Der vorliegende 18. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die aktuellen Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und deren Bedeutung für die Schweiz. Berücksichtigt werden diverse wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete, u.a. Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Das Jahrbuch richtet sich an Unternehmens-, Wirtschafts- und VerwaltungsjuristInnen sowie an RichterInnen und RechtsanwältInnen und bietet ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Gesetzgebungsvorstösse, neue Rechtsakte und ergangene Urteile im vergangenen Jahr 2022.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Der vorliegende 18. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die aktuellen Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und deren Bedeutung für die Schweiz. Berücksichtigt werden diverse wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete, u.a. Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Das Jahrbuch richtet sich an Unternehmens-, Wirtschafts- und VerwaltungsjuristInnen sowie an RichterInnen und RechtsanwältInnen und bietet ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Gesetzgebungsvorstösse, neue Rechtsakte und ergangene Urteile im vergangenen Jahr 2022.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Der vorliegende 18. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die aktuellen Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und deren Bedeutung für die Schweiz. Berücksichtigt werden diverse wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete, u.a. Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Das Jahrbuch richtet sich an Unternehmens-, Wirtschafts- und VerwaltungsjuristInnen sowie an RichterInnen und RechtsanwältInnen und bietet ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Gesetzgebungsvorstösse, neue Rechtsakte und ergangene Urteile im vergangenen Jahr 2022.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Der vorliegende 17. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die aktuellen Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und deren Bedeutung für die Schweiz. Berücksichtigt werden diverse wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete, u.a. Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Das Jahrbuch richtet sich an Unternehmens-, Wirtschafts- und VerwaltungsjuristInnen sowie an RichterInnen und RechtsanwältInnen und bietet ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Gesetzgebungsvorstösse, neue Rechtsakte und ergangene Urteile im vergangenen Jahr 2021.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Hansjürg Appenzeller,
Tobias Baumgartner,
Benjamin Bergau,
André S. Berne,
Eliane Braun,
Alexander Brunner,
Janick Elsener,
Jana Fischer,
Thomas Geiser,
Ulrike I. Heinrich,
Vanessa Isler,
Andreas Kellerhals,
Brigitta Kratz,
David Mamane,
Michael Mayer,
Peter Rechsteiner,
René Schreiber,
Stefan Sulzer,
Dirk Trüten,
Wesselina Uebe,
Andreas R. Ziegler,
Laura P. Zilio
> findR *
Der vorliegende 17. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die aktuellen Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und deren Bedeutung für die Schweiz. Berücksichtigt werden diverse wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete, u.a. Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Das Jahrbuch richtet sich an Unternehmens-, Wirtschafts- und VerwaltungsjuristInnen sowie an RichterInnen und RechtsanwältInnen und bietet ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Gesetzgebungsvorstösse, neue Rechtsakte und ergangene Urteile im vergangenen Jahr 2021.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Hansjürg Appenzeller,
Tobias Baumgartner,
Benjamin Bergau,
André S. Berne,
Eliane Braun,
Alexander Brunner,
Janick Elsener,
Jana Fischer,
Thomas Geiser,
Ulrike I. Heinrich,
Vanessa Isler,
Andreas Kellerhals,
Brigitta Kratz,
David Mamane,
Michael Mayer,
Peter Rechsteiner,
René Schreiber,
Stefan Sulzer,
Dirk Trüten,
Wesselina Uebe,
Andreas R. Ziegler,
Laura P. Zilio
> findR *
Der vorliegende 17. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die aktuellen Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und deren Bedeutung für die Schweiz. Berücksichtigt werden diverse wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete, u.a. Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Das Jahrbuch richtet sich an Unternehmens-, Wirtschafts- und VerwaltungsjuristInnen sowie an RichterInnen und RechtsanwältInnen und bietet ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Gesetzgebungsvorstösse, neue Rechtsakte und ergangene Urteile im vergangenen Jahr 2021.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Hansjürg Appenzeller,
Tobias Baumgartner,
Benjamin Bergau,
André S. Berne,
Eliane Braun,
Alexander Brunner,
Janick Elsener,
Jana Fischer,
Thomas Geiser,
Ulrike I. Heinrich,
Vanessa Isler,
Andreas Kellerhals,
Brigitta Kratz,
David Mamane,
Michael Mayer,
Peter Rechsteiner,
René Schreiber,
Stefan Sulzer,
Dirk Trüten,
Wesselina Uebe,
Andreas R. Ziegler,
Laura P. Zilio
> findR *
Giulia Mara Meier befasst sich in ihrer Dissertation mit dem Lizenzvertrag, welcher den zentralen Transaktionstypus zur Verbreitung technischen Wissens darstellt. Das Kartellrecht bildet hierbei die wichtigste Grenze. Während die EU dem Zusammenspiel von Immaterialgüter- und Kartellrecht seit langem die gebotene Aufmerksamkeit schenkt, hat sich in der Schweiz bisher kein eigenes Lizenzkartellrecht herausgebildet. Die Autorin analysiert und würdigt den unterschiedlichen Umgang der beiden Jurisdiktionen mit der Exklusivlizenz und zeigt anhand vertrags-, immaterialgüter- und kartellrechtlicher Überlegungen, wie klare und vorhersehbare Rahmenbedingungen für den Technologietransfer in der Schweiz und der EU aussehen könnten.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Giulia Mara Meier befasst sich in ihrer Dissertation mit dem Lizenzvertrag, welcher den zentralen Transaktionstypus zur Verbreitung technischen Wissens darstellt. Das Kartellrecht bildet hierbei die wichtigste Grenze. Während die EU dem Zusammenspiel von Immaterialgüter- und Kartellrecht seit langem die gebotene Aufmerksamkeit schenkt, hat sich in der Schweiz bisher kein eigenes Lizenzkartellrecht herausgebildet. Die Autorin analysiert und würdigt den unterschiedlichen Umgang der beiden Jurisdiktionen mit der Exklusivlizenz und zeigt anhand vertrags-, immaterialgüter- und kartellrechtlicher Überlegungen, wie klare und vorhersehbare Rahmenbedingungen für den Technologietransfer in der Schweiz und der EU aussehen könnten.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Giulia Mara Meier befasst sich in ihrer Dissertation mit dem Lizenzvertrag, welcher den zentralen Transaktionstypus zur Verbreitung technischen Wissens darstellt. Das Kartellrecht bildet hierbei die wichtigste Grenze. Während die EU dem Zusammenspiel von Immaterialgüter- und Kartellrecht seit langem die gebotene Aufmerksamkeit schenkt, hat sich in der Schweiz bisher kein eigenes Lizenzkartellrecht herausgebildet. Die Autorin analysiert und würdigt den unterschiedlichen Umgang der beiden Jurisdiktionen mit der Exklusivlizenz und zeigt anhand vertrags-, immaterialgüter- und kartellrechtlicher Überlegungen, wie klare und vorhersehbare Rahmenbedingungen für den Technologietransfer in der Schweiz und der EU aussehen könnten.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Giulia Mara Meier befasst sich in ihrer Dissertation mit dem Lizenzvertrag, welcher den zentralen Transaktionstypus zur Verbreitung technischen Wissens darstellt. Das Kartellrecht bildet hierbei die wichtigste Grenze. Während die EU dem Zusammenspiel von Immaterialgüter- und Kartellrecht seit langem die gebotene Aufmerksamkeit schenkt, hat sich in der Schweiz bisher kein eigenes Lizenzkartellrecht herausgebildet. Die Autorin analysiert und würdigt den unterschiedlichen Umgang der beiden Jurisdiktionen mit der Exklusivlizenz und zeigt anhand vertrags-, immaterialgüter- und kartellrechtlicher Überlegungen, wie klare und vorhersehbare Rahmenbedingungen für den Technologietransfer in der Schweiz und der EU aussehen könnten.
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
Der 16. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts im Jahr 2020 und deren Relevanz für die Schweiz sowie die korrespondierenden Entwicklungen im schweizerischen Recht. Berücksichtigt werden insbesondere die Gebiete Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Der 16. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts im Jahr 2020 und deren Relevanz für die Schweiz sowie die korrespondierenden Entwicklungen im schweizerischen Recht. Berücksichtigt werden insbesondere die Gebiete Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Der vorliegende 16. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die aktuellen Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts. Berücksichtigt werden insbesondere die Gebiete Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Experten diskutieren jeweils die Relevanz für die Schweiz sowie die korrespondierenden Entwicklungen im schweizerischen Recht. Das Jahrbuch richtet sich vor allem an Unternehmens-, Wirtschafts- und Verwaltungsjuristen sowie an Richter und Rechtsanwälte und bietet ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Gesetzgebungsvorstösse, neue Rechtsakte und ergangene Urteile im vergangenen Jahr 2020.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *
Der 16. Band der Jahrbuchreihe „Wirtschaftsrecht Schweiz – EU“ dokumentiert die Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts im Jahr 2020 und deren Relevanz für die Schweiz sowie die korrespondierenden Entwicklungen im schweizerischen Recht. Berücksichtigt werden insbesondere die Gebiete Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Diese Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Weiterentwicklungen des EU-Rechts seit der letzten Auflage, so etwa den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU (Brexit), die neuen EU-Regelungen zur Bewältigung der Finanz- und der Flüchtlingskrise sowie Rechtsstaatsprobleme in einzelnen Mitgliedstaaten. Einbezogen werden zudem wichtige neue Gerichtsentscheide des EuGH, des EGMR und nationaler Verfassungsgerichte, unter anderem zum Datenschutz, zum Binnenmarkt- und Migrationsrecht oder zum Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB.
Diese Anpassungen des EU-Rechts wirken sich auf die Schweiz aus, die derzeit mit der EU um die Art der Weiterentwicklung des bilateralen Verhältnisses und dessen Ergänzung durch ein institutionelles Rahmenabkommen ringt; Letzteres wird in einem umfassenden Kapitel über das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU dargestellt und analysiert.
Aktualisiert: 2020-11-11
> findR *
Nun ist es also passiert: Der Königsweg ist zur Sackgasse geworden! Immer wieder hatte es die Schweiz in den vergangenen 60 Jahren geschafft, in der Europapolitik einen eigenen Weg zu gehen, mit der Europäischen Union aufs Engste verbunden zu sein, ohne ihr beizutreten. Das Zauberwort hiess Bilateralismus. Die Schweizer Wirtschaft profitierte vom freien Zugang zum grossen Binnenmarkt, und doch blieb das Land weitgehend souverän. Die Personenfreizügigkeit führte allerdings zu einer Zuwanderung, die man in dieser Grösse nicht erwartet hatte. Die Ängste vieler Bürger geschickt nutzend, gewann die Schweizerische Volkspartei am 9. Februar 2014 ihre Initiative 'Gegen Masseneinwanderung'. Doch die EU wird die geforderten Einschränkungen nicht akzeptieren. Nun ist guter Rat teuer. Dieses spannend und verständlich geschriebene Buch vermittelt das Hintergrundwissen, auf das wir in der heutigen Situation mehr denn je angewiesen sind.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Am 23. Juni 2016 votierten die Briten für „leave“. Dieser als „Brexit“ bezeichnete Austritt aus der EU bedarf eines „Scheidungsvertrages“, erfolgt jedoch spätestens mit Ablauf der in Art 50 EUV vorgesehenen Zwei-Jahres-Frist. Erst nach erfolgreicher Übereinkunft über die Trennungsmodalitäten werden die künftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien berücksichtigt. Dabei stellt sich mitunter die Frage, ob dem bilateralen Vertragswerk der Schweiz mit der EU eine gewisse Vorbildfunktion zukommen könnte.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Das Liber amicorum ehrt Andreas Kellerhals, den Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich, anlässlich seines 60. Geburtstags. Der Jubilar ist die treibende Kraft hinter den Aktivitäten des Instituts, seien es die zahlreichen juristischen Seminare, Weiterbildungslehrgänge oder öffentlichen Vortragsveranstaltungen in den 26 Jahren seit der Gründung des Instituts. Neben der Ausübung vieler weiterer Ämter ist er seit 1996 auch Direktor der LL.M.-Studiengänge im Internationalen Wirtschaftsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Sein Forschungs- und Lehrinteresse gilt dem Recht der EU, den Beziehungen der Schweiz zu Europa und dem Wirtschaftsrecht. Die Autorinnen und Autoren des Liber amicorum eint das Interesse an diesen Gebieten. Sie gratulieren dem Jubilar mit diesbezüglichen Beiträgen.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Das Europarecht befindet sich - wie gerade auch die Ergänzungen in der Neuauflage des vorliegenden Buches deutlich machen - in einem steten und raschen Wandel. Dies zeigt sich zum einen in der zunehmenden Abfolge von Änderungsverträgen, die mit der Einheitlichen Europäischen Akte (1986) sowie den Verträgen von Maastricht (1992), Amsterdam (1997), Nizza (2001) und Lissabon (2007) zu einem immer engeren Zusammenschluss der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) geführt haben; zum anderen steigt die Zahl der Rechtsakte und Gerichtsurteile im Rahmen der EU weiter stark an und nimmt deren Bedeutung auch für Staaten ausserhalb der EU zu. Auf dem Weg zu einer stärkeren Integration erscheint die EU wie eine ständige Baustelle: Einerseits bilden die ideellen Ziele der EU, wie sie im EU-Vertrag und in der EU-Grundrechtecharta festgelegt sind, insbesondere die Wahrung von Frieden, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, ein stabiles und sicheres Fundament. Mit dem Binnenmarkt weist die EU überdies in wirtschaftlicher Hinsicht einen hohen Integrationsgrad auf. Ein neues, ehrgeiziges Ziel hat sich die EU zudem mit der Schaffung eines Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts gesetzt. Andererseits bestehen aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten einzelner Euro-Staaten anhaltende Unsicherheiten über die Art und Weise der Weiterentwicklung der noch jungen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU). Angesichts der weder gradlinig noch automatisch verlaufenden europäischen Integration ist die Rückbesinnung auf die allgemeinen Grundlagen und Grundsätze, auf denen die EU aufbaut, umso wichtiger. Diese bilden denn auch das Schwergewicht dieses Buches. Darin wird auch ihre Entwicklung nachgezeichnet, sind doch die Grundlagen und Grundsätze nicht über Nacht entstanden, sondern kontinuierlich gewachsen und verändert worden; Tabellen mit den wichtigsten Etappen und Daten sollen deshalb die einzelnen Integrationsschritte besser sicht- und überschaubar machen. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an alle an der europäischen Integration Interessierte, denen es als Orientierungshilfe und Nachschlagewerk bei Rechtsfragen mit europarechtlichen Bezügen dienen soll.
Aktualisiert: 2020-09-22
> findR *
Nun ist es also passiert: Der Königsweg ist zur Sackgasse geworden! Immer wieder hatte es die Schweiz in den vergangenen 60 Jahren geschafft, in der Europapolitik einen eigenen Weg zu gehen, mit der Europäischen Union aufs Engste verbunden zu sein, ohne ihr beizutreten. Das Zauberwort hiess Bilateralismus. Die Schweizer Wirtschaft profitierte vom freien Zugang zum grossen Binnenmarkt, und doch blieb das Land weitgehend souverän. Die Personenfreizügigkeit führte allerdings zu einer Zuwanderung, die man in dieser Grösse nicht erwartet hatte. Die Ängste vieler Bürger geschickt nutzend, gewann die Schweizerische Volkspartei am 9. Februar 2014 ihre Initiative «Gegen Masseneinwanderung». Doch die EU wird die geforderten Einschränkungen nicht akzeptieren. Nun ist guter Rat teuer. Dieses spannend und verständlich geschriebene Buch vermittelt das Hintergrundwissen, auf das wir in der heutigen Situation mehr denn je angewiesen sind.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Schweiz-EU
Sie suchen ein Buch über Schweiz-EU? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Schweiz-EU. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Schweiz-EU im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schweiz-EU einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Schweiz-EU - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Schweiz-EU, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Schweiz-EU und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.