Diese Monographie vermittelt gattungstheoretisches und literaturhistorisches Überblickswissen zur Autobiographik in Subsaharaafrika, die als ein weitverzweigtes Feld selbstreferenzieller literarischer Diskursformen verstanden wird. Eurozentristische Prämissen widerlegend, die von einem enggefassten Autobiographiebegriff ausgehen, wird die Vielfalt des Genrespektrums eines autobiographischen Kontinuums in Afrika seit der vorkolonialen Epoche über die Kolonialzeit und äußerst produktive postkoloniale Epoche bis hin zur post-postkolonialen Gegenwart aufgezeigt und an exemplarischen verdeutlicht.
Susanne Gehrmann stellt Formen und Funktionen von u.a. Selbstpreis, , Anthologien, Kindheitsautobiographien, politischen Memoiren, autobiographischen Essays, Zeugnistexten sowie seriellem autobiographischen und autofiktionalen Schreiben vor und evaluiert diese im Hinblick auf ihren historischen Entstehungs- und Referenzkontext, ihre je spezifische Ästhetik und Adressierung sowie den politischen und sozialen Impetus. Analysiert werden Texte von u.a. Amadou Hampâté Bâ, Ken Bugul, Manthia Diawara, Buchi Emecheta, Cheikh Hamidou Kane, Antjie Krog, Camara Laye, V.Y. Mudimbe, Ngũgĩ wa Thiong‘o, Wole Soyinka und Binyavanga Wainaina.
Vorbemerkung und Danksagung................................................................................... xi
Einleitung ....................................................................................................................... 1
1. Autobiographik im vorkolonialen Afrika ............................................................ 12
1.1 Orale autobiographische Formen ........................................................................ 15
1.2 Autobiographisches Schreiben auf Arabisch und auf Ajami ............................... 21
1.3 Zwischen den Kontinenten: ........................................ 24
2. Afrikanische Autobiographik während der Kolonialzeit ..................................... 31
2.1 Autobiographik als koloniales Projekt ................................................................ 32
2.2 ‚In Their Own Voice‘? – Anthologien der Kolonialzeit ...................................... 42
2.3 Afrikanische Autobiographik als Begegnung mit Europa ................................... 47
2.4 Zwischenfazit ...................................................................................................... 53
3. Postkoloniale afrikanische Autobiographik ......................................................... 55
3.1 Historizität und Hybridität in der postkolonialen afrikanischen
Autobiographik ................................................................................................... 56
Tragische Hybridität in Cheikh Hamidou Kanes ............... 58
Die Erinnerungen des Amadou Hampâté Bâ: ein autobiographisches ‚Epos‘ ..... 63
Postkoloniale Kindheitsautobiographik:
Wole Soyinkas als hybrider Raum ..................................................... 70
3.2 Postkoloniale Autobiographik afrikanischer Frauen ........................................... 75
Ken Buguls autobiographische Serie (1982-2014) .............................................. 80
Kontinuitäten ....................................................................................................... 90
3.3 Autobiographische Essays ................................................................................... 91
V.Y. Mudimbes autobiographischer Essay :
hybrider Text, hybrides Subjekt .......................................................................... 93
Manthia Diawaras autobiographische Reiseessays und
.......................................... 99
Zwischenfazit .................................................................................................... 105
3.4 Politische Memoiren, Gefängnis- und Zeugnisliteratur ..................................... 105
Politische Memoiren ......................................................................................... 106
Autobiographische Gefängnisliteratur ............................................................... 111
Zeugnisliteratur in Menschenrechtskontexten ................................................... 116
3.5 Autobiographik in Südafrika ............................................................................. 123
Autobiographik während der Apartheid ............................................................ 124
Post-Apartheid-Autobiographik ........................................................................ 131
4. Mediale Erweiterungen des Autobiographischen .............................................. 140
4.1 Autobiographik und Photographie..................................................................... 140
Autobiographik und Photographie in
V.Y. Mudimbes ................ 141
Visualität der Erinnerung, Ikonen eines Lebens ................................................ 143
Die gefüllte Ellipse als intermediale Textfigur .................................................. 150
Fazit................................................................................................................... 156
4.2 Autobiographik und Film .................................................................................. 157
(2013) – Silvia Vosers Film
als mediale Erweiterung von Ken Buguls autobiographischer Serie ................. 157
Montage von Leben, Werk und Zeitebenen....................................................... 159
Verflechtungen zwischen Film und Autofiktion:
und (2014) ..................... 165
Baummetaphorik ............................................................................................... 171
Fazit................................................................................................................... 175
5. Von der postkolonialen zur post-postkolonialen Autobiographik ..................... 176
Sprache, Klasse und Bildung ............................................................................. 181
Kollektives Trauma, individuelle Depression und Außenseitertum .................. 184
Vom zur Post-Nation ............................................................... 187
Panafrikanismus und kulturelle Hybridität ........................................................ 190
(Post-)postkoloniale Autorschaft ....................................................................... 192
Fazit................................................................................................................... 194
Literaturverzeichnis ................................................................................................... 195
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema slave narratives
Sie suchen ein Buch über slave narratives? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema slave narratives. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema slave narratives im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema slave narratives einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
slave narratives - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema slave narratives, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter slave narratives und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.