Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Mit "Die Eisheiligen" und "Vogel federlos" wurden die beiden bedeutenden autobiographischen Prosabücher von Helga M. Novak wieder zugänglich.
"Die Eisheiligen" beginnen 1939, zwei Monate vor Kriegsausbruch: erste Schuljahre im östlichsten Vorort Großberlins, Faschismus, Flucht vor den Luftangriffen und vor der näherrückenden Roten Armee, die Hungerwinter in der Sowjetischen Zone, die Gründung der DDR, der Eintritt in die FDJ.
Der Lebenslauf, den Helga M. Novak erzählt, wird jedoch ebenso bestimmt von der verzweifelten Beziehung Mutter-Tochter: Angst und vergebliche Liebesversuche, Haß und Verachtung. Die Geborgenheit trügt von Anfang an.
"Vogel federlos", zeitlich anschließend, hat die Schuljahre in der Nähe von Berlin zum Thema, Jahre, in denen das Bewußtsein der Schüler allein von der Utopie eines sozialistischen Lebens in einem neuen, ganz anderen Deutschland geprägt ist. Gleichzeitig erzählt Helga M. Novak aber, wie dieses Bewußtsein an sich selbst zu zweifeln beginnt, wie gerade das, was die Schüler vor allem lernen und begreifen sollen, mit den Jahren immer fragwürdiger wird.
Wie kein zweites Werk schildern "Die Eisheiligen" und "Vogel federlos" eine Kindheit und Jugend in Deutschland während des Faschismus und in den frühen Jahren der DDR. Heute, zwanzig Jahre nach dem Ende der DDR, läßt sich bei Helga M. Novak nachlesen, wie dort begann, was vierzig Jahre später zusammenbrach.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Alle Briefmarken von Österreich, Deutschland mit Gebieten, Schweiz und Liechtenstein sind erfasst, bewertet und in Farbe abgebildet. Im Anschluss an Österreich ist UNO Wien katalogisiert, einschließlich der Weißen Karten, der Briefumschläge und Postkarten.
Alle österreichischen Briefmarken sind ab 1850 erfasst, bewertet und in Farbe abgebildet. Weitere Abschnitte des Österreich Teils umfassen die Jahreszusammen-stellungen, die Automatenmarken, Portomarken, Zeitungsstempelmarken, DDSG, Telegraphenmarken, Gerichtszustellungsmarken, Verrechnungsmarken, Feldpost, Lombardei-Venetien, Levante, Kreta, Bosnien-Herzegowina, Ganzsachen mit Wert-eindruck, Aerogramme, ÖTP-Ausstellungskarten sowie das Weihnachtspostamt Christkindl. Weitere Katalogisierungen erfolgen im Bereich der „Dispenser-Marken“ und der „Crypto stamps“.
Deutschland wird in folgende Abschnitte unterteilt: Altdeutsche Staaten, Deutsches Reich, Ostmark, Aliierte Besetzung, Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Französische Zone mit Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg, Sowjetische Zone, DDR, Danzig, Allenstein, Marienwerder, Memelgebiet, Oberschlesien, Schleswig, Saargebiet und Saarland, Böhmen und Mähren, Generalgouvernement, Ostland und Ukraine sowie Dienstmarken und Automatenmarken.
Schweiz ist einschliesslich der internationalen Ausgaben, der Automatenmarken, Frankozettel, Kantonalmarken, Marken der Übergangszeit, Porto- und Dienstmarken, Portofreiheitsmarken und der Telegraphenmarken enthalten.
Liechtenstein umfasst neben den allgemeinen Ausgaben für Liechtenstein auch die Ausgaben der österreichischen und der Schweizer Postverwaltung, die Automatenmarken, Botenpost, Vaduz-Sevelen Botenpost, Dienstmarken, Franko-zettel, Fürstlich Liechtensteinische Post und die Portomarken. Weiters angeführt werden die personalisierten Briefmarken der Liechtensteinischen Post „dieMarke.li“, sowie die Kollektionsbogen.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Alle Briefmarken von Österreich, Deutschland mit Gebieten, Schweiz und Liechtenstein sind erfasst, bewertet und in Farbe abgebildet. Im Anschluss an Österreich ist UNO Wien katalogisiert, einschließlich der Weißen Karten, der Briefumschläge und Postkarten.
Alle österreichischen Briefmarken sind ab 1850 erfasst, bewertet und in Farbe abgebildet. Weitere Abschnitte des Österreich Teils umfassen die Jahreszusammen-stellungen, die Automatenmarken, Portomarken, Zeitungsstempelmarken, DDSG, Telegraphenmarken, Gerichtszustellungsmarken, Verrechnungsmarken, Feldpost, Lombardei-Venetien, Levante, Kreta, Bosnien-Herzegowina, Ganzsachen mit Wert-eindruck, Aerogramme, ÖTP-Ausstellungskarten sowie das Weihnachtspostamt Christkindl. Markeneditionen 1, 2, 4, 8 und 20 sind ebenfalls in Listenform erfasst. Weitere Katalogisierung erfolgt im Bereich der „Dispenser-Marken“ und der „Crypto stamps“.
Deutschland wird in folgende Abschnitte unterteilt: Altdeutsche Staaten, Deutsches Reich, Ostmark, Aliierte Besetzung, Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Französische Zone mit Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg, Sowjetische Zone, DDR, Danzig, Allenstein, Marienwerder, Memelgebiet, Oberschlesien, Schleswig, Saargebiet und Saarland, Böhmen und Mähren, Generalgouvernement, Ostland und Ukraine sowie Dienstmarken und Automatenmarken.
Schweiz ist einschliesslich der internationalen Ausgaben, der Automatenmarken, Frankozettel, Kantonalmarken, Marken der Übergangszeit, Porto- und Dienstmarken, Portofreiheitsmarken und der Telegraphenmarken enthalten.
Liechtenstein umfasst neben den allgemeinen Ausgaben für Liechtenstein auch die Ausgaben der österreichischen und der Schweizer Postverwaltung, die Automatenmarken, Botenpost, Vaduz-Sevelen Botenpost, Dienstmarken, Franko-zettel, Fürstlich Liechtensteinische Post und die Portomarken. Weiters angeführt werden die personalisierten Briefmarken der Liechtensteinischen Post „dieMarke.li“, sowie die Kollektionsbogen.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *
Der Autor gestaltet in seinen autobiografischen Erinnerungen 1943 - 1954 in spannendem Erzählton Ereignisse seiner Kindheit und in lyrischen Passagen Bilder seiner Thüringischen Heimat.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Selten ist Geschichte so spannend:
Der 6. historische Berlin-Krimi mit Kommissar Oppenheimer spielt 1948 zur Zeit der Berlin-Blockade in der vielleicht gefährlichsten Phase des Kalten Krieges, als lediglich die »Rosinenbomber« der Luftbrücke die Versorgung mit dem Nötigsten sicherstellen. Das weiß ein Serienmörder für sich zu nutzen ...
Im vom Westen abgeschnittenen Berlin des Jahres 1948 finden Kinder beim Spielen am Spreeufer ein abgetrenntes Bein. Wenige Tage später werden menschliche Organe auf einem Schiff entdeckt, die allerdings von einem zweiten Opfer stammen müssen.
Kommissar Oppenheimer steht vor einem Rätsel. Bald darauf stößt er in einer Ruine auf ein bizarres Stillleben: ein Toter am Esstisch, nackt und offensichtlich aus verschiedenen Leichenteilen zusammengesetzt. Die ohnehin schwierigen Ermittlungen zwischen den Besatzungszonen gestalten sich im heraufziehenden Kalten Krieg beinahe unmöglich. Und der Mörder scheint genau zu wissen, welche Schlupflöcher ihm die aufgeheizte Lage bietet …
»Mit seiner historischen Krimi-Reihe zeichnet der Historiker Harald Gilbers ein packend-realistisches Bild der 40er-Jahre in Berlin.«
Märkischer Sonntag
Die historische Krimi-Reihe um den jüdischen Kommissar Oppenheimer aus Berlin ist in folgender Reihenfolge erschienen:
1. »Germania« (1944)
2. »Odins Söhne« (1945)
3. »Endzeit« (1945)
4. »Totenliste« (1946)
5. »Hungerwinter« (1947)
6. »Luftbrücke« (1948)
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Alle Briefmarken von Österreich, Deutschland mit Gebieten, Schweiz und Liechtenstein sind erfasst, bewertet und in Farbe abgebildet. Im Anschluss an Österreich ist UNO Wien katalogisiert, einschliesslich der Weissen Karten, der Briefumschläge und Postkarten.
Alle österreichischen Briefmarken sind ab 1850 erfasst, bewertet und in Farbe abgebildet. Weitere Abschnitte des Österreich Teils umfassen die Jahreszusammen-stellungen, die Automatenmarken, Portomarken, Zeitungsstempelmarken, DDSG, Telegraphenmarken, Gerichtszustellungsmarken, Verrechnungsmarken, Feldpost, Lombardei-Venetien, Levante, Kreta, Bosnien-Herzegowina, Ganzsachen mit Wert-eindruck, Aerogramme, ÖTP-Ausstellungskarten sowie das Weihnachtspostamt Christkindl. Personalisierte Marken sowie Markeneditionen 1, 2, 4, 8 und 20 sind in Listenform erfasst und Neuerscheinungen werden jährlich fortgeführt. Ebenso katalogisiert und bewertet sind die „Dispenser-Marken“ und die „Crypto stamps" der Österreichischen Post AG.
Deutschland wird in folgende Abschnitte unterteilt: Altdeutsche Staaten, Deutsches Reich, Ostmark, Aliierte Besetzung, Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Französische Zone mit Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg, Sowjetische Zone, DDR, Danzig, Allenstein, Marienwerder, Memelgebiet, Oberschlesien, Schleswig, Saargebiet und Saarland, Böhmen und Mähren, Generalgouvernement, Ostland und Ukraine sowie Dienstmarken und Automatenmarken.
Schweiz ist einschliesslich der internationalen Ausgaben, der Automatenmarken, Frankozettel, Kantonalmarken, Marken der Übergangszeit, Porto- und Dienstmarken, Portofreiheitsmarken und der Telegraphenmarken enthalten.
Liechtenstein umfasst neben den allgemeinen Ausgaben für Liechtenstein auch die Ausgaben der österreichischen und der Schweizer Postverwaltung, die Automatenmarken, Botenpost, Vaduz-Sevelen Botenpost, Dienstmarken, Franko-zettel, Fürstlich Liechtensteinische Post und die Portomarken. Weiters angeführt werden die personalisierten Briefmarken der Liechtensteinischen Post „dieMarke.li“, sowie die Kollektionsbogen.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
Alle Briefmarken von Österreich, Deutschland mit Gebieten, Schweiz und Liechtenstein sind erfasst, bewertet und in Farbe abgebildet. Im Anschluss an Österreich ist UNO Wien katalogisiert, einschliesslich der Weissen Karten, der Briefumschläge und Postkarten.
Alle österreichischen Briefmarken sind ab 1850 erfasst, bewertet und in Farbe abgebildet. Weitere Abschnitte des Österreich Teils umfassen die Jahreszusammen-stellungen, die Automatenmarken, Portomarken, Zeitungsstempelmarken, DDSG, Telegraphenmarken, Gerichtszustellungsmarken, Verrechnungsmarken, Feldpost, Lombardei-Venetien, Levante, Kreta, Bosnien-Herzegowina, Ganzsachen mit Wert-eindruck, Aerogramme, ÖTP-Ausstellungskarten sowie das Weihnachtspostamt Christkindl. Personalisierte Marken sowie Markeneditionen 1, 8 und 20 sind in Listenform erfasst und Neuerscheinungen werden jährlich fortgeführt. Ebenso katalogisiert sind die „Dispenser-Marken“ der Österreichischen Post.
Deutschland wird in folgende Abschnitte unterteilt: Altdeutsche Staaten, Deutsches Reich, Ostmark, Aliierte Besetzung, Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Französische Zone mit Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg, Sowjetische Zone, DDR, Danzig, Allenstein, Marienwerder, Memelgebiet, Oberschlesien, Schleswig, Saargebiet und Saarland, Böhmen und Mähren, Generalgouvernement, Ostland und Ukraine sowie Dienstmarken und Automatenmarken.
Schweiz ist einschliesslich der internationalen Ausgaben, der Automatenmarken, Frankozettel, Kantonalmarken, Marken der Übergangszeit, Porto- und Dienstmarken, Portofreiheitsmarken und der Telegraphenmarken enthalten.
Liechtenstein umfasst neben den allgemeinen Ausgaben für Liechtenstein auch die Ausgaben der österreichischen und der Schweizer Postverwaltung, die Automatenmarken, Botenpost, Vaduz-Sevelen Botenpost, Dienstmarken, Franko-zettel, Fürstlich Liechtensteinische Post und die Portomarken. Weiters angeführt werden die personalisierten Briefmarken der Liechtensteinischen Post „dieMarke.li“, sowie die Kollektionsbogen.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Mit "Die Eisheiligen" und "Vogel federlos" wurden die beiden bedeutenden autobiographischen Prosabücher von Helga M. Novak wieder zugänglich.
"Die Eisheiligen" beginnen 1939, zwei Monate vor Kriegsausbruch: erste Schuljahre im östlichsten Vorort Großberlins, Faschismus, Flucht vor den Luftangriffen und vor der näherrückenden Roten Armee, die Hungerwinter in der Sowjetischen Zone, die Gründung der DDR, der Eintritt in die FDJ.
Der Lebenslauf, den Helga M. Novak erzählt, wird jedoch ebenso bestimmt von der verzweifelten Beziehung Mutter-Tochter: Angst und vergebliche Liebesversuche, Haß und Verachtung. Die Geborgenheit trügt von Anfang an.
"Vogel federlos", zeitlich anschließend, hat die Schuljahre in der Nähe von Berlin zum Thema, Jahre, in denen das Bewußtsein der Schüler allein von der Utopie eines sozialistischen Lebens in einem neuen, ganz anderen Deutschland geprägt ist. Gleichzeitig erzählt Helga M. Novak aber, wie dieses Bewußtsein an sich selbst zu zweifeln beginnt, wie gerade das, was die Schüler vor allem lernen und begreifen sollen, mit den Jahren immer fragwürdiger wird.
Wie kein zweites Werk schildern "Die Eisheiligen" und "Vogel federlos" eine Kindheit und Jugend in Deutschland während des Faschismus und in den frühen Jahren der DDR. Heute, zwanzig Jahre nach dem Ende der DDR, läßt sich bei Helga M. Novak nachlesen, wie dort begann, was vierzig Jahre später zusammenbrach.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Dieses Buch schildert die Zeit der sowjetischen Besatzung im Seebad Heringsdorf von 1945 bis 1950. Für deren Bewohner waren dies ganz besondere Jahre, denn weite Teile des Ortes, darunter der gesamte Bereich der Promenade, gehörten zu einem Sperrbezirk, der dem Militär vorbehalten war.
Die SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) hatte sie beschlagnahmt, damit sich Offiziere der Roten Armee hier von den Kriegsfolgen erholen sollten. Der Bevölkerung war der Zutritt nur mit besonderen Passierscheinen möglich. Später sprach man deshalb von der sogenannten "Russenzeit" oder der Zeit des "Sanatoriums".
Jürgen Nickel, der Autor dieses Buches, Jahrgang 1939, hat die Jahre 1945/50 als Kind mit wachen Augen erlebt, sowohl was den Einmarsch der Russen betrifft als auch deren Versuch, die Jugend im Sinne der sowjetischen Ideologie zu erziehen. Er hat Zeitzeugen interviewt, die ihm über die eine oder andere Veränderung im Alltagsleben berichteten, und vor allem hat er dargestellt, wie er selbst diese Jahre erlebt hat.
Im Mittelpunkt steht das Leben seiner Familie, die voller Ungewissheit auf die Rückkehr des Vaters aus sibirischer Kriegsgefangenschaft wartet, sich gleichzeitig aber arrangieren muss mit der "neuen" Zeit und von früh bis spät damit beschäftigt ist, die Versorgung mit dem Allernotwendigsten zum Leben zu sichern. Aufgewachsen ist der Autor in der Delbrückstraße, wo auch heute noch das Haus seiner Großeltern steht, allerdings nach Umbau kaum wiederzuerkennen ist.
Das Buch ist in jeder Hinsicht etwas Besonderes, da es bisher keine zusammenhängende Darstellung der "Russenzeit" gab.
Anschaulich erzählt, nimmt es den Leser mit auf die Reise durch die Anfangsjahre der Nachkriegszeit mit all ihren speziellen Problemen.
Aktualisiert: 2020-06-12
> findR *
Erinnerungsbilder (1943 - 1954) an eine Kindheit in Thüringen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Christoph Meckel ruft sich Bilder zurück, die dem Zehnjährigen fürs Leben bezwingend wurden. Ein Weiterleben nach den Bombenangriffen, im Haus der Großeltern in Erfurt: von der kurzen Präsenz der Amerikaner und der längeren Besetzung durch die Russen bis hin zur abenteuerlichen Flucht mit der Mutter über die grüne Grenze im Sommer 1947.
Ein Kind im Nachkriegsalltag zwischen anarchischen Freiräumen, unvorhersehbaren Unglücken und dem Zwang der Besatzer; mit überforderten Erwachsenen, die mit Flüchtlingen, dem Eindringen der 'Razzia' und den Deportationen zurechtkommen müssen. Noch in den Szenerien des Schreckens regt sich die Utopie eines freieren Daseins.
Auf den letzten Seiten setzt der Autor seine Erinnerungen auf eine neue Spur: die seiner Aneignung russischer Dichtung ('Nachricht für Baratynski'), in deren Mitte er seine Begegnung mit Paul
Celan als Übersetzer von Jessenin, Blok und Mandelstam im Paris der 50er-Jahre rückt.
Aktualisiert: 2021-11-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sowjetische Zone
Sie suchen ein Buch über Sowjetische Zone? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sowjetische Zone. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sowjetische Zone im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sowjetische Zone einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sowjetische Zone - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sowjetische Zone, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sowjetische Zone und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.