Die Förderung der mehrsprachigen Kompetenz durch sprachenübergreifenden Unterricht wird in Bildungsstandards und Rahmenplänen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern gefordert. Sie betrifft prinzipiell die Gesamtheit der Lernenden in ihrer Diversität. Aktuell mangelt es allerdings an ausreichenden Konkretisierungen und methodischen Vorschlägen. Im vorliegenden Band werden verschiedene Facetten sprachenübergreifenden Lernens beleuchtet, die im Kontext von Unterricht, Lehrmaterialentwicklung, Lehreraus- und -fortbildung sowie Forschung angesiedelt sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Förderung der mehrsprachigen Kompetenz durch sprachenübergreifenden Unterricht wird in Bildungsstandards und Rahmenplänen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern gefordert. Sie betrifft prinzipiell die Gesamtheit der Lernenden in ihrer Diversität. Aktuell mangelt es allerdings an ausreichenden Konkretisierungen und methodischen Vorschlägen. Im vorliegenden Band werden verschiedene Facetten sprachenübergreifenden Lernens beleuchtet, die im Kontext von Unterricht, Lehrmaterialentwicklung, Lehreraus- und -fortbildung sowie Forschung angesiedelt sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Förderung der mehrsprachigen Kompetenz durch sprachenübergreifenden Unterricht wird in Bildungsstandards und Rahmenplänen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern gefordert. Sie betrifft prinzipiell die Gesamtheit der Lernenden in ihrer Diversität. Aktuell mangelt es allerdings an ausreichenden Konkretisierungen und methodischen Vorschlägen. Im vorliegenden Band werden verschiedene Facetten sprachenübergreifenden Lernens beleuchtet, die im Kontext von Unterricht, Lehrmaterialentwicklung, Lehreraus- und -fortbildung sowie Forschung angesiedelt sind.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Der Künstler Christoph Grau, dessen Lebenswerk in dieser Anthologie entfaltet wird, verstand seine Realisationen als Autor, Betreiber einer Agentur für zeitgenössische Kunst, als freier Kurator, Sammlungsberater und Pädagoge als: »Vermittlungs-Werke«.
Seine künstlerische Haltung, die sich im Horizont der Paradigmenwechsel in Kunst und Gesellschaft der 60er und 70er Jahre konstituierte, erneuerte sich fortwährend im schöpferischen »Werden« seiner Projekte. Denn es ging ihm um weit mehr als um die Entwicklung eines Künstler_innensubjekts oder künstlerischer Prozesse; was ihn beschäftigte, war die Unabschließbarkeit der sogenannten Werke selbst, die Intensivierung universeller
Figuren, die Konzeption von Subsystemen, die Unterwanderung von Konstanten – eine Anarchie, die im System der Kunst und dem der Lehre wirksam werden sollte.
Inhalt
Mia Grau, Die Poesie im Banalen
Laszlo Glozer, Kaktus im Bus. Mutmaßungen über die Grau-Zone
Ursula Panhans-Bühler, Nekropole Norchia, und – Schnitt auf Pfannkuchen
Achim Hoops, Norchia
Veronika Schöne, Neun Möglichkeiten, eine Mandarine zu pellen
Roberto Ohrt, Laminator in medias res
Harald Falckenberg, Christoph Grau. Pfad der Tugend
Nora Sdun, Christoph Grau, Galerist
Bazon Brock, Bekennen heißt Veröffentlichen. Was bekennt der Lehrer?
Andreas Wigand, Christoph Grau und die Zeltschule
Interview mit Andreas Wigand
Nicola Torke, Das Drehmoment der Tür zwischen zwei Rahmen. Die Schulen des Christoph Grau
Daniel Wolff, Bruch des Bruchs – Quelle von Bildung
Schulprojekt Tela
Schulprojekt Fu Rin Maru
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Die Förderung der mehrsprachigen Kompetenz durch sprachenübergreifenden Unterricht wird in Bildungsstandards und Rahmenplänen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern gefordert. Sie betrifft prinzipiell die Gesamtheit der Lernenden in ihrer Diversität. Aktuell mangelt es allerdings an ausreichenden Konkretisierungen und methodischen Vorschlägen. Im vorliegenden Band werden verschiedene Facetten sprachenübergreifenden Lernens beleuchtet, die im Kontext von Unterricht, Lehrmaterialentwicklung, Lehreraus- und -fortbildung sowie Forschung angesiedelt sind.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Der Künstler Christoph Grau, dessen Lebenswerk in dieser Anthologie entfaltet wird, verstand seine Realisationen als Autor, Betreiber einer Agentur für zeitgenössische Kunst, als freier Kurator, Sammlungsberater und Pädagoge als: »Vermittlungs-Werke«.
Seine künstlerische Haltung, die sich im Horizont der Paradigmenwechsel in Kunst und Gesellschaft der 60er und 70er Jahre konstituierte, erneuerte sich fortwährend im schöpferischen »Werden« seiner Projekte. Denn es ging ihm um weit mehr als um die Entwicklung eines Künstler_innensubjekts oder künstlerischer Prozesse; was ihn beschäftigte, war die Unabschließbarkeit der sogenannten Werke selbst, die Intensivierung universeller
Figuren, die Konzeption von Subsystemen, die Unterwanderung von Konstanten – eine Anarchie, die im System der Kunst und dem der Lehre wirksam werden sollte.
Inhalt
Mia Grau, Die Poesie im Banalen
Laszlo Glozer, Kaktus im Bus. Mutmaßungen über die Grau-Zone
Ursula Panhans-Bühler, Nekropole Norchia, und – Schnitt auf Pfannkuchen
Achim Hoops, Norchia
Veronika Schöne, Neun Möglichkeiten, eine Mandarine zu pellen
Roberto Ohrt, Laminator in medias res
Harald Falckenberg, Christoph Grau. Pfad der Tugend
Nora Sdun, Christoph Grau, Galerist
Bazon Brock, Bekennen heißt Veröffentlichen. Was bekennt der Lehrer?
Andreas Wigand, Christoph Grau und die Zeltschule
Interview mit Andreas Wigand
Nicola Torke, Das Drehmoment der Tür zwischen zwei Rahmen. Die Schulen des Christoph Grau
Daniel Wolff, Bruch des Bruchs – Quelle von Bildung
Schulprojekt Tela
Schulprojekt Fu Rin Maru
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
Das Portfolio „Welterbe in jungen Händen“ stellt Schulprojekte und Bildungskooperationen der Stadt Regensburg im Bereich Welterbebildung vor. Weiterhin finden sich ein Überblick zu lehrplanrelevanten Themen, gegliedert nach Jahrgangsstufen und Schularten, sowie eine ausführliche Übersicht an Quellen, Links, Kooperationspartnern und Initiativen in Deutschland und im internalen Umfeld.
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *
Die Förderung der mehrsprachigen Kompetenz durch sprachenübergreifenden Unterricht wird in Bildungsstandards und Rahmenplänen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern gefordert. Sie betrifft prinzipiell die Gesamtheit der Lernenden in ihrer Diversität. Aktuell mangelt es allerdings an ausreichenden Konkretisierungen und methodischen Vorschlägen. Im vorliegenden Band werden verschiedene Facetten sprachenübergreifenden Lernens beleuchtet, die im Kontext von Unterricht, Lehrmaterialentwicklung, Lehreraus- und -fortbildung sowie Forschung angesiedelt sind.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
In der Publikation „ich mach dich gesund“ stellt das Städtenetzwerk STADTKULTUR 40 Formate künstlerischer Workshops zum Thema Gesundheit vor, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts mit über 5.000 Schüler*innen in ganz Bayern erprobt wurden. Die Leser*innen erfahren beispielsweise über das Nürnberger Theaterprojekt „Heart Moves“, das mit Methoden der gewaltfreien Kommunikation arbeitet, oder über ein Projekt zu Kunst und Resilienz, bei dem Schüler*innen durch ihre künstlerische Aktivität Vertrauen in die eigenen Kräfte gewinnen sollen. Auch die Arbeit der GORILLA Deutschland gGmbH wird vorgestellt, die sich als Wertebündnis-Partner an dem Projekt beteiligte und mit einem Team aus Freestylesportler*innen und Ernährungsprofis Workshops im Bereich der Jugendkultur anbietet. Außerdem findet sich in der Neuerscheinung ein umfassender Projektbericht mit Analysen und Qualitätskriterien für kulturelle Bildung.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Im Jahr 2018 feierte das bundesweite Antidiskriminierungsnetzwerk Schule der Vielfalt sein 10-jähriges Bestehen. Anlass für eine Bilanz - hier in Form einer Sammlung der Rundbriefe, vom Beginn als Initiative der LSBTI*Q+-Community bis heute.
Mit zahlreichen Fotos und Abbildungen wird der Band ergänzt durch Verlinkungsverweise mittels QR-Code, die einen konkreten Einblick in gesellschaftliche Diskussionen und das Zeitgeschehen geben.
Aktualisiert: 2022-04-23
> findR *
Die Publikation „ICH und die Welt“ dokumentiert das gleichnamige landesweite interkulturelle Bildungsprojekt (2016/17). Das Netzwerk STADTKULTUR hat inhaltliche Kriterien für interkulturelle Bildung erarbeitet und stellt diese beispielhaft an 45 verschiedenen Einzelprojekten aus allen künstlerischen Sparten vor. Mit dem Fokus auf Ich-Stärkung und gesellschaftliche Verantwortung zielte das Projekt darauf, die Schülerinnen zum Nachdenken über Lebensgrundlagen anzuregen, den konfliktfreien Umgang miteinander zu stärken und ein Bewusstsein für die Gestaltungsmöglichkeiten in der Gesellschaft zu fördern. In den gemeinsamen Kulturprojekten erwarben junge Menschen eigene Positionen und Selbstbewusstsein. 112 professionelle Künstlerinnen und Künstler aller Sparten arbeiteten in diesem Sinne in 232 Einzelprojekten mit insgesamt 7.067 Schülerinnen und Schülern aller Schularten in Bayern zusammen. 143 Schulen aus 26 Kommunen – Großstädte sowie Klein- und Mittelstädte im ländlichen Raum – waren beteiligt. Die Kinder und Jugendlichen setzten sich in den Bereichen Kunst, Literatur, Theater, Medien, Tanz, Musik, Urban Gardening sowie Interdisziplinäres mit sich und ihrer Umgebung auseinander und lernten so, sich und andere besser zu verstehen – durch das eigene kreative und künstlerisch-ästhetische Arbeiten begleitet von professionellen Künstlerinnen und Künstlern.
Aktualisiert: 2019-03-19
> findR *
Das Buch beschäftigt sich mit innovativen Schulprojekten zur Förderung und Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenz an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Neben einem Forschungsteil enthält der Band die Beschreibung von Modellen und Beispielen, die eine Vielfalt möglicher oder bereits bestehender Aktivitäten zum Thema aufzeigen. Die Autor/innen setzen theoretische Zugänge in Bezug zur Praxis vor Ort; sie nehmen fördernde und hemmende Rahmenbedingungen für pädagogische Innovationen im Schulalltag unter die Lupe und analysieren diese auch unter dem Aspekt der Betroffenheit der handelnden Personen.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
In diesem Buch haben Kinder Fortsetzungsgeschichten zu einer vorgegebenen Erzählung geschrieben.
Die Geschichte handelt von einem Stern, der alleine, ohne Namen und Familie unterwegs ist. Eines Nachts bemerkte er ganz weit weg, fast am Ende des Himmels, ein kleines Licht. Neugierig flog er darauf zu ...
Diese Erzählung spiegelt den Grundgedanken von SOS Kinderdorf "Jedem Kind ein liebevolles Zuhause" wider.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
Die Publikation „Künste, die die Welt bedeuten“ dokumentiert das gleichnamige landesweite interkulturelle Bildungsprojekt (2013/14). Das Netzwerk STADTKULTUR hat inhaltliche Kriterien für interkulturelle Bildung erarbeitet und stellt diese beispielhaft an 80 verschiedenen Einzelprojekten aus allen künstlerischen Sparten vor. Mit dem Fokus auf interkulturelle Bildung zielte das Projekt auf die Förderung des Zusammenlebens und des zusammen Lernens von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Herkunft und sozialer Hintergründe. Die jungen Menschen sollten eigene und fremde Kulturen in der Praxis kennenlernen, eigene Positionen erwerben und gegebenenfalls neue und gemeinsame kulturelle Wege finden. 185 professionelle Künstlerinnen und Künstler aller Sparten arbeiteten in diesem Sinne in 205 Einzelprojekten mit insgesamt 6.000 Schülerinnen und Schülern aller Schularten in Bayern zusammen. 180 Schulen aus 38 Kommunen – Großstädte sowie Klein- und Mittelstädte im ländlichen Raum – waren beteiligt. Die Kinder und Jugendlichen setzten sich in den Bereichen Kunst, Literatur, Theater, Medien, Tanz, Musik, Urban Gardening sowie Interdisziplinäres mit anderen Kulturen auseinander und lernten so, diese besser zu verstehen – durch das eigene kreative und künstlerisch-ästhetische Arbeiten begleitet von professionellen Künstlerinnen und Künstlern.
Aktualisiert: 2019-03-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Der Zugang von Jugendlichen zu Holocaust und Nationalsozialismus ist nicht länger von der Auseinandersetzung mit der Eltern- und Großelterngeneration geprägt. Die Jugend von heute ist freier: Widerstand und Kollaboration, Mitmachen und Zuschauen können in gleicher Weise thematisiert werden, ohne an Tabus zu rühren.
Diese neue Offenheit, die aber zugleich die Ära des Nationalsozialismus in die Geschichte verweist, gilt es in Zukunft verstärkt zu berücksichtigen - sowohl in den Ausbildungsinstitutionen als auch in Gedenkstätten und Museen.
Diese Publikation leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Neben grundlegenden Erörterungen enthält der Band auch Begleitmaterialien über Schulprojekte, Gedenkstättenkonzepte und das Angebot neuer Medien zum Thema.
Aus dem Inhalt:
Unterricht über den Holocaust.
Holocaust-Unterricht an Schulen und Universitäten in Polen heute.
Erinnern oder auseinander setzen? Kritische Anmerkungen zur Gedenkstättenpädagogik
Authentische Orte von KZ-Verbrechen
Teilhabe am Trauma?
Pädagogische Konzeption der Gedenkstätte Buchenwald
Das Thema Holocaust im Unterricht in multikulturellen Klassen
Zu den HerausgeberInnen:
Dr. Eduard Fuchs ist ständiger Mitarbeiter des Vereins für Geschichte und Sozialkunde am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien.
Dr. Falk Pingel ist stellvertretender Direktor des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig.
Verena Radkau, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Schulprojekte
Sie suchen ein Buch über Schulprojekte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Schulprojekte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Schulprojekte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schulprojekte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Schulprojekte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Schulprojekte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Schulprojekte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.