Satztypen des Deutschen

Satztypen des Deutschen von Altmann,  Hans, Meibauer,  Jörg, Steinbach,  Markus
Das linguistische Wissen über die deutschen Satztypen hat in den letzten 30 Jahren enorm zugenommen. Satztypen sind zweifellos ein ganz zentraler Gegenstand der deutschen Grammatik. In diesem Band wird zum ersten Mal der Stand der Forschung ausführlich dokumentiert und von ausgewiesenen Fachleuten in verständlicher Weise dargestellt. Dabei geht es um formale und funktionale Aspekte von selbständigen Satztypen wie dem Deklarativsatz, Interrogativsatz, Imperativsatz, Optativsatz und Exklamativsatz wie auch von unselbständigen Satztypen wie den durch ‚dass‘, ‚ob‘, ‚wer‘, ‚der‘ oder ‚wie‘ eingeleiteten Sätzen. Neben der genauen Beschreibung der verschiedenen Satztypen bietet der Band auch Artikel zu den wesentlichen übergreifenden Fragestellungen, zum Beispiel zum Verhältnis von Koordination und Subordination, zur Beziehung zwischen Satztyp und Sprechakt, Textkonstitution, Informationsgewichtung und anderem mehr. Nicht nur die Rolle von Satztypen im Spracherwerb und in der Gebärdensprache wird beleuchtet, sondern auch Satztypen im Dialekt, im Sprachvergleich und in der historischen Entwicklung. Der Band ist daher von Interesse für alle, die sich mit der deutschen Sprache beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Satztypen des Deutschen

Satztypen des Deutschen von Altmann,  Hans, Meibauer,  Jörg, Steinbach,  Markus
Das linguistische Wissen über die deutschen Satztypen hat in den letzten 30 Jahren enorm zugenommen. Satztypen sind zweifellos ein ganz zentraler Gegenstand der deutschen Grammatik. In diesem Band wird zum ersten Mal der Stand der Forschung ausführlich dokumentiert und von ausgewiesenen Fachleuten in verständlicher Weise dargestellt. Dabei geht es um formale und funktionale Aspekte von selbständigen Satztypen wie dem Deklarativsatz, Interrogativsatz, Imperativsatz, Optativsatz und Exklamativsatz wie auch von unselbständigen Satztypen wie den durch ‚dass‘, ‚ob‘, ‚wer‘, ‚der‘ oder ‚wie‘ eingeleiteten Sätzen. Neben der genauen Beschreibung der verschiedenen Satztypen bietet der Band auch Artikel zu den wesentlichen übergreifenden Fragestellungen, zum Beispiel zum Verhältnis von Koordination und Subordination, zur Beziehung zwischen Satztyp und Sprechakt, Textkonstitution, Informationsgewichtung und anderem mehr. Nicht nur die Rolle von Satztypen im Spracherwerb und in der Gebärdensprache wird beleuchtet, sondern auch Satztypen im Dialekt, im Sprachvergleich und in der historischen Entwicklung. Der Band ist daher von Interesse für alle, die sich mit der deutschen Sprache beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Satztypen des Deutschen

Satztypen des Deutschen von Altmann,  Hans, Meibauer,  Jörg, Steinbach,  Markus
Das linguistische Wissen über die deutschen Satztypen hat in den letzten 30 Jahren enorm zugenommen. Satztypen sind zweifellos ein ganz zentraler Gegenstand der deutschen Grammatik. In diesem Band wird zum ersten Mal der Stand der Forschung ausführlich dokumentiert und von ausgewiesenen Fachleuten in verständlicher Weise dargestellt. Dabei geht es um formale und funktionale Aspekte von selbständigen Satztypen wie dem Deklarativsatz, Interrogativsatz, Imperativsatz, Optativsatz und Exklamativsatz wie auch von unselbständigen Satztypen wie den durch ‚dass‘, ‚ob‘, ‚wer‘, ‚der‘ oder ‚wie‘ eingeleiteten Sätzen. Neben der genauen Beschreibung der verschiedenen Satztypen bietet der Band auch Artikel zu den wesentlichen übergreifenden Fragestellungen, zum Beispiel zum Verhältnis von Koordination und Subordination, zur Beziehung zwischen Satztyp und Sprechakt, Textkonstitution, Informationsgewichtung und anderem mehr. Nicht nur die Rolle von Satztypen im Spracherwerb und in der Gebärdensprache wird beleuchtet, sondern auch Satztypen im Dialekt, im Sprachvergleich und in der historischen Entwicklung. Der Band ist daher von Interesse für alle, die sich mit der deutschen Sprache beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Satztypen des Deutschen

Satztypen des Deutschen von Altmann,  Hans, Meibauer,  Jörg, Steinbach,  Markus
Das linguistische Wissen über die deutschen Satztypen hat in den letzten 30 Jahren enorm zugenommen. Satztypen sind zweifellos ein ganz zentraler Gegenstand der deutschen Grammatik. In diesem Band wird zum ersten Mal der Stand der Forschung ausführlich dokumentiert und von ausgewiesenen Fachleuten in verständlicher Weise dargestellt. Dabei geht es um formale und funktionale Aspekte von selbständigen Satztypen wie dem Deklarativsatz, Interrogativsatz, Imperativsatz, Optativsatz und Exklamativsatz wie auch von unselbständigen Satztypen wie den durch ‚dass‘, ‚ob‘, ‚wer‘, ‚der‘ oder ‚wie‘ eingeleiteten Sätzen. Neben der genauen Beschreibung der verschiedenen Satztypen bietet der Band auch Artikel zu den wesentlichen übergreifenden Fragestellungen, zum Beispiel zum Verhältnis von Koordination und Subordination, zur Beziehung zwischen Satztyp und Sprechakt, Textkonstitution, Informationsgewichtung und anderem mehr. Nicht nur die Rolle von Satztypen im Spracherwerb und in der Gebärdensprache wird beleuchtet, sondern auch Satztypen im Dialekt, im Sprachvergleich und in der historischen Entwicklung. Der Band ist daher von Interesse für alle, die sich mit der deutschen Sprache beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Interpretation selbständiger Sätze im Diskurs

Interpretation selbständiger Sätze im Diskurs von Kaiser,  Sebastian
Das Buch leitet die Interpretation von Sätzen auf der Grundlage syntaktischer und intonatorischer Aspekte ab. Die Stellung des finiten Verbs bestimmt abstrakt die Gültigkeit des Satzinhaltes in Bezug auf die Diskurswelt. Auf dieser Information operiert die Intonation und signalisiert, in welchem Verhältnis der Sprecher zum Satzinhalt steht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich

Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich von Péteri,  Attila
Der Autor vergleicht die Satzmodusmarkierung, v.a. die Markierung von Interrogativsätzen im Deutschen und Ungarischen mit Bezug auf sieben weitere europäische Sprachen: Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, Türkisch, Albanisch. Berücksichtigt werden u.a. Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen und Questiontags.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Interpretation selbständiger Sätze im Diskurs

Interpretation selbständiger Sätze im Diskurs von Kaiser,  Sebastian
Das Buch leitet die Interpretation von Sätzen auf der Grundlage syntaktischer und intonatorischer Aspekte ab. Die Stellung des finiten Verbs bestimmt abstrakt die Gültigkeit des Satzinhaltes in Bezug auf die Diskurswelt. Auf dieser Information operiert die Intonation und signalisiert, in welchem Verhältnis der Sprecher zum Satzinhalt steht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Interpretation selbständiger Sätze im Diskurs

Interpretation selbständiger Sätze im Diskurs von Kaiser,  Sebastian
Das Buch leitet die Interpretation von Sätzen auf der Grundlage syntaktischer und intonatorischer Aspekte ab. Die Stellung des finiten Verbs bestimmt abstrakt die Gültigkeit des Satzinhaltes in Bezug auf die Diskurswelt. Auf dieser Information operiert die Intonation und signalisiert, in welchem Verhältnis der Sprecher zum Satzinhalt steht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich

Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich von Péteri,  Attila
Der Autor vergleicht die Satzmodusmarkierung, v.a. die Markierung von Interrogativsätzen im Deutschen und Ungarischen mit Bezug auf sieben weitere europäische Sprachen: Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, Türkisch, Albanisch. Berücksichtigt werden u.a. Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen und Questiontags.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich

Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich von Péteri,  Attila
Der Autor vergleicht die Satzmodusmarkierung, v.a. die Markierung von Interrogativsätzen im Deutschen und Ungarischen mit Bezug auf sieben weitere europäische Sprachen: Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, Türkisch, Albanisch. Berücksichtigt werden u.a. Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen und Questiontags.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich

Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich von Péteri,  Attila
In seiner stark überarbeiteten und ergänzten Habilitationsschrift vergleicht der Autor die Markierung der Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen vor dem Hintergrund weiterer sieben europäischer Sprachen. Diese sind Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, Türkisch und Albanisch. Das oberflächensyntaktische und kontrastiv-deskriptive Verfahren basiert auf umfangreichen empirischen Korpusuntersuchungen. Berücksichtigt werden vor allem Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen, Questiontags, intonatorisch-prosodische Merkmale sowie deren Kombinationen.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Satztypen des Deutschen

Satztypen des Deutschen von Altmann,  Hans, Meibauer,  Jörg, Steinbach,  Markus
Das linguistische Wissen über die deutschen Satztypen hat in den letzten 30 Jahren enorm zugenommen. Satztypen sind zweifellos ein ganz zentraler Gegenstand der deutschen Grammatik. In diesem Band wird zum ersten Mal der Stand der Forschung ausführlich dokumentiert und von ausgewiesenen Fachleuten in verständlicher Weise dargestellt. Dabei geht es um formale und funktionale Aspekte von selbständigen Satztypen wie dem Deklarativsatz, Interrogativsatz, Imperativsatz, Optativsatz und Exklamativsatz wie auch von unselbständigen Satztypen wie den durch ‚dass‘, ‚ob‘, ‚wer‘, ‚der‘ oder ‚wie‘ eingeleiteten Sätzen. Neben der genauen Beschreibung der verschiedenen Satztypen bietet der Band auch Artikel zu den wesentlichen übergreifenden Fragestellungen, zum Beispiel zum Verhältnis von Koordination und Subordination, zur Beziehung zwischen Satztyp und Sprechakt, Textkonstitution, Informationsgewichtung und anderem mehr. Nicht nur die Rolle von Satztypen im Spracherwerb und in der Gebärdensprache wird beleuchtet, sondern auch Satztypen im Dialekt, im Sprachvergleich und in der historischen Entwicklung. Der Band ist daher von Interesse für alle, die sich mit der deutschen Sprache beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Carl Schmitt – Jugendbriefe

Carl Schmitt – Jugendbriefe von Hüsmert,  Ernst
Das Buch enthält eine kommentierte Sammlung von 87 Briefen und Postkarten des 17- bis 25-jährigen Carl Schmitt an seine Schwester Auguste. Es handelt sich um Schriftstücke vorwiegend familiären Inhalts, in denen der Schüler, Student und erfolgreich veröffentlichende junge Wissenschaftler das Fachspezifische eher ausklammert. Die permanente weltweite Auseinandersetzung mit dem umstrittensten Juristen des 20. Jahrhunderts hat seit längerem Fragen seiner frühen Prägung durch Familie und Elternhaus aufgeworfen, zu deren Beantwortung diese Briefschaften in erheblichem Ausmaß beitragen können. Es ist das prägende Milieu des rheinischen Katholizismus in seiner Unbefangenheit gegenüber Andersgläubigen, seinen es Protestanten oder Juden, zunächst in der sauerländischen katholischen Diaspora, dann in der westlichen Hälfte des Deutschen Reiches, in der Carl Schmitt lebt und arbeitet. Aus dieser toleranten Quelle speisen sich die Bereitschaft, in der liberalen Industriegesellschaft des Kaiserreiches vor dem Ersten Weltkrieg das Schicksal als Angehöriger der unteren Mittelklasse zu ertragen und der unbedingte Wille, in diesem System zu avancieren. So leisten diese Briefe und Karten weit mehr als die Widerlegung dubioser Legenden über Carl Schmitt. Sie lassen teilhaben an Entwicklung und Aufstieg eines jungen Talents, machen seinen Hunger zur Kunst, gleich welcher Provenienz, manifest und belegen ein außergewöhnliches Bildungsniveau, sein selbstloses Engagement für Verwandte und Freunde sowie die Perfektionierung eines eigenen Stils von der Klamotte bis zu effektvollen prägnanten Formulierungen im Freundeskreis von Gleichgesinnten und Dichtern, unter denen besonders Theodor Däubler zu nennen ist. Eine Einführung des Herausgebers skizziert die Stationen von Carl Schmitts Lebensweg und versucht, dessen geistige Entwicklung nachzuzeichnen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Satzmodus

Sie suchen ein Buch über Satzmodus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Satzmodus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Satzmodus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Satzmodus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Satzmodus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Satzmodus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Satzmodus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.