Virtual Reality in der Produktentwicklung

Virtual Reality in der Produktentwicklung von Rademacher,  Martin H.
Die virtuelle Entwicklung ist als wesentlicher Bestandteil im Entwicklungsprozess neuer Produkte etabliert. Virtual Reality (VR) – ein Teilbereich der virtuellen Entwicklung – bietet die Möglichkeit, durch schnelle Visualisierung und freie Interaktion die Designfindung zu unterstützen, Ergonomie- und Montageuntersuchungen durchzuführen sowie Entwicklungsstände frühzeitig auf Fehler zu untersuchen. Martin Rademacher entwickelt ein Vorgehensmodell, mit dem sich die Einsatzfähigkeit der VR für Fragestellungen im automobilen Entwicklungsprozess in einem nutzer- und aufgabenzentrierten Kontext untersuchen lässt und wendet es auf den Aufgabenbereich „Absicherung der Anmutung und Qualität“ in einem Automobilunternehmen an.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion von Gerken,  Jens, Heinecke,  Andreas M.
Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverständliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften berücksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und Übungsaufgaben, Lösungen und weiterführende Links.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion von Gerken,  Jens, Heinecke,  Andreas M.
Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverständliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften berücksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und Übungsaufgaben, Lösungen und weiterführende Links.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Information Retrieval und künstliche Intelligenz

Information Retrieval und künstliche Intelligenz von Jarosch,  Helmut
Helmut Jarosch entwickelt einen Ansatz, mit dem Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Kommunikation mit einem Information-Retrieval-System eingebunden werden. Dadurch kann ein Suchergebnis mit hoher Vollständigkeit und Genauigkeit erzielt werden. Dies wird am Beispiel eines „KI-Assistenten“ beschrieben, der den Benutzer bei der Formulierung seiner Anfrage unterstützt und so das Niveau der Benutzerkommunikation verbessert. Dabei werden einerseits Verfahren der Filterung und andererseits Methoden des nicht-überwachten und des überwachten Lernens angewendet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Information Retrieval und künstliche Intelligenz

Information Retrieval und künstliche Intelligenz von Jarosch,  Helmut
Helmut Jarosch entwickelt einen Ansatz, mit dem Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Kommunikation mit einem Information-Retrieval-System eingebunden werden. Dadurch kann ein Suchergebnis mit hoher Vollständigkeit und Genauigkeit erzielt werden. Dies wird am Beispiel eines „KI-Assistenten“ beschrieben, der den Benutzer bei der Formulierung seiner Anfrage unterstützt und so das Niveau der Benutzerkommunikation verbessert. Dabei werden einerseits Verfahren der Filterung und andererseits Methoden des nicht-überwachten und des überwachten Lernens angewendet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Information Retrieval und künstliche Intelligenz

Information Retrieval und künstliche Intelligenz von Jarosch,  Helmut
Helmut Jarosch entwickelt einen Ansatz, mit dem Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Kommunikation mit einem Information-Retrieval-System eingebunden werden. Dadurch kann ein Suchergebnis mit hoher Vollständigkeit und Genauigkeit erzielt werden. Dies wird am Beispiel eines „KI-Assistenten“ beschrieben, der den Benutzer bei der Formulierung seiner Anfrage unterstützt und so das Niveau der Benutzerkommunikation verbessert. Dabei werden einerseits Verfahren der Filterung und andererseits Methoden des nicht-überwachten und des überwachten Lernens angewendet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion von Heinecke,  Andreas M.
Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverständliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften berücksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und Übungsaufgaben, Lösungen und weiterführende Links.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion von Gerken,  Jens, Heinecke,  Andreas M.
Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverständliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften berücksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und Übungsaufgaben, Lösungen und weiterführende Links.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion von Gerken,  Jens, Heinecke,  Andreas M.
Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverständliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften berücksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und Übungsaufgaben, Lösungen und weiterführende Links.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion von Gerken,  Jens, Heinecke,  Andreas M.
Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverständliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften berücksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und Übungsaufgaben, Lösungen und weiterführende Links.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion von Gerken,  Jens, Heinecke,  Andreas M.
Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverständliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften berücksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und Übungsaufgaben, Lösungen und weiterführende Links.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion von Gerken,  Jens, Heinecke,  Andreas M.
Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverständliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften berücksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und Übungsaufgaben, Lösungen und weiterführende Links.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion von Gerken,  Jens, Heinecke,  Andreas M.
Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverständliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften berücksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und Übungsaufgaben, Lösungen und weiterführende Links.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gebrauchstauglichkeit von Software 1

Gebrauchstauglichkeit von Software 1
Eine Software ist nur so gut wie ihre Bedienbarkeit: Mit der Gebrauchstauglichkeit von Software steht und fällt deren Nutzen. Prozesse und Interaktionen müssen so ausgelegt sein, dass sie vom zu erwartenden Anwender ohne weiteres erfasst und genutzt werden können. Um dahingehend einen gleichbleibend hohen Standard zu gewährleisten, existiert eine Reihe von Normen und Richtlinien. In der zweibändigen Ausgabe des DIN-VDE-Taschenbuchs 354 sind diese Normen versammelt. Die Bücher bieten dem Leser ein praktisches Regel- und Nachschlagewerk für die berufliche Praxis und ein interessantes Kompendium für das vertiefende Studium. Der hier vorliegende erste Teil beinhaltet 17 Normen, die sich mit folgenden Themenbereichen befassen:•Aufgabenangemessenheit•Selbstbeschreibungsfähigkeit•Lernförderlichkeit•Steuerbarkeit•Fehlertoleranz•Individualisierbarkeit•Spezifische Anforderungen im Bereich MedizintechnikDer Band behandelt die allgemeinen Grundsätze der Dialoggestaltung, er bietet aber auch Konkretes zu Prozessen und zu Maßstäben für die Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Software. Die enthaltenen Normen spiegeln den aktuellen Stand der Entwicklung wider und geben dem Anwender die nötige Orientierung in der Planungsphase eines Softwareproduktes, sowie für Verbesserungen und Updates.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Gebrauchstauglichkeit von Software 2

Gebrauchstauglichkeit von Software 2
Das DIN-Taschenbuch 354/2 enthält Normen mit Empfehlungen für Interaktions- und Informationsgestaltung, die die notwendige Gebrauchstauglichkeit von Software gewährleisten sollen. Sie spiegeln die aktuelle Entwicklung in der Normung der Ergonomie von Benutzungsschnittstellen wider. Die Normen DIN EN ISO 9241-12 bis DIN EN ISO 9241-16 wurden vor der Umstrukturierung der Normenreihe DIN EN ISO 9241 erarbeitet. Sie beinhalten weiterhin gültige Gestaltungshinweise zur Informationsdarstellung, Benutzerführung, Menüs, Kommandosprachen und Manipulation. Die neu erarbeiteten Normen befassen sich mit Individualisierung, Bildschirmformularen, Benutzungsschnittstellen im World Wide Web und Sprachdialogsystemen. Im DIN-VDE-Taschenbuch 354/1 sind grundsätzliche Empfehlungen für Produkt- und Prozessgestaltung abgedruckt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Gebrauchstauglichkeit von Software 2

Gebrauchstauglichkeit von Software 2
Das DIN-Taschenbuch 354/2 enthält Normen mit Empfehlungen für Interaktions- und Informationsgestaltung, die die notwendige Gebrauchstauglichkeit von Software gewährleisten sollen. Sie spiegeln die aktuelle Entwicklung in der Normung der Ergonomie von Benutzungsschnittstellen wider. Die Normen DIN EN ISO 9241-12 bis DIN EN ISO 9241-16 wurden vor der Umstrukturierung der Normenreihe DIN EN ISO 9241 erarbeitet. Sie beinhalten weiterhin gültige Gestaltungshinweise zur Informationsdarstellung, Benutzerführung, Menüs, Kommandosprachen und Manipulation. Die neu erarbeiteten Normen befassen sich mit Individualisierung, Bildschirmformularen, Benutzungsschnittstellen im World Wide Web und Sprachdialogsystemen. Im DIN-VDE-Taschenbuch 354/1 sind grundsätzliche Empfehlungen für Produkt- und Prozessgestaltung abgedruckt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Software-Ergonomie

Sie suchen ein Buch über Software-Ergonomie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Software-Ergonomie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Software-Ergonomie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Software-Ergonomie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Software-Ergonomie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Software-Ergonomie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Software-Ergonomie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.