Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zahllose Menschen arbeiten am Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Sie sind in einer Spirale chronischer Überforderung gefangen und steuern auf einen Burnout zu – den absoluten Nullpunkt, an dem sie die Erfahrung machen: Nichts geht mehr. Der bekannte Psychotherapeut Reinhold Ruthe erläutert, welche Rolle destruktive Denk- und Verhaltensmuster dabei spielen. Aus christlicher Perspektive heraus zeigt er Wege auf, wie Betroffene der Burnout-Spirale entkommen, zu innerer Ruhe finden und ihr Leben nachhaltig anders gestalten können.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
»Wenn Arbeit so toll ist, warum bezahlt ihr uns dafür?« – Eine Streitschrift für mehr Gelassenheit und Ehrlichkeit im Arbeitsleben
Arbeit soll Spaß machen, Erfüllung bringen, Selbstverwirklichung und Glück. »Finde deinen Traumjob«, »Von Beruf zur Berufung«, »Folge deiner Leidenschaft« – so die Verheißungen von Jobratgebern und Coaches. Und kaum eine Stellenanzeige, die nicht von »spannender Herausforderung« spricht. Gesellschaftlicher Konsens ist: Nur wer leidenschaftlich arbeitet, liefert gute Ergebnisse und wird glücklich. Alles Quatsch, sagt SPIEGEL-Bestsellerautor Volker Kitz (u.a. ›Das Frustjobkillerbuch‹). Solch eine Wunderwelt hält dem Realitätscheck nicht stand.
Allein in Deutschland schieben mehr als 30 Millionen Menschen Frust im Job. Egal, ob im Büro, am Fließband oder hinter der Theke, viele fragen sich: Was läuft falsch bei mir, wenn ich beim Arbeiten keine Leidenschaft spüre? Sie suchen, grübeln und verzweifeln, weil in ihrem Leben etwas nicht »stimmt«.
Mit messerscharfem Verstand zerlegt Volker Kitz ein Glaubensgerüst, das bisher kaum jemand anzweifelt. Seine These: Nicht die Arbeit macht unglücklich, sondern die Lügen, die wir uns darüber erzählen. Er erklärt, warum wir besser und zufriedener arbeiten, wenn wir für unseren Job nicht brennen.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
»Wenn Arbeit so toll ist, warum wird sie dann bezahlt?« – Eine Streitschrift für mehr Gelassenheit und Ehrlichkeit im Arbeitsleben
Gesellschaftlicher Konsens ist: Nur wer leidenschaftlich arbeitet, liefert gute Ergebnisse und wird glücklich. Doch Millionen Menschen fragen sich: Was läuft falsch bei mir, wenn ich bei der Arbeit keine Leidenschaft spüre? Und wo sind die »spannenden Herausforderungen«, von denen alle sprechen?
Mit messerscharfem Verstand zerlegt Volker Kitz ein Glaubensgerüst, das bisher kaum jemand anzweifelt. Er erklärt, warum wir besser und zufriedener arbeiten, wenn wir für unseren Job nicht brennen. Seine These: Nicht die Arbeit macht unglücklich, sondern die Lügen, die wir uns darüber erzählen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
»Wenn Arbeit so toll ist, warum bezahlt ihr uns dafür?« – Eine Streitschrift für mehr Gelassenheit und Ehrlichkeit im Arbeitsleben
Arbeit soll Spaß machen, Erfüllung bringen, Selbstverwirklichung und Glück. »Finde deinen Traumjob«, »Von Beruf zur Berufung«, »Folge deiner Leidenschaft« – so die Verheißungen von Jobratgebern und Coaches. Und kaum eine Stellenanzeige, die nicht von »spannender Herausforderung« spricht. Gesellschaftlicher Konsens ist: Nur wer leidenschaftlich arbeitet, liefert gute Ergebnisse und wird glücklich. Alles Quatsch, sagt SPIEGEL-Bestsellerautor Volker Kitz (u.a. ›Das Frustjobkillerbuch‹). Solch eine Wunderwelt hält dem Realitätscheck nicht stand.
Allein in Deutschland schieben mehr als 30 Millionen Menschen Frust im Job. Egal, ob im Büro, am Fließband oder hinter der Theke, viele fragen sich: Was läuft falsch bei mir, wenn ich beim Arbeiten keine Leidenschaft spüre? Sie suchen, grübeln und verzweifeln, weil in ihrem Leben etwas nicht »stimmt«.
Mit messerscharfem Verstand zerlegt Volker Kitz ein Glaubensgerüst, das bisher kaum jemand anzweifelt. Seine These: Nicht die Arbeit macht unglücklich, sondern die Lügen, die wir uns darüber erzählen. Er erklärt, warum wir besser und zufriedener arbeiten, wenn wir für unseren Job nicht brennen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Zahllose Menschen arbeiten am Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Sie sind in einer Spirale chronischer Überforderung gefangen und steuern auf einen Burnout zu – den absoluten Nullpunkt, an dem sie die Erfahrung machen: Nichts geht mehr. Der bekannte Psychotherapeut Reinhold Ruthe erläutert, welche Rolle destruktive Denk- und Verhaltensmuster dabei spielen. Aus christlicher Perspektive heraus zeigt er Wege auf, wie Betroffene der Burnout-Spirale entkommen, zu innerer Ruhe finden und ihr Leben nachhaltig anders gestalten können.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
»Wenn Arbeit so toll ist, warum bezahlt ihr uns dafür?« – Eine Streitschrift für mehr Gelassenheit und Ehrlichkeit im Arbeitsleben
Arbeit soll Spaß machen, Erfüllung bringen, Selbstverwirklichung und Glück. »Finde deinen Traumjob«, »Von Beruf zur Berufung«, »Folge deiner Leidenschaft« – so die Verheißungen von Jobratgebern und Coaches. Und kaum eine Stellenanzeige, die nicht von »spannender Herausforderung« spricht. Gesellschaftlicher Konsens ist: Nur wer leidenschaftlich arbeitet, liefert gute Ergebnisse und wird glücklich. Alles Quatsch, sagt SPIEGEL-Bestsellerautor Volker Kitz (u.a. ›Das Frustjobkillerbuch‹). Solch eine Wunderwelt hält dem Realitätscheck nicht stand.
Allein in Deutschland schieben mehr als 30 Millionen Menschen Frust im Job. Egal, ob im Büro, am Fließband oder hinter der Theke, viele fragen sich: Was läuft falsch bei mir, wenn ich beim Arbeiten keine Leidenschaft spüre? Sie suchen, grübeln und verzweifeln, weil in ihrem Leben etwas nicht »stimmt«.
Mit messerscharfem Verstand zerlegt Volker Kitz ein Glaubensgerüst, das bisher kaum jemand anzweifelt. Seine These: Nicht die Arbeit macht unglücklich, sondern die Lügen, die wir uns darüber erzählen. Er erklärt, warum wir besser und zufriedener arbeiten, wenn wir für unseren Job nicht brennen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
" Es gibt die klassische Ausbeutung – und es gibt die Ausbeutung in der Mode." Giulia Mensitieri
Da ist die Fotostylistin Mia – Pradatasche, Jeans, Kapuzenpulli –, der Giulia häufiger begegnet und sofort fasziniert ist von den Gegensätzen, die Mias Berufsleben bestimmen: Während sie erster Klasse um die Welt fliegt und in Fünf-Sterne-Hotels nächtigt, um ihre Aufträge zu erledigen, kann sie ihre Miete kaum bezahlen, geschweige denn ihre Telefonrechnung. An Mias Seite erforscht Giulia daraufhin die Pariser Modewelt, die längst zur Industrie geworden ist. Sie führt Gespräche mit Stylisten und Stylistinnen, mit Designern, Visagistinnen, Fotografen und Models, am Rande von Fotoshootings, nach Modenschauen, bei Verabredungen in angesagten Cafés. Als ihr dieser Eindruck nicht mehr ausreicht, beginnt sie selbst ein unbezahltes Praktikum bei dem unabhängigen belgischen Designer Franck – und erlebt die Herabwürdigung, die Aggression und die konstante Überforderung, auf die vonseiten der Mitarbeiterinnen zumeist mit Unterwürfigkeit und noch härterer Arbeit reagiert wird. Denn so sind eben die Regeln des Spiels: Wer nicht durchhält, der war es nicht wert, dabei zu sein. Mode, das wird in dieser beeindruckend recherchierten und packend geschriebenen Ethnografie rasch klar, ist ein glänzendes Beispiel für die Perfidie des modernen Kapitalismus, in dem die Vereinzelung der Subjekte so weit vorangetrieben ist, dass es kein Außerhalb der Identifikation mit der eigenen Arbeit mehr gibt. Mit der zugewandten Offenheit und Neugier der Ethnologin und ohne auf vorgefertigte Bilder zu vertrauen, dringt Giulia Mensitieri in die Untiefen unserer hyperkapitalistischen Gegenwart vor, in der der Schein das Sein bestimmt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Selbstausbeutung
Sie suchen ein Buch über Selbstausbeutung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Selbstausbeutung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Selbstausbeutung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Selbstausbeutung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Selbstausbeutung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Selbstausbeutung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Selbstausbeutung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.