Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2021/2022

Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2021/2022 von Kilian,  Matthias
Das aktuelle Statistische Jahrbuch 2021/2022 dokumentiert die Entwicklungen auf dem anwaltlichen Rechtsdienstleistungsmarkt und die Veränderungen der Strukturmerkmale des anwaltlichen Berufsbildes. Das Jahrbuch konsolidiert Daten zur Anwaltschaft sowohl anderer Institutionen als auch der Forschungstätigkeit des Soldan Instituts. Es bietet empirisches Material zu Gegenwartsbefunden und, über weit zurückreichende Datenreihen, zu langfristigen Entwicklungen. Jedes der 11 Kapitel gliedert sich in einen erläuternden Einführungstext und einen ausführlichen Tabellenteil. Das ermöglicht dem Leser einen schnellen und präzisen Überblick über die zum Markt anwaltlicher Dienste vorhandenen Daten. Rund 200 Tabellen enthalten Datenmaterial zu folgenden Themen: Basisdaten der Anwaltschaft Regionale Verteilung der Anwaltschaft Innere Differenzierung der Anwaltschaft Organisationsformen der Anwaltschaft Wirtschaftliche Situation der Anwaltschaft, Ausbildung, Berufseinstieg, Arbeitslosigkeit von Juristen, Finanzierung anwaltlicher Leistungen, Institutionen der Anwaltschaft, Grenzüberschreitende Tätigkeit von Rechtsanwälten, Der Anwaltschaft benachbarte Berufe, Geschäftsentwicklung der Gerichte.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2021/2022

Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft 2021/2022 von Kilian,  Matthias
Das aktuelle Statistische Jahrbuch 2021/2022 dokumentiert die Entwicklungen auf dem anwaltlichen Rechtsdienstleistungsmarkt und die Veränderungen der Strukturmerkmale des anwaltlichen Berufsbildes. Das Jahrbuch konsolidiert Daten zur Anwaltschaft sowohl anderer Institutionen als auch der Forschungstätigkeit des Soldan Instituts. Es bietet empirisches Material zu Gegenwartsbefunden und, über weit zurückreichende Datenreihen, zu langfristigen Entwicklungen. Jedes der 11 Kapitel gliedert sich in einen erläuternden Einführungstext und einen ausführlichen Tabellenteil. Das ermöglicht dem Leser einen schnellen und präzisen Überblick über die zum Markt anwaltlicher Dienste vorhandenen Daten. Rund 200 Tabellen enthalten Datenmaterial zu folgenden Themen: Basisdaten der Anwaltschaft Regionale Verteilung der Anwaltschaft Innere Differenzierung der Anwaltschaft Organisationsformen der Anwaltschaft Wirtschaftliche Situation der Anwaltschaft, Ausbildung, Berufseinstieg, Arbeitslosigkeit von Juristen, Finanzierung anwaltlicher Leistungen, Institutionen der Anwaltschaft, Grenzüberschreitende Tätigkeit von Rechtsanwälten, Der Anwaltschaft benachbarte Berufe, Geschäftsentwicklung der Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Management von Haftungsrisiken in Anwaltskanzleien

Management von Haftungsrisiken in Anwaltskanzleien von Kilian,  Matthias
Zentrales unternehmerisches Risiko von Rechtsanwälten bei der Ausübung ihres Berufs ist die persönliche Haftung für fachliche Fehler. Aufgrund der überaus strengen Grundsätze, die die Rechtsprechung zur Anwaltshaftung entwickelt hat, ist dieses Haftungsrisiko erheblich. Erst seit rund 20 Jahren steht der Anwaltschaft ein ausdifferenziertes System von Risikomanagementinstrumenten zur Verfügung, die eine Begrenzung oder den Ausschluss einer potenziellen persönlichen Haftung ermöglichen. In diesem Buch werden die drei Risikomanagementinstrumente, die Rechtsanwälte mittlerweile nutzen können, detailliert untersucht: Die Wahl einer haftungsoptimierten Gesellschaftsform (PartG, PartG mbB, GmbH) als Träger des Unternehmens Anwaltskanzlei, der Abschluss von individuell angepasstem Versicherungsschutz in der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung und die Vereinbarung von Haftungsbegrenzungsvereinbarungen mit Auftraggebern. Die jeweiligen Kapitel beleuchten die historische Entwicklung dieser Risikomanagementinstrumente, skizzieren die rechtlichen Rahmenbedingungen, die ihre Nutzung determinieren, und erläutern ihre tatsächliche Nutzung in der Berufspraxis. In seinen empirischen Teilen kann sich das Werk auf Erkenntnisse stützen, die aus Befragungen mehrerer Tausend Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in den Jahren 2011 bis 2013 folgen. Berufsforschung Weitere Kapitel zu den Grundstrukturen der Anwaltshaftung und zum Umgang mit atypischen Haftungsrisiken runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Juristenausbildung

Juristenausbildung von Kilian,  Matthias
Seit mehr als 150 Jahren erwerben künftige Volljuristen in Deutschland die „Befähigung zum Richteramt“, um Rechtsanwalt, Richter, Staatsanwalt, Notar oder Verwaltungsjurist zu werden. Beinahe eben so alt wie die Juristenausbildung moderner Prägung sind Diskussionen über Defizite des Ausbildungsmodells und notwendige Reformen der Ausbildungsgesetze. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung und den Status Quo der Juristenausbildung in Deutschland nach und bietet eine Fülle an empirischen Informationen und evidenz-basierten Analysen. Ein besonderer Fokus gilt hierbei einer Überprüfung der Auswirkungen der Reformen der Jahre 1992 und 2002. Umfangreiche Kapitel befassen sich mit • der historischen Entwicklung der Juristenausbildung • den rechtlichen Grundlagen der Juristenausbildung (Bundesrecht, Landesrecht, Verfassungsrecht, Rechtsvergleichung) • der universitären Ausbildungsstage (Studierendenzahlen, Studienabbruch, Studiendauer, Auslandsaufenthalte, Repetitoriumsbesuch, Prüfungsergebnisse, Zufriedenheit) • dem juristischen Vorbereitungsdienst (Referendarzahlen, Ausbildung in der Anwaltsstation, Repetitoriumsbesuch, Prüfungsergebnisse, Repetenten) • dem Erwerb von Zusatzqualifikationen (Promotion, Master, Fachanwalt) • dem Vergleich von Juristenausbildung und Berufspraxis (Praxisnähe, Bewertung der Ausbildung) Das Buch richtet sich an die rechts-, berufs- und wissenschaftpolitisch an der Juristenausbildung Interessierten , die künftige Reformdiskussionen auf der Basis von belastbaren Rechtstatsachen führen wollen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts

Die Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts von Kilian,  Matthias
Diskussionen über Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Reformen des anwaltlichen Gesellschaftsrechts sind seit den 1990er Jahren ein Dauerbrenner des Anwaltsrechts. Sie werden in der Gegenwart aufgrund von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und Einflüssen des ausländischen Rechts besonders intensiv geführt – bislang allerdings nur aus dem Blickwinkel der Rechtspolitik, Rechtsdogmatik und Rechtsvergleichung. Die Reformdiskussion macht damit den zweiten Schritt vor dem ersten, muss doch logischer Ausgangspunkt einer jeden Reform der rechtstatsächliche Befund sein, um zu vermeiden, dass Scheinprobleme adressiert werden und am Bedarf der Praxis vorbei reformiert wird. Das bislang bestehende Erkenntnisdefizit adressiert dieser Forschungsbericht, der die rechtstat-sächlichen Erkenntnisse des Soldan Instituts zu Fragen des anwaltlichen Gesellschaftsrechts der Jahre 2011 bis 2018 zusammenfasst und aufbereitet. Sie beruhen vor allem auf der alle zwei Jahre stattfindenden Befragung einer repräsentativen Stichprobe von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten im Rahmen der sog. „Berufsrechtsbarometer“. In diesen „Berufsrechtsbarometern“ haben die von bereits erfolgten und möglichen künftigen Reformen unmittelbar betroffenen Berufsträgerinnen und Berufsträger ihre Bewertung der Reformthemen mitgeteilt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Fachanwälte für Strafrecht

Fachanwälte für Strafrecht von Kilian,  Matthias, Rimkus,  Felix
Strafverteidiger sind von jeher eine besonders prominent wahrgenommene Teilgruppe der Anwaltschaft. Rechtsanwälte, die als Strafverteidiger tätig sind, sind fachlich häufig in starkem Maße auf das Strafrecht spezialisiert. Der Erwerb eines Fachanwaltstitels für das Strafrecht ist gleichwohl erst seit 1997 möglich. Die Fachanwaltschaft für Strafrecht ist seitdem rasch gewachsen und mittlerweile die sechstgrößte der Fachanwaltschaften. Gegenwärtig haben mehr als 3.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte den Rechtsanwaltskammern überdurchschnittliche theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen im Strafrecht nachgewiesen und die Befugnis erhalten, den Fachanwaltstitel für dieses Rechtsgebiet zu führen. Der Forschungsbericht analysiert nach einer Einleitung zur Entstehung und Genese der Fachanwaltschaft für Strafrecht ausführlich, wie sich Fachanwälte aus diesem Bereich in Fragen ihrer Demographie, ihres beruflichen Umfelds und der von ihnen betreuten Mandanten von anderen Fachanwälten unterscheiden. Ein weiterer Schwerpunkt der empirischen Studie liegt auf den Erfahrungen, die Fachanwälte für Strafrecht beim Erwerb der für den Titelerwerb notwendigen besonderen theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen machen. Ein dritter Teil befasst sich mit den Erwartungen und Hoffnungen, die Rechtsanwälte mit dem Erwerb des Fachanwaltstitels im Bereich Strafrecht verbinden, sowie mit den Auswirkungen des Titelerwerbs auf die Inhalte der beruflichen Tätigkeit, die erzielten Umsätze sowie die Mandatsstruktur. Weitere Kapitel untersuchen die Vergütungspraxis von Fachanwälte für Strafrecht sowie ihr Fortbildungsverhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse beruhen auf der Befragung von insgesamt 2500 Fachanwältinnen und Fachanwälten, darunter 154 Fachanwältinnen und Fachanwälten für Strafrecht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Fachanwälte für Familienrecht

Fachanwälte für Familienrecht von Kilian,  Matthias
Jeder fünfte Fachanwalt in Deutschland hat seinen Fachanwaltstitel im Familienrecht erworben – die Fachanwaltschaft für Familienrecht ist (gemeinsam mit der Fachanwaltschaft für Arbeitsrecht) die mit Abstand bedeutendste der aktuell 20 Fachanwaltschaften, in denen von einem Rechtsanwalt nach Maßgabe der Fachanwaltsordnung (FAO) ein Fachanwaltstitel erworben werden kann. Der Forschungsbericht analysiert nach einer Einleitung zur Entstehung und Genese der Fachanwaltschaft für Familienrecht ausführlich, wie sich Fachanwälte aus diesem Bereich in Fragen ihrer Demographie, ihres beruflichen Umfelds und der von ihnen betreuten Mandanten von anderen Fachanwälten unterscheiden. Ein weiterer Schwerpunkt der empirischen Studie liegt auf den Erfahrungen, die Fachanwälte für Familienrecht beim Erwerb der für den Titelerwerb notwendigen besonderen theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen machen. Ein dritter Teil befasst sich mit den Erwartungen und Hoffnungen, die Rechtsanwälte mit dem Erwerb des Fachanwaltstitels im Bereich Familienrecht verbinden, sowie mit den Auswirkungen des Titelerwerbs auf die Inhalte der beruflichen Tätigkeit, die erzielten Umsätze sowie die Mandatsstruktur. Weitere Kapitel untersuchen die Vergütungspraxis von Fachanwälte für Familienrecht sowie ihr Fortbildungsverhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse beruhen auf der Befragung von insgesamt 2500 Fachanwältinnen und Fachanwälten, darunter 523 Fachanwältinnen und Fachanwälten für Familienrecht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Berufssituation junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Die Berufssituation junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte von Hommerich,  Christoph, Kilian,  Matthias
Der Berufseinstieg junger Juristen in den Arbeitsmarkt und speziell in den wettbewerbsintensiven Markt für Rechtsdienstleistungen wird immer schwieriger. Steigende Arbeitslosigkeit, eine restriktive Einstellungspolitik im Bereich des öffentlichen Dienstes, der Justiz, aber auch der Privatwirtschaft und nicht zuletzt erheblicher Expansionsdruck auf die Anwaltschaft kennzeichnen die Situation. Diese Problemlage veranlasst das Soldan Institut, die Berufssituation junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in regelmäßigen Zeitabständen empirisch zu untersuchen. Hierzu wurden in einer ersten Erhebungsstelle knapp 600 junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte schriftlich befragt. Im Rahmen der Studie wird untersucht, ob und wie sich die Gründer von Anwaltskanzleien am Markt durchsetzen. Hierbei werden Erfolgsfaktoren für die Durchsetzung neuer Kanzleien herausgearbeitet. Darüber hinaus werden die Beschäftigungsbedingungen und die Einkommenssituation angestellter Rechtsanwälte und freier Mitarbeiter in Anwaltskanzleien untersucht. Die hier vorgestellten Daten sind eine wichtige Orientierungshilfe für junge Juristinnen und Juristen, die am Ende ihrer Ausbildung ihren Berufseinstieg in die Anwaltschaft planen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Fachanwälte

Fachanwälte von Hommerich,  Christoph, Kilian,  Matthias
Die Entwicklung der Fachanwaltschaften ist augenfälligster Beleg für die fortschreitende Spezialisierung der deutschen Anwaltschaft. Fast ein Viertel aller Rechtsanwälte in Deutschland hat mittlerweile einen Fachanwaltstitel erworben, die Zahl der verliehenen Fachanwaltstitel hat sich seit Mitte der 1990er Jahre verzehnfacht. In dieser Studie sind die Fachanwaltschaften erstmals umfassend empirisch untersucht worden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Erfahrungen der Fachanwälte während des Erwerbs des Titels und den Auswirkungen seiner Verleihung auf die berufliche Tätigkeit. Die gewonnenen Erkenntnisse beruhen auf der Befragung von mehr als 2500 Fachanwältinnen und Fachanwälten. Detailliert behandelt werden in der Studie folgende Aspekte: • Soziologie, Geschichte und rechtlicher Rahmen der Fachanwaltschaften • Struktur der Fachanwaltschaft • Fachanwaltskonzept • Entscheidung für den Erwerb des Fachanwaltstitels • Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse durch künftige Fachanwälte • Erwerb der besonderen praktischen Erfahrungen durch künftige Fachanwälte • Verfahren der Titelverleihung • Auswirkungen des Erwerbs des Fachanwaltstitels: Spezialisierung, Mandate, Umsätze • Kommunikation von Fachanwälten • Vergütung von Fachanwälten • Fortbildung von Fachanwälten
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Fortbildung zwischen Freiheit und Zwang

Fortbildung zwischen Freiheit und Zwang von Kilian,  Matthias
Fortbildung als dritte Säule der Berufsbildung neben Ausbildung und Weiterbildung hat für Rechtsanwälte aus regulatorischer Sicht bislang keine Bedeutung erlangt. Die in § 43a Abs. 6 BRAO angeordnete Fortbildungspflicht hat aufgrund ihres unbestimmten Inhalts rein appellativen Charakter. Das Fehlen eines kohärenten Berufsbildungskonzepts unterscheidet den deutschen Rechtsanwalt damit von vielen ausländischen Berufskollegen, aber auch von Angehörigen anderer verkammerter bzw. regulierter Freiberufe in Deutschland. Erst seit rund zehn Jahren wird in der Anwaltschaft intensiv darüber diskutiert, ob die Fortbildungspflicht der Berufsangehörigen konkreter gefasst und damit sanktionierbar gemacht werden sollte Die sich intensivierende Reformdiskussion war der Anlass für die Entstehung des vorliegenden Forschungsberichts. Er veranschaulicht den Stand der berufs- und rechtspolitischen Diskussion und beantwortet verfassungsrechtliche, unionsrechtliche, verhaltenswissenschaftliche und soziologische Grundsatzfragen, um zu klären, ob und warum eine konkretisierte und sanktionierbare Fortbildungspflicht möglich und sinnvoll ist. Ferner dokumentiert der Forschungsbericht den Status Quo der Fortbildungspflicht im Ausland und in anderen freien Berufen, um Anregungen für die Ausgestaltung einer reformierten Fortbildungspflicht zu gewinnen. Zudem führt die Studie erstmals belastbare Rechtstatsachen in die Reformdiskussion ein.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Drittfinanzierung von Rechtsverfolgungskosten

Drittfinanzierung von Rechtsverfolgungskosten von Kilian,  Matthias
In Deutschland finanziert mehr als die Hälfte aller Verbraucher, die zur Lösung eines Rechtsproblems einen Rechtsanwalt beauftragen und ggf. ein Gericht in Anspruch nehmen, die entstehenden Kosten nicht aus eigenen Mitteln. Mehrheitlich stützen sich die Deutschen bei der Inanspruchnahme von Rechtsanwälten und Gerichten auf einen Kostenfinanzierer. Dieses Buch untersucht auf der Basis von empirischen Studien, die zwischen 2006 und 2013 entstanden sind, die Bedeutung der staatlichen, gewerblichen und anwaltlichen Finanzierung von Rechtsverfolgungskosten in der anwaltlichen Praxis. Nach einer Darstellung der Kostenrisiken, die bei der Verfolgung von Rechten in Deutschland in Betracht zu ziehen sind, werden die verschiedenen Instrumente zur Finanzierung dieser Kosten und der Verlagerung der Kostenrisiken auf Dritte analysiert: • Rechtsschutzversicherung • Gewerbliche Prozessfinanzierung • Prozesskosten- und Verfahrenkostenhilfe • Beratungshilfe • Anwaltliche Erfolgshonorare • Anwaltliche Tätigkeit pro bono publico Neben einer detaillierten Analyse, wie häufig diese verschiedenen Finanzierungsinstrumente in der Praxis zur Verwendung kommen, beschreibt das Buch die rechtlichen Voraussetzungen für ihre Nutzung und den Umfang der durch sie möglichen Verlagerung der Kostenrisiken auf diejenigen, die diese Finanzierungsinstrumente anbieten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Fachanwälte für Arbeitsrecht

Fachanwälte für Arbeitsrecht von Kilian,  Matthias, Lange,  Stefanie
Ein Blick auf die Entwicklungzahlen der einzelnen Fachanwaltschaften zeigt, dass die Fachanwaltschaft für Arbeitsrecht seit mehreren Jahren kontinuierlich die zahlenmäßig größte Gruppe unter den derzeit 20 Fachanwaltschaften ist. Nachdem die Fachanwaltschaft für Arbeitsrecht als eine der ersten Fachanwaltschaften in Deutschland im Jahr 1986 eingeführt wurde, hat sich eine äußerst dynamische Entwicklung innerhalb dieses Fachbereichs abgezeichnet. Gegenwärtig haben über 9.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte den Rechtsanwaltskammern überdurchschnittliche theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen im Arbeitsrecht nachgewiesen und somit die Befugnis erhalten, den Fachanwaltstitel für dieses Rechtsgebiet zu führen. Der Forschungsbericht analysiert nach einer Einleitung zur Entstehung und Genese der Fachanwaltschaft für Arbeitsrecht ausführlich, wie sich Fachanwälte aus diesem Bereich in Fragen ihrer Demographie, ihres beruflichen Umfelds und der von ihnen betreuten Mandanten von anderen Fachanwälten unterscheiden. Ein weiterer Schwerpunkt der empirischen Studie liegt auf den Erfahrungen, die Fachanwälte für Arbeitsrecht beim Erwerb der für den Titelerwerb notwendigen besonderen theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen machen. Ein dritter Teil befasst sich mit den Erwartungen und Hoffnungen, die Rechtsanwälte mit dem Erwerb des Fachanwaltstitels im Bereich Arbeitsrecht verbinden, sowie mit den Auswirkungen des Titelerwerbs auf die Inhalte der beruflichen Tätigkeit, die erzielten Umsätze sowie die Mandatsstruktur. Weitere Kapitel untersuchen die Vergütungspraxis von Fachanwälte für Strafrecht sowie ihr Fortbildungsverhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse beruhen auf der Befragung von insgesamt 2500 Fachanwältinnen und Fachanwälten, darunter 541 Fachanwältinnen und Fachanwälten für Arbeitsrecht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Berufsbildung in Anwaltskanzleien

Berufsbildung in Anwaltskanzleien von Kilian,  Matthias
Als Teil einer umfassenden empirischen Studie dokumentiert dieser Titel die Berufsbildung nicht-juristischen Personals in deutschen Anwaltskanzleien: Sie klärt, ob und mit welcher Motivation sich Berufsbildung in Anwaltskanzleien vollzieht und wie ihre Rahmenbedingungen sind. Näher betrachtet werden hierbei die Ausbildung von Schulabgängern zu Fachangestellten, die Weiterbildung von Fachangestellten zu Fachwirten und die Fortbildung von Mitarbeitern. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen ein besseres Verständnis der Gründe des Fachkräftemangels in deutschen Kanzleien und so die Entwicklung von Strategien, um im Wettbewerb mit anderen Branchen, aber auch im Wettbewerb anwaltlicher Arbeitgeber untereinander zu bestehen. Grundlage des Werks ist eine detaillierte Befragung von mehr als 3.000 nicht-anwaltlichen Kanzleimitarbeitern und 750 Rechtsanwälten. Es ergänzt aus dem selben Forschungsprojekt hervorgegangene Studien zu Personalstrukturen in Anwaltskanzleien (Forschungsbericht 21) und zu arbeitspsychologischen Fragen des professionellen Miteinanders von Rechtsanwälten und ihren Mitarbeitern (Forschungsbericht 22)
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Frauen im Anwaltsberuf

Frauen im Anwaltsberuf von Hommerich,  Christoph, Kilian,  Matthias
Der Beruf des Rechtsanwalts hat in Deutschland eine jahrhundertealte Tradition. Der erste weibliche Berufsangehörige wurde allerdings erst 1922 zur Anwaltschaft zugelassen. Mittlerweile hat der Anteil der Frauen im anwaltlichen Berufsstand 30% erreicht. Die Studie untersucht die Charakteristika der weiblichen Anwaltschaft: In Kanzleien welcher Größe und Ausrichtung sind Rechtsanwältinnen tätig, welche Rechtsgebiete bearbeiten sie bevorzugt, welche Mandanten betreuen sie? Weitere Aspekte, denen die Studie nachgeht, sind die Qualifizierung der weiblichen Anwaltschaft durch Studium und Fortbildung, ihr Berufseinstieg und ihre wirtschaftliche Situation: Welches Einkommen, welche Umsätze, welche Stundensätze erzielen Rechtsanwältinnen im Vergleich zu ihren Kollegen, was sind die dominierenden Beschäftigungsformen, welche Berufsziele werden angestrebt? Auf diese Fragen gibt die Studie durch geschlechtsspezifische Auswertung von Daten, die im Rahmen der empirischen Anwaltsforschung des Soldan Instituts erhoben worden sind, bemerkenswerte Antworten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Rechtsanwälte und ihre Mitarbeiter

Rechtsanwälte und ihre Mitarbeiter von Heckmann,  Kerstin, Kilian,  Matthias
Die Anwaltschaft stellt seit Längerem fest, dass es immer schwerer fällt, Schulabgänger für eine Ausbildung im Berufsfeld der Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellten zu gewinnen. Gelingt es, Fachpersonal zu qualifizieren, gehen solche Mitarbeiter Anwaltskanzleien häufig nach einigen Jahren verloren, weil sie zu Arbeitgebern außerhalb der Anwaltschaft wechseln. Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Forschungsbericht die Arbeitsbeziehungen in Anwaltskanzleien. Auf der Grundlage einer detaillierten Befragung von mehr als 3.000 nicht-anwaltlichen Kanzleimitarbeitern und 750 Rechtsanwälten wird geklärt, warum Mitarbeiter sich an eine Rechtsanwaltskanzlei, in der sie arbeiten, gebunden fühlen. Als Einflussfaktoren werden die Mitarbeiterführung, die Kommunikationsqualität und die soziale Unterstützung näher betrachtet. Die Studie hat damit erstmalig die Arbeitsplatzsituation und die menschlichen Beziehungen in deutschen Anwaltskanzleien genauer beleuchtet. Die gewonnenen Erkenntnisse sind eine wichtige Arbeitshilfe für anwaltliche Arbeitgeber, um stabile und dauerhafte Mitarbeiterstrukturen in ihrer Kanzlei aufzubauen. Zugleich gibt der Forschungsbericht bis dato unbekannte Einblicke in die Rahmenbedingungen der Beschäftigung von Kanzleipersonal in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Anwaltstätigkeit der Gegenwart

Anwaltstätigkeit der Gegenwart von Kilian,  Matthias
Die anwaltliche Berufstätigkeit ist durch vier Determinanten geprägt: Sie wird definiert durch die Rechtsanwälte als Träger des Berufs, die Kanzleien als Teilnehmer am Rechtsdienstleistungsmarkt, die Mandanten als Auftraggeber von Kanzleien und die Mandate als Bezugspunkt der anwaltlichen Berufstätigkeit. Berufsstatistiken und Berufsforschung sind, nicht zuletzt aufgrund der personalen Anknüpfung von Berufsrecht, traditionell auf die Dimension „Rechtsanwalt“ ausgerichtet. Dieser Forschungsbericht untersucht auf der Basis der Befragung von mehr als 1.500 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten differenziert auch Kanzleien, Mandanten und Mandate von Rechtsanwälten und zeichnet auf diese Weise ein detailliertes Bild der anwaltlichen Berufstätigkeit der Gegenwart. Untersuchte Teilaspekte sind: • Rechtsanwälte: Art der Berufsausübung, Alter, Berufserfahrung, Geschlecht, Ort der Berufsausübung, Arbeitszeit, Spezialisierung, Fachanwaltsstatus, Zweitberufliche Tätigkeit, Umsatz, Persönliche Haftung, Interprofessionelle Zusammenarbeit, Fremdsprachen. • Kanzleien: Kanzleitypus, Kanzleigrößen, Rechtsform der Kanzlei, Standorte, Infrastruktur, Mitarbeiter, Kanzleistrategie, Kostenquote, Kostenstruktur, Umsätze. • Mandanten: Mandantenstruktur, Mandantentypen, Stammmandanten, Kommunikation mit Mandanten. • Mandate: Rechtsgebiete, Mandatsablehnungen, Mandatstypen, Struktur der Mandatsarbeit, Nutzung juristischer Hilfsmittel, Auslandsbezug.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Soldan-Institut

Sie suchen ein Buch über Soldan-Institut? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Soldan-Institut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Soldan-Institut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Soldan-Institut einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Soldan-Institut - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Soldan-Institut, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Soldan-Institut und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.