Entwicklung von SiSiC-Strukturkeramiken aus Reaktionsharzbeton.

Entwicklung von SiSiC-Strukturkeramiken aus Reaktionsharzbeton. von Kunze,  Steffen, Michaelis,  Alexander
Die Arbeit diskutiert die Herstellung von SiSiC-Keramiken durch die Adaption des Produktionsprozesses von Reaktionsharzbetonen. Die dabei verwendete Gießtechnik ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung von großen und komplexen keramischen Komponenten, die auch Hinterschneidungen und Wandstärkeunterschiede aufweisen können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Korrelation von Materialqualität und Ausfallmechanismen leistungselektronischer SiC-Bauelemente

Korrelation von Materialqualität und Ausfallmechanismen leistungselektronischer SiC-Bauelemente von Baierhofer,  Daniel
Ziel dieser Arbeit war es, eine Korrelation der Siliciumcarbid (SiC) Materialqualität mit Ausfallmechanismen leistungselektronischer 4H-SiC Trench-MOSFET Bauelemente herzustellen. Dafür wurden homo-epitaktische, n-leitende SiC-Schichten abgeschieden. Diese Schichten wurden anschließend mit konfokaler DIC-Mikroskopie und UV-PL Methoden hinsichtlich ihrer Defekte charakterisiert. Die so charakterisierten Epitaxie-Wafer wurden zur Herstellung von leistungselektronischen Trench-MOSFET Bauelementen verwendet. Nach der Prozessierung wurden die Bauelemente elektrisch charakterisiert. Elektrische Ausbeute-Maps wurden anschließend mit den während der Prozessierung aufgenommenen Defektdaten überlagert und mit entsprechenden Defektklassen abgeglichen. Abschließende Untersuchungen an diesen charakterisierten Bauelementen dienten zur Analyse der Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *

Mikrostrukturierungstechniken zur Herstellung von MEMS aus Halbleitern großer Bandlücke

Mikrostrukturierungstechniken zur Herstellung von MEMS aus Halbleitern großer Bandlücke von Niebelschütz,  Florentina
Die Erweiterung des Anwendungsspektrums Mikroelektromechanischer Systeme (MEMS) um das Einsatzgebiet der chemischen, biologischen, gasartspezifi schen und mikrofl uidischen Sensoren stellt hohe Anforderungen an Stabilität, Biokompatibilität, Miniaturisier- und Integrierbarkeit der verwendeten Materialien. Trotz der für diese Sensoren vorteilhaften Materialeigenschaften von Gruppe III-Nitriden gibt es bis heute nur eine beschränkte Anzahl von Forschergruppen, die sich mit der Prozessierung von MEMS auf Basis von GaN bzw. AlGaN/GaN-Heterostrukturen beschäftigen. Dies ist unter anderem durch die aufwendige Strukturierung dieser chemisch hochstabilen Materialien begründet. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Entwicklung von Strukturierungstechniken zur Herstellung von MEMS aus Halbleitern großer Bandlücke mit einem besonderen Fokus auf die nass- und trockenchemischen Ätzverfahren. Diese sollen dazu verwendet werden piezoelektrisch angeregte AlGaN/GaN-Resonatoren auf Si- und 4H-SiC-Substraten, sowie 3C-SiC/Si- und AlN/Saphir-Pseudosubstraten zu realisieren. Das zweidimensionale Elektronengas (2DEG), welches sich an der Grenzfl äche der AlGaN/GaNHeterostruktur ausbildet, dient dabei als Rückelektrode zur piezoelektrischen Anregung dieser Resonatoren. Daher vermeidet das entwickelte Technologiepaket jegliche negative Beeinfl ussung des 2DEG und ermöglicht damit den Funktionsnachweis der auf den oben dargestellten Substraten realisierten AlGaN/GaN-Resonatoren.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *

In-situ-Messung und Simulation der Flüssigphasensilicierung

In-situ-Messung und Simulation der Flüssigphasensilicierung von Hofbauer,  Peter Josef
Die Infiltration von porösen Kohlenstoffvorformen mit flüssigem Silicium ist eine der wirtschaftlichsten Technologien zur Herstellung von kohlenstofffaserverstärktem Siliciumcarbid. Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die physikalischen Phänomene an der Infiltrationsfront noch nicht hinreichend verstanden worden. Die vorliegende Arbeit dient dazu, diese Forschungslücken zu schließen. Hierzu befasst sie sich zunächst mit den bisher bekannten Infiltrationsmodellen. Anschließend wird ein neuartiger Versuchsaufbau vorgestellt, der eine In-situ-Beobachtung einer Spaltkapillare aus Glaskohlenstoff während der Siliciuminfiltration ermöglicht. Die Versuche zeigten, dass sich die Infiltrationskinetik grundlegend von den Vorhersagen der bekannten Infiltrationsmodelle unterscheidet. Abschließend wird der Aufbau eines numerischen Modells erläutert, das erstmals die reaktive Infiltration der Kohlenstoffvorformen im Dreidimensionalen simuliert. Dabei führen eine neue Infiltrationsgleichung und ein zeitabhängiger Diffusionskoeffizient zu einer guten Übereinstimmung von Simulations- und Messergebnisse.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *

Entwicklung effizienter Wege zur Herstellung von SiSiC-Keramiken aus WPC

Entwicklung effizienter Wege zur Herstellung von SiSiC-Keramiken aus WPC
Dieses Forschungsvorhaben baut auf einer vorhergehenden Machbarkeitsstudie (Innovativer Einsatz von Wood Polymer Composites zur Herstellung von biogenen SiC-Keramiken) auf. In dieser wurden erstmals Grünkörper aus Wood Polymer Composites (WPC) erfolgreich in siliciuminfiltrierte Siliciumkarbid (SiSiC)-Keramiken konvertiert. Um die noch beschränkte Formgebungsvielfalt von SiSiC zu erweitern, sollten in dem vorliegenden Folgevorhaben biogene und kostengünstige Ausgangsmaterialien mit polymeren Verarbeitungstechniken zu neuartigen Grünkörpern verarbeitet werden. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag auf einer Verbesserung der resultierenden mechanischen Eigenschaften der SiSiC Keramiken im Vergleich zur Machbarkeitsstudie. Hierzu wurden diverse Faktoren, wie die WPC-Zusammensetzung und die Verarbeitungsparameter systematisch variiert. Darüber hinaus wurde ein Modell zur quantitativen Beschreibung der Schrumpfung während des Fertigungsprozesses erstellt, um eine endkonturnahe Fertigung zu ermöglichen. Zusätzlich erfolgte die Nutzung und zweckmäßige Übertragung der Erkenntnisse aus der Extrusion auf neuartige WPC-Werkstoffsysteme, die sogar für Spritzgießbauteile geeignet sind. Durch die kostengünstige Herstellung und die Formgebungsvielfalt bei der Grünkörperfertigung ist es möglich, mit dem optimierten Prozess SiSiC-Bauteile zu entwickeln, die hinsichtlich ihrer Mikrostruktur und Eigenschaften mit herkömmlichen Werkstoffen konkurrieren können.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Reaktionstechnische Untersuchung der Verbrennungsprozesse in porösen inerten Medien aus Siliziumkarbid.

Reaktionstechnische Untersuchung der Verbrennungsprozesse in porösen inerten Medien aus Siliziumkarbid. von Marschallek,  Felix, Michaelis,  Alexander
Die Verbrennung in porösen inerten Medien wird heute vor allem im Kontext spezifischer Anwendungen genutzt. Immer dann, wenn eine hohe Modulationsfähigkeit, die Möglichkeit, verschiedene Brennstoffe in einem Brenner zu nutzen sowie deren äußerst schadstoffarme Umsetzung von Bedeutung sind, stellt sie eine Option dar. In Verbindung mit einem geeigneten, d.h., thermomechanisch und chemisch beständigen Materialsystem wie Siliziumkarbid kann sie ihre spezifischen Vorteile ausspielen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden, ausgehend von einer verfahrenstechnischen und konstruktiven Auslegung von Brennern für ein Festoxid-Brennstoffzellensystem sowie ein hochmodulierendes Brennwertheizgerät, Fragestellungen zur Stabilisierung von Reaktionszonen und zu deren Überwachung untersucht. Dabei konnte über die Identifikation der wesentlichen Mechanismen ein bisher nicht bekannter Zusammenhang zwischen der Flammengeschwindigkeit und der Brennraumtemperatur in relevanten Temperaturbereichen ermittelt werden. Weiterhin wurden erstmals systematisch Flammenüberwachungsmethoden für kinematisch stabilisierte Porenbrenner untersucht und bewertet.
Aktualisiert: 2022-09-20
> findR *

Entwicklung von SiSiC-Strukturkeramiken aus Reaktionsharzbeton.

Entwicklung von SiSiC-Strukturkeramiken aus Reaktionsharzbeton. von Kunze,  Steffen, Michaelis,  Alexander
Die Arbeit diskutiert die Herstellung von SiSiC-Keramiken durch die Adaption des Produktionsprozesses von Reaktionsharzbetonen. Die dabei verwendete Gießtechnik ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung von großen und komplexen keramischen Komponenten, die auch Hinterschneidungen und Wandstärkeunterschiede aufweisen können.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Siliciumcarbid

Sie suchen ein Buch über Siliciumcarbid? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Siliciumcarbid. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Siliciumcarbid im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Siliciumcarbid einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Siliciumcarbid - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Siliciumcarbid, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Siliciumcarbid und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.