Trust and Fairtrade Consumption

Trust and Fairtrade Consumption von Dirkwinkel,  Lea
Wie hängen Vertrauen, Konsumeinstellungen und Verhalten bezüglich Fairtrade zusammen? Dies ist die grundlegende Frage, mit der sich diese Arbeit beschäftigt. Lea Dirkwinkel analysiert die Fragestellung am Beispiel des Fairtrade-Labels, das als Symbol für das Produktzertifizierungssystem von Fairtrade International steht und das bekannteste Beispiel der Fairtrade-Bewegung darstellt. Die Forschungsfrage wird einerseits zurückgeführt auf die Tatsache, dass die Qualität von Fairtrade-Gütern durch Konsumenten nicht erfasst werden kann, und andererseits durch die sogenannte Einstellungs-Verhaltens-Lücke begründet. Die Einstellungs-Verhaltens-Lücke beschreibt die kognitive Dissonanz zwischen positiven ethischen Einstellungen und Kaufintentionen sowie dem tatsächlichen Kaufverhalten und widerspricht traditionellen Einstellungs-Verhaltens-Modellen, die besagen, dass die Einstellung das Verhalten von Menschen bestimmt. Beide zuvor genannten Aspekte begründen in der Marketingtheorie die Relevanz von Vertrauen für den Konsum von Fairtrade-Produkten, aber auch anderen nachhaltigen Gütern. Die Analyse basiert auf einer Online-Datenerhebung und erfolgte anhand der Kombination aus Conjoint Analyse und Strukturgleichungsanalyse. Die innovative methodische Vorgehensweise lieferte sowohl für die Marketingforschung als auch für die Praxis relevante Ergebnisse. Zum einem wird die wichtige Rolle von Vertrauen für den Fairtrade-Konsum bestätigt; zum anderen erklärt die Arbeit, wie sich Fairtrade-Vertrauen auswirkt. Das Vertrauen in das Fairtrade-Label stellt den Ausgangspunkt für Vertrauensbeziehungen zwischen Fairtrade und den Konsumenten dar und wird auf die zertifizierten Produkte übertragen. Empfehlungen, die sich daraus ergeben, konzentrieren sich auf Maßnahmen, die das Vertrauen in Fairtrade-Labels stärken, z.B. durch die Reduzierung der Anzahl verschiedener Labels oder die verstärkte Kommunikation der Unabhängigkeit von Zertifizierungsorganisationen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Political Correctness und die englische Sprache

Political Correctness und die englische Sprache von Greil,  Tanja
Das Thema political correctness (PC), das im vergangenen Jahrzehnt die amerikanische Öffentlichkeit beherrschte, wird in diesem Buch erstmals aus sprachlicher und sprachwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Diese Arbeit zeigt, dass PC als gesellschaftliche Strömung in den USA ihre Spuren auch in der Sprache hinterließ, und untersucht diese näher. Es werden dabei die Zusammenhänge zwischen diesen außersprachlichen Entwicklungen und Veränderungen im Sprachgebrauch aufgezeigt und verdeutlicht. Die Autorin präsentiert zunächst zentrale Anliegen von PC und getroffene Maßnahmen zur Umsetzung von PC in verschiedenen Gesellschaftsbereichen, welche sich unter dem Oberbegriff 'Antidiskriminierungs-Bestrebungen' subsumieren lassen. Das aktive Vorgehen gegen die Diskriminierung oder Benachteiligung bestimmter sozialer Gruppen, z.B. behinderter Menschen oder ethnischer Minderheiten, findet aber auch in sprachpolitischen Maßnahmen Niederschlag. Diese stehen im Mittelpunkt der weiteren Untersuchung. Den Ausgangspunkt bildet eine Darstellung und exemplarische Illustration der Sprachpolitik verschiedener amerikanischer Universitäten. An PC orientierte sprachpolitische Instrumente werden dort mit dem ausdrücklichen Ziel eingesetzt, die sprachliche Diskriminierung verschiedener Gruppen von Universitätsangehörigen zu unterbinden und die Sprache zu 'entdiskriminieren'. Insbesondere die Vorgabe von sogenannten guidelines for bias-free/non-discriminatory language bzw. 'Richtlinien zu nicht-diskriminierendem Sprachgebrauch', die es einzuhalten gilt, ist allerdings nicht auf den universitären Bereich beschränkt. Auch Verlage und verschiedene öffentliche Einrichtungen entwickeln solche Richtlinien für ihre Autoren und Mitarbeiter. An den Richtlinien fällt auf, dass sie nicht nur im Aufbau und in ihrer Gestaltung große Parallelen aufweisen, sondern sie alle differenzieren implizit oder explizit auch verschiedene Ebenen und Formen sprachlicher Diskriminierung, welche die Autorin im einzelnen herausarbeitet. Diese Richtlinien werden zweifellos in sprachlenkender Absicht eingesetzt, um bei den entsprechenden Zielgruppen eine dauerhafte Änderung des Sprachgebrauchs zu erreichen. Welche Erwartungen an geänderten Sprachgebrauch geknüpft sind, wird in weiterer Folge untersucht und deren Plausibilität unter Heranziehung empirischer Untersuchungen diskutiert. Es fällt darüber hinaus auf, dass ihre besondere Aufmerksamkeit dem sogenannten social labeling gilt, d.h. wie soziale Gruppen verschiedener Art, v.a. Minderheitengruppen, bezeichnet werden. Die Autorin erklärt diese Schwerpunktsetzung zunächst unter sozial- und kognitionspsychologischen Aspekten und analysiert im weiteren, welche Typen von social labelsdifferenziert werden und welche Argumente für ihre Klassifizierung als diskriminierend oder nicht- diskriminierend angeführt werden. Vor diesem Hintergrund differenziert sie einerseits unterstellte Formen des diskriminierenden labeling und andererseits postulierte Grundsätze für nicht-diskriminierendes labeling. Die Autorin diskutiert erneut die Haltbarkeit der Annahmen, die diesen Differenzierungen zugrundeliegen.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema social labeling

Sie suchen ein Buch über social labeling? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema social labeling. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema social labeling im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema social labeling einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

social labeling - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema social labeling, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter social labeling und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.