Wertschätzende Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern

Wertschätzende Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern von Neumann,  Stephanie
Je detaillierter eine Organisation die Motive ihrer Unterstützerinnen und Unterstützer kennt, desto besser kann sie sie langfristig binden. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass Zuhören nicht gleich Zustimmen ist. Stephanie Neumann beschreibt in diesem die von Marshall Rosenberg entwickelte Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) – ein Handlungskonzept, in dem es darum geht, die Gefühle und Bedürfnisse der Gesprächspartnerin oder des Gesprächspartners zu verstehen, damit Vertrauen entstehen kann. Dies ist in der Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern eine Grundvoraussetzung, da eine Organisation nur mit deren Unterstützung existieren kann. Wenn die Mitarbeitenden der Organisation verstehen, was ihre Spenderinnen und Spender bewegt, werden sie erfolgreich Mittel generieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wertschätzende Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern

Wertschätzende Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern von Neumann,  Stephanie
Je detaillierter eine Organisation die Motive ihrer Unterstützerinnen und Unterstützer kennt, desto besser kann sie sie langfristig binden. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass Zuhören nicht gleich Zustimmen ist. Stephanie Neumann beschreibt in diesem die von Marshall Rosenberg entwickelte Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) – ein Handlungskonzept, in dem es darum geht, die Gefühle und Bedürfnisse der Gesprächspartnerin oder des Gesprächspartners zu verstehen, damit Vertrauen entstehen kann. Dies ist in der Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern eine Grundvoraussetzung, da eine Organisation nur mit deren Unterstützung existieren kann. Wenn die Mitarbeitenden der Organisation verstehen, was ihre Spenderinnen und Spender bewegt, werden sie erfolgreich Mittel generieren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wertschätzende Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern

Wertschätzende Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern von Neumann,  Stephanie
Je detaillierter eine Organisation die Motive ihrer Unterstützerinnen und Unterstützer kennt, desto besser kann sie sie langfristig binden. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass Zuhören nicht gleich Zustimmen ist. Stephanie Neumann beschreibt in diesem die von Marshall Rosenberg entwickelte Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) – ein Handlungskonzept, in dem es darum geht, die Gefühle und Bedürfnisse der Gesprächspartnerin oder des Gesprächspartners zu verstehen, damit Vertrauen entstehen kann. Dies ist in der Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern eine Grundvoraussetzung, da eine Organisation nur mit deren Unterstützung existieren kann. Wenn die Mitarbeitenden der Organisation verstehen, was ihre Spenderinnen und Spender bewegt, werden sie erfolgreich Mittel generieren.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung von Naskrent,  Julia
Das Konzept der Spenderbindung ist trotz der finanziellen Herausforderungen der Nonprofit-Organisationen sowohl in der Praxis als auch in der Forschung bisher vernachlässigt worden. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit, welche Faktoren dazu beitragen, dass Spender sich loyal gegenüber einer Nonprofit-Organisation verhalten und ihre finanzielle Unterstützung aufrechterhalten. Hierzu werden Determinanten der Spenderbindung identifiziert und in einen theoretischen Bezugsrahmen eingebunden sowie Interdependenzen analysiert. Eine empirische Untersuchung sowie Fokusgruppen- und Experteninterviews validieren die vermuteten Wirkungsbeziehungen. Auf Basis dieser Erkenntnisse lassen sich Handlungsempfehlungen für die Fundraising-Praxis ableiten. Die Arbeit stellt zwei strategische Ansatzpunkte des Spenderbindungsmanagement vor und erörtert spezifische Maßnahmen und Instrumente.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Entstehungsbedingungen von Blutspenderkarrieren

Entstehungsbedingungen von Blutspenderkarrieren von Weidmann,  Christian
Blutpräparate sind ein integraler Bestandteil der modernen Medizin. Da sich die künstliche Herstellung von Blut als äußerst schwierig erwiesen hat, bedarf es freiwilliger Blutspender, um die Bevölkerung mit diesen Blutpräparaten zu versorgen. Diese Arbeit ist der Frage nachgegangen, wer sich zu einer Erstspende bereit erklärt, welche Motive hierbei maßgeblich sind und unter welchen Bedingungen eine längerfristige Spenderkarriere entsteht, bei der das Spenden von Blut zur lebensrettenden Gewohnheit wird. Wie die Auswertungen von Prozessdaten und einer Spenderbefragung zeigen, stammen Blutspender nicht gleichermaßen aus allen Bevölkerungsgruppen, sondern weisen ein bestimmtes soziales Profil auf. Um den wachsenden Blutbedarf auch zukünftig und trotz der demografischen Veränderungen decken zu können, erscheint eine verstärkte Rekrutierung vor allem von älteren Erstspendern ratsam, da deren Bevölkerungsanteil steigt und sich die Rückkehrbereitschaft dieser Spender als außerordentlich hoch erwiesen hat
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung von Naskrent,  Julia
Das Konzept der Spenderbindung ist trotz der finanziellen Herausforderungen der Nonprofit-Organisationen sowohl in der Praxis als auch in der Forschung bisher vernachlässigt worden. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit, welche Faktoren dazu beitragen, dass Spender sich loyal gegenüber einer Nonprofit-Organisation verhalten und ihre finanzielle Unterstützung aufrechterhalten. Hierzu werden Determinanten der Spenderbindung identifiziert und in einen theoretischen Bezugsrahmen eingebunden sowie Interdependenzen analysiert. Eine empirische Untersuchung sowie Fokusgruppen- und Experteninterviews validieren die vermuteten Wirkungsbeziehungen. Auf Basis dieser Erkenntnisse lassen sich Handlungsempfehlungen für die Fundraising-Praxis ableiten. Die Arbeit stellt zwei strategische Ansatzpunkte des Spenderbindungsmanagement vor und erörtert spezifische Maßnahmen und Instrumente.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Spenderbindung

Sie suchen ein Buch über Spenderbindung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Spenderbindung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Spenderbindung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Spenderbindung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Spenderbindung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Spenderbindung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Spenderbindung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.