Hauptwerke

Hauptwerke von Breidbach,  Olaf, Eusterschulte,  Anne, Kircher,  Athanasius, Schmidt-Biggemann,  Wilhelm
Das von Giorgio de Sepi herausgegebene "Musaeum Celeberrimum" ist eine besondere Kostbarkeit im Kontext Ausgabe der Werke Kirchers. Handelt es sich hier doch um einen Katalog, der auf eindrucksvolle Weise die Systematik und die Sammlungsbestände aber auch den praxisorientierten Aufbau des weltweit berühmten, von Athanasius Kircher im Collegium Romanum eingerichteten Museums dokumentiert. Das Musaeum Kircherianum verkörperte geradezu das universalwissenschaftliche, enzyklopädische Wissenskonzept. Es präsentierte Naturalien, kuriose Naturphänomene und Wunder der Natur. Es stellte technische Instrumente und Apparate ebenso zur Schau wie ethnographische und kulturhistorische Gegenstände, kostbare Kleinode, Reliquien, Rara. Es umfasste Manuskripte, Bücher, Inschriften, Münzen ebenso wie Kunst- und Kultobjekte, archäologische Gegenstände, architektonische Fragmente, Modelle und nicht zuletzt staunenswerte materiale Zeugnisse aus den ‚alten' und den ‚neuen' Welten. Aber es führt diese Wissensobjekte und -dokumente aus Natur- und Kulturgeschichte nicht nur in systematischer Ordnung vor Augen. Es macht einen Kosmos gelehrten Wissens greifbar, ja begehbar und schließlich erlebbar, denn Besucher konnten in Laboren Zeugen wissenschaftlicher Experimente werden. In den weiten Hallen des Museums, durch das Kircher seine Besucher oftmals persönlich geführt hat, wird die Analogie von Mikro- und Makrokosmos erfahrbar. Gleichzeitig repräsentiert das Musaeum Kircherianum das weltweite Wissensnetzwerk und damit auch den politischen Anspruch der Jesuiten und ihrer Missionstätigkeit. Schließlich ist das Museum auch eine Art Portrait des Lebenswerks Kirchers und damit Ausdruck seines Selbstverständnisses. Wie sich Lebensweg und wissenschaftliches Wirken des Universalgelehrten vermitteln, zeigt die in diesen Band eingebettete Neuübersetzung der "Selbstbiographie". Auch in der Vita (von Nikolaus Seng 1901 richtig unter dem Titel Selbstbeschreibung übersetzt, denn von einer Autobiographie kann kaum die Rede sein) begegnet uns der alternde Kircher, der hier rückblickend Episoden aus der Jugend und seinen Jahren als junger Mann mit hagiographischen Mustern überblendet, die an großen Heiligen der Kirche wie Thomas von Aquin und Ignatius von Loyola Maß nehmen. Nicht als Gelehrter präsentiert er sich, sondern als ein frommer Christ, der felsenfest davon überzeugt ist, dass wiederholte Interventionen der Jungfrau Maria seinem Leben Berufung und Ziel gegeben haben. Der erstmals 1684 posthum erschienene, wenig beachtete Text wurde für diese Ausgabe kritisch ediert und durch die gründlich überarbeitete Übertragung Sengs ergänzt. Die Einleitung zum "Musaeum Celeberrimum" erschließt Kirchers Sammlungskonzept in Hinsicht auf Medien der Wissensrepräsentation und ihren kulturgeschichtlichen Kontext. Die Übersetzung der "Selbstbiographie" samt Einleitung geben Einblick in das Selbstverständnis des jesuitischen Universalgelehrten innerhalb der Wissenskulturen des Barock.****************The "Musaeum Celeberrimum", edited by Giorgio de Sepi, is a special treasure within this edition of the works of Kircher. In an impressive way the catalogue documents the systematics and collections as well as the practice-oriented structure of the famous museum set up by Kircher at the Collegium Romanum. The Musaeum Kircherianum ‘embodied’ the concept of universal scientific, encyclopedic knowledge. It presented naturalities, curious natural phenomena and miracles of nature as well as technical instruments, apparatuses or ethnographical and cultural-historical objects, gems, relics, raras. It included manuscripts, books, inscriptions, coins but also art and cult objects, archaeological items, architectural fragments, models as well as a lot of amazing material testimonies from the ‘old’ and ‘new’ worlds. It presented this knowledge from natural and cultural history in a systematic order and made this cosmos of learned knowledge tangible, even accessible and thus experienceable. Visitors could witness scientific experiments. In the wide halls, through which Kircher has often guided his guests, the analogy of micro- and macrocosms became present. At the same time the museum represented the worldwide knowledge network and missionary activity, thus the political claim of the Jesuits in Rome. Finally, the museum is also a kind of ‘portrait’ of Kircher’s life’s work and an expression of his self-understanding. His self-biography shows how Kircher’s path of life and his scientific impact are communicated. Equally in his "Vita" (justly entitled "Selbstbeschreibung", not "Autobiographie", by an earlier translator) we encounter Kircher as an old man who now, in retrospect, recreates episodes of his early years using hagiographic patterns recurrent in lifes of main saints of the church like the Aquinate and the founder of the Jesuit order. Kircher presents us with his pious fidelity as the main feature of his complex personality, instead of emphasizing his stupendous curiosity and erudition. He had no doubts whatsoever, that the virgin Mary gave him an aim in life and a vocation and had intervened repeatedly in his favour. The Latin text, published shortly after Kircher’s death and staying virtually unnoticed, can now be read critically edited together with a German translation, some explanatory notes and a short introduction highlighting the aforementioned hagiographic patterns. The introduction to the "Musaeum Celeberrimum" opens up Kircher’s collection concept with regard to media of knowledge representation and its cultural-historical context. The translation of the self-biography and the introduction give an insight into the self-conception of the Jesuit universal scholar within baroque knowledge cultures.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hauptwerke

Hauptwerke von Breidbach,  Olaf, Eusterschulte,  Anne, Kircher,  Athanasius, Schmidt-Biggemann,  Wilhelm
Das von Giorgio de Sepi herausgegebene "Musaeum Celeberrimum" ist eine besondere Kostbarkeit im Kontext Ausgabe der Werke Kirchers. Handelt es sich hier doch um einen Katalog, der auf eindrucksvolle Weise die Systematik und die Sammlungsbestände aber auch den praxisorientierten Aufbau des weltweit berühmten, von Athanasius Kircher im Collegium Romanum eingerichteten Museums dokumentiert. Das Musaeum Kircherianum verkörperte geradezu das universalwissenschaftliche, enzyklopädische Wissenskonzept. Es präsentierte Naturalien, kuriose Naturphänomene und Wunder der Natur. Es stellte technische Instrumente und Apparate ebenso zur Schau wie ethnographische und kulturhistorische Gegenstände, kostbare Kleinode, Reliquien, Rara. Es umfasste Manuskripte, Bücher, Inschriften, Münzen ebenso wie Kunst- und Kultobjekte, archäologische Gegenstände, architektonische Fragmente, Modelle und nicht zuletzt staunenswerte materiale Zeugnisse aus den ‚alten' und den ‚neuen' Welten. Aber es führt diese Wissensobjekte und -dokumente aus Natur- und Kulturgeschichte nicht nur in systematischer Ordnung vor Augen. Es macht einen Kosmos gelehrten Wissens greifbar, ja begehbar und schließlich erlebbar, denn Besucher konnten in Laboren Zeugen wissenschaftlicher Experimente werden. In den weiten Hallen des Museums, durch das Kircher seine Besucher oftmals persönlich geführt hat, wird die Analogie von Mikro- und Makrokosmos erfahrbar. Gleichzeitig repräsentiert das Musaeum Kircherianum das weltweite Wissensnetzwerk und damit auch den politischen Anspruch der Jesuiten und ihrer Missionstätigkeit. Schließlich ist das Museum auch eine Art Portrait des Lebenswerks Kirchers und damit Ausdruck seines Selbstverständnisses. Wie sich Lebensweg und wissenschaftliches Wirken des Universalgelehrten vermitteln, zeigt die in diesen Band eingebettete Neuübersetzung der "Selbstbiographie". Auch in der Vita (von Nikolaus Seng 1901 richtig unter dem Titel Selbstbeschreibung übersetzt, denn von einer Autobiographie kann kaum die Rede sein) begegnet uns der alternde Kircher, der hier rückblickend Episoden aus der Jugend und seinen Jahren als junger Mann mit hagiographischen Mustern überblendet, die an großen Heiligen der Kirche wie Thomas von Aquin und Ignatius von Loyola Maß nehmen. Nicht als Gelehrter präsentiert er sich, sondern als ein frommer Christ, der felsenfest davon überzeugt ist, dass wiederholte Interventionen der Jungfrau Maria seinem Leben Berufung und Ziel gegeben haben. Der erstmals 1684 posthum erschienene, wenig beachtete Text wurde für diese Ausgabe kritisch ediert und durch die gründlich überarbeitete Übertragung Sengs ergänzt. Die Einleitung zum "Musaeum Celeberrimum" erschließt Kirchers Sammlungskonzept in Hinsicht auf Medien der Wissensrepräsentation und ihren kulturgeschichtlichen Kontext. Die Übersetzung der "Selbstbiographie" samt Einleitung geben Einblick in das Selbstverständnis des jesuitischen Universalgelehrten innerhalb der Wissenskulturen des Barock.****************The "Musaeum Celeberrimum", edited by Giorgio de Sepi, is a special treasure within this edition of the works of Kircher. In an impressive way the catalogue documents the systematics and collections as well as the practice-oriented structure of the famous museum set up by Kircher at the Collegium Romanum. The Musaeum Kircherianum ‘embodied’ the concept of universal scientific, encyclopedic knowledge. It presented naturalities, curious natural phenomena and miracles of nature as well as technical instruments, apparatuses or ethnographical and cultural-historical objects, gems, relics, raras. It included manuscripts, books, inscriptions, coins but also art and cult objects, archaeological items, architectural fragments, models as well as a lot of amazing material testimonies from the ‘old’ and ‘new’ worlds. It presented this knowledge from natural and cultural history in a systematic order and made this cosmos of learned knowledge tangible, even accessible and thus experienceable. Visitors could witness scientific experiments. In the wide halls, through which Kircher has often guided his guests, the analogy of micro- and macrocosms became present. At the same time the museum represented the worldwide knowledge network and missionary activity, thus the political claim of the Jesuits in Rome. Finally, the museum is also a kind of ‘portrait’ of Kircher’s life’s work and an expression of his self-understanding. His self-biography shows how Kircher’s path of life and his scientific impact are communicated. Equally in his "Vita" (justly entitled "Selbstbeschreibung", not "Autobiographie", by an earlier translator) we encounter Kircher as an old man who now, in retrospect, recreates episodes of his early years using hagiographic patterns recurrent in lifes of main saints of the church like the Aquinate and the founder of the Jesuit order. Kircher presents us with his pious fidelity as the main feature of his complex personality, instead of emphasizing his stupendous curiosity and erudition. He had no doubts whatsoever, that the virgin Mary gave him an aim in life and a vocation and had intervened repeatedly in his favour. The Latin text, published shortly after Kircher’s death and staying virtually unnoticed, can now be read critically edited together with a German translation, some explanatory notes and a short introduction highlighting the aforementioned hagiographic patterns. The introduction to the "Musaeum Celeberrimum" opens up Kircher’s collection concept with regard to media of knowledge representation and its cultural-historical context. The translation of the self-biography and the introduction give an insight into the self-conception of the Jesuit universal scholar within baroque knowledge cultures.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hauptwerke

Hauptwerke von Breidbach,  Olaf, Eusterschulte,  Anne, Kircher,  Athanasius, Schmidt-Biggemann,  Wilhelm
Das von Giorgio de Sepi herausgegebene "Musaeum Celeberrimum" ist eine besondere Kostbarkeit im Kontext Ausgabe der Werke Kirchers. Handelt es sich hier doch um einen Katalog, der auf eindrucksvolle Weise die Systematik und die Sammlungsbestände aber auch den praxisorientierten Aufbau des weltweit berühmten, von Athanasius Kircher im Collegium Romanum eingerichteten Museums dokumentiert. Das Musaeum Kircherianum verkörperte geradezu das universalwissenschaftliche, enzyklopädische Wissenskonzept. Es präsentierte Naturalien, kuriose Naturphänomene und Wunder der Natur. Es stellte technische Instrumente und Apparate ebenso zur Schau wie ethnographische und kulturhistorische Gegenstände, kostbare Kleinode, Reliquien, Rara. Es umfasste Manuskripte, Bücher, Inschriften, Münzen ebenso wie Kunst- und Kultobjekte, archäologische Gegenstände, architektonische Fragmente, Modelle und nicht zuletzt staunenswerte materiale Zeugnisse aus den ‚alten' und den ‚neuen' Welten. Aber es führt diese Wissensobjekte und -dokumente aus Natur- und Kulturgeschichte nicht nur in systematischer Ordnung vor Augen. Es macht einen Kosmos gelehrten Wissens greifbar, ja begehbar und schließlich erlebbar, denn Besucher konnten in Laboren Zeugen wissenschaftlicher Experimente werden. In den weiten Hallen des Museums, durch das Kircher seine Besucher oftmals persönlich geführt hat, wird die Analogie von Mikro- und Makrokosmos erfahrbar. Gleichzeitig repräsentiert das Musaeum Kircherianum das weltweite Wissensnetzwerk und damit auch den politischen Anspruch der Jesuiten und ihrer Missionstätigkeit. Schließlich ist das Museum auch eine Art Portrait des Lebenswerks Kirchers und damit Ausdruck seines Selbstverständnisses. Wie sich Lebensweg und wissenschaftliches Wirken des Universalgelehrten vermitteln, zeigt die in diesen Band eingebettete Neuübersetzung der "Selbstbiographie". Auch in der Vita (von Nikolaus Seng 1901 richtig unter dem Titel Selbstbeschreibung übersetzt, denn von einer Autobiographie kann kaum die Rede sein) begegnet uns der alternde Kircher, der hier rückblickend Episoden aus der Jugend und seinen Jahren als junger Mann mit hagiographischen Mustern überblendet, die an großen Heiligen der Kirche wie Thomas von Aquin und Ignatius von Loyola Maß nehmen. Nicht als Gelehrter präsentiert er sich, sondern als ein frommer Christ, der felsenfest davon überzeugt ist, dass wiederholte Interventionen der Jungfrau Maria seinem Leben Berufung und Ziel gegeben haben. Der erstmals 1684 posthum erschienene, wenig beachtete Text wurde für diese Ausgabe kritisch ediert und durch die gründlich überarbeitete Übertragung Sengs ergänzt. Die Einleitung zum "Musaeum Celeberrimum" erschließt Kirchers Sammlungskonzept in Hinsicht auf Medien der Wissensrepräsentation und ihren kulturgeschichtlichen Kontext. Die Übersetzung der "Selbstbiographie" samt Einleitung geben Einblick in das Selbstverständnis des jesuitischen Universalgelehrten innerhalb der Wissenskulturen des Barock.****************The "Musaeum Celeberrimum", edited by Giorgio de Sepi, is a special treasure within this edition of the works of Kircher. In an impressive way the catalogue documents the systematics and collections as well as the practice-oriented structure of the famous museum set up by Kircher at the Collegium Romanum. The Musaeum Kircherianum ‘embodied’ the concept of universal scientific, encyclopedic knowledge. It presented naturalities, curious natural phenomena and miracles of nature as well as technical instruments, apparatuses or ethnographical and cultural-historical objects, gems, relics, raras. It included manuscripts, books, inscriptions, coins but also art and cult objects, archaeological items, architectural fragments, models as well as a lot of amazing material testimonies from the ‘old’ and ‘new’ worlds. It presented this knowledge from natural and cultural history in a systematic order and made this cosmos of learned knowledge tangible, even accessible and thus experienceable. Visitors could witness scientific experiments. In the wide halls, through which Kircher has often guided his guests, the analogy of micro- and macrocosms became present. At the same time the museum represented the worldwide knowledge network and missionary activity, thus the political claim of the Jesuits in Rome. Finally, the museum is also a kind of ‘portrait’ of Kircher’s life’s work and an expression of his self-understanding. His self-biography shows how Kircher’s path of life and his scientific impact are communicated. Equally in his "Vita" (justly entitled "Selbstbeschreibung", not "Autobiographie", by an earlier translator) we encounter Kircher as an old man who now, in retrospect, recreates episodes of his early years using hagiographic patterns recurrent in lifes of main saints of the church like the Aquinate and the founder of the Jesuit order. Kircher presents us with his pious fidelity as the main feature of his complex personality, instead of emphasizing his stupendous curiosity and erudition. He had no doubts whatsoever, that the virgin Mary gave him an aim in life and a vocation and had intervened repeatedly in his favour. The Latin text, published shortly after Kircher’s death and staying virtually unnoticed, can now be read critically edited together with a German translation, some explanatory notes and a short introduction highlighting the aforementioned hagiographic patterns. The introduction to the "Musaeum Celeberrimum" opens up Kircher’s collection concept with regard to media of knowledge representation and its cultural-historical context. The translation of the self-biography and the introduction give an insight into the self-conception of the Jesuit universal scholar within baroque knowledge cultures.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hauptwerke

Hauptwerke von Breidbach,  Olaf, Eusterschulte,  Anne, Kircher,  Athanasius, Schmidt-Biggemann,  Wilhelm
Das von Giorgio de Sepi herausgegebene "Musaeum Celeberrimum" ist eine besondere Kostbarkeit im Kontext Ausgabe der Werke Kirchers. Handelt es sich hier doch um einen Katalog, der auf eindrucksvolle Weise die Systematik und die Sammlungsbestände aber auch den praxisorientierten Aufbau des weltweit berühmten, von Athanasius Kircher im Collegium Romanum eingerichteten Museums dokumentiert. Das Musaeum Kircherianum verkörperte geradezu das universalwissenschaftliche, enzyklopädische Wissenskonzept. Es präsentierte Naturalien, kuriose Naturphänomene und Wunder der Natur. Es stellte technische Instrumente und Apparate ebenso zur Schau wie ethnographische und kulturhistorische Gegenstände, kostbare Kleinode, Reliquien, Rara. Es umfasste Manuskripte, Bücher, Inschriften, Münzen ebenso wie Kunst- und Kultobjekte, archäologische Gegenstände, architektonische Fragmente, Modelle und nicht zuletzt staunenswerte materiale Zeugnisse aus den ‚alten' und den ‚neuen' Welten. Aber es führt diese Wissensobjekte und -dokumente aus Natur- und Kulturgeschichte nicht nur in systematischer Ordnung vor Augen. Es macht einen Kosmos gelehrten Wissens greifbar, ja begehbar und schließlich erlebbar, denn Besucher konnten in Laboren Zeugen wissenschaftlicher Experimente werden. In den weiten Hallen des Museums, durch das Kircher seine Besucher oftmals persönlich geführt hat, wird die Analogie von Mikro- und Makrokosmos erfahrbar. Gleichzeitig repräsentiert das Musaeum Kircherianum das weltweite Wissensnetzwerk und damit auch den politischen Anspruch der Jesuiten und ihrer Missionstätigkeit. Schließlich ist das Museum auch eine Art Portrait des Lebenswerks Kirchers und damit Ausdruck seines Selbstverständnisses. Wie sich Lebensweg und wissenschaftliches Wirken des Universalgelehrten vermitteln, zeigt die in diesen Band eingebettete Neuübersetzung der "Selbstbiographie". Auch in der Vita (von Nikolaus Seng 1901 richtig unter dem Titel Selbstbeschreibung übersetzt, denn von einer Autobiographie kann kaum die Rede sein) begegnet uns der alternde Kircher, der hier rückblickend Episoden aus der Jugend und seinen Jahren als junger Mann mit hagiographischen Mustern überblendet, die an großen Heiligen der Kirche wie Thomas von Aquin und Ignatius von Loyola Maß nehmen. Nicht als Gelehrter präsentiert er sich, sondern als ein frommer Christ, der felsenfest davon überzeugt ist, dass wiederholte Interventionen der Jungfrau Maria seinem Leben Berufung und Ziel gegeben haben. Der erstmals 1684 posthum erschienene, wenig beachtete Text wurde für diese Ausgabe kritisch ediert und durch die gründlich überarbeitete Übertragung Sengs ergänzt. Die Einleitung zum "Musaeum Celeberrimum" erschließt Kirchers Sammlungskonzept in Hinsicht auf Medien der Wissensrepräsentation und ihren kulturgeschichtlichen Kontext. Die Übersetzung der "Selbstbiographie" samt Einleitung geben Einblick in das Selbstverständnis des jesuitischen Universalgelehrten innerhalb der Wissenskulturen des Barock.****************The "Musaeum Celeberrimum", edited by Giorgio de Sepi, is a special treasure within this edition of the works of Kircher. In an impressive way the catalogue documents the systematics and collections as well as the practice-oriented structure of the famous museum set up by Kircher at the Collegium Romanum. The Musaeum Kircherianum ‘embodied’ the concept of universal scientific, encyclopedic knowledge. It presented naturalities, curious natural phenomena and miracles of nature as well as technical instruments, apparatuses or ethnographical and cultural-historical objects, gems, relics, raras. It included manuscripts, books, inscriptions, coins but also art and cult objects, archaeological items, architectural fragments, models as well as a lot of amazing material testimonies from the ‘old’ and ‘new’ worlds. It presented this knowledge from natural and cultural history in a systematic order and made this cosmos of learned knowledge tangible, even accessible and thus experienceable. Visitors could witness scientific experiments. In the wide halls, through which Kircher has often guided his guests, the analogy of micro- and macrocosms became present. At the same time the museum represented the worldwide knowledge network and missionary activity, thus the political claim of the Jesuits in Rome. Finally, the museum is also a kind of ‘portrait’ of Kircher’s life’s work and an expression of his self-understanding. His self-biography shows how Kircher’s path of life and his scientific impact are communicated. Equally in his "Vita" (justly entitled "Selbstbeschreibung", not "Autobiographie", by an earlier translator) we encounter Kircher as an old man who now, in retrospect, recreates episodes of his early years using hagiographic patterns recurrent in lifes of main saints of the church like the Aquinate and the founder of the Jesuit order. Kircher presents us with his pious fidelity as the main feature of his complex personality, instead of emphasizing his stupendous curiosity and erudition. He had no doubts whatsoever, that the virgin Mary gave him an aim in life and a vocation and had intervened repeatedly in his favour. The Latin text, published shortly after Kircher’s death and staying virtually unnoticed, can now be read critically edited together with a German translation, some explanatory notes and a short introduction highlighting the aforementioned hagiographic patterns. The introduction to the "Musaeum Celeberrimum" opens up Kircher’s collection concept with regard to media of knowledge representation and its cultural-historical context. The translation of the self-biography and the introduction give an insight into the self-conception of the Jesuit universal scholar within baroque knowledge cultures.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Gutachten über Pornographie und Erotik

Gutachten über Pornographie und Erotik von Mann,  Thomas
Im Jahr 1910 sah sich in München der Verleger und Eigentümer einer Buchhandlung Karl Schüler genötigt, auf den Angriff einiger konservativ-kirchlicher Berufsgenossen mit einer Verleumdungsklage zu antworten. Der Vorwurf an ihn: Er habe in seinem Weihnachtskatalog pornographische Literatur angeboten. So war, neben anderen klassischen Werken der Weltliteratur, zum Beispiel Boccaccios ›Dekameron‹ den Sittenwächtern ein Dorn im Auge. Zur Unterstützung Schülers verfasste eine Reihe namhafter und renommierter Künstler, Kunsthistoriker und Schriftsteller entsprechende Stellungnahmen, unter ihnen Thomas Mann. Wie aus zahlreichen seiner Schriften hervorgeht (›Bilse und ich‹ ist eines der bedeutendsten Beispiele), vertrat Mann – auch in seiner Tätigkeit als Mitglied des Münchner Zensurbeirats – stets eine eindeutige Position zugunsten der Kunstfreiheit mit all ihren Konsequenzen und stand einer allzu strengen Zensur folglich entschieden entgegen. Die Schützenhilfe konnte zwar nicht verhindern, dass die Klage Karl Schülers in letzter Instanz abgewiesen wurde, Thomas Manns ›Gutachten‹ wurde hingegen auch nach der Erstveröffentlichung im Mai 1911 an unterschiedlicher Stelle wieder abgedruckt.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Die Theaterzensur

Die Theaterzensur von Mann,  Thomas
Erstmals erschien ›Die Theaterzensur‹ im Rahmen einer Dissertation: Der Jurist Robert Heindl hatte in einer Rundfrage verschiedene Schriftsteller und Kritiker gebeten, ihre Meinung zur Notwendigkeit der Theaterzensur darzulegen, und als mögliche Alternative derselben eine Kommission aus Juristen und Bühnendichtern vorgeschlagen. Obwohl Thomas Mann seine Meinung hier recht deutlich vorbringt, wurde er 1912 selbst Mitglied des Münchner Zensur-Beirats.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Das Ewig-Weibliche

Das Ewig-Weibliche von Mann,  Thomas
Der Essay zu Toni Schwabes Erstlingsroman ›Die Hochzeit der Esther Franzenius‹ wurde am 21. März 1903 in der Münchner Wochenzeitschrift Freistatt veröffentlicht. Es ist das erste Mal nach dem Erfolg der ›Buddenbrooks‹, dass Thomas Mann als viel beachteter Verfasser publiziert. Im Roman wird sowohl lesbische als auch heterosexuelle Liebe dargestellt, die Verfasserin selbst wurde zu einer Protagonistin der homosexuellen Emanzipationsbewegung. Die Veröffentlichung des Romans geht bereits auf Thomas Manns Intervention zurück, der um die Zeit der Publikation als Lektor des Münchner Verlags Alfred Langen arbeitete und mit der Autorin in Kontakt stand. In seinem Essay entwickelt er die Idee einer genuinen »Weiblichkeit« der Kunst, die einer italienischen »Blasebalgpoesie« entgegengesetzt wird. Angespielt wird vor allem auf den ungenannten Bruder Heinrich und seiner mit Renaissancekult und forcierten Männlichkeits-Attitüden verbundenen Romantrilogie ›Die Göttinnen‹ (1902). Die Formel »das Ewig-Weibliche« zitiert die Schlussworte aus Goethes ›Faust II‹ »Das Ewig Weibliche / Zieht uns hinan.«
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Auseinandersetzung mit Wagner

Auseinandersetzung mit Wagner von Mann,  Thomas
Datiert mit »Lido-Venedig, Mai 1911«, erschien diese Antwort Manns auf eine Rundfrage der Wiener Zeitschrift Der Merker in einem Wagner gewidmeten Sonderheft zu den Bayreuther Festspielen in jenem Jahr. Im Kontrast zu seiner Begeisterung aus früheren Jahren manifestiert sich in dieser – versehentlich einmal als »Abrechnung« titulierten – ›Auseinandersetzung‹ eine richtiggehende Krise Manns im Zusammenhang mit der Figur Richard Wagners, die bereits mehrfach an unterschiedlicher Stelle angeklungen war, namentlich: »mein innerer Widerstand gegen diese wüste Schau-Spielerei mit menschlicher Leidenschaft und menschlicher Tragik ging bis zur halblauten Empörung«, wie Mann beispielsweise gegenüber Ernst Bertram äußerte. Eine Szene in der Novelle ›Der Tod in Venedig‹ geht vermutlich auf die Entstehung des Textes zurück, die Mann dort fiktionalisiert und literarisch stilisiert in glorifizierender Weise beschreibt.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Die Lösung der Judenfrage

Die Lösung der Judenfrage von Mann,  Thomas
Eine Rundfrage des Arztes, Politikers und Publizisten Julius Moses bot Thomas Mann im Jahr 1907 den Anlass, sich zu einem Thema zu äußern, das für die Rezeption seiner Werke, wie auch für sein öffentliches Bild, immer wieder eine Rolle spielte. Zunächst ist es wichtig zu betonen, dass der Begriff »Judenfrage«, der aus heutiger Sicht zwangsläufig ungute Assoziationen hervorruft, zur jener Zeit noch nicht unbedingt wertend besetzt war. Der Initiator der Rundfrage wollte vielmehr ein vielschichtiges Meinungsbild zu einem gesellschaftlich (mehr oder weniger differenziert) debattierten Gegenstand einholen. Thomas Mann, dessen Haltung zur »Judenfrage« nachweislich nicht immer frei von Widersprüchen war, setzt sich hier auch gegen Unterstellungen des populären, antisemitischen Literarhistorikers Adolf Bartels zur Wehr und bezieht sich auf eine durchaus positiv beschriebene Sonderstellung der Juden, die er unter anderem in seinem Roman ›Königliche Hoheit‹ erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

»Die Bücher des deutschen Hauses«

»Die Bücher des deutschen Hauses« von Mann,  Thomas
Unter diesem Titel gab der Schriftsteller und Journalist Rudolf Presber Anfang 1908 im »Buchverlag für das deutsche Haus« eine erste Serie von 12 Romanen der Weltliteratur heraus. Sein Ziel: die »veraltete« Literatur wieder »hervorsuchen«, sie zu entstauben gewissenmaßen, und damit neuen Lesern zugänglich zu machen, die sich bisher nicht für anspruchsvollere Literatur von Goethe, Tolstoi und anderen interessiert hatten. Thomas Mann hatte diese Idee bereits selbst zu unterschiedlichen Gelegenheiten geäußert und unterstützte das Vorhaben Presbers bereitwillig. Der Text entstand auf dessen Bitte hin, doch anstatt Presber selbst zu antworten, sandte Mann seine Stellungnahme ohne Umstände direkt an die Münchner Neuesten Nachrichten, wo der Text am 12. Februar 1908 abgedruckt wurde.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

»Ze Garten«

»Ze Garten« von Mann,  Thomas
Im Jahre 1895 übernahm Heinrich Mann die Redaktion für die in Berlin erscheinende Zeitschrift ›Das Zwanzigste Jahrhundert‹. Schon bald darauf konnte er seinen Bruder Thomas als freien Mitarbeiter für das Blatt gewinnen. Aufgrund der nationalistischen und antisemitischen Tendenz der Zeitschrift gilt das Engagement der Brüder als umstritten. Keiner ihrer Texte wurde zu Lebzeiten wieder veröffentlicht, die Mitarbeit an der Zeitschrift lebenslang verschwiegen. Thomas Manns zweiter Beitrag ist die kurze Besprechung des Gedichtbandes ›Ze Garten‹ von Karl Habermann.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

»Dagmar, Lesseps und andere Gedichte«

»Dagmar, Lesseps und andere Gedichte« von Mann,  Thomas
Im Jahre 1895 übernahm Heinrich Mann die Redaktion für die in Berlin erscheinende Zeitschrift ›Das Zwanzigste Jahrhundert‹. Schon bald darauf konnte er seinen Bruder Thomas als freien Mitarbeiter für das Blatt gewinnen. Aufgrund der nationalistischen und antisemitischen Tendenz der Zeitschrift, gilt das Engagement der Brüder als umstritten. Keiner ihrer Texte wurde zu Lebzeiten wieder veröffentlicht, die Mitarbeit an der Zeitschrift lebenslang verschwiegen. In der Rubrik ›Vom Büchertische erscheint im Juli 1896 die Rezension zu der Gedichtsammlung ›Dagmar, Lesseps und andere Gedichte‹ von Maurice Reinhold von Stern. Der Autor stand seit seiner ersten Sammlung ›Proletarier-Lieder‹ (1885) für einen schwärmerischen Sozialismus, vollzog allerdings nach seinem Konkurs im Jahre 1898 eine politische Wandlung zum radikalen Nationalisten. Thomas Mann hebt besonders die Begeisterung für den »Anblick mächtiger Persönlichkeiten« hervor, die der Dichter »gelernt« habe. Die Formulierungen und Zitate, mit denen er die Stimmungskunst der Gedichte lobt, erinnern an spätere Äußerungen Manns zu Theodor Storm und August von Platen.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Selbstbiographie

Sie suchen ein Buch über Selbstbiographie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Selbstbiographie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Selbstbiographie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Selbstbiographie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Selbstbiographie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Selbstbiographie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Selbstbiographie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.