Eistee – selbst gemacht! Weniger Zucker, 100 % Natur. Die besten Rezepte für vollen Frucht- und Kräutergeschmack

Eistee – selbst gemacht! Weniger Zucker, 100 % Natur. Die besten Rezepte für vollen Frucht- und Kräutergeschmack
"Viel trinken!" heißt die Devise - und im Sommer schmeckt Eistee am besten. Nicht so knallesüß wie die gekauften Produkte, sondern leicht oder gar nicht gezuckert, dafür voller Frucht- und Kräutergeschmack. Eistee selber zu machen ist so einfach und die Vielfalt ist riesig. Entscheiden Sie sich für selbst gemachte Eistees, aus natürlichen Zutaten. Jedes Rezept mit Foto! Ausstattung: durchgehend farbig bebildert
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

TEE

TEE von Cheadle,  Louise, Kilby,  Nick
Millionen von Menschen aus aller Herren Länder können nicht irren: Nach einem Schluck Tee sieht die Welt gleich viel freundlicher aus. Ob klassischer Earl Grey, marokkanischer Minztee, japanischer Matcha oder würziger Chai – seit Tausenden von Jahren wird das aromatische Gebräu zu jeder Gelegenheit getrunken, um in den Tag zu starten, neue Energie zu tanken, Gäste willkommen zu heißen, abzuschalten oder einfach nur, um den Durst zu stillen. In diesem Band tragen zwei passionierte Tee-Experten allerhand Wissenswertes rund um das flüssige Kulturgut zusammen und teilen ihr erstaunliches Wissen über Sorten, Aromen, Anbaugebiete, Brühmethoden, Zeremonien oder Tee-Etikette auf fundierte und ausgesprochen unterhaltsame Weise. Dazu servieren sie eine Auswahl an Rezepten, die neue und außergewöhnliche Dimensionen des Teegenusses eröffnen. Abgerundet wird das anregende Werk durch zahlreiche Abbildungen, Illustrationen und Infografiken, die durch ihre charmante Darstellung genauso erfrischend wirken wie eine frisch gebrühte Tasse Tee. Ausstattung: Mit 200 Abbildungen, Illustrationen und Infografiken
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone

Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone von Khan,  Assad
Kennen Sie schon Bubble Tea, auch Pearl Milk Tea oder Boba Boba genannt - das Trendgetränk von Instagram und Co? Mit diesem Buch können Sie es selber machen. Der Autor dieses Buches ist der Gründer von Bubbleology, der innovativen internationalen Bubble-Tea-Marke mit Shops unter anderem in London, NYC und Luzern. Bubble Tea, ursprünglich aus Taiwan, besteht aus grünem oder schwarzem Tee, der mit Milch und Fruchtsirup versetzt und wie ein Milchshake zubereitet wird. Die Besonderheit darin sind farbige Kügelchen (Boba-Perlen) aus Tapioka, die beim Zerbeißen platzen. Daher wird Bubble Tea immer mit Strohhalm getrunken. Köstlich, lustig und erfrischend sind die 50 atemberaubenden Rezepte in diesem Buch. Lernen Sie, die perfekte Tapioka zu kochen, Cremekronen herzustellen und eigene Lieblingsrezepte zu kreieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone

Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone von Khan,  Assad, Krabbe,  Wiebke
Kennen Sie schon Bubble Tea, auch Pearl Milk Tea oder Boba Boba genannt - das Trendgetränk von Instagram und Co? Mit diesem Buch können Sie es selber machen. Der Autor dieses Buches ist der Gründer von Bubbleology, der innovativen internationalen Bubble-Tea-Marke mit Shops unter anderem in London, NYC und Luzern. Bubble Tea, ursprünglich aus Taiwan, besteht aus grünem oder schwarzem Tee, der mit Milch und Fruchtsirup versetzt und wie ein Milchshake zubereitet wird. Die Besonderheit darin sind farbige Kügelchen (Boba-Perlen) aus Tapioka, die beim Zerbeißen platzen. Daher wird Bubble Tea immer mit Strohhalm getrunken. Köstlich, lustig und erfrischend sind die 50 atemberaubenden Rezepte in diesem Buch. Lernen Sie, die perfekte Tapioka zu kochen, Cremekronen herzustellen und eigene Lieblingsrezepte zu kreieren. Ausstattung: durchgehend farbig bebildert
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone

Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone von Khan,  Assad, Krabbe,  Wiebke
Kennen Sie schon Bubble Tea, auch Pearl Milk Tea oder Boba Boba genannt - das Trendgetränk von Instagram und Co? Mit diesem Buch können Sie es selber machen. Der Autor dieses Buches ist der Gründer von Bubbleology, der innovativen internationalen Bubble-Tea-Marke mit Shops unter anderem in London, NYC und Luzern. Bubble Tea, ursprünglich aus Taiwan, besteht aus grünem oder schwarzem Tee, der mit Milch und Fruchtsirup versetzt und wie ein Milchshake zubereitet wird. Die Besonderheit darin sind farbige Kügelchen (Boba-Perlen) aus Tapioka, die beim Zerbeißen platzen. Daher wird Bubble Tea immer mit Strohhalm getrunken. Köstlich, lustig und erfrischend sind die 50 atemberaubenden Rezepte in diesem Buch. Lernen Sie, die perfekte Tapioka zu kochen, Cremekronen herzustellen und eigene Lieblingsrezepte zu kreieren. Ausstattung: durchgehend farbig bebildert
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone

Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone von Khan,  Assad, Krabbe,  Wiebke
Kennen Sie schon Bubble Tea, auch Pearl Milk Tea oder Boba Boba genannt - das Trendgetränk von Instagram und Co? Mit diesem Buch können Sie es selber machen. Der Autor dieses Buches ist der Gründer von Bubbleology, der innovativen internationalen Bubble-Tea-Marke mit Shops unter anderem in London, NYC und Luzern. Bubble Tea, ursprünglich aus Taiwan, besteht aus grünem oder schwarzem Tee, der mit Milch und Fruchtsirup versetzt und wie ein Milchshake zubereitet wird. Die Besonderheit darin sind farbige Kügelchen (Boba-Perlen) aus Tapioka, die beim Zerbeißen platzen. Daher wird Bubble Tea immer mit Strohhalm getrunken. Köstlich, lustig und erfrischend sind die 50 atemberaubenden Rezepte in diesem Buch. Lernen Sie, die perfekte Tapioka zu kochen, Cremekronen herzustellen und eigene Lieblingsrezepte zu kreieren. Ausstattung: durchgehend farbig bebildert
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Erbe der Teehändlerin

Das Erbe der Teehändlerin von Popp,  Susanne
Die große Welt des Tees, die bewegende Geschichte einer Frau, die ihren Weg geht und das Schicksal einer Kaufmannsfamilie – eine bewegende Saga von Bestseller-Autorin Susanne Popp Frankfurt, 1889: Friederike Ronnefeldt ist stolz, dass der Teehandel, den einst ihr Mann Tobias gegründet hat, auch in der dritten Generation fortgeführt werden soll. Sie ist ein Vorbild für ihren Enkel Rolf, der die Geschäfte übernehmen möchte. Um Erfahrungen rund um den Teeanbau und -handel zu sammeln, geht er auf eine Weltreise, die ihn unter anderem nach Indien, Ceylon und China führt. Und Rolf ist sich sicher: Er möchte seine innovativen Ideen wieder mit nach Frankfurt nehmen. Zu Hause wartet nicht nur das Familienunternehmen auf ihn, sondern auch die Unternehmerstochter Anna Reither, die ihm seit ihrer ersten Begegnung mit ihrer klugen und engagierten Art nicht mehr aus dem Kopf gehen will. »Eine sinnliche Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Toll recherchiert und liebevoll erzählt. Zum Eintauchen und Wegschmökern.« Miriam Georg Die Ronnefeldt-Saga von Susanne Popp: Band 1: »Die Teehändlerin« Band 2: »Der Weg der Teehändlerin« Band 3: »Das Erbe der Teehändlerin«
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Die Teehändlerin

Die Teehändlerin von Popp,  Susanne
Die große Welt des Tees, die bewegende Geschichte einer Frau, die ihren Weg geht und das Schicksal einer Kaufmannsfamilie – eine bewegende Saga von Bestseller-Autorin Susanne Popp Frankfurt 1838: Als Kaufmannstochter und Ehefrau des Teehändlers Tobias Ronnefeldt genießt Friederike es sehr, ab und an hinter der Theke ihres Geschäfts zu stehen – sie liebt den blumigen, leicht erdigen Duft der dunklen Teeblätter. Doch tiefere Einblicke in den Handel bleiben ihr verwehrt. Das ändert sich, als Tobias 1838 zu einer monatelangen Reise nach China, dem Land des Tees, aufbricht. Ausgerechnet jetzt, wo sie schwanger ist. Bald merkt sie, dass sie dem neuen Prokuristen, den Tobias eingestellt hat, nicht trauen kann. Das ganze Unternehmen ist in Gefahr. So bleibt Friederike nichts anderes übrig, als die Geschicke des Hauses selbst in die Hand zu nehmen. Um diese Herausforderung zu bestehen, muss sie neue Kräfte entwickeln – und den Mut, sich zu behaupten. »Eine sinnliche Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Toll recherchiert und liebevoll erzählt. Zum Eintauchen und Wegschmökern.« Miriam Georg Die Ronnefeldt-Saga von Susanne Popp Band 1: »Die Teehändlerin« Band 2: »Der Weg der Teehändlerin« Band 3: »Das Erbe der Teehändlerin«
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone

Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone von Khan,  Assad
Kennen Sie schon Bubble Tea, auch Pearl Milk Tea oder Boba Boba genannt - das Trendgetränk von Instagram und Co? Mit diesem Buch können Sie es selber machen. Der Autor dieses Buches ist der Gründer von Bubbleology, der innovativen internationalen Bubble-Tea-Marke mit Shops unter anderem in London, NYC und Luzern. Bubble Tea, ursprünglich aus Taiwan, besteht aus grünem oder schwarzem Tee, der mit Milch und Fruchtsirup versetzt und wie ein Milchshake zubereitet wird. Die Besonderheit darin sind farbige Kügelchen (Boba-Perlen) aus Tapioka, die beim Zerbeißen platzen. Daher wird Bubble Tea immer mit Strohhalm getrunken. Köstlich, lustig und erfrischend sind die 50 atemberaubenden Rezepte in diesem Buch. Lernen Sie, die perfekte Tapioka zu kochen, Cremekronen herzustellen und eigene Lieblingsrezepte zu kreieren.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Eistee – selbst gemacht! Weniger Zucker, 100 % Natur. Die besten Rezepte für vollen Frucht- und Kräutergeschmack

Eistee – selbst gemacht! Weniger Zucker, 100 % Natur. Die besten Rezepte für vollen Frucht- und Kräutergeschmack
"Viel trinken!" heißt die Devise - und im Sommer schmeckt Eistee am besten. Nicht so knallesüß wie die gekauften Produkte, sondern leicht oder gar nicht gezuckert, dafür voller Frucht- und Kräutergeschmack. Eistee selber zu machen ist so einfach und die Vielfalt ist riesig. Entscheiden Sie sich für selbst gemachte Eistees, aus natürlichen Zutaten. Jedes Rezept mit Foto! Ausstattung: durchgehend farbig bebildert
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

TEE

TEE von Cheadle,  Louise, Kilby,  Nick
Millionen von Menschen aus aller Herren Länder können nicht irren: Nach einem Schluck Tee sieht die Welt gleich viel freundlicher aus. Ob klassischer Earl Grey, marokkanischer Minztee, japanischer Matcha oder würziger Chai – seit Tausenden von Jahren wird das aromatische Gebräu zu jeder Gelegenheit getrunken, um in den Tag zu starten, neue Energie zu tanken, Gäste willkommen zu heißen, abzuschalten oder einfach nur, um den Durst zu stillen. In diesem Band tragen zwei passionierte Tee-Experten allerhand Wissenswertes rund um das flüssige Kulturgut zusammen und teilen ihr erstaunliches Wissen über Sorten, Aromen, Anbaugebiete, Brühmethoden, Zeremonien oder Tee-Etikette auf fundierte und ausgesprochen unterhaltsame Weise. Dazu servieren sie eine Auswahl an Rezepten, die neue und außergewöhnliche Dimensionen des Teegenusses eröffnen. Abgerundet wird das anregende Werk durch zahlreiche Abbildungen, Illustrationen und Infografiken, die durch ihre charmante Darstellung genauso erfrischend wirken wie eine frisch gebrühte Tasse Tee. Ausstattung: Mit 200 Abbildungen, Illustrationen und Infografiken
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone

Bubble Tea selber machen – 50 verrückte Rezepte für kalte und heiße Bubble Tea Cocktails und Mocktails. Mit oder ohne Krone von Khan,  Assad, Krabbe,  Wiebke
Kennen Sie schon Bubble Tea, auch Pearl Milk Tea oder Boba Boba genannt - das Trendgetränk von Instagram und Co? Mit diesem Buch können Sie es selber machen. Der Autor dieses Buches ist der Gründer von Bubbleology, der innovativen internationalen Bubble-Tea-Marke mit Shops unter anderem in London, NYC und Luzern. Bubble Tea, ursprünglich aus Taiwan, besteht aus grünem oder schwarzem Tee, der mit Milch und Fruchtsirup versetzt und wie ein Milchshake zubereitet wird. Die Besonderheit darin sind farbige Kügelchen (Boba-Perlen) aus Tapioka, die beim Zerbeißen platzen. Daher wird Bubble Tea immer mit Strohhalm getrunken. Köstlich, lustig und erfrischend sind die 50 atemberaubenden Rezepte in diesem Buch. Lernen Sie, die perfekte Tapioka zu kochen, Cremekronen herzustellen und eigene Lieblingsrezepte zu kreieren. Ausstattung: durchgehend farbig bebildert
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens

journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens von Vilgis,  Thomas, Wurzer-Berger,  Martin
In unserer Familie war das allgegenwärtige Getränk zum gemeinsamen Abendbrot Kräuter- oder Früchtetee. Er war lindgrün von gelegentlich selbst gesammelter Pfefferminze, deutlich rot und etwas säuerlich von Hagebutten und Hibiskus, selten von duftigem Gelb, das die süße Kamille dem heißen Wasser mitgeteilt hatte. Geschmacklich waren alle Varianten sehr zurückhaltend, mehr zart aromatisiert als charaktervoll. Überhaupt waren Getränke zum Essen in der Familie geradezu verpönt. Die morgendliche Milch wurde, wie der alternative Kakao, als Nahrung begriffen. Zum Mittagessen gab es grundsätzlich nichts zu trinken. Über den Tag stand kalter Früchtetee bereit, aber klarer Sprudel (leider mit Zimmertemperatur) stand bei den meisten höher im Kurs. Das änderte sich auch nicht, als meine Mutter dazu überging, die Tees vorsichtig zu süßen. Denn ab Mitte der 1970er Jahre begann bei uns die Holunderepoche. Sie währte mehrere Jahrzehnte. Waschkörbeweise wurden Holunderblüten gesammelt. Die wurden mit reichlich feinsäuberlich in Scheiben geschnittenen Zitronen und genau abgemessenen Mengen Zucker und Wasser einige Zeit unter gelegentlichem Rühren mazeriert. Nach dem Abseihen wurde der leichte Sirup kurz aufgekocht, wobei die aufschwemmenden Holunderpollen abgeschöpft wurden. Auf Flaschen gezogen reichte die Menge über das ganze Jahr. Gelegentlicher Schimmel – die Twist-off-Deckel der Flaschen waren nach vielmaligem Gebrauch eine Schwachstelle – wurde unaufgeregt entfernt. Der singuläre Holunderduft des Sirups war durchaus gewöhnungsbedürftig. Schmackhaft gemacht wurde er uns mit dem Hinweis auf das gesunde Vitamin C der Zitronen. Ein ambitionierter Versuch, aus Holunderblüten mit denselben Zutaten einen spritzigen Sekt zu gewinnen, ging allerdings spektakulär fehl. Nicht wenige Flaschen zerbarsten im Vorratskeller oder entleerten sich eruptiv – selbst beim Versuch, sie mit Vorsicht zu öffnen. Von einem feinen Geschmack waren die wenigen scheinbar gelungenen Exemplare weit entfernt. Wir Kinder durften probieren – was von unserer Seite vor allem von der Aussicht motiviert war, erlaubterweise etwas Alkoholhaltiges zu verkosten. Es blieb bei einem enttäuschenden Versuch. Leckerer waren die Holunderblüten, wenn sie in Pfannkuchenteig ausgebacken wurden. Früchte- und Kräutertees begleiteten uns Heranwachsende auch aushäusig. Legendär die heißen oder lauen Farbwässer in robustem Hotelporzellan, häufiger Krüge denn Kannen, dargeboten morgens wie abends in Sommerlagern oder Tagungshäusern. Abgezapft wurden sie aus monströsen Edelstahl-Tee-töpfen, in denen einzelne Teebeutel vergeblich ihresgleichen suchten. Im einen oder anderen Fall schmeckte das heiße Wasser verdächtig nach den Spülschwaden, die aus der geöffneten Großküchentür in den Speisesaal waberten. Die konturarmen und nicht wirklich positiv stimmenden Infusionserfahrungen der Kindheit und Jugend erfuhren während einer Provencereise eine positive Wendung. Zum Abschluss eines erfreulichen Restaurantbesuchs im pittoresken Cucuron am Luberongebirge orderten wir – es ist nicht mehr zu rekonstruieren, wer oder was uns da geritten hat – zum Abschluss keinen café, sondern eine tisane. Serviert wurde eine Glaskanne mit heißem Wasser – und ein ordentliches Büschel Thymian, eigentlich ein veritabler Zweig. Die schlichte Präsentation wie das markante, würzig-staubig-trockene Aroma des kleinblättrigen Krauts, das sich mit dem zweiten und dritten Tässchen noch verstärkte, war überwältigend und überzeugte uns fortan von in Wasser aufblühender Kräuterkraft. Bei anderer Gelegenheit besuchten wir Thymian in einem seiner natürlichen Habitate. Die kalkigen Spitzen der Dentelles de Montmirail im Département Vaucluse westlich des Mont Ventoux pieksten den unwirklich blauen Himmel der Provence. Hier wachsen mit dem Gigondas die wuchtigsten Rotweine und gleichermaßen die duftigsten süßen Muscats der Provence. Unweit der (damals) ruinösen Kapelle Saint-Hilaire nordwestlich und oberhalb von Beaumes-de-Venise, in den steilen, nur scheinbar unwirtlichen Weinbergen, kündigte der Thymian sich früh mit seinem Duft an. Womöglich wären wir an ihm vorbei-gegangen, so unscheinbar war er. Er war fast eins mit seinem Standort. Erst dachten wir, er sei so grau, weil bestäubt vom ausgedörrten Boden. Wir nahmen das eine oder andere Zweiglein mit, aber auch nach dem Baden behielt er seinen gräulichen Ton. Es war schließlich ein Kaninchengericht, dem der Weinbergthymian sein Parfum zuerst mitteilte. Das ist unvergessen. Die schreiend bunte Vielfalt von Kräuter- und Früchteteemischungen in den Regalen des Lebensmitteleinzelhandels ist bemerkenswert. Grafikdesign und Marketinglyrik treffen sich zur großen Feier. Für jede Tages- und Nachtzeit, jegliche optimistische wie depressive oder allgemein gesundheitliche Befindlichkeit, für jede definierbare soziologische Gruppe gibt es zielgenaue Angebote, meist portioniert zur bequemen Anwendung. Selbstverständlich werden in einem Segment, in dem jeder Bundesbürger statistisch über ein halbes Pfund vertrinkt, das sind etwa 35 Kästchen à 20 Teebeutel, interessante Erträge erwirtschaftet. Geforscht wird nicht nur in Bezug auf Rückstände in den pflanzlichen Rohstoffen und auf sensorisch erfolgreiche Mischungen. Auch in der Verarbeitung der Rohstoffe sind durch Patente geschützte Verfahren entwickelt worden, die neue Anwendungen ermöglichen. Doch darüber Auskunft zu erhalten ist ein eigenes Kapitel. Der Weg für eigene Infusionsversuche jedoch ist kurz und meist erfreulich.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens

journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens von Vilgis,  Thomas, Wurzer-Berger,  Martin
In unserer Familie war das allgegenwärtige Getränk zum gemeinsamen Abendbrot Kräuter- oder Früchtetee. Er war lindgrün von gelegentlich selbst gesammelter Pfefferminze, deutlich rot und etwas säuerlich von Hagebutten und Hibiskus, selten von duftigem Gelb, das die süße Kamille dem heißen Wasser mitgeteilt hatte. Geschmacklich waren alle Varianten sehr zurückhaltend, mehr zart aromatisiert als charaktervoll. Überhaupt waren Getränke zum Essen in der Familie geradezu verpönt. Die morgendliche Milch wurde, wie der alternative Kakao, als Nahrung begriffen. Zum Mittagessen gab es grundsätzlich nichts zu trinken. Über den Tag stand kalter Früchtetee bereit, aber klarer Sprudel (leider mit Zimmertemperatur) stand bei den meisten höher im Kurs. Das änderte sich auch nicht, als meine Mutter dazu überging, die Tees vorsichtig zu süßen. Denn ab Mitte der 1970er Jahre begann bei uns die Holunderepoche. Sie währte mehrere Jahrzehnte. Waschkörbeweise wurden Holunderblüten gesammelt. Die wurden mit reichlich feinsäuberlich in Scheiben geschnittenen Zitronen und genau abgemessenen Mengen Zucker und Wasser einige Zeit unter gelegentlichem Rühren mazeriert. Nach dem Abseihen wurde der leichte Sirup kurz aufgekocht, wobei die aufschwemmenden Holunderpollen abgeschöpft wurden. Auf Flaschen gezogen reichte die Menge über das ganze Jahr. Gelegentlicher Schimmel – die Twist-off-Deckel der Flaschen waren nach vielmaligem Gebrauch eine Schwachstelle – wurde unaufgeregt entfernt. Der singuläre Holunderduft des Sirups war durchaus gewöhnungsbedürftig. Schmackhaft gemacht wurde er uns mit dem Hinweis auf das gesunde Vitamin C der Zitronen. Ein ambitionierter Versuch, aus Holunderblüten mit denselben Zutaten einen spritzigen Sekt zu gewinnen, ging allerdings spektakulär fehl. Nicht wenige Flaschen zerbarsten im Vorratskeller oder entleerten sich eruptiv – selbst beim Versuch, sie mit Vorsicht zu öffnen. Von einem feinen Geschmack waren die wenigen scheinbar gelungenen Exemplare weit entfernt. Wir Kinder durften probieren – was von unserer Seite vor allem von der Aussicht motiviert war, erlaubterweise etwas Alkoholhaltiges zu verkosten. Es blieb bei einem enttäuschenden Versuch. Leckerer waren die Holunderblüten, wenn sie in Pfannkuchenteig ausgebacken wurden. Früchte- und Kräutertees begleiteten uns Heranwachsende auch aushäusig. Legendär die heißen oder lauen Farbwässer in robustem Hotelporzellan, häufiger Krüge denn Kannen, dargeboten morgens wie abends in Sommerlagern oder Tagungshäusern. Abgezapft wurden sie aus monströsen Edelstahl-Tee-töpfen, in denen einzelne Teebeutel vergeblich ihresgleichen suchten. Im einen oder anderen Fall schmeckte das heiße Wasser verdächtig nach den Spülschwaden, die aus der geöffneten Großküchentür in den Speisesaal waberten. Die konturarmen und nicht wirklich positiv stimmenden Infusionserfahrungen der Kindheit und Jugend erfuhren während einer Provencereise eine positive Wendung. Zum Abschluss eines erfreulichen Restaurantbesuchs im pittoresken Cucuron am Luberongebirge orderten wir – es ist nicht mehr zu rekonstruieren, wer oder was uns da geritten hat – zum Abschluss keinen café, sondern eine tisane. Serviert wurde eine Glaskanne mit heißem Wasser – und ein ordentliches Büschel Thymian, eigentlich ein veritabler Zweig. Die schlichte Präsentation wie das markante, würzig-staubig-trockene Aroma des kleinblättrigen Krauts, das sich mit dem zweiten und dritten Tässchen noch verstärkte, war überwältigend und überzeugte uns fortan von in Wasser aufblühender Kräuterkraft. Bei anderer Gelegenheit besuchten wir Thymian in einem seiner natürlichen Habitate. Die kalkigen Spitzen der Dentelles de Montmirail im Département Vaucluse westlich des Mont Ventoux pieksten den unwirklich blauen Himmel der Provence. Hier wachsen mit dem Gigondas die wuchtigsten Rotweine und gleichermaßen die duftigsten süßen Muscats der Provence. Unweit der (damals) ruinösen Kapelle Saint-Hilaire nordwestlich und oberhalb von Beaumes-de-Venise, in den steilen, nur scheinbar unwirtlichen Weinbergen, kündigte der Thymian sich früh mit seinem Duft an. Womöglich wären wir an ihm vorbei-gegangen, so unscheinbar war er. Er war fast eins mit seinem Standort. Erst dachten wir, er sei so grau, weil bestäubt vom ausgedörrten Boden. Wir nahmen das eine oder andere Zweiglein mit, aber auch nach dem Baden behielt er seinen gräulichen Ton. Es war schließlich ein Kaninchengericht, dem der Weinbergthymian sein Parfum zuerst mitteilte. Das ist unvergessen. Die schreiend bunte Vielfalt von Kräuter- und Früchteteemischungen in den Regalen des Lebensmitteleinzelhandels ist bemerkenswert. Grafikdesign und Marketinglyrik treffen sich zur großen Feier. Für jede Tages- und Nachtzeit, jegliche optimistische wie depressive oder allgemein gesundheitliche Befindlichkeit, für jede definierbare soziologische Gruppe gibt es zielgenaue Angebote, meist portioniert zur bequemen Anwendung. Selbstverständlich werden in einem Segment, in dem jeder Bundesbürger statistisch über ein halbes Pfund vertrinkt, das sind etwa 35 Kästchen à 20 Teebeutel, interessante Erträge erwirtschaftet. Geforscht wird nicht nur in Bezug auf Rückstände in den pflanzlichen Rohstoffen und auf sensorisch erfolgreiche Mischungen. Auch in der Verarbeitung der Rohstoffe sind durch Patente geschützte Verfahren entwickelt worden, die neue Anwendungen ermöglichen. Doch darüber Auskunft zu erhalten ist ein eigenes Kapitel. Der Weg für eigene Infusionsversuche jedoch ist kurz und meist erfreulich.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens

journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens von Vilgis,  Thomas, Wurzer-Berger,  Martin
In unserer Familie war das allgegenwärtige Getränk zum gemeinsamen Abendbrot Kräuter- oder Früchtetee. Er war lindgrün von gelegentlich selbst gesammelter Pfefferminze, deutlich rot und etwas säuerlich von Hagebutten und Hibiskus, selten von duftigem Gelb, das die süße Kamille dem heißen Wasser mitgeteilt hatte. Geschmacklich waren alle Varianten sehr zurückhaltend, mehr zart aromatisiert als charaktervoll. Überhaupt waren Getränke zum Essen in der Familie geradezu verpönt. Die morgendliche Milch wurde, wie der alternative Kakao, als Nahrung begriffen. Zum Mittagessen gab es grundsätzlich nichts zu trinken. Über den Tag stand kalter Früchtetee bereit, aber klarer Sprudel (leider mit Zimmertemperatur) stand bei den meisten höher im Kurs. Das änderte sich auch nicht, als meine Mutter dazu überging, die Tees vorsichtig zu süßen. Denn ab Mitte der 1970er Jahre begann bei uns die Holunderepoche. Sie währte mehrere Jahrzehnte. Waschkörbeweise wurden Holunderblüten gesammelt. Die wurden mit reichlich feinsäuberlich in Scheiben geschnittenen Zitronen und genau abgemessenen Mengen Zucker und Wasser einige Zeit unter gelegentlichem Rühren mazeriert. Nach dem Abseihen wurde der leichte Sirup kurz aufgekocht, wobei die aufschwemmenden Holunderpollen abgeschöpft wurden. Auf Flaschen gezogen reichte die Menge über das ganze Jahr. Gelegentlicher Schimmel – die Twist-off-Deckel der Flaschen waren nach vielmaligem Gebrauch eine Schwachstelle – wurde unaufgeregt entfernt. Der singuläre Holunderduft des Sirups war durchaus gewöhnungsbedürftig. Schmackhaft gemacht wurde er uns mit dem Hinweis auf das gesunde Vitamin C der Zitronen. Ein ambitionierter Versuch, aus Holunderblüten mit denselben Zutaten einen spritzigen Sekt zu gewinnen, ging allerdings spektakulär fehl. Nicht wenige Flaschen zerbarsten im Vorratskeller oder entleerten sich eruptiv – selbst beim Versuch, sie mit Vorsicht zu öffnen. Von einem feinen Geschmack waren die wenigen scheinbar gelungenen Exemplare weit entfernt. Wir Kinder durften probieren – was von unserer Seite vor allem von der Aussicht motiviert war, erlaubterweise etwas Alkoholhaltiges zu verkosten. Es blieb bei einem enttäuschenden Versuch. Leckerer waren die Holunderblüten, wenn sie in Pfannkuchenteig ausgebacken wurden. Früchte- und Kräutertees begleiteten uns Heranwachsende auch aushäusig. Legendär die heißen oder lauen Farbwässer in robustem Hotelporzellan, häufiger Krüge denn Kannen, dargeboten morgens wie abends in Sommerlagern oder Tagungshäusern. Abgezapft wurden sie aus monströsen Edelstahl-Tee-töpfen, in denen einzelne Teebeutel vergeblich ihresgleichen suchten. Im einen oder anderen Fall schmeckte das heiße Wasser verdächtig nach den Spülschwaden, die aus der geöffneten Großküchentür in den Speisesaal waberten. Die konturarmen und nicht wirklich positiv stimmenden Infusionserfahrungen der Kindheit und Jugend erfuhren während einer Provencereise eine positive Wendung. Zum Abschluss eines erfreulichen Restaurantbesuchs im pittoresken Cucuron am Luberongebirge orderten wir – es ist nicht mehr zu rekonstruieren, wer oder was uns da geritten hat – zum Abschluss keinen café, sondern eine tisane. Serviert wurde eine Glaskanne mit heißem Wasser – und ein ordentliches Büschel Thymian, eigentlich ein veritabler Zweig. Die schlichte Präsentation wie das markante, würzig-staubig-trockene Aroma des kleinblättrigen Krauts, das sich mit dem zweiten und dritten Tässchen noch verstärkte, war überwältigend und überzeugte uns fortan von in Wasser aufblühender Kräuterkraft. Bei anderer Gelegenheit besuchten wir Thymian in einem seiner natürlichen Habitate. Die kalkigen Spitzen der Dentelles de Montmirail im Département Vaucluse westlich des Mont Ventoux pieksten den unwirklich blauen Himmel der Provence. Hier wachsen mit dem Gigondas die wuchtigsten Rotweine und gleichermaßen die duftigsten süßen Muscats der Provence. Unweit der (damals) ruinösen Kapelle Saint-Hilaire nordwestlich und oberhalb von Beaumes-de-Venise, in den steilen, nur scheinbar unwirtlichen Weinbergen, kündigte der Thymian sich früh mit seinem Duft an. Womöglich wären wir an ihm vorbei-gegangen, so unscheinbar war er. Er war fast eins mit seinem Standort. Erst dachten wir, er sei so grau, weil bestäubt vom ausgedörrten Boden. Wir nahmen das eine oder andere Zweiglein mit, aber auch nach dem Baden behielt er seinen gräulichen Ton. Es war schließlich ein Kaninchengericht, dem der Weinbergthymian sein Parfum zuerst mitteilte. Das ist unvergessen. Die schreiend bunte Vielfalt von Kräuter- und Früchteteemischungen in den Regalen des Lebensmitteleinzelhandels ist bemerkenswert. Grafikdesign und Marketinglyrik treffen sich zur großen Feier. Für jede Tages- und Nachtzeit, jegliche optimistische wie depressive oder allgemein gesundheitliche Befindlichkeit, für jede definierbare soziologische Gruppe gibt es zielgenaue Angebote, meist portioniert zur bequemen Anwendung. Selbstverständlich werden in einem Segment, in dem jeder Bundesbürger statistisch über ein halbes Pfund vertrinkt, das sind etwa 35 Kästchen à 20 Teebeutel, interessante Erträge erwirtschaftet. Geforscht wird nicht nur in Bezug auf Rückstände in den pflanzlichen Rohstoffen und auf sensorisch erfolgreiche Mischungen. Auch in der Verarbeitung der Rohstoffe sind durch Patente geschützte Verfahren entwickelt worden, die neue Anwendungen ermöglichen. Doch darüber Auskunft zu erhalten ist ein eigenes Kapitel. Der Weg für eigene Infusionsversuche jedoch ist kurz und meist erfreulich.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema schwarzer Tee

Sie suchen ein Buch über schwarzer Tee? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema schwarzer Tee. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema schwarzer Tee im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema schwarzer Tee einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

schwarzer Tee - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema schwarzer Tee, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter schwarzer Tee und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.