Die Entfaltung des philosophischen Denkens zwischen Kant und Hegel stellt eine der exemplarischen Denkbewegungen in der Geschichte der Philosophie dar. Von besonderem systematischen Interesse ist dabei die Frage nach der Rolle der Metaphysik, mit deren Kritik Kant neue Horizonte erschlossen hatte, deren Themen bei den an ihn anschließenden Philosophen jedoch nicht einfach ad acta gelegt wurden. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten umfassend die verschiedenen Aspekte, die das Thema »Metaphysik« bei Kant, seinen Nachfolgern und eine aktuelle Anknüpfung an sie aufweist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Vierundzwanzig international renommierte Hegel-Forscher bewerten im zweihundertsten Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes von Hegels Wissenschaft der Logik die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Philosophie und unter dem Aspekt seines fortwirkenden Einflusses bis in die Debatten der Gegenwart.
: Vorwort Klaus Vieweg
: Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda:
Der eine Begriff als 'das Freie' und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes
: Anfang und Methode der Logik
Rolf-Peter Horstmann
Stephen Houlgate
Michael Wolff
Robert B. Pippin
: Sujets der Logik – Seinslogik
Tommaso Pierini
Günter Kruck
Friedrike Schick
: Sujets der Logik – Wesenslogik
Claudia Wirsing
Folko Zander
Ralf Beuthan
: Sujets der Logik – Begriffslogik
Anton Friedrich Koch
Christian Georg Martin
: Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie
Elena Ficara
Angelica Nuzzo
Kai-Uwe Hoffmann
: Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie
Brady Bowman
Weimin Shi
Christian Spahn
Pirmin Stekeler-Weithofer
: Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes
Holger Hagen
Jean-François Kervegan
Klaus Vieweg
: Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten
Michael Quante
Angelika Kreß
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik vermitteln ein umfassendes Bild der Entwicklungsgeschichte der Logik, besonders des »Vorbegriffs«. In ihnen gewinnt Hegels Logik gegenüber der »Enzyklopädie« eine Lebendigkeit und Anschaulichkeit, die das Verständnis dieser Disziplin sehr erleichtert. Diese Vorlesungen sind durch zehn Nachschriften überliefert.
Der erste Teilband umfasst neben der Jenaer Vorlesung von 1801/02 die Vorlesungen, die Hegel an Hand der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) gehalten hat: die Heidelberger Vorlesung von 1817 (Nachschrift Good) sowie die Berliner Vorlesungen von 1823 (Hotho), 1824 (Correvon), 1825 (Kehler) und aus dem Jahr 1826 eine anonyme Nachschrift.
Der zweite Teilband wird die Vorlesungen enthalten, die Hegel an Hand der zweiten bzw. dritten Auflage der Enzyklopädie (1827 bzw. 1830) vorgetragen hat: die Kollegien 1828 (Libelt) und 1829 (Rolin) bzw. 1831 (Karl Hegel). Eine weitere Vorlesungsnachschrift desselben Semesters von Sigismund Stern erreicht nicht die Qualität dieser Nachschrift und wird somit nicht aufgenommen. Ferner wird der zweite Teilband die »Zusätze« zu Band 6 der »Sämtlichen Werke« enthalten, gefolgt vom Editorischen Bericht und den Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik vermitteln ein umfassendes Bild der Entwicklungsgeschichte der Logik, besonders des »Vorbegriffs«. In ihnen gewinnt Hegels Logik gegenüber der »Enzyklopädie« eine Lebendigkeit und Anschaulichkeit, die das Verständnis dieser Disziplin sehr erleichtert. Diese Vorlesungen sind durch zehn Nachschriften überliefert.
Der erste Teilband umfasst neben der Jenaer Vorlesung von 1801/02 die Vorlesungen, die Hegel an Hand der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) gehalten hat: die Heidelberger Vorlesung von 1817 (Nachschrift Good) sowie die Berliner Vorlesungen von 1823 (Hotho), 1824 (Correvon), 1825 (Kehler) und aus dem Jahr 1826 eine anonyme Nachschrift.
Der zweite Teilband wird die Vorlesungen enthalten, die Hegel an Hand der zweiten bzw. dritten Auflage der Enzyklopädie (1827 bzw. 1830) vorgetragen hat: die Kollegien 1828 (Libelt) und 1829 (Rolin) bzw. 1831 (Karl Hegel). Eine weitere Vorlesungsnachschrift desselben Semesters von Sigismund Stern erreicht nicht die Qualität dieser Nachschrift und wird somit nicht aufgenommen. Ferner wird der zweite Teilband die »Zusätze« zu Band 6 der »Sämtlichen Werke« enthalten, gefolgt vom Editorischen Bericht und den Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Vierundzwanzig international renommierte Hegel-Forscher bewerten im zweihundertsten Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes von Hegels Wissenschaft der Logik die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Philosophie und unter dem Aspekt seines fortwirkenden Einflusses bis in die Debatten der Gegenwart. : Vorwort Klaus Vieweg : Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda: Der eine Begriff als 'das Freie' und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes : Anfang und Methode der Logik Rolf-Peter Horstmann Stephen Houlgate Michael Wolff Robert B. Pippin : Sujets der Logik - Seinslogik Tommaso Pierini Günter Kruck Friedrike Schick : Sujets der Logik - Wesenslogik Claudia Wirsing Folko Zander Ralf Beuthan : Sujets der Logik - Begriffslogik Anton Friedrich Koch Christian Georg Martin : Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie Elena Ficara Angelica Nuzzo Kai-Uwe Hoffmann : Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie Brady Bowman Weimin Shi Christian Spahn Pirmin Stekeler-Weithofer : Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes Holger Hagen Jean-François Kervegan Klaus Vieweg : Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten Michael Quante Angelika Kreß
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Vierundzwanzig international renommierte Hegel-Forscher bewerten im zweihundertsten Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes von Hegels Wissenschaft der Logik die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Philosophie und unter dem Aspekt seines fortwirkenden Einflusses bis in die Debatten der Gegenwart. : Vorwort Klaus Vieweg : Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda: Der eine Begriff als 'das Freie' und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes : Anfang und Methode der Logik Rolf-Peter Horstmann Stephen Houlgate Michael Wolff Robert B. Pippin : Sujets der Logik - Seinslogik Tommaso Pierini Günter Kruck Friedrike Schick : Sujets der Logik - Wesenslogik Claudia Wirsing Folko Zander Ralf Beuthan : Sujets der Logik - Begriffslogik Anton Friedrich Koch Christian Georg Martin : Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie Elena Ficara Angelica Nuzzo Kai-Uwe Hoffmann : Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie Brady Bowman Weimin Shi Christian Spahn Pirmin Stekeler-Weithofer : Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes Holger Hagen Jean-François Kervegan Klaus Vieweg : Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten Michael Quante Angelika Kreß
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *
Vierundzwanzig international renommierte Hegel-Forscher bewerten im zweihundertsten Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes von Hegels Wissenschaft der Logik die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Philosophie und unter dem Aspekt seines fortwirkenden Einflusses bis in die Debatten der Gegenwart.
: Vorwort Klaus Vieweg
: Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda:
Der eine Begriff als 'das Freie' und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes
: Anfang und Methode der Logik
Rolf-Peter Horstmann
Stephen Houlgate
Michael Wolff
Robert B. Pippin
: Sujets der Logik – Seinslogik
Tommaso Pierini
Günter Kruck
Friedrike Schick
: Sujets der Logik – Wesenslogik
Claudia Wirsing
Folko Zander
Ralf Beuthan
: Sujets der Logik – Begriffslogik
Anton Friedrich Koch
Christian Georg Martin
: Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie
Elena Ficara
Angelica Nuzzo
Kai-Uwe Hoffmann
: Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie
Brady Bowman
Weimin Shi
Christian Spahn
Pirmin Stekeler-Weithofer
: Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes
Holger Hagen
Jean-François Kervegan
Klaus Vieweg
: Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten
Michael Quante
Angelika Kreß
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *
Die Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik vermitteln ein umfassendes Bild der Entwicklungsgeschichte der Logik, besonders des »Vorbegriffs«. In ihnen gewinnt Hegels Logik gegenüber der »Enzyklopädie« eine Lebendigkeit und Anschaulichkeit, die das Verständnis dieser Disziplin sehr erleichtert. Diese Vorlesungen sind durch zehn Nachschriften überliefert.
Der erste Teilband umfasst neben der Jenaer Vorlesung von 1801/02 die Vorlesungen, die Hegel an Hand der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) gehalten hat: die Heidelberger Vorlesung von 1817 (Nachschrift Good) sowie die Berliner Vorlesungen von 1823 (Hotho), 1824 (Correvon), 1825 (Kehler) und aus dem Jahr 1826 eine anonyme Nachschrift.
Der zweite Teilband wird die Vorlesungen enthalten, die Hegel an Hand der zweiten bzw. dritten Auflage der Enzyklopädie (1827 bzw. 1830) vorgetragen hat: die Kollegien 1828 (Libelt) und 1829 (Rolin) bzw. 1831 (Karl Hegel). Eine weitere Vorlesungsnachschrift desselben Semesters von Sigismund Stern erreicht nicht die Qualität dieser Nachschrift und wird somit nicht aufgenommen. Ferner wird der zweite Teilband die »Zusätze« zu Band 6 der »Sämtlichen Werke« enthalten, gefolgt vom Editorischen Bericht und den Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *
Die Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik vermitteln ein umfassendes Bild der Entwicklungsgeschichte der Logik, besonders des »Vorbegriffs«. In ihnen gewinnt Hegels Logik gegenüber der »Enzyklopädie« eine Lebendigkeit und Anschaulichkeit, die das Verständnis dieser Disziplin sehr erleichtert. Diese Vorlesungen sind durch zehn Nachschriften überliefert.
Der erste Teilband umfasst neben der Jenaer Vorlesung von 1801/02 die Vorlesungen, die Hegel an Hand der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) gehalten hat: die Heidelberger Vorlesung von 1817 (Nachschrift Good) sowie die Berliner Vorlesungen von 1823 (Hotho), 1824 (Correvon), 1825 (Kehler) und aus dem Jahr 1826 eine anonyme Nachschrift.
Der zweite Teilband wird die Vorlesungen enthalten, die Hegel an Hand der zweiten bzw. dritten Auflage der Enzyklopädie (1827 bzw. 1830) vorgetragen hat: die Kollegien 1828 (Libelt) und 1829 (Rolin) bzw. 1831 (Karl Hegel). Eine weitere Vorlesungsnachschrift desselben Semesters von Sigismund Stern erreicht nicht die Qualität dieser Nachschrift und wird somit nicht aufgenommen. Ferner wird der zweite Teilband die »Zusätze« zu Band 6 der »Sämtlichen Werke« enthalten, gefolgt vom Editorischen Bericht und den Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *
Die Entfaltung des philosophischen Denkens zwischen Kant und Hegel stellt eine der exemplarischen Denkbewegungen in der Geschichte der Philosophie dar. Von besonderem systematischen Interesse ist dabei die Frage nach der Rolle der Metaphysik, mit deren Kritik Kant neue Horizonte erschlossen hatte, deren Themen bei den an ihn anschließenden Philosophen jedoch nicht einfach ad acta gelegt wurden. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten umfassend die verschiedenen Aspekte, die das Thema »Metaphysik« bei Kant, seinen Nachfolgern und eine aktuelle Anknüpfung an sie aufweist.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Die Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik vermitteln ein umfassendes Bild der Entwicklungsgeschichte der Logik, besonders des »Vorbegriffs«. In ihnen gewinnt Hegels Logik gegenüber der »Enzyklopädie« eine Lebendigkeit und Anschaulichkeit, die das Verständnis dieser Disziplin sehr erleichtert. Diese Vorlesungen sind durch zehn Nachschriften überliefert.
Der erste Teilband umfasst neben der Jenaer Vorlesung von 1801/02 die Vorlesungen, die Hegel an Hand der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) gehalten hat: die Heidelberger Vorlesung von 1817 (Nachschrift Good) sowie die Berliner Vorlesungen von 1823 (Hotho), 1824 (Correvon), 1825 (Kehler) und aus dem Jahr 1826 eine anonyme Nachschrift.
Der zweite Teilband wird die Vorlesungen enthalten, die Hegel an Hand der zweiten bzw. dritten Auflage der Enzyklopädie (1827 bzw. 1830) vorgetragen hat: die Kollegien 1828 (Libelt) und 1829 (Rolin) bzw. 1831 (Karl Hegel). Eine weitere Vorlesungsnachschrift desselben Semesters von Sigismund Stern erreicht nicht die Qualität dieser Nachschrift und wird somit nicht aufgenommen. Ferner wird der zweite Teilband die »Zusätze« zu Band 6 der »Sämtlichen Werke« enthalten, gefolgt vom Editorischen Bericht und den Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Vierundzwanzig international renommierte Hegel-Forscher bewerten im zweihundertsten Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes von Hegels Wissenschaft der Logik die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Philosophie und unter dem Aspekt seines fortwirkenden Einflusses bis in die Debatten der Gegenwart.
: Vorwort Klaus Vieweg
: Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda:
Der eine Begriff als 'das Freie' und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes
: Anfang und Methode der Logik
Rolf-Peter Horstmann
Stephen Houlgate
Michael Wolff
Robert B. Pippin
: Sujets der Logik – Seinslogik
Tommaso Pierini
Günter Kruck
Friedrike Schick
: Sujets der Logik – Wesenslogik
Claudia Wirsing
Folko Zander
Ralf Beuthan
: Sujets der Logik – Begriffslogik
Anton Friedrich Koch
Christian Georg Martin
: Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie
Elena Ficara
Angelica Nuzzo
Kai-Uwe Hoffmann
: Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie
Brady Bowman
Weimin Shi
Christian Spahn
Pirmin Stekeler-Weithofer
: Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes
Holger Hagen
Jean-François Kervegan
Klaus Vieweg
: Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten
Michael Quante
Angelika Kreß
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Vierundzwanzig international renommierte Hegel-Forscher bewerten im zweihundertsten Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes von Hegels Wissenschaft der Logik die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Philosophie und unter dem Aspekt seines fortwirkenden Einflusses bis in die Debatten der Gegenwart. : Vorwort Klaus Vieweg : Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda: Der eine Begriff als 'das Freie' und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes : Anfang und Methode der Logik Rolf-Peter Horstmann Stephen Houlgate Michael Wolff Robert B. Pippin : Sujets der Logik - Seinslogik Tommaso Pierini Günter Kruck Friedrike Schick : Sujets der Logik - Wesenslogik Claudia Wirsing Folko Zander Ralf Beuthan : Sujets der Logik - Begriffslogik Anton Friedrich Koch Christian Georg Martin : Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie Elena Ficara Angelica Nuzzo Kai-Uwe Hoffmann : Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie Brady Bowman Weimin Shi Christian Spahn Pirmin Stekeler-Weithofer : Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes Holger Hagen Jean-François Kervegan Klaus Vieweg : Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten Michael Quante Angelika Kreß
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Die Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik vermitteln ein umfassendes Bild der Entwicklungsgeschichte der Logik, besonders des »Vorbegriffs«. In ihnen gewinnt Hegels Logik gegenüber der »Enzyklopädie« eine Lebendigkeit und Anschaulichkeit, die das Verständnis dieser Disziplin sehr erleichtert. Diese Vorlesungen sind durch zehn Nachschriften überliefert.
Der erste Teilband umfasst neben der Jenaer Vorlesung von 1801/02 die Vorlesungen, die Hegel an Hand der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) gehalten hat: die Heidelberger Vorlesung von 1817 (Nachschrift Good) sowie die Berliner Vorlesungen von 1823 (Hotho), 1824 (Correvon), 1825 (Kehler) und aus dem Jahr 1826 eine anonyme Nachschrift.
Der zweite Teilband wird die Vorlesungen enthalten, die Hegel an Hand der zweiten bzw. dritten Auflage der Enzyklopädie (1827 bzw. 1830) vorgetragen hat: die Kollegien 1828 (Libelt) und 1829 (Rolin) bzw. 1831 (Karl Hegel). Eine weitere Vorlesungsnachschrift desselben Semesters von Sigismund Stern erreicht nicht die Qualität dieser Nachschrift und wird somit nicht aufgenommen. Ferner wird der zweite Teilband die »Zusätze« zu Band 6 der »Sämtlichen Werke« enthalten, gefolgt vom Editorischen Bericht und den Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Die Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik vermitteln ein umfassendes Bild der Entwicklungsgeschichte der Logik, besonders des »Vorbegriffs«. In ihnen gewinnt Hegels Logik gegenüber der »Enzyklopädie« eine Lebendigkeit und Anschaulichkeit, die das Verständnis dieser Disziplin sehr erleichtert. Diese Vorlesungen sind durch zehn Nachschriften überliefert.
Der erste Teilband umfasst neben der Jenaer Vorlesung von 1801/02 die Vorlesungen, die Hegel an Hand der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) gehalten hat: die Heidelberger Vorlesung von 1817 (Nachschrift Good) sowie die Berliner Vorlesungen von 1823 (Hotho), 1824 (Correvon), 1825 (Kehler) und aus dem Jahr 1826 eine anonyme Nachschrift.
Der zweite Teilband wird die Vorlesungen enthalten, die Hegel an Hand der zweiten bzw. dritten Auflage der Enzyklopädie (1827 bzw. 1830) vorgetragen hat: die Kollegien 1828 (Libelt) und 1829 (Rolin) bzw. 1831 (Karl Hegel). Eine weitere Vorlesungsnachschrift desselben Semesters von Sigismund Stern erreicht nicht die Qualität dieser Nachschrift und wird somit nicht aufgenommen. Ferner wird der zweite Teilband die »Zusätze« zu Band 6 der »Sämtlichen Werke« enthalten, gefolgt vom Editorischen Bericht und den Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Vierundzwanzig international renommierte Hegel-Forscher bewerten im zweihundertsten Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes von Hegels Wissenschaft der Logik die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Philosophie und unter dem Aspekt seines fortwirkenden Einflusses bis in die Debatten der Gegenwart.
: Vorwort Klaus Vieweg
: Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda:
Der eine Begriff als 'das Freie' und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes
: Anfang und Methode der Logik
Rolf-Peter Horstmann
Stephen Houlgate
Michael Wolff
Robert B. Pippin
: Sujets der Logik – Seinslogik
Tommaso Pierini
Günter Kruck
Friedrike Schick
: Sujets der Logik – Wesenslogik
Claudia Wirsing
Folko Zander
Ralf Beuthan
: Sujets der Logik – Begriffslogik
Anton Friedrich Koch
Christian Georg Martin
: Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie
Elena Ficara
Angelica Nuzzo
Kai-Uwe Hoffmann
: Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie
Brady Bowman
Weimin Shi
Christian Spahn
Pirmin Stekeler-Weithofer
: Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes
Holger Hagen
Jean-François Kervegan
Klaus Vieweg
: Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten
Michael Quante
Angelika Kreß
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Die Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik vermitteln ein umfassendes Bild der Entwicklungsgeschichte der Logik, besonders des »Vorbegriffs«. In ihnen gewinnt Hegels Logik gegenüber der »Enzyklopädie« eine Lebendigkeit und Anschaulichkeit, die das Verständnis dieser Disziplin sehr erleichtert. Diese Vorlesungen sind durch zehn Nachschriften überliefert.
Der erste Teilband umfasst neben der Jenaer Vorlesung von 1801/02 die Vorlesungen, die Hegel an Hand der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) gehalten hat: die Heidelberger Vorlesung von 1817 (Nachschrift Good) sowie die Berliner Vorlesungen von 1823 (Hotho), 1824 (Correvon), 1825 (Kehler) und aus dem Jahr 1826 eine anonyme Nachschrift.
Der zweite Teilband wird die Vorlesungen enthalten, die Hegel an Hand der zweiten bzw. dritten Auflage der Enzyklopädie (1827 bzw. 1830) vorgetragen hat: die Kollegien 1828 (Libelt) und 1829 (Rolin) bzw. 1831 (Karl Hegel). Eine weitere Vorlesungsnachschrift desselben Semesters von Sigismund Stern erreicht nicht die Qualität dieser Nachschrift und wird somit nicht aufgenommen. Ferner wird der zweite Teilband die »Zusätze« zu Band 6 der »Sämtlichen Werke« enthalten, gefolgt vom Editorischen Bericht und den Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Vierundzwanzig international renommierte Hegel-Forscher bewerten im zweihundertsten Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes von Hegels Wissenschaft der Logik die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Philosophie und unter dem Aspekt seines fortwirkenden Einflusses bis in die Debatten der Gegenwart. : Vorwort Klaus Vieweg : Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda: Der eine Begriff als 'das Freie' und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes : Anfang und Methode der Logik Rolf-Peter Horstmann Stephen Houlgate Michael Wolff Robert B. Pippin : Sujets der Logik - Seinslogik Tommaso Pierini Günter Kruck Friedrike Schick : Sujets der Logik - Wesenslogik Claudia Wirsing Folko Zander Ralf Beuthan : Sujets der Logik - Begriffslogik Anton Friedrich Koch Christian Georg Martin : Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie Elena Ficara Angelica Nuzzo Kai-Uwe Hoffmann : Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie Brady Bowman Weimin Shi Christian Spahn Pirmin Stekeler-Weithofer : Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes Holger Hagen Jean-François Kervegan Klaus Vieweg : Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten Michael Quante Angelika Kreß
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Vierundzwanzig international renommierte Hegel-Forscher bewerten im zweihundertsten Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes von Hegels Wissenschaft der Logik die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Philosophie und unter dem Aspekt seines fortwirkenden Einflusses bis in die Debatten der Gegenwart.
: Vorwort Klaus Vieweg
: Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda:
Der eine Begriff als 'das Freie' und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes
: Anfang und Methode der Logik
Rolf-Peter Horstmann
Stephen Houlgate
Michael Wolff
Robert B. Pippin
: Sujets der Logik – Seinslogik
Tommaso Pierini
Günter Kruck
Friedrike Schick
: Sujets der Logik – Wesenslogik
Claudia Wirsing
Folko Zander
Ralf Beuthan
: Sujets der Logik – Begriffslogik
Anton Friedrich Koch
Christian Georg Martin
: Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie
Elena Ficara
Angelica Nuzzo
Kai-Uwe Hoffmann
: Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie
Brady Bowman
Weimin Shi
Christian Spahn
Pirmin Stekeler-Weithofer
: Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes
Holger Hagen
Jean-François Kervegan
Klaus Vieweg
: Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten
Michael Quante
Angelika Kreß
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Die Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik vermitteln ein umfassendes Bild der Entwicklungsgeschichte der Logik, besonders des »Vorbegriffs«. In ihnen gewinnt Hegels Logik gegenüber der »Enzyklopädie« eine Lebendigkeit und Anschaulichkeit, die das Verständnis dieser Disziplin sehr erleichtert. Diese Vorlesungen sind durch zehn Nachschriften überliefert.
Der erste Teilband umfasst neben der Jenaer Vorlesung von 1801/02 die Vorlesungen, die Hegel an Hand der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) gehalten hat: die Heidelberger Vorlesung von 1817 (Nachschrift Good) sowie die Berliner Vorlesungen von 1823 (Hotho), 1824 (Correvon), 1825 (Kehler) und aus dem Jahr 1826 eine anonyme Nachschrift.
Der zweite Teilband wird die Vorlesungen enthalten, die Hegel an Hand der zweiten bzw. dritten Auflage der Enzyklopädie (1827 bzw. 1830) vorgetragen hat: die Kollegien 1828 (Libelt) und 1829 (Rolin) bzw. 1831 (Karl Hegel). Eine weitere Vorlesungsnachschrift desselben Semesters von Sigismund Stern erreicht nicht die Qualität dieser Nachschrift und wird somit nicht aufgenommen. Ferner wird der zweite Teilband die »Zusätze« zu Band 6 der »Sämtlichen Werke« enthalten, gefolgt vom Editorischen Bericht und den Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Spekulative Logik
Sie suchen ein Buch über Spekulative Logik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Spekulative Logik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Spekulative Logik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Spekulative Logik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Spekulative Logik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Spekulative Logik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Spekulative Logik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.