Jean Baudrillard zur Einführung

Jean Baudrillard zur Einführung von Blask,  Falko
Jean Baudrillard (1929-2007) ist mit vielen Etiketten versehen worden: Modephilosoph der 1980er Jahre, polemischer Diagnostiker des Zeitgeistes, theoretischer Anarchist. Falko Blask konzentriert sich auf die wesentlichen Begriffskomplexe und stellt die Theorie der Simulation und die These vom Verschwinden des Realen in den Mittelpunkt. Das baudrillardsche Theoretisieren war stets als eine konkrete Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten zu verstehen. Dies zeigt sich nicht nur an seiner Beschäftigung mit den technischen Medien, sondern auch an seinen Einlassungen zu den Geschehnissen vom 11. September 2001.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kundalini 2.0

Kundalini 2.0 von Blackwater,  Bryan
Wie wird der Mensch zum Menschen? Zu einem reifen, spirituellen Mitglied der menschlichen Familie, frei von Negativität, Angst und Vorurteilen, damit er die "Matrix" in der wir alle leben, verlassen kann? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch aus westlicher Sicht beantwortet. Begleite uns auf der Reise des Bewusstseins von der Geburt bis zur Erleuchtung in den sieben Stufen des Seins, die nicht jeder erreichen, aber nach denen sehr wohl jeder streben kann.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Das Simulierte Universum

Das Simulierte Universum von Blackwater,  Bryan
Die moderne Quantentheorie lässt keinen anderen Schluss zu: Wir leben in einer Simulation die nur in unserem Gehirn stattfindet. Nichts ist real. Außer uns selbst! Doch woher stammt diese "Matrix"? Wie können wir sie erkennen? Und noch wichtiger: Wir können wir sie verändern!? WARNUNG: Der Konsum dieses Buches kann ihr Leben und ihre Sichtweise darauf drastisch verändern. Wenn Sie ihr Leben toll finden und die Welt in der sie leben ebenso, dann lesen sie dieses Buch bitte NICHT!
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Jean Baudrillard zur Einführung

Jean Baudrillard zur Einführung von Blask,  Falko
Jean Baudrillard (1929-2007) ist mit vielen Etiketten versehen worden: Modephilosoph der 1980er Jahre, polemischer Diagnostiker des Zeitgeistes, theoretischer Anarchist. Falko Blask konzentriert sich auf die wesentlichen Begriffskomplexe und stellt die Theorie der Simulation und die These vom Verschwinden des Realen in den Mittelpunkt. Das baudrillardsche Theoretisieren war stets als eine konkrete Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten zu verstehen. Dies zeigt sich nicht nur an seiner Beschäftigung mit den technischen Medien, sondern auch an seinen Einlassungen zu den Geschehnissen vom 11. September 2001.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Jean Baudrillard zur Einführung

Jean Baudrillard zur Einführung von Blask,  Falko
Der französische Medientheoretiker und Soziologe Jean Baudrillard (1929–2007) galt lange als Modephilosoph, polemischer Diagnostiker des Zeitgeists und theoretischer Anarchist. Mittlerweile erfährt er als weitsichtiger Analytiker eines von Medien dominierten Zeitalters wieder intensive Aufmerksamkeit. Diese Einführung widmet sich nicht nur seinen berühmten Ideen von Simulation, Hyperrealität und vom Verschwinden der Wirklichkeit, sondern erläutert auch seine Philosophie der Verführung, die Konzepte der Fatalität sowie der Transparenz des Bösen. Unter der Prämisse, dass man Baudrillard nur verstehen kann, wenn man seine Ideen auf das eigene Denken anwendet, geht sie darüber hinaus Baudrillards politischem Denken und seinen ästhetischen Überlegungen zu Fotografie und Architektur auf den Grund.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *

Das Verstehen des Fremden

Das Verstehen des Fremden von Koch,  Anne
Fremde Kulturen, ferne Gottheiten, die Kehrseite unserer Vernunft und unbegangene Wege menschlichen Innenlebens liegen als weiße Flecken auf der Landkarte des Verstehens. Der angemessene Zugang zu ihnen wie auch ihre theoretische Rekonstruktion stellen eine Herausforderung dar. Auf sie antwortet die hier vorgelegte Erkenntnistheorie für Fremdes mit dem Simulieren. Der aus der Entwicklungspsychologie stammende Begriff Simulation bezeichnet die Fähigkeit, sich in einen Anderen und seine Situation hineinzuversetzen. Dadurch bekommen nicht nur die nicht-verbalen Fertigkeiten des Simulierenden Eingang in sein Verstehen des fremden Kontextes, sondern auch szenische Elemente wie Tageslicht und Stressfaktoren, mitlaufendes Körperwissen und wesentlich unbestimmte psychologische Einschätzungen können so erst für die Beschreibung genutzt werden. Das Hineinversetzen ist ein Zugang, der mit der maximalen Abweichung von den eigenen Gewohnheiten rechnet. Ausgangspunkt ist eine neuartige Exegese zu Quines Gedankenexperiment von der Übersetzung einer unbekannten Eingeborenen-Sprache. Am Extremfall möglicher Abweichung werden drei Eigenschaften des Fremdverstehens entdeckt: Es ist simulativ, szenisch und möglicherweise abweichend von allem Bekannten. Auf der Grundlage dieser xenologischen Simulationstheorie werden zeitgenössische interkulturelle Positionen besprochen. Die Simulationstheorie für das Fremde gewinnt neue Kategorien für die kulturwissenschaftliche Beschreibung, die vom bisherigen Privileg der theoretischen Regelrekonstruktion vernachlässigt waren. Das Simulieren ist ein leistungsfähiger Bezugsrahmen sowohl für religionswissenschaftliche Ritualanalysen als auch für ethnologisches Erschließen und für Theologien, die sich in der religiösen Vielfalt verorten müssen.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

Ich weiß, was du meinst!

Ich weiß, was du meinst! von Schrepfer,  Manuel
Schon mit etwa 12 Monaten lernen Kinder die ersten Worte. Etwa zu derselben Zeit machen sie auch ihre ersten Gehversuche. Erst im Laufe des 4. Lebensjahres aber entwickeln Kinder ein Verständnis dafür, dass andere Menschen Bewusstseinszustände besitzen, die nicht unbedingt mit ihren eigenen Zuständen korrespondieren. Sie lernen außerdem, dass Menschen mentale Repräsentationen der Realität besitzen, die auch falsch sein können. Diese Erkenntnis nennt man Theory of Mind. Wie lernt ein Kind diese fundamentale Fähigkeit? Welche Rolle spielt die Sprache in diesem Entwicklungsprozess? Welche kulturellen Einflüsse und Unterschiede gibt es hier? Dieses Buch liefert einen Überblick über die Forschungslage und zeigt auf, welche Erklärungsansätze existieren und wie plausibel diese sind.
Aktualisiert: 2019-01-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Simulationstheorie

Sie suchen ein Buch über Simulationstheorie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Simulationstheorie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Simulationstheorie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Simulationstheorie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Simulationstheorie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Simulationstheorie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Simulationstheorie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.