Südtirols Minderheitenschutzsystem.

Südtirols Minderheitenschutzsystem. von Haller,  Matthias
Südtirol ist ein Modell für die Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von Völker- und Verfassungsrecht. Die Arbeit beleuchtet das Minderheitenschutzsystem vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 bis in die Gegenwart und dient damit als Handbuch zu diesem Schutzsystem. Zudem analysiert es, wer die Minderheiten völkerrechtlich vertreten darf und wie letzthin erlittene Einschränkungen der Autonomie rückgängig gemacht werden können.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Südtirols Minderheitenschutzsystem.

Südtirols Minderheitenschutzsystem. von Haller,  Matthias
Südtirol ist ein Modell für die Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von Völker- und Verfassungsrecht. Die Arbeit beleuchtet das Minderheitenschutzsystem vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 bis in die Gegenwart und dient damit als Handbuch zu diesem Schutzsystem. Zudem analysiert es, wer die Minderheiten völkerrechtlich vertreten darf und wie letzthin erlittene Einschränkungen der Autonomie rückgängig gemacht werden können.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz von Charkow,  Tamara, Haidinger,  Viktoria, Hauser-Boulanger,  Regina, Hofbauer,  Renee, Illibauer,  Ursula, Rosenmayr-Klemenz,  Claudia
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz i.d.F. des Datenschutz- Anpassungsgesetz 2018 und des Datenschutz-Deregulierungs-Gesetzes 2018 sind mit 25. Mai 2018 in Geltung getreten. Damit sind wesentliche Neuerungen auf Unternehmen zugekommen. Die vorliegende Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die für Unternehmen wesentlichen Vorschriften der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes, enthält Checklisten und Musterdokumente, die „White List“- und „Black List“-Verordnungen zur Datenschutz-Folgenabschätzung und soll als Hilfestellung bei der Arbeit mit der neuen Rechtslage dienen.
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz von Auer,  Robert, Bogendorfer,  René, Charkow,  Tamara, Haidinger,  Viktoria, Hauser-Boulanger,  Regina, Hofbauer,  Renee, Illibauer,  Ursula, Rosenmayr-Klemenz,  Claudia
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz i.d.F. des Dateschutz- Anpassungsgesetz 2018 und des Datenschutz-Deregulierungs- Gesetzes 2018 sind mit 25. Mai 2018 in Geltung getreten. Damit sind wesentliche Neuerungen auf Unternehmen zugekommen. Die vorliegende Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die für Unternehmen wesentlichen Vorschriften der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes, enthält Checklisten und Musterdokumente, die „White List“- und „Black List“-Verordnungen zur Datenschutz-Folgenabschätzung und soll als Hilfestellung bei der Arbeit mit der neuen Rechtslage dienen.
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *

Südtirols Minderheitenschutzsystem.

Südtirols Minderheitenschutzsystem. von Haller,  Matthias
Südtirol ist ein Modell für die Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von Völker- und Verfassungsrecht. Die Arbeit beleuchtet das Minderheitenschutzsystem vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 bis in die Gegenwart und dient damit als Handbuch zu diesem Schutzsystem. Zudem analysiert es, wer die Minderheiten völkerrechtlich vertreten darf und wie letzthin erlittene Einschränkungen der Autonomie rückgängig gemacht werden können.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Die extraterritoriale Geltung von Grund- und europäischen Menschenrechten

Die extraterritoriale Geltung von Grund- und europäischen Menschenrechten von Friedrich,  Sarah
Die extraterritoriale Anwendbarkeit der deutschen Grundrechte und Menschenrechte der EMRK beschäftigten spätestens seit vermehrten multinationalen Militäreinsätzen die zuständigen Gerichte. Zudem eröffnen Auslieferungs- und Abschiebungskonstellationen sowie digitale Möglichkeiten der Telekommunikationsüberwachung oder Satellitensteuerung neue Fragestellungen im grenzüberschreitenden Grund- und Menschenrechtsschutz. Einer Antwort auf die Frage der Reichweite des Grundgesetzes sowie der EMRK nähert sich die Arbeit durch eine Analyse der bestehenden Judikatur deutscher Gerichte sowie des EGMR. Anhand dieser Rechtsprechungsanalyse entwickelt die Arbeit ein dogmatisches Grundkonzept als Vorschlag für eine einheitliche Herangehensweise an extraterritoriale Grund- bzw. Menschenrechtsbindung.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz von Bogendorfer,  René, Haidinger,  Viktoria, Haselsteiner,  Renée, Hauser-Boulanger,  Regina, Illibauer,  Ursula, Peter,  Katharina, Rosenmayr-Klemenz,  Claudia
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz i.d.F. des Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 und des Datenschutz- Deregulierungs-Gesetzes 2018 sind mit 25. Mai 2018 in Geltung getreten. Damit sind wesentliche Neuerungen auf Unternehmen zugekommen. Die vorliegende Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die für Unternehmen wesentlichen Vorschriften der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes i.d.F. des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 und des Daten-schutz-Deregulierungs-Gesetzes 2018, enthält Checklisten und Musterdokumente, die „White List“- und „Black List“-Verordnungen zur Datenschutz-Folgenabschätzung und soll als Hilfestellung bei der Arbeit mit der neuen Rechtslage dienen.
Aktualisiert: 2021-05-10
> findR *

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz von Bogendorfer,  René, Haidinger,  Viktoria, Haselsteiner,  Renée, Hauser-Boulanger,  Regina, Illibauer,  Ursula, Peter,  Katharina, Rosenmayr-Klemenz,  Claudia
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz i.d.F. des Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 und des Datenschutz-Deregulierungs-Gesetzes 2018 sind mit 25. Mai 2018 in Geltung getreten. Damit sind wesentliche Neuerungen auf Unternehmen zugekommen. Die vorliegende Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die für Unternehmen wesentlichen Vorschriften der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes i.d.F. des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 und des Datenschutz-Deregulierungs-Gesetzes 2018, enthält Checklisten und Musterdokumente und soll als Hilfestellung bei der bei der Arbeit mit der neuen Rechtslage dienen.
Aktualisiert: 2018-07-31
> findR *

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) + österreichisches Datenschutzgesetz von Bogendorfer,  René, Haidinger,  Viktoria, Haselsteiner,  Renée, Hauser-Boulanger,  Regina, Illibauer,  Ursula, Peter,  Katharina, Rosenmayr-Klemenz,  Claudia
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz i.d.F. des Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 und des Datenschutz-Deregulierungs-Gesetzes 2018 sind mit 25. Mai 2018 in Geltung getreten. Damit sind wesentliche Neuerungen auf Unternehmen zugekommen. Die vorliegende Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die für Unternehmen wesentlichen Vorschriften der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes i.d.F. des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 und des Datenschutz-Deregulierungs-Gesetzes 2018, enthält Checklisten und Musterdokumente und soll als Hilfestellung bei der bei der Arbeit mit der neuen Rechtslage dienen.
Aktualisiert: 2019-05-29
> findR *

Datenschutz-Prüfung von Rechenzentren

Datenschutz-Prüfung von Rechenzentren von Moritz,  Axel, Wolf,  Doris
Die Auslagerung von Datenbeständen und die Auslagerung von komplexen Datenverarbeitungen (IT-Outsourcing) an externe Rechenzentrumsanbieter haben sich zu einem gängigen Schritt in der Wirtschaft und in der Verwaltung entwickelt. Dabei sind Datenschutz und Datensicherheit für den Auftraggeber die Qualitätsmerkmale und für den Anbieter Wettbewerbsfaktoren. Nun unterliegen Datenschutz, Datensicherheit und ordnungsgemäße Datenverarbeitung gesetzlichen Pflichten, die alle Unternehmen und Verwaltungseinheiten treffen, gleich welcher Größe und Branche. Das bedeutet für den Datenschutzbeauftragten eine große Herausforderung, da das Datenschutzmanagement der Datenauslagerung bzw. externen Datenverarbeitung lückenlos und vollständig abgearbeitet werden muss. Es beginnt mit der Bestimmung des Schutzniveaus der Daten, der Bestimmung der Anforderungskriterien und mit der Freigabe eines ausgewählten Rechen-zentrums. Wenn die Datenauslagerung bzw. die externe Datenverarbeitung begonnen hat, erfolgt die erste Kontrolle als Dokumentensichtung und/oder als Datenschutzaudit im Rechenzentrum vor Ort. Es folgen ausführliche Dokumentationen nicht nur an die verantwortliche Stelle, sondern auch Dokumentationen im Rahmen eines guten Anforderungsmanagements für spätere Kontrollen. Die Prüf- und Kontrollfragen sollen über den gesamten ausgelagerten Bereich sinnvoll und angemessen verteilt sein. Das Anforderungsmanagement mit den Kontrollen soll das anfänglich, vertraglich definierte und vereinbarte Schutzniveau widerspiegeln und zeigen, dass es für die Dauer des IT-Outsourcings aufrechterhalten wird. Die 12 Autoren dieses Leitfadens haben diese Hilfestellung für sich und ihre Kolleginnen und Kollegen in ehrenamtlicher Arbeit als Arbeitskreis „Rechenzentrum“ des GDD-Erfa-Kreises Nord erarbeitet. Es ist die erste Zusammenstel-lung in dieser Qualität mit gut erklärten und tiefgreifenden Fragestellungen in den Checklisten.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Anknüpfungen im internationalen Urheberrecht unter Berücksichtigung der neuen Informationstechnologien

Anknüpfungen im internationalen Urheberrecht unter Berücksichtigung der neuen Informationstechnologien von Stieß,  Katrin
Die Entwicklung des Urheberrechts ist auch ein Prozeß rechtlicher Reaktionen auf die Herausforderungen der Technik. Die heute insbesondere im Internet stattfindenden Urheberrechtsverletzungen berühren regelmäßig die Rechtsordnungen einer Vielzahl von Staaten. Gegenstand der Untersuchung ist daher die Frage, auf welche Weise das Recht ermittelt werden kann, das auf eine grenzüberschreitende urheberrechtlich relevante Nutzungshandlung im Bereich neuer Informationstechnologien letztlich zur Anwendung gelangt. Ob hierbei die im Urheberrecht vorherrschende Anknüpfung an das Schutzland noch eine akzeptable Antwort bereithält, wird eingehend erörtert. Ebenso werden alternative Anknüpfungen im Hinblick auf die Erfordernisse einer sogenannten Informationsgesellschaft auf den Prüfstand gestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Rechtsschutz von Unternehmensgeheimnissen

Rechtsschutz von Unternehmensgeheimnissen von Liu,  Xiaohai
Mit der fortschreitenden Internationalisierung der Wirtschaft wird die Frage eines wirksamen Rechtsschutzes von Unternehmensgeheimnissen wirtschaftlich immer wichtiger. Dies zeigt sich insbesondere an 39 des TRIPS-Abkommens, der die internationale Rechtsgrundlage für den Schutz von Unternehmensgeheimnissen wesentlich geändert hat. Dieser Band versucht, den systematischen Aufbau des Rechts der Volksrepublik China zum Schutz von Unternehmensgeheimnissen durchsichtig zu machen, das Schutzniveau des chinesischen Geheimnisrechts durch einen ausführlichen Vergleich mit dem deutschen und US-amerikanischen Geheimnisrecht überzeugend und sachgerecht aufzuzeigen und das Verständnis für die Probleme des chinesischen Geheimnisrechts durch eine Zusammenstellung des Materials zu erwecken und zu fördern.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schutzniveau

Sie suchen ein Buch über Schutzniveau? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schutzniveau. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schutzniveau im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schutzniveau einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schutzniveau - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schutzniveau, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schutzniveau und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.