Wir leben in einer Gesellschaft von Selbstverwirklichungssubjekten. Dem spätmodernen Individuum wird Selbstbestimmung versprochen, während es zur Selbstoptimierung angehalten wird. Dieser Trend hält auch in der Pädagogik Einzug: Das Bildungsideal der Selbstorganisation verdrängt den Gedanken der Sozialintegration. An den Grenzen dieses Narrativs kommt die Grundfrage der Sozialpädagogik, wie Individualisierung und Gemeinsinn zusammengedacht werden können, neu auf und verlangt nach einer pädagogischen Lesart von Selbstverwirklichung. Ausgehend von dieser Fragestellung folgt die Arbeit einem dreischrittigen Vorgehen: Einführend wird der Begriff Selbstverwirklichung einer Diskursanalyse unterzogen. Anschließend wird eine Theorieanalyse basierend auf den Werken der Theoretiker:innen Natorp, Dewey, Montessori und Freire durchgeführt. Basierend auf diesen zwei Analyseschritten wird ein pädagogisches Konzept von Selbstverwirklichung aufgestellt, welches im dritten Schritt konkretisiert und geschärft wird. Die Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie pädagogische Leitvorstellungen offenbart, systematisiert und diskutiert und damit zur stiefkindlich behandelten Diskussion über die Ziele und die Ausgestaltung von Erziehung vor dem Hintergrund eines Selbstverwirklichungsanspruchs beiträgt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wir leben in einer Gesellschaft von Selbstverwirklichungssubjekten. Dem spätmodernen Individuum wird Selbstbestimmung versprochen, während es zur Selbstoptimierung angehalten wird. Dieser Trend hält auch in der Pädagogik Einzug: Das Bildungsideal der Selbstorganisation verdrängt den Gedanken der Sozialintegration. An den Grenzen dieses Narrativs kommt die Grundfrage der Sozialpädagogik, wie Individualisierung und Gemeinsinn zusammengedacht werden können, neu auf und verlangt nach einer pädagogischen Lesart von Selbstverwirklichung. Ausgehend von dieser Fragestellung folgt die Arbeit einem dreischrittigen Vorgehen: Einführend wird der Begriff Selbstverwirklichung einer Diskursanalyse unterzogen. Anschließend wird eine Theorieanalyse basierend auf den Werken der Theoretiker:innen Natorp, Dewey, Montessori und Freire durchgeführt. Basierend auf diesen zwei Analyseschritten wird ein pädagogisches Konzept von Selbstverwirklichung aufgestellt, welches im dritten Schritt konkretisiert und geschärft wird. Die Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie pädagogische Leitvorstellungen offenbart, systematisiert und diskutiert und damit zur stiefkindlich behandelten Diskussion über die Ziele und die Ausgestaltung von Erziehung vor dem Hintergrund eines Selbstverwirklichungsanspruchs beiträgt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Individualisten des neuen kulturellen Modells dokumentieren mit ihrer Absage an Selbstverleugnung, an Leistung um ihrer selbst willen und an Rollenzwängen nicht nur den Verfall der traditionellen Ethik der Moderne, sie formulieren auch eine Kritik aller mit dieser Ethik verbundenen Utopien, die die Erfüllung menschlichen Glücksstrebens in einer fernen Zukunft versprechen. Selbstverwirklichung, das zentrale Anliegen dieser in Westeuropa meist noch jungen Individualisten, muß im Hier und Jetzt stattfinden, sie kann nicht aufgeschoben werden. Die Antwort auf die Frage, ob eine bestimmte Aktivität für sie selbst Sinn macht, gar ihrem Leben Sinn gibt, wird zum entscheidenden Beurteilungskriterium, Kommunikation zum Medium der Sinn-Suche.Die Bremer Forschungsgruppe um Rainer Zoll hatte im "Nicht so wie unsere Eltern!" zum Abschluß ihrer Untersuchung der "Arbeitsorientierungen von Jugendlichen" vorsichtig die Hypothese aufgestellt, daß bei den Jugendlichen ein tiefgreifender sozio-kultureller Wandel stattfindet, der das Verhältnis der Individuen zu sich selbst und zur Gesellschaft verändert. Diese Hypothese fand eine überraschende und eindrucksvolle Bestätigung durch den Vergleich mit Forschungsergebnissen aus anderen Ländern Westeuropas und Amerikas. Da lag es nahe, den Vergleich in einem internationalen Symposium zu vertiefen, dessen Ergebnisse hier vorgelegt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Individualisten des neuen kulturellen Modells dokumentieren mit ihrer Absage an Selbstverleugnung, an Leistung um ihrer selbst willen und an Rollenzwängen nicht nur den Verfall der traditionellen Ethik der Moderne, sie formulieren auch eine Kritik aller mit dieser Ethik verbundenen Utopien, die die Erfüllung menschlichen Glücksstrebens in einer fernen Zukunft versprechen. Selbstverwirklichung, das zentrale Anliegen dieser in Westeuropa meist noch jungen Individualisten, muß im Hier und Jetzt stattfinden, sie kann nicht aufgeschoben werden. Die Antwort auf die Frage, ob eine bestimmte Aktivität für sie selbst Sinn macht, gar ihrem Leben Sinn gibt, wird zum entscheidenden Beurteilungskriterium, Kommunikation zum Medium der Sinn-Suche.Die Bremer Forschungsgruppe um Rainer Zoll hatte im "Nicht so wie unsere Eltern!" zum Abschluß ihrer Untersuchung der "Arbeitsorientierungen von Jugendlichen" vorsichtig die Hypothese aufgestellt, daß bei den Jugendlichen ein tiefgreifender sozio-kultureller Wandel stattfindet, der das Verhältnis der Individuen zu sich selbst und zur Gesellschaft verändert. Diese Hypothese fand eine überraschende und eindrucksvolle Bestätigung durch den Vergleich mit Forschungsergebnissen aus anderen Ländern Westeuropas und Amerikas. Da lag es nahe, den Vergleich in einem internationalen Symposium zu vertiefen, dessen Ergebnisse hier vorgelegt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im sozialen Rechtsstaat der Gegenwart ist das Pathos der Freiheit einem neuen Pathos der sozialen Solidarität gewichen: der Verantwortung der Gesellschaft und des einzelnen für das Wohlergehen der Menschen und für den Schutz der Natur. Die Teilnehmer an einer interdisziplinären Arbeitstagung über "Verantwortlichkeit und Recht" (1987) haben daher die grundlegenden Fragen nach den Personenund Instanzen, vor denen man sich bis heute zu verantworten hat,nach den Gegenständen und nach den Trägern von Verantwortung sowie nach den Gründen und Zwecken von Verantwortungszuschreibung untersucht. Erst das Bewußtsein von Verantwortung gibt Gerechtigkeitsnormen richtungsweisende Kraft für Handlungen. Die in diesem Band versammelten Diskussionsergebnisse von Juristen, Theologen, Philosophen, Sozial- und Verhaltenswissenschaftlern sind daher für jeden von Bedeutung, der an richtigem sozialen Handeln interessiert ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im sozialen Rechtsstaat der Gegenwart ist das Pathos der Freiheit einem neuen Pathos der sozialen Solidarität gewichen: der Verantwortung der Gesellschaft und des einzelnen für das Wohlergehen der Menschen und für den Schutz der Natur. Die Teilnehmer an einer interdisziplinären Arbeitstagung über "Verantwortlichkeit und Recht" (1987) haben daher die grundlegenden Fragen nach den Personenund Instanzen, vor denen man sich bis heute zu verantworten hat,nach den Gegenständen und nach den Trägern von Verantwortung sowie nach den Gründen und Zwecken von Verantwortungszuschreibung untersucht. Erst das Bewußtsein von Verantwortung gibt Gerechtigkeitsnormen richtungsweisende Kraft für Handlungen. Die in diesem Band versammelten Diskussionsergebnisse von Juristen, Theologen, Philosophen, Sozial- und Verhaltenswissenschaftlern sind daher für jeden von Bedeutung, der an richtigem sozialen Handeln interessiert ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
'Teilhabe an der Gesellschaft' leitet als Zielperspektive das gesamte System der Rehabilitation und verändert grundlegend die Aufgaben von Politik und sozialer Dienstleistung. Das Buch führt aus soziologischer Perspektive in die allgemeinen Bedingungen der Inklusion sowie Risiken der Exklusion in der modernen Gesellschaft ein und konkretisiert diese am Beispiel der Lebenslage von Menschen mit Behinderung. Auf der Basis einer detaillierten Analyse und Kritik der wohlfahrtsstaatlichen Modelle und Konzepte zur Bearbeitung ihrer besonderen Exklusionsrisiken werden neue Ansätze einer wirksamen Gestaltung von Rehabilitationsleistungen aufgezeigt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
'Teilhabe an der Gesellschaft' leitet als Zielperspektive das gesamte System der Rehabilitation und verändert grundlegend die Aufgaben von Politik und sozialer Dienstleistung. Das Buch führt aus soziologischer Perspektive in die allgemeinen Bedingungen der Inklusion sowie Risiken der Exklusion in der modernen Gesellschaft ein und konkretisiert diese am Beispiel der Lebenslage von Menschen mit Behinderung. Auf der Basis einer detaillierten Analyse und Kritik der wohlfahrtsstaatlichen Modelle und Konzepte zur Bearbeitung ihrer besonderen Exklusionsrisiken werden neue Ansätze einer wirksamen Gestaltung von Rehabilitationsleistungen aufgezeigt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Solidarprinzip im Gesundheitswesen erfährt in weiten Teilen der Bevölkerung große Zustimmung. Gleichzeitig haben in den vergangen Jahren wettbewerbliche Steuerungsinstrumente in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung zugenommen. Die Wettbewerbslogik scheint jedoch der Forderung nach Solidarität grundsätzlich entgegenzustehen. In diesem Band wird das Spannungsverhältnis von Solidarität und Wettbewerb am Beispiel verschiedener Akteure und Versorgungsbereiche des Gesundheitswesens diskutiert. Dabei werden nationale Reformbemühungen ebenso berücksichtigt wie der zunehmende Regulierungseinfluss der Europäischen Union. In ausgewählten Beiträgen wird der Frage nachgegangen, wie sich das Verhältnis von Solidarität und Wettbewerb gewandelt hat, welche Konsequenzen sich daraus ergeben und wie möglicherweise die Vorteile beider Koordinationsformen miteinander kombiniert werden können.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Solidarprinzip im Gesundheitswesen erfährt in weiten Teilen der Bevölkerung große Zustimmung. Gleichzeitig haben in den vergangen Jahren wettbewerbliche Steuerungsinstrumente in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung zugenommen. Die Wettbewerbslogik scheint jedoch der Forderung nach Solidarität grundsätzlich entgegenzustehen. In diesem Band wird das Spannungsverhältnis von Solidarität und Wettbewerb am Beispiel verschiedener Akteure und Versorgungsbereiche des Gesundheitswesens diskutiert. Dabei werden nationale Reformbemühungen ebenso berücksichtigt wie der zunehmende Regulierungseinfluss der Europäischen Union. In ausgewählten Beiträgen wird der Frage nachgegangen, wie sich das Verhältnis von Solidarität und Wettbewerb gewandelt hat, welche Konsequenzen sich daraus ergeben und wie möglicherweise die Vorteile beider Koordinationsformen miteinander kombiniert werden können.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Religion wurde seit jeher als eine zentrale Begründung moralischer Prinzipien gehandelt. Im Rahmen der fortschreitenden Modernisierung scheint diese Verbindung brüchig zu werden.
Empirisch sind nicht nur immer wieder eine (Re-) Modernisierung der Religion, sondern auch erneute religiöse Fundierungen von Moral zu beobachten. Wie ist nun die Beziehung zwischen Religion und Moral konstituiert? Sind religiös-moralische Bedingungszusammenhänge überhaupt in der Realität institutionalisiert und empirisch feststellbar? Verfällt die Moral in und durch ein Auseinanderdriften zu religiösen Überzeugungen?
Entsprechend der Themenstellung, wird ein interdisziplinärer Zugang gewählt, der ausgehend von religionssoziologischen Gedanken, Auseinandersetzungen mit dem Thema in der Philosophie, Pädagogik und Theologie berücksichtigt. Neben der theoretischen Diskussion der Beziehungen von Religion und Moral, werden (auch methodisch) verschiedene Analysen zu der Aufdeckung und näheren Betrachtung dieser Wechselbeziehungen in verschiedenen europäischen Gesellschaften vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Geschichte des deutschen Sozialstaates dauert inzwischen mehr als 110 Jahre. Dieser Sammelband zu aktuellen Fragen der Sozialpolitik diskutiert nicht nur das in diesem Zeitraum entstandene umfassende Leistungssystem. Er zeigt, daß viele aktuelle Probleme des Sozialstaates von außen an diesen herangetragen wurden - etwa durch die Mitfinanzierung der deutschen Einheit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
„Exkludierende Solidarität der Rechten“ erkundet das Potential des Konzepts der „exkludierenden Solidarität" als theoretischen Ansatz zur Analyse von politischen Programmatiken, sozialen Welt- und Wertvorstellungen sowie medialen Diskursen im Kontext rechter Parteien und Bewegungen. Welche Formen nimmt Solidarität im Rechtspopulismus an? Wie findet sie gesellschaftliche Resonanz? Und wer wird einbezogen bzw. ausgeschlossen? Neben theoretisch-begrifflichen Erörterungen des Konzeptes diskutieren die empirischen Beiträge sowohl aktuelle sozialpolitische Strategien als auch mediale Erscheinungsformen exkludierender Solidarität und beleuchten die Affekte, die hinter den Erfolgen rechter Gruppierungen stehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
An der Schwelle zum 21. Jahrhundert werden wir mit einer Reihe unbeque mer Wahrheiten konfrontiert: Die alte Arbeitsgesellschaft ist tot. Das Leitbild der Vollbeschäftigung ist überholt. Der Ausverkauf der Arbeit beginnt. Schluß. Aus. Vorbei. Was machen wir ohne Arbeit? Und was kommt da nach? Der Buchtitel ist doppeldeutig, läßt hoffen, hat aber auch Fallbeil Charakter: Ende der Arbeit, Schattenwirtschaft ohne Ende. Das Gespenst der Globalisierung geht um in der westlichen Welt. Die Arbeit wandert aus, die Industriegesellschaft verschwindet. Jeder neunte Europäer ist ohne Arbeit, die Hälfte davon bereits seit mehr als einem Jahr. "Wieviel Arbeit braucht der Mensch?" fragte schon Anfang der achtziger Jahre die österreichische Sozialforscherin MARIE J AHODA die gesamte westl- che Welt. Diese Frage ist heute offener denn je. Die westlichen Industrie geseIlschaften stehen vor ihrer größten Herausforderung seit hundert Jahren: Ihr Arbeitsmodell der Zukunft soll der "Formel 20 zu 80" (HANS-PETER MARTIN/HARALD SCHUMANN) gleichen, wonach nur mehr zwanzig Prozent der Bevölkerung eine bezahlte Arbeit bekommen. An der Schwelle zum drit ten Jahrtausend wird der "Übergang zur Freizeitgesellschaft" (BUND) her aufbeschworen, der den übrigen achtzig Prozent "Tittytainment" (ZBIGNIEW BRZEZINSK/), "McDonaldisierung" (GEORGE RITZER) oder "Disney-Ko lonialisierung" (BENJAMIN R. BARBER) beschert. Erinnerungen an GEORGE ORWELLS Zukunftsroman ,,1984" werden wach, wonach die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ihr Leben nur noch mit der Sorge um Heim und Kinder, kleinlichen Streitigkeiten mit Nachbarn, Kino, Fußball, Bier und vor allem Glücksspielen ausfüllen werde . . . So wird und so darf die Zukunft im nächsten Jahrhundert nicht enden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und des Wandels der Erwerbsarbeit haben die AutorInnen primär die subjektive Situation der unter 35jährigen jungen Beschäftigten im Dienstleistungsbereich im Blick. Die Ergebnisse basieren auf einer Fragebogenerhebung sowie Interviews mit jungen Beschäftigten, Personalräten und Psychotherapeuten. Der Schwerpunkt liegt auf problematischen Aspekten der Lebensführung und des solidarischen Handelns.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
An der Schwelle zum 21. Jahrhundert werden wir mit einer Reihe unbeque mer Wahrheiten konfrontiert: Die alte Arbeitsgesellschaft ist tot. Das Leitbild der Vollbeschäftigung ist überholt. Der Ausverkauf der Arbeit beginnt. Schluß. Aus. Vorbei. Was machen wir ohne Arbeit? Und was kommt da nach? Der Buchtitel ist doppeldeutig, läßt hoffen, hat aber auch Fallbeil Charakter: Ende der Arbeit, Schattenwirtschaft ohne Ende. Das Gespenst der Globalisierung geht um in der westlichen Welt. Die Arbeit wandert aus, die Industriegesellschaft verschwindet. Jeder neunte Europäer ist ohne Arbeit, die Hälfte davon bereits seit mehr als einem Jahr. "Wieviel Arbeit braucht der Mensch?" fragte schon Anfang der achtziger Jahre die österreichische Sozialforscherin MARIE J AHODA die gesamte westl- che Welt. Diese Frage ist heute offener denn je. Die westlichen Industrie geseIlschaften stehen vor ihrer größten Herausforderung seit hundert Jahren: Ihr Arbeitsmodell der Zukunft soll der "Formel 20 zu 80" (HANS-PETER MARTIN/HARALD SCHUMANN) gleichen, wonach nur mehr zwanzig Prozent der Bevölkerung eine bezahlte Arbeit bekommen. An der Schwelle zum drit ten Jahrtausend wird der "Übergang zur Freizeitgesellschaft" (BUND) her aufbeschworen, der den übrigen achtzig Prozent "Tittytainment" (ZBIGNIEW BRZEZINSK/), "McDonaldisierung" (GEORGE RITZER) oder "Disney-Ko lonialisierung" (BENJAMIN R. BARBER) beschert. Erinnerungen an GEORGE ORWELLS Zukunftsroman ,,1984" werden wach, wonach die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ihr Leben nur noch mit der Sorge um Heim und Kinder, kleinlichen Streitigkeiten mit Nachbarn, Kino, Fußball, Bier und vor allem Glücksspielen ausfüllen werde . . . So wird und so darf die Zukunft im nächsten Jahrhundert nicht enden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und des Wandels der Erwerbsarbeit haben die AutorInnen primär die subjektive Situation der unter 35jährigen jungen Beschäftigten im Dienstleistungsbereich im Blick. Die Ergebnisse basieren auf einer Fragebogenerhebung sowie Interviews mit jungen Beschäftigten, Personalräten und Psychotherapeuten. Der Schwerpunkt liegt auf problematischen Aspekten der Lebensführung und des solidarischen Handelns.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch untersucht, ob das häufig geäußerte Misstrauen gegenüber bürgerschaftlichem Engagement für lokale Sicherheit gerechtfertigt ist und ob immer nur der Staat für Sicherheit zuständig sein sollte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Solidarität»
Sie suchen ein Buch über Solidarität»? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Solidarität». Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Solidarität» im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Solidarität» einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Solidarität» - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Solidarität», die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Solidarität» und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.