Grammatik der Bedeutungsstiftung

Grammatik der Bedeutungsstiftung von Ogawa,  Akio
Im vorliegenden Band wird der Frage nachgegangen, wie man durch Sprache Sachen und Sachverhalte evoziert (engl. „to evoke“) und interpretiert. Auf den Punkt gebracht: Wie stiftet man Bedeutungen? Dabei zeigt sich, dass einerseits grammatische Kategorien keinem starren vorgegebenen System unterworfen sind, sondern „anthropozentrisch“ wirken, und dass andererseits der Sprachbenutzer imstande ist, Bedeutung, Funktion und Pragmatik anhand der verwendeten Sprachmittel zu stiften. Der Gedanke im Hintergrund ist der sogenannte Kontextualismus. Demzufolge sind Sprachformen und -konstruktionen generell „unterdeterminiert“. Unterdeterminierte Formen und Konstruktionen müssen durch adäquate Bedeutungen versorgt werden, die der Sprachbenutzer einsetzt. Erst dadurch sind sie „gefüllt“. Der Band soll zugleich als ein Versuch verstanden werden, die vorzuschlagenden Erklärungsansätze auf die nicht partikuläre, sondern allgemeingültige (Fremd)Sprachendidaktik hin auszuloten.
Aktualisiert: 2021-05-27
> findR *

Sprachformen

Sprachformen von Wagener,  Peter
"Die 35 Beiträge, die diese Festschrift ausmachen, sind sehr schön ediert […] Am Ende dieser ausgezeichneten Festschrift findet man ein Verzeichnis der Schriften von Dieter Stellmacher… Gern gratulieren wir dem Kollegen Stellmacher zu beidem, zu seiner Festschrift und zu seiner allgemein wissenschaftlichen Leistung." Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Inhalt: W. Seibicke: Das Namenglied DIET in deutschen Vornamen H. Blume: Eine unbekannte mittelniederdeutsche Handschrift von H. Botes Schichtbuch M. Durrell: Zum Ausgleich der Ablautalternanzen im Niederdeutschen H. Kröger: Niederdeutsche Autographe in Walsroder Gebetbüchern M. Lehmberg: Göttinger Schreibsprache bei Beginn des Sprachenwechsels A. Mihm: Zur Modalität des Sprachwechsels im 16. und 17. Jh. I. Schröder: Niederdeutsche Zaubersprüche K. Stackmann: Borchlingsche "Reiseberichte" H.-W. Appel: Zur Syntax des Verbs doon im Neuniederdeutschen U. Föllner: Situation des Niederdeutschen zwischen Wittenberg und Salzwedel E. Isaksson Biehl: Allgemeines zum Stand des Niederdeutschen in Norddeutschland D. Möhn: Sprachschöpfungen für Comics E. Piirainen: Geschlechtsspezifische Idiome in der westmünsterländischen Mundart F. Schnibben: Wörterbuchbenutzer und Informationstheorie J. Wirrer: New Melle, MO 63365: Sprecherin 21, Sprecher 34 J. Böger: Der Dichter E. Hektor U. Tinnemeyer: Adolf Stuhlmann (1838–1924) R. Hinderling: Versuch einer Ehrenrettung des deutschen Neutrums A. Koskensalo: Zschnitte unter Berücksichtigung vertikaler Strukturen – Verzeichnis der Schriften von Dieter Stellmacher
Aktualisiert: 2019-03-28
> findR *

Aphorismen

Aphorismen von Schlösser,  Elke
Aphorismen sind die kürzeste Form von Philosophie und Literatur: In ihnen manifestieren sich menschliche Wahrheiten, die ansonsten weit ausholend beschrieben werden müssten. Die Tragweite ihrer Aussage kontrastiert mit ihrer Lakonik. Die Prägnanz guter Aphorismen beeindruckt, fasziniert, stößt an und ist unüberlesbar! Oft bestehen sie nur aus „dem einen Satz“, können aber durchaus mehrere Sätze umfassen. Wir finden Aphorismen auf Kalenderblättern und Postkarten, in Zeitungen und Briefen. Sie können anregen, trösten, erheitern und als „geschliffener Gedankensplitter“ Stachel im Fleisch sein, der einen nicht mehr loslässt. Elke Schlösser sammelt und schreibt seit Jahrzehnten rhetorisch reizvolle Sinnsprüche und hat diese nun in ihrem Werk „Aphorismen. heilende Worte in einem Satz“ zusammengetragen. Ob als Geschenk oder zum Selberschmökern und Sinnieren – lassen auch Sie sich von der geballten Wortkraft anstecken!
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sprachformen

Sie suchen ein Buch über Sprachformen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sprachformen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sprachformen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sprachformen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sprachformen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sprachformen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sprachformen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.