Skaz und Unreliable Narration

Skaz und Unreliable Narration von Ohme,  Andreas
Die seit Jahrzehnten kontrovers diskutierten narratologischen Konzepte skaz und unreliable narration müssen trotz vielfältiger Bemühungen innerhalb der Slavistik bzw. der Anglistik/Amerikanistik bis heute als nicht hinreichend definiert gelten. Bei diesen Bemühungen wurde zudem in der Regel übersehen, dass mithilfe der beiden Termini in zwei verschiedenen Disziplinen durchaus vergleichbare Phänomene einer Beschreibung zugeführt werden sollten. Beiden Defiziten sucht die vorliegende Studie abzuhelfen.Zu diesem Zweck werden die Tragfähigkeit der bisherigen Definitionsversuche von skaz und unreliable narration einer kritischen Würdigung unterzogen. Im Kapitel zum skaz steht dabei die Auseinandersetzung mit der vergleichsweise langen Forschungsgeschichte im Vordergrund, im Teil zu unreliable narration wird die Plausibilität dieser Kategorie hingegen anhand konkreter Textanalysen hinterfragt. Auf diese Weise kann gezeigt werden, dass beide Konzepte der Komplexität der zu beschreibenden Phänomene nicht gerecht werden.Statt dessen wird eine neue Erzählertypologie vorgeschlagen, in deren Zentrum die stilistische und semantische Markierung steht, die eine präzisere Analyse zentraler Aspekte des Erzählers erlaubt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Skaz und Unreliable Narration

Skaz und Unreliable Narration von Ohme,  Andreas
Die seit Jahrzehnten kontrovers diskutierten narratologischen Konzepte skaz und unreliable narration müssen trotz vielfältiger Bemühungen innerhalb der Slavistik bzw. der Anglistik/Amerikanistik bis heute als nicht hinreichend definiert gelten. Bei diesen Bemühungen wurde zudem in der Regel übersehen, dass mithilfe der beiden Termini in zwei verschiedenen Disziplinen durchaus vergleichbare Phänomene einer Beschreibung zugeführt werden sollten. Beiden Defiziten sucht die vorliegende Studie abzuhelfen.Zu diesem Zweck werden die Tragfähigkeit der bisherigen Definitionsversuche von skaz und unreliable narration einer kritischen Würdigung unterzogen. Im Kapitel zum skaz steht dabei die Auseinandersetzung mit der vergleichsweise langen Forschungsgeschichte im Vordergrund, im Teil zu unreliable narration wird die Plausibilität dieser Kategorie hingegen anhand konkreter Textanalysen hinterfragt. Auf diese Weise kann gezeigt werden, dass beide Konzepte der Komplexität der zu beschreibenden Phänomene nicht gerecht werden.Statt dessen wird eine neue Erzählertypologie vorgeschlagen, in deren Zentrum die stilistische und semantische Markierung steht, die eine präzisere Analyse zentraler Aspekte des Erzählers erlaubt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Skaz und Unreliable Narration

Skaz und Unreliable Narration von Ohme,  Andreas
Die seit Jahrzehnten kontrovers diskutierten narratologischen Konzepte skaz und unreliable narration müssen trotz vielfältiger Bemühungen innerhalb der Slavistik bzw. der Anglistik/Amerikanistik bis heute als nicht hinreichend definiert gelten. Bei diesen Bemühungen wurde zudem in der Regel übersehen, dass mithilfe der beiden Termini in zwei verschiedenen Disziplinen durchaus vergleichbare Phänomene einer Beschreibung zugeführt werden sollten. Beiden Defiziten sucht die vorliegende Studie abzuhelfen.Zu diesem Zweck werden die Tragfähigkeit der bisherigen Definitionsversuche von skaz und unreliable narration einer kritischen Würdigung unterzogen. Im Kapitel zum skaz steht dabei die Auseinandersetzung mit der vergleichsweise langen Forschungsgeschichte im Vordergrund, im Teil zu unreliable narration wird die Plausibilität dieser Kategorie hingegen anhand konkreter Textanalysen hinterfragt. Auf diese Weise kann gezeigt werden, dass beide Konzepte der Komplexität der zu beschreibenden Phänomene nicht gerecht werden.Statt dessen wird eine neue Erzählertypologie vorgeschlagen, in deren Zentrum die stilistische und semantische Markierung steht, die eine präzisere Analyse zentraler Aspekte des Erzählers erlaubt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Skaz und Unreliable Narration

Skaz und Unreliable Narration von Ohme,  Andreas
Die seit Jahrzehnten kontrovers diskutierten narratologischen Konzepte skaz und unreliable narration müssen trotz vielfältiger Bemühungen innerhalb der Slavistik bzw. der Anglistik/Amerikanistik bis heute als nicht hinreichend definiert gelten. Bei diesen Bemühungen wurde zudem in der Regel übersehen, dass mithilfe der beiden Termini in zwei verschiedenen Disziplinen durchaus vergleichbare Phänomene einer Beschreibung zugeführt werden sollten. Beiden Defiziten sucht die vorliegende Studie abzuhelfen.Zu diesem Zweck werden die Tragfähigkeit der bisherigen Definitionsversuche von skaz und unreliable narration einer kritischen Würdigung unterzogen. Im Kapitel zum skaz steht dabei die Auseinandersetzung mit der vergleichsweise langen Forschungsgeschichte im Vordergrund, im Teil zu unreliable narration wird die Plausibilität dieser Kategorie hingegen anhand konkreter Textanalysen hinterfragt. Auf diese Weise kann gezeigt werden, dass beide Konzepte der Komplexität der zu beschreibenden Phänomene nicht gerecht werden.Statt dessen wird eine neue Erzählertypologie vorgeschlagen, in deren Zentrum die stilistische und semantische Markierung steht, die eine präzisere Analyse zentraler Aspekte des Erzählers erlaubt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Skaz und Unreliable Narration

Skaz und Unreliable Narration von Ohme,  Andreas
Die seit Jahrzehnten kontrovers diskutierten narratologischen Konzepte skaz und unreliable narration müssen trotz vielfältiger Bemühungen innerhalb der Slavistik bzw. der Anglistik/Amerikanistik bis heute als nicht hinreichend definiert gelten. Bei diesen Bemühungen wurde zudem in der Regel übersehen, dass mithilfe der beiden Termini in zwei verschiedenen Disziplinen durchaus vergleichbare Phänomene einer Beschreibung zugeführt werden sollten. Beiden Defiziten sucht die vorliegende Studie abzuhelfen.Zu diesem Zweck werden die Tragfähigkeit der bisherigen Definitionsversuche von skaz und unreliable narration einer kritischen Würdigung unterzogen. Im Kapitel zum skaz steht dabei die Auseinandersetzung mit der vergleichsweise langen Forschungsgeschichte im Vordergrund, im Teil zu unreliable narration wird die Plausibilität dieser Kategorie hingegen anhand konkreter Textanalysen hinterfragt. Auf diese Weise kann gezeigt werden, dass beide Konzepte der Komplexität der zu beschreibenden Phänomene nicht gerecht werden.Statt dessen wird eine neue Erzählertypologie vorgeschlagen, in deren Zentrum die stilistische und semantische Markierung steht, die eine präzisere Analyse zentraler Aspekte des Erzählers erlaubt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Skaz und Unreliable Narration

Skaz und Unreliable Narration von Ohme,  Andreas
Die seit Jahrzehnten kontrovers diskutierten narratologischen Konzepte skaz und unreliable narration müssen trotz vielfältiger Bemühungen innerhalb der Slavistik bzw. der Anglistik/Amerikanistik bis heute als nicht hinreichend definiert gelten. Bei diesen Bemühungen wurde zudem in der Regel übersehen, dass mithilfe der beiden Termini in zwei verschiedenen Disziplinen durchaus vergleichbare Phänomene einer Beschreibung zugeführt werden sollten. Beiden Defiziten sucht die vorliegende Studie abzuhelfen.Zu diesem Zweck werden die Tragfähigkeit der bisherigen Definitionsversuche von skaz und unreliable narration einer kritischen Würdigung unterzogen. Im Kapitel zum skaz steht dabei die Auseinandersetzung mit der vergleichsweise langen Forschungsgeschichte im Vordergrund, im Teil zu unreliable narration wird die Plausibilität dieser Kategorie hingegen anhand konkreter Textanalysen hinterfragt. Auf diese Weise kann gezeigt werden, dass beide Konzepte der Komplexität der zu beschreibenden Phänomene nicht gerecht werden.Statt dessen wird eine neue Erzählertypologie vorgeschlagen, in deren Zentrum die stilistische und semantische Markierung steht, die eine präzisere Analyse zentraler Aspekte des Erzählers erlaubt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Betrachtungen zum «skaz» bei N.S. Leskov und Dragoslav Mihailovic

Betrachtungen zum «skaz» bei N.S. Leskov und Dragoslav Mihailovic von Hodel,  Robert
Die vorliegende Arbeit versucht auf der Basis einer eingehenden Textanalyse und in Anlehnung an Wittgensteins Sprachspiel-«Konzeption» die narrative Form des als Ort der Auseinandersetzung zweier «Sprachen» (Sprachverwendungs- und Verhaltensweisen) zu fassen. Der hauptsächliche «neutrale» Widerpart der besonderen -Stilistik des Erzählmonologs muss nicht ausschliesslich die standardisierte Hoch- und Schriftsprache sein. Der nicht-normative Stil einer Narratio kann vielmehr dermassen stabil werden, dass er in dem betreffenden Erzählwerk selbst zum «neutralen» Massstab von stilistischen «Abweichungen» wird. Daraus erwächst ein Effekt der Dehierarchisierung von besonderer Stärke. Dies gilt sowohl für Leskovs subjektloses Erzählen () als auch für Mihailovics «dokumentarische» Prosa ().
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zentrum und Peripherie in den slavischen und baltischen Sprachen und Literaturen

Zentrum und Peripherie in den slavischen und baltischen Sprachen und Literaturen von Hodel,  Robert
Dieses Buch zum 70. Geburtstag von Jan Peter Locher (Bern) vereinigt Beiträge von renommierten Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie jungen Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen europäischen Ländern, die das breite Forschungsgebiet des Geehrten widerspiegeln. Ihr gemeinsamer Fokus liegt auf der Stellung des Peripheren und Marginalen innerhalb einer sprachlichen Norm und eines ideologischen Dogmas. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge sind einer Reihe von Autoren gewidmet, die von Andrej Platonov, F. D. Kniaźnin und Bruno Schulz über Borislav Pekić, Bohumil Hrabal und Richard Weiner bis zu Kazyz Bynkis reicht. Die linguistischen Untersuchungen, die z.T. Ergebnisse aus jüngster Feldforschung sind, konzentrieren sich auf Fragen des Sprachkontaktes und der dialektalen Ausprägung im Südwesten und Nordwesten des russischen Sprachgebietes, auf grammatische Aspekte des Litauischen und Lettischen sowie auf die Kodifizierung und die Beschreibung der Sprachnorm und ihrer Varianten im Bereich des Tschechischen und Serbokroatischen.
Aktualisiert: 2016-06-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema skaz

Sie suchen ein Buch über skaz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema skaz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema skaz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema skaz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

skaz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema skaz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter skaz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.