Schlepper und Arbeitsschiffe fungieren seit jeher als Rückgrat von Logistik, Infrastruktur und Passagierverkehr auf Weltmeeren und Binnengewässern. Besucht man die verschiedenen Häfen dieser Erde, wird man zumeist Zeuge eines einzigartigen und doch verwandten Szenarios: So weit das Auge reicht tummeln auf dem Wasser Feuerwehrboote, Vermessungsfahrzeuge, Eisbrecher und nicht zu vergessen die Hafenschlepper als Fundament eines jeden Überseehafens. All diese Schiffe und Boote entfalten auch im Schiffsmodellbau eine besondere Anziehungskraft. Die Originale bieten zahlreiche Funktionen und Sonderfunktionen, die im kleinen Maßstab detailliert nachgebaut werden können und inspirieren dabei die Umsetzung des eigenen Modellbau-Projektes. Der dritte Band der ModellWerft Highlights Schlepper und Arbeitsschiffe sammelt, wie bereits Teil 1 und Teil 2, die schönsten Modellnachbauten von Arbeitsschiffen sowie Hafen- und Hochseeschleppern aus den vergangenen ModellWerft-Jahrgängen. Ergänzend zu den Modellvorstellungen und Bauberichten beschäftigt sich die dritte Ausgabe der ModellWerft Highlights mit interessanten Praxistipps und innovative Techniklösungen, mit deren Anwendung, die viele verschiedenen Sonderfunktionen in den Modellen umgesetzt wurden. Als exklusive Premiere stellt Stefan Thienel in seinen – nicht ganz rostfreien – Nachbau des italienischen Schleppers »Ostro« vor. Hochinteressante Vorbildporträts runden den dritten ModellWerft Highlightband ab.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Modelle in kleinen Maßstäben sind ganz besonders faszinierend – Mikromodelle auf dem Wasser umso mehr! In diesem Buch stellen die vier Autoren – überwiegend bereits bekannt aus anderen Büchern zum Thema Mikromodelle – Schiffe, U-Boote und Amphibienfahrzeuge fast komplett im Maßstab 1:87, auch bekannt als H0, vor. Sie beschränken sich dabei natürlich nicht nur auf die reinen Fahrfunktionen. Die Modelle in diesem Buch sind vollgepackt mit Sonderfunktionen aller Art – übrigens vielfach auch anwendbar für Modelle in größeren Maßstäben. Die hier vorgestellte Technik macht nahezu alles möglich und die Anleitungen zeigen, dass ein Nachbau auch mit normalen Mitteln machbar ist. Nehmen Sie auch die Herausforderung an und bringen Sie ein Mikro-Funktionsmodell aufs Wasser!
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Der zweite Band der ModellWerft Highlights Schlepper und Arbeitsschiffe zeigt einige der schönsten Modellnachbauten unterschiedlicher Arbeitsschiffe sowie der Hafen- und Hochseeschlepper aus den vergangenen ModellWerft-Jahrgängen. Ergänzend zu den Modellvorstellungen und Bauberichten zeigt die Redaktion in der neuen ModellWerft-Highlightsausgabe wieder viele nützliche Praxistipps und Techniklösungen, mit deren Hilfe viele verschiedene Modell-Sonderfunktionen umgesetzt werden können. Als exklusive Premiere stellt uns Christian Kamp in diesem ModellWerft-Sonderband seinen hochdetaillierten Nachbau des Damen-Shoalbusters »Duke of Normandy« vor. Hochinteressante Vorbildporträts runden diesen optisch und inhaltlich hochwertigen Highlightsband ab.
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *
Neben Eisenbahnen sind sie der Inbegriff historischer Technik: Dampfschiffe. Kein Wunder also, dass sie auch auf Modellbauer einen besonderen Reiz ausüben. Sein Modell nicht einfach mit einem Elektromotor anzutreiben, sondern noch originaler mit einer Dampfmaschine, ist der Traum vieler Technikfans. Wenn sich dann das Modell noch, eine Dampffahne hinter sich herziehend, über den Teich bewegt, ist die Begeisterung perfekt!
Doch wie baut man solch ein Modell? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Vorbilder eignen sich? Diese und viele Fragen mehr beantwortet der Dampfschiffspezialist Thomas Hillenbrand in diesem Buch ausführlich. Neben den Grundlagen der Technik und des Baus, widmet er sich verschiedenen Modelltypen, die er zum großen Teil selbst erfolgreich als Modell gebaut hat – dabei zum Teil sehr ungewöhnlichen Konstruktionen. Den Abschluss bildet dann als Beispiel der Bau eines Dampfschiffs mit einfachem Aufbau – ideal für den Einstieg in diese faszinierende Sparte des Modellbaus.
Also Regler auf und Volldampf voraus!
Aus dem Inhalt:
• Einiges zur Geschichte dampfbetriebener Schiffe und Modelle
• Der Dampf als Kraftquelle
• Der Dampfkessel
• Einiges über Verbrennung und die Befeuerungsarten der Dampfkessel
• Die verschiedenen Ausführungen der Antriebsmaschine
• Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung der Dampfanlage
• Die Antriebssysteme des Dampfschiffes
• Geeignete Modelle für den Dampfantrieb
• Einbau der Dampfanlage in das Modell
• Vorstellung verschiedener Dampfschiffmodelle
• Bau der Steam Launch Presto
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Binnenschiffe als Modell
Geschichte – Technik – Modellbau
Binnenschiffe stehen im Modellbau häufig im Schatten der Hochseeschifffahrt. Dabei hat diese Schiffsgattung nicht nur viele spannende Typen zu bieten, sondern gerade für Einsteiger in den Schiffsmodellbau viele Vorteile, wie beispielsweise die häufig recht einfache Rumpfform und die Möglichkeit in größeren Maßstäben sehr detailliert bauen zu können.
Günther Slansky stellt in diesem Buch, neben einem Blick auf die Original-Binnenschifffahrt mit Schwerpunkt auf der Elbe, die verschiedenen Typen und Verwendungszwecke vor – natürlich mit einem ausführlichen Exkurs zu den Raddampfern der Dresdner Flotte. Im zweiten Teil geht es dann detailliert um den Modellnachbau eines klassischen Frachtschiffs, einschließlich zahlreicher Sonderfunktionen. Ideal für den Einstieg in den Schiffsmodellbau – nicht nur für Binnenschiffe.
Aus dem Inhalt:
• Frachtschifffahrt
• Kettenschifffahrt
• Gütermotorschiffe
• Schubschiffe und Schubleichter
• Personenschifffahrt
• Die Dresdener Dampferflotte heute
• Spezialschiffe
• Binnenschiffe und Modellbau
• Bauunterlagen
• Elektrotechnik und Elektromechanik
Aktualisiert: 2020-10-19
> findR *
Luftkissenboote als Modell
Grundlagen, Bau, Fahrpraxis
Sie sind absolute Exoten – im Original, wie im Modell: Luftkissenboote oder Hovercrafts!
Diese schwebenden, schnellen und wendigen Fahrzeuge faszinieren und beeindrucken auch durch ihre Geräuschkulisse. Viele Modellbauer haben sich bereits am Bau von Luftkissenbooten als Modell versucht – mit mehr oder weniger großem Erfolg, denn die Technik ist alles andere als trivial. Stefan Tulodziecki ist ein Modellbauer, der diese Modellsparte mit Akribie für sich entdeckt hat. In diesem Buch teilt er seine Erfahrungen und Messungen, gibt Tipps für den Bau und den Betrieb und zeigt auch, wie man einige Luftkissenbootklassiker zu neuem Leben erwecken kann. Abgerundet durch eine Vielzahl an Erfahrungen aus der Praxis kann so jeder, die für seine eigenen Luftkissenbootentwicklungen notwendigen Informationen daraus ziehen – und einfach ins Schweben kommen!
Aus dem Inhalt:
• Basiswissen RC-Luftkissenboote
• Die Luftkissenboote des Autors
• Statische Komponenten
• Der Schubantrieb
• Der Hubantrieb
• Die Schürze
• Seitenruder und Schubpropeller-Schutz
• Lenkung von Luftkissenbooten
• Elektrik
• Messtechnik und Telemetrie
• Verschiedene RC-Luftkissenboote für unterschiedliche Zielgruppen
• Fahrpraxis
• Wissenswertes über manntragende Luftkissenboote
• Quellen zu Luftkissenbooten
Aktualisiert: 2020-10-19
> findR *
Jim Brown und seine Leute bewegen täglich tausende Tonnen an Material und Gütern im New Yorker Hafen. Dafür stehen Ihnen drei robuste Schlepper zur Verfügung.
THOMAS ist zwar der kleinste und älteste der Flotte, dank guter Pflege und Wartung läuft er jedoch wie am ersten Tag und hat seine Besatzung stets sicher heimgebracht.
Gezeigt wird ein typischer Arbeitstag im Hafen. Dabei werden auch die Gewässer New Yorks und der Stadtteil Manhattan näher beschrieben. Weitere Schlepp- und Schubfahrzeuge sind ebenfalls unterwegs und geben Anlass das Transportgeschäft zu erläutern.
Vom Schlepper THOMAS J. BROWN gibt es viele Details an Deck und im Inneren zu sehen. Auch die Schlepper JAMES E. BROWN und JOYCE D. BROWN werden näher betrachtet.
Im zweiten Teil des Buches wird THOMAS J. BROWN detailgetreu als Funktionsmodell im Maßstab 1:25 nachgebaut.
Für interessierte Modellbauer und alle die es werden wollen, steht im Anhang ein Bauplan als Kopiervorlage im Maßstab 1:66 zur Verfügung.
In größeren Maßstäben kann der Plan auch direkt bei Konrad Algermissen bestellt werden.
Sehen Sie hierzu auch die Internetseite: www.schlepperbuch.de
- 104 Seiten
- über 320 Abbildungen - im ersten Teil farbig, beim Modellbau schwarzweiß
Aktualisiert: 2022-04-25
> findR *
Schiffsmodelle selbst gebaut
Man kann Schiffsmodelle aus Bausätzen erstellen – oder man baut sie nach Plänen komplett selbst. Diesen Weg beschreibt der Autor Günter Hensel in diesem Buch. Vom Kiel bis zur Mastspitze wird dabei alles selbst gebaut. Gearbeitet wird mit einer normalen Werkstattausrüstung ohne Hightech-Maschinen und mit herkömmlichen Materialien, so dass jeder, der sich für den Bau von Schiffsmodellen begeistern kann, die Schritte nachvollziehen kann.
Eigenleistung und Freude am eigenen Tun – das steht hier im Vordergrund.
Aus dem Inhalt:
• Auswahl des Modells – Vorbilder
• Werkstoffe für den Modellbau
• Werkzeuge
• Die Werkstatt
• Der Rumpfbau
• Antriebe
• Elektrik
• Die Kraftquellen
• Die Maschinenanlage und das Ruder
• Anordnung und Einbau der Komponenten
• Deck
• Aufbau
• Details
• Lackieren von Modellen
• Transport des Modells
• Fahrbetrieb
• Nachwuchs im Schiffsmodellbau
• Grenzen des Selbstbaus
• Ausblick
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die skandinavischen Originalfunde geben Auskunft über Aussehen und Bauweise der Wikingerschiffe. Ausgehend von diesen Funden schildert Jochen von Fircks die Entwicklung dieses Schiffstyps. Er berichtet über die Fahrten der Wikinger, ihre Eroberungszüge und Siedlungen an fernen Küsten und geht dabai auch auf ihre navigatorischen Kenntnisse ein. Er beschreibt ausführlich die wichtigsten Funde - Hjortspringboot, Nydamschiff,Kvalsundschiff, Osebergschiff, Gokstadschiff, Skildelevschiff - und gibt in 72 Textzeichnungen präzise Erläuterungen der technischen Details.
22 Fotos zeigen Fundorte, Rekonstruktionen, Nachbauten und Modelle. Die beigefügten Risse ermöglichen den Bau originalgetreuer Modelle.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Der Autor gibt eine zusammenfassende Darstellung über die Schiffsbewaffnung von den Anfängen bis zum Jahre 1860, als an die Stelle der hölzernen Kriegsschiffe die ersten gepanzerten Eisenschiffe traten.
Ausgehend vom Zusammenhang zwischen der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft, dem Stand der materiellen Produktion und dem Entwicklungsniveau im Schiffbau, in der Seefahrt, Seekriegstaktik und Schiffsbewaffnung, beschreibt Hans Aufheimer Konstruktion, Funktionsweise und Bedienung der Schiffsgeschütze. Er erläutert die einzelnen Typen und geht auf deren unterschiedliche Ausführungen durch die wichtigsten seefahrenden Völker ein.
Die beigefügten Risse ermöglichen den Bau maßstabsgerechter Modelle von Schiffsgeschützen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die "Victory", das berühmte Flaggschiff des Admirals Nelson in der Schlacht von Trafalgar, wird vom Autor in Wort und Bild beschrieben. Er schildert - ausgehend vom historischen Hintergrund - den Bau des Schiffes, seine Einsätze und die Umwandlung in ein Museumsschiff.
Ausführliche Anleitungen für die Herstellung der Einzelteile und ihre Montage sowie Modelfotos und viele Zeichnungen technischer Details sind eine wertvolle Hilfe für den Modellbauer. Beigefügt sind Risse, die den Bau eines originalgetreuen Modells ermöglichen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Das älteste Schiffsmodell, das man kennt, ist etwa 6000 Jahre alt. Schon immer haben sich Menschen damit beschäftigt, Schiffe jeder Art im Modell nachzubauen. Heute ist der Schiffsmodellbau eine in der ganzen Welt weit verbreitete Liebhaberei. Besonders interessante Objekte sind die Segelschiffe des 16. und 17. Jahrhunderts, die das Buch in ener charakteristischen Auswahl vorstellt. In lecht verständlicher Weise führt der Autor den Anfänger in alle Abschnitte der Modellkonstruktion ein, vom Schiffskörper und den Aufbauten über die Bemastung und das stehende Gut bis zu den komplizierten Details der Takelung. Der Bau der Ruder und Beiboote, des Galions oder der Geschützpforten ist nach jahrelangem Quellenstudium vom Autor mit Akribie beschrieben und durch Zeichnungen veranschaulicht worden, so daß das Buch nicht nur eine zweckdienliche Hilfe für den Modellbauer darstellt, sondern ebenso eine wertvolle Studie für den allgemein schiffbauhistorisch interessierten Leser ist.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Als Wilhelm der Eroberer im Jahre 1066 mit einem Heer von Frankreich aus über den Kanal nach England übersetzte, hatte er eine große Zahl von Schiffen bauen lassen, die viel Ähnlichkeit mit den Langschiffen der Wikinger hatten.
Jochen von Fircks knüpft mit dieser Veröffentlichung an sein Buch "Wikingerschiffe" an und beschreibt diese Schiffe genauer, dazu die Segler der Cinque Ports, der Vereinigung südenglischer Küstenstädte vom 12.-15. Jahrhundert. Auch deren Schiffe haben Wikingerschiffe als historische Vorgänger. Anders als bei den Wikingerschiffen hat man bislang weder ein Langschiff der Normannen noch ein Cinque-Ports-Schiff gefunden und ausgegraben.
Der Autor stellt Konstruktionen eines Bayeux-Langschiffes und einer Nef vor und berücksichtigt dabei frühere Rekonstruktionssversuche, auch die künstlerischen Abbildungen auf dem Bayeux-Teppich, frühmittelalterliche Schiffsdarstellungen auf Siegeln und die Bauprinzipien der späten Wikingerschiffe.
Der beigefügte Schiffbauriss ermöglicht den Bau originalgetreuer Modelle.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Der Autor beschreibt vier nach ihrem Vorkommen örtlich begrenzte Boote: die Warnemünder Jolle, den Rostocker Kahn, das Zeesenboot und den Elbewer.
Dabei beschränkt er sich nicht auf die Darstellung der einzelnen Schiffstypen. Er schildert die Entstehung und Entwicklung der Fischerdörfer Warnemünde, Blankensee, Finkenwerder und die soziale Stellung der Fischer in den Städten Rostock, Stralsund und Barth.
Da alle Bootstypen vorrangig der Fischerei dienten, geht der Autor ausführlich auf diesen Erwerbszweig ein, auf die ökonomischen und technischen Voraussetzungen und Bedingungen. Der Entwicklungsgeschichte folgt die technische Beschreibung der einzelnen Schiffstypen mit detaillierten Angaben zu Bauart, Form, Werkstoffen und Verbindungen, Takelage, Konservierung, Boots- und Fischereiausrüstung.
Auch die Art und Weise des Fischens und die verschiedenen Fischereigeräte werden vorgestellt. Fotos von alten Fischerbooten und Modellen, die nach den Plänen dieses Buches gebaut wurden, runden das Bild ab. Die beigefügten Risse ermöglichen den Bau originalgetreuer Modelle.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Fahr- und Funktionsmodelle, historische Dampfer, rassige Powerboote und beeindruckende Marineschiffe – Schiffsmodellbau ist vielfältig. Der MODELLWERFT-Kalender 2020 zeigt die schönsten Schiffsmodelle des Jahres, jeder Monat ist mit diesen Top-Motiven ein Genuss.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Das Kutterbuch
Fischereifahrzeuge im Modell
Fischereifahrzeuge sind als Modelle beliebt. Insbesondere die kleinen Kutter, wie man sie in zahlreichen Häfen an Nord- und Ostsee, aber auch am Mittelmeer hautnah im Urlaub erleben kann, üben auf Schiffsmodellbauer einen großen Reiz aus.
In diesem Buch geben die Kutterfans Jürgen Behrendt und Stefan Schmischke dem Leser die notwendigen Informationen an die Hand, um realistische und attraktive Modelle kleiner Fischereifahrzeuge zu bauen. Grundlegende Informationen (damit man versteht, was an Bord passiert), konstruktive Besonderheiten und vor allem Sonderfunktionen und Detaillierung sind die Themen. Bautipps für verschiedene Modelle, eine Übersicht über Bausätze von Fischkuttern und eine Darstellung von Bezugsquellen für den Bau und die Verfeinerung von Modelle runden das Thema ab. Über 400 Abbildungen zeigen Modelle und Originale und verdeutlichen Bautechniken und besondere Detaillierungen.
Kommen Sie mit auf Fangfahrt!
Aus dem Inhalt:
• Warum Kutter?
• Kutter im Original
• Fangmethoden
• Häfen, Werften, Erfahrungen
• Kennzeichnung von Fischereifahrzeugen in Deutschland
• Umsetzung im Modell
• Hinter den Kulissen
• Marktspiegel – Bausätze im Überblick
• Modellsteckbriefe
• Verbesserungen an Kuttermodellen
• Sonderfunktionen
• Detaillierung
• Weathering
• Variationen im Modell
• Bezugsquellen
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
Die Verwendung der Farbe Blau im historischen Schiffbau wirft viele Fragen auf. Welche Pigmente, welche Farben waren verfügbar und wie wurden sie verwendet? Was konnte auch im Schiffbau angewandt werden?
Gehen Sie mit auf eine faszinierende Reise über 5.500 Jahre zurück zur Entdeckung der ersten Blau-Pigmente bis hinein in die Neuzeit. Eine großartige Fülle von Quellen und Bildmaterialien runden die fundierten Beschreibungen ab.
Lassen Sie sich überraschen, was die Farbe Blau im Schiffbau alles zu bieten hat.
Aktualisiert: 2022-04-23
> findR *
Hafenschlepper
Vom Original zum Modell
Sie sind die kleinen starken Schiffe, ohne die die gewaltigen Frachter nicht in den Hafen kommen: Hafenschlepper. Ihre Vielseitigkeit und Kraft machen sie auch für Modellbauer immer wieder zu beliebten Nachbauobjekten.
In diesem Buch beschreibt der Hafenschlepperspezialist Stefan Thienel die Besonderheiten der großen Vorbilder – und das ist weit mehr als nur reine Kraft. Unter anderem die speziellen Antriebssysteme und die hochentwickelten Winden, mit denen die Schlepper zur Erfüllung ihrer Aufgaben ausgestattet sind, werden hier umfassend beschrieben.
Der Bau eines modernen Hafenschleppers als hochdetailliertes Modell rundet dieses Buch dann ab. Vom Rumpfbau, über die zahlreichen Details, bis hin zur Alterung, damit das Modell den typischen Arbeitsschiffcharakter bekommt, führt der Autor den Leser.
Ein absolutes Standardwerk – nicht nur für Hafenschlepperfans!
Aus dem Inhalt:
• Entwicklung der Schleppschifffahrt
• Technik im Original
• Schleppertypen
• Schlepperdesign
• Schleppmanöver
• Das Modell
• Schlepperrumpf
• Antriebskonzepte
• Schleppwinde und Schlepphaken
• Aufbau und Inneneinrichtung
• Lackierung und Alterung
• Elektrik und Elektronik
• Fahrmanöver
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
Yachten sind von atemberaubender Eleganz. Sie laden zum Träumen ein. Zum Träumen von einem unbeschwerten Leben an den schönsten Küsten der Welt. Kein Wunder also, dass diese Sparte auch bei den Schiffsmodellbaurn zu den Highlights gehört. Schließlich geht es im Modellbau darum, Träume im Maßstab zu verwirklichen. Daher dreht sich im SchiffsModell-Workbook Yachten auch alles rund um das Bauen von Yachten namhafter Modellbauhersteller, um selbstgebaute Modelle und um Tipps und Tricks zum Thema.
Aktualisiert: 2022-01-29
> findR *
Die Einheiten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gehören in der Schiffsmodellbauszene zu den beliebtesten Vorbildern überhaupt. Es gibt kein Schiffsmodelltreffen, bei dem man nicht die markant weiß-orangefarbenen Seenotretter-Modelle findet.
Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote der DGzRS und ihrer internationalen Partnerorganisationen sind das Thema der ModellWerft Highlights Seenotretter. In diesem Sammelband haben wir die schönsten Eigenbauten, Seenotretter-Techniklösungen und Bautipps aus den letzten ModellWerft-Jahrgängen zusammengefasst. Abgerundet werden die Highlights durch faszinierende Seenotretter-Reportagen und Schiffsporträts der stärksten Seenotrettungskreuzer.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Schiffsmodellbau
Sie suchen ein Buch über Schiffsmodellbau? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Schiffsmodellbau. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Schiffsmodellbau im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schiffsmodellbau einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Schiffsmodellbau - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Schiffsmodellbau, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Schiffsmodellbau und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.