Wie sind Digitalisierung, Medizin und Geschlecht miteinander verwoben? Die Beiträge des Bandes beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und befassen sich unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz. Der Sammelband soll den Leser*innen über methodische, methodologische und praxisorientierte Zugänge die Komplexität der Thematik und die Dringlichkeit weiterer Forschungen näher bringen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dorothee Alfermann,
Rainer Alt,
Eva Baumann,
Marianne Behrends,
Martin Bogdan,
Cinthia Briseño,
Fabian Czerwinski,
Christina Czeschik,
Anke Diehl,
Andrea Essenwanger,
Nilufar Foadi,
Jasmin Grischke,
Anja Jung,
Enkelejda Kasneci,
Christian Koop,
Edelgard Kutzner,
Elena Link,
Bärbel Miemietz,
Marie Mikuteit,
Volker Paulmann,
Ina Pidun,
Silja Samerski,
Julia Schäfer,
Barbara Schwarze,
Sandra Steffens,
Veronika Thiel,
Sylvia Thun
> findR *
Wie sind Digitalisierung, Medizin und Geschlecht miteinander verwoben? Die Beiträge des Bandes beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und befassen sich unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz. Der Sammelband soll den Leser*innen über methodische, methodologische und praxisorientierte Zugänge die Komplexität der Thematik und die Dringlichkeit weiterer Forschungen näher bringen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dorothee Alfermann,
Rainer Alt,
Eva Baumann,
Marianne Behrends,
Martin Bogdan,
Cinthia Briseño,
Fabian Czerwinski,
Christina Czeschik,
Anke Diehl,
Andrea Essenwanger,
Nilufar Foadi,
Jasmin Grischke,
Anja Jung,
Enkelejda Kasneci,
Christian Koop,
Edelgard Kutzner,
Elena Link,
Bärbel Miemietz,
Marie Mikuteit,
Volker Paulmann,
Ina Pidun,
Silja Samerski,
Julia Schäfer,
Barbara Schwarze,
Sandra Steffens,
Veronika Thiel,
Sylvia Thun
> findR *
Wie sind Digitalisierung, Medizin und Geschlecht miteinander verwoben? Die Beiträge des Bandes beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und befassen sich unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz. Der Sammelband soll den Leser*innen über methodische, methodologische und praxisorientierte Zugänge die Komplexität der Thematik und die Dringlichkeit weiterer Forschungen näher bringen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dorothee Alfermann,
Rainer Alt,
Eva Baumann,
Marianne Behrends,
Martin Bogdan,
Cinthia Briseño,
Fabian Czerwinski,
Christina Czeschik,
Anke Diehl,
Andrea Essenwanger,
Nilufar Foadi,
Jasmin Grischke,
Anja Jung,
Enkelejda Kasneci,
Christian Koop,
Edelgard Kutzner,
Elena Link,
Bärbel Miemietz,
Marie Mikuteit,
Volker Paulmann,
Ina Pidun,
Silja Samerski,
Julia Schäfer,
Barbara Schwarze,
Sandra Steffens,
Veronika Thiel,
Sylvia Thun
> findR *
Wie sind Digitalisierung, Medizin und Geschlecht miteinander verwoben? Die Beiträge des Bandes beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und befassen sich unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz. Der Sammelband soll den Leser*innen über methodische, methodologische und praxisorientierte Zugänge die Komplexität der Thematik und die Dringlichkeit weiterer Forschungen näher bringen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dorothee Alfermann,
Rainer Alt,
Eva Baumann,
Marianne Behrends,
Martin Bogdan,
Cinthia Briseño,
Fabian Czerwinski,
Christina Czeschik,
Anke Diehl,
Andrea Essenwanger,
Nilufar Foadi,
Jasmin Grischke,
Anja Jung,
Enkelejda Kasneci,
Christian Koop,
Edelgard Kutzner,
Elena Link,
Bärbel Miemietz,
Marie Mikuteit,
Corinna Onnen,
Volker Paulmann,
Ina Pidun,
Susanne Rode-Breymann,
Silja Samerski,
Julia Schäfer,
Barbara Schwarze,
Sandra Steffens,
Veronika Thiel,
Sylvia Thun
> findR *
Wie sind Digitalisierung, Medizin und Geschlecht miteinander verwoben? Die Beiträge des Bandes beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und befassen sich unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz. Der Sammelband soll den Leser*innen über methodische, methodologische und praxisorientierte Zugänge die Komplexität der Thematik und die Dringlichkeit weiterer Forschungen näher bringen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dorothee Alfermann,
Rainer Alt,
Eva Baumann,
Marianne Behrends,
Martin Bogdan,
Cinthia Briseño,
Fabian Czerwinski,
Christina Czeschik,
Anke Diehl,
Andrea Essenwanger,
Nilufar Foadi,
Jasmin Grischke,
Anja Jung,
Enkelejda Kasneci,
Christian Koop,
Edelgard Kutzner,
Elena Link,
Bärbel Miemietz,
Marie Mikuteit,
Corinna Onnen,
Volker Paulmann,
Ina Pidun,
Susanne Rode-Breymann,
Silja Samerski,
Julia Schäfer,
Barbara Schwarze,
Sandra Steffens,
Veronika Thiel,
Sylvia Thun
> findR *
Wie sind Digitalisierung, Medizin und Geschlecht miteinander verwoben? Die Beiträge des Bandes beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und befassen sich unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz. Der Sammelband soll den Leser*innen über methodische, methodologische und praxisorientierte Zugänge die Komplexität der Thematik und die Dringlichkeit weiterer Forschungen näher bringen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dorothee Alfermann,
Rainer Alt,
Eva Baumann,
Marianne Behrends,
Martin Bogdan,
Cinthia Briseño,
Fabian Czerwinski,
Christina Czeschik,
Anke Diehl,
Andrea Essenwanger,
Nilufar Foadi,
Jasmin Grischke,
Anja Jung,
Enkelejda Kasneci,
Christian Koop,
Edelgard Kutzner,
Elena Link,
Bärbel Miemietz,
Marie Mikuteit,
Corinna Onnen,
Volker Paulmann,
Ina Pidun,
Susanne Rode-Breymann,
Silja Samerski,
Julia Schäfer,
Barbara Schwarze,
Sandra Steffens,
Veronika Thiel,
Sylvia Thun
> findR *
"Wir haben das beste Gesundheitssystem der Welt", hörte man zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Deutschland viele sagen. Eines der besten analogen, relativiert Prof. Dr. Werner und legt den Finger in die Wunde(n), zeigt ein Systemversagen auf, dessen Folgen sich immer weniger ignorieren lassen. Basierend auf seiner langjährigen Erfahrung als Arzt und Krankenhausmanager berichtet er von Pfle-genotstand und toxischen Führungspersönlichkeiten, von Politikversagen, finanziellen Defiziten und verpassten Chancen der Digitalisie-rung, die Menschenleben kosten. Wer zahlt den Preis dafür? Wir. Als Krankenversicherte, Steuerzahler*innen und nicht zuletzt als Pati-ent*innen.
Doch der Essener Top-Mediziner skizziert kein Untergangsszenario. Dem Status Quo stellt er das Smart Hospital gegenüber. Basierend auf digitalen Technologien und doch zutiefst menschlich. Im Fokus Patient*innen und Mitarbeitende. Ein Gegenentwurf, der kein Traum bleiben darf.
Wir müssen handeln. Nicht später. Sondern jetzt!
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Dieses Buch ist eine Momentaufnahme dessen, was aus heutiger Sicht ein Smart Hospital sein könnte. Neben einer kurzen Darstellung der technischen Funktionsweisen, medizinischen Anwendungen und wissenschaftlichen Bewertungen bietet es einen Überblick der aktuellen digitalen Möglichkeiten und deren Zusammenführung in einem digitalen Krankenhaus, ergänzt durch Prognosen sowie Anmerkungen und Bewertungen des Autors. Wie bei einer Wunderkammer ergibt die Zusammenstellung der hier vorgestellten digitalen Elemente als Ganzes etwas Neues: das Smart Hospital.
Uwe Haverkamp, Prof. Dr. rer. medic., geb. 1956, Medizinphysiker, Dipl.-Geophysiker und Mag. der Naturwissenschaften; Studium, Promotion und Habilitation in Münster, stellv. Leiter Strahlenphysik in der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Wien (AKH), ltd. Medizinphysiker am Clemenshospital in Münster, bis zum Ruhestand 2021 ltd. Medizinphysiker an der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Münster und Geschäftsführer des Bereichs Medizintechnik in der UKM IM; heute Berater, Autor und Referent im Bereich Strahlenschutz und Medizintechnik.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
"Wir haben das beste Gesundheitssystem der Welt", hörte man zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Deutschland viele sagen. Eines der besten analogen, relativiert Prof. Dr. Werner und legt den Finger in die Wunde(n), zeigt ein Systemversagen auf, dessen Folgen sich immer weniger ignorieren lassen. Basierend auf seiner langjährigen Erfahrung als Arzt und Krankenhausmanager berichtet er von Pfle-genotstand und toxischen Führungspersönlichkeiten, von Politikversagen, finanziellen Defiziten und verpassten Chancen der Digitalisie-rung, die Menschenleben kosten. Wer zahlt den Preis dafür? Wir. Als Krankenversicherte, Steuerzahler*innen und nicht zuletzt als Pati-ent*innen.
Doch der Essener Top-Mediziner skizziert kein Untergangsszenario. Dem Status Quo stellt er das Smart Hospital gegenüber. Basierend auf digitalen Technologien und doch zutiefst menschlich. Im Fokus Patient*innen und Mitarbeitende. Ein Gegenentwurf, der kein Traum bleiben darf.
Wir müssen handeln. Nicht später. Sondern jetzt!
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Wie sind Digitalisierung, Medizin und Geschlecht miteinander verwoben? Die Beiträge des Bandes beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und befassen sich unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz. Der Sammelband soll den Leser*innen über methodische, methodologische und praxisorientierte Zugänge die Komplexität der Thematik und die Dringlichkeit weiterer Forschungen näher bringen.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Dorothee Alfermann,
Rainer Alt,
Eva Baumann,
Marianne Behrends,
Martin Bogdan,
Cinthia Briseño,
Fabian Czerwinski,
Christina Czeschik,
Anke Diehl,
Andrea Essenwanger,
Nilufar Foadi,
Jasmin Grischke,
Anja Jung,
Enkelejda Kasneci,
Christian Koop,
Edelgard Kutzner,
Elena Link,
Bärbel Miemietz,
Marie Mikuteit,
Volker Paulmann,
Ina Pidun,
Silja Samerski,
Julia Schäfer,
Barbara Schwarze,
Sandra Steffens,
Veronika Thiel,
Sylvia Thun
> findR *
Wie sind Digitalisierung, Medizin und Geschlecht miteinander verwoben? Die Beiträge des Bandes beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und befassen sich unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz. Der Sammelband soll den Leser*innen über methodische, methodologische und praxisorientierte Zugänge die Komplexität der Thematik und die Dringlichkeit weiterer Forschungen näher bringen.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Dorothee Alfermann,
Rainer Alt,
Eva Baumann,
Marianne Behrends,
Martin Bogdan,
Cinthia Briseño,
Fabian Czerwinski,
Christina Czeschik,
Anke Diehl,
Andrea Essenwanger,
Nilufar Foadi,
Jasmin Grischke,
Anja Jung,
Enkelejda Kasneci,
Christian Koop,
Edelgard Kutzner,
Elena Link,
Bärbel Miemietz,
Marie Mikuteit,
Corinna Onnen,
Volker Paulmann,
Ina Pidun,
Susanne Rode-Breymann,
Silja Samerski,
Julia Schäfer,
Barbara Schwarze,
Sandra Steffens,
Veronika Thiel,
Sylvia Thun
> findR *
Die digitale Transformation im Krankenhaus läuft. Immer mehr Geräte und Objekte sind digital miteinander verknüpft. Die Digitalisierung von Daten und deren Verarbeitung sowie Verdichtung nimmt im Krankenhaus stetig zu.
Der aktuelle Entwicklungsstand der Digitalisierung von Krankenhäusern ist dabei jedoch äußerst heterogen. Insbesondere an der elektronischen Unterstützung und Einbindung der verschiedenen Ressourcen wie Mitarbeiter, OP-Kapazitäten oder Ausrüstung mangelt es vielerorts. Zudem fehlt regelmäßig eine Gesamtstrategie zur Entwicklung eines digitalen Krankenhauses. Dabei hat die Digitalisierung kein Selbstzweck zu sein; sie soll vielmehr dabei helfen, das knappe Budget des Krankenhauses bestmöglich zu nutzen.
Das Buch, geschrieben von circa 30 Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Professionen, unterstützt Leserinnen und Leser dabei, eine hausspezifische Digitalisierungsstrategie für ihr Krankenhaus zu entwickeln. Hierfür zeigt es beispielhaft Ansätze und Konzepte erfolgreicher Projekte auf und dokumentiert den derzeitigen Digitalisierungsgrad der Branche. Hieraus ergeben sich Handlungsfelder für die Entwicklung eines digitalen Krankenhauses vor Ort. Letztendlich lässt sich entlang konkreter Innovationsprojekte eine strategische Zieldefinition ableiten und deren finanziellen Effekte für das Krankenhaus abschätzen. Die eigene Digitalisierungs-Roadmap und damit der Weg zum digitalen Krankenhaus sind somit vorgezeichnet.
Zielgruppen: Führungskräfte (1. und 2. Ebene) im Management von Krankenhäusern und anderen Gesundheitsunternehmen: Geschäftsführung, Chef- und Oberärztinnen und -ärzte, Pflegedienstleitung, Personal- und IT-Leitung, Unternehmensberaterinnen und -berater.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Die digitale Transformation im Krankenhaus läuft. Immer mehr Geräte und Objekte sind digital miteinander verknüpft. Die Digitalisierung von Daten und deren Verarbeitung sowie Verdichtung nimmt im Krankenhaus stetig zu.
Der aktuelle Entwicklungsstand der Digitalisierung von Krankenhäusern ist dabei jedoch äußerst heterogen. Insbesondere an der elektronischen Unterstützung und Einbindung der verschiedenen Ressourcen wie Mitarbeiter, OP-Kapazitäten oder Ausrüstung mangelt es vielerorts. Zudem fehlt regelmäßig eine Gesamtstrategie zur Entwicklung eines digitalen Krankenhauses. Dabei hat die Digitalisierung kein Selbstzweck zu sein; sie soll vielmehr dabei helfen, das knappe Budget des Krankenhauses bestmöglich zu nutzen.
Das Buch, geschrieben von circa 30 Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Professionen, unterstützt Leserinnen und Leser dabei, eine hausspezifische Digitalisierungsstrategie für ihr Krankenhaus zu entwickeln. Hierfür zeigt es beispielhaft Ansätze und Konzepte erfolgreicher Projekte auf und dokumentiert den derzeitigen Digitalisierungsgrad der Branche. Hieraus ergeben sich Handlungsfelder für die Entwicklung eines digitalen Krankenhauses vor Ort. Letztendlich lässt sich entlang konkreter Innovationsprojekte eine strategische Zieldefinition ableiten und deren finanziellen Effekte für das Krankenhaus abschätzen. Die eigene Digitalisierungs-Roadmap und damit der Weg zum digitalen Krankenhaus sind somit vorgezeichnet.
Zielgruppen: Führungskräfte (1. und 2. Ebene) im Management von Krankenhäusern und anderen Gesundheitsunternehmen: Geschäftsführung, Chef- und Oberärztinnen und -ärzte, Pflegedienstleitung, Personal- und IT-Leitung, Unternehmensberaterinnen und -berater.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Smart Hospital
Sie suchen ein Buch über Smart Hospital? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Smart Hospital. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Smart Hospital im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Smart Hospital einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Smart Hospital - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Smart Hospital, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Smart Hospital und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.