation erhöhen. Demgegenüber stehen mögliche Sanktionszahlungen, falls die Manipulation aufgedeckt wird. Diese Wechselwirkung wird in einem zweiperiodigen Kontext modelltheoretisch analysiert. Basierend auf den hergeleiteten Ergebnissen wird im folgenden Kapitel die Einführung einer Pflicht zur Zwischenberichterstattung kritisch hinterfragt. Dabei ist es von besonderem Interesse aufzuzeigen, ob das verfolgte Ziel einer verbesserten Informationsversorgung des Kapitalmarkts tatsächlich erreicht werden kann und von welchen Faktoren die Zielerreichung gegebenenfalls abhängt. Die Auswirkungen verschiedener Sanktionierungen infolge aufgedeckter Bilanzmanipulationen sind Gegenstand des dritten Kapitels. Anhand eines empirischen Datensatzes, der Informationen der US-amerikanischen Börsenaufsicht über diverse Manipulationen und deren Sanktionierungen zusammenfasst, wird aufgezeigt, wie sich die Eigenkapitalkosten eines Unternehmens durch die ausgesprochenen Sanktionen ändern können.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sanktionssysteme
Sie suchen ein Buch über Sanktionssysteme? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sanktionssysteme. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sanktionssysteme im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sanktionssysteme einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sanktionssysteme - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sanktionssysteme, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sanktionssysteme und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.