Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness

Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness von Mayer,  Caroline
Seit Anfang der 90er Jahre ist "Political Correctness" in aller Munde. Dabei wird der Ausdruck einerseits mit "korrekten" politischen Meinungen und Verhaltensweisen assoziiert, andererseits auch - und das vielleicht in erster Linie - mit einer "korrekten" Wortwahl in der Öffentlichkeit. Die Arbeit "Political Correctness und öffentlicher Sprachgebrauch" fokussiert insbesondere die sprachlichen Aspekte des Phänomens. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Annahme, dass das, was heutzutage als "Politcal Correctness" bezeichnet wird, unter anderem eine Fortsetzung dessen ist, was man in früheren Jahren als "politischen Wortstreit" oder "politische Sprachkritik" bezeichnete - also die argumentative Auseinandersetzung um den angemessenen Gebrauch von Wörtern. Da sich Sprachkritiker in solchen Argumentationen auf Annahmen über das Wesen und die Funktion von Sprache stützen, deren Richtigkeit sie meist nicht zu belegen versuchen, sondern lediglich behaupten, wird die These vertreten, dass die meisten Argumente, die in öffentlichen Debatten für bzw. gegen den Gebrauch bestimmter Ausdrücke vorgebracht werden, auf Auffassungen über Sprache beruhen, die nicht der Sprachwirklichkeit und nicht der Gebrauchsrealität von Sprache entsprechen. Diese These soll durch einen Abgleich der Sprachauffassungen, die sich in den verschiedenen Argumenten spiegeln, mit plausibleren sprachwissenschaftlichen Theorien und psycholinguistischen Untersuchungsergebnissen bestätigt werden. Dabei geht es nicht so sehr darum, politischen Sprachkritikern - die zumeist linguistische Laien sind - aus einer überlegenen Expertenposition nachzuweisen, dass ihre sprachtheoretischen Behauptungen nicht dem wissenschaftlichen Objektivitätsanspruch gerecht werden; vielmehr möchte die vorliegende Untersuchung einen Beitrag dazu leisten, Argumentationsweisen in politischen Debatten transparenter zu machen. Ziel der Arbeit ist es, ein realistisches Bild von der Rolle der Sprache in der Politik zu zeichnen. Daraus soll ein Plädoyer für eine grössere Gelassenheit im Umgang mit Sprache in politischen Auseinandersetzungen abgeleitet werden.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Beiträge zur jüngeren und jüngsten Geschichte der deutschen Sprache

Beiträge zur jüngeren und jüngsten Geschichte der deutschen Sprache von Firyn,  Sylwia
Dieser Band präsentiert Beiträge, in denen die Überlegungen der beiden führenden Vertreter des historischen Prinzips bei den Bemühungen um die Normierung der deutschen Rechtschreibung im 19. Jahrhundert behandelt werden. Das heißt es werden die Betrachtungen von Jacob Grimm, dem Begründer der historischen Schule, und von Karl Weinhold, dem konsequentesten Vertreter dieser Schule dargestellt und ihre Überlegungen über Schriftart, Silbentrennung, Schreibung der Eigennamen und Fremdwörter, Groß- und Kleinschreibung der Substantive, Zeichensetzung sowie über die Schreibung der Vokale und Konsonanten erläutert. Den Beiträgen wird eine kurze Behandlung der einzelnen Richtungen im Rahmen der Bestrebungen um die Normierung der Rechtschreibung vorangestellt. Weiterhin widmen sich Beiträge den lexikalischen Entlehnungen aus dem Italienischen in der mittel- und frühneuhochdeutschen Zeit sowie der Sprachmanipulation im Nationalsozialismus.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Die DDR-spezifische Lexik in den polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache

Die DDR-spezifische Lexik in den polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache von Nieroda-Kowal,  Anna
Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die Analyse der DDR-spezifischen Lexik in ausgewählten polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache. Dabei wird geprüft, ob es sich dabei um sozialistisch-kommunistische Internationalismen oder um DDR-spezifische Bezeichnungen handelt. Es wird nach dem Ziel der Verwendung von betreffenden Lexemen gefragt. Der untersuchte Wortschatz wird also nicht nur semantisch, sondern z.T. auch pragmatisch beschrieben. Die Beschreibung erfolgt nach den Epochen der DDR-Geschichte, die sich fast völlig mit den Geschichtsetappen in der Geschichte der Volksrepublik Polen decken. So gab es in der Geschichte beider Sprachen die Stalin-Ära, die wir in Polen auch als Bierut-Ära bezeichnen. Diese Ära endete in Polen im Jahre 1956, in der DDR offensichtlich einige Jahre später. Dann gab es in der DDR die Ulbricht-Ära, die im Wesentlichen der Gomulka-Ära in Polen entspricht. Honecker und Gierek kamen fast gleichzeitig an die Macht. So deckt sich der erste Teil der Honecker-Ära mit der Gierek-Ära in Polen, der zweite Teil dagegen mit der Jaruzelski-Ära. Die ersten Anzeichen der Wende zeigten sich in der zweiten Hälfte des Jahres 1988. Die Analyseergebnisse werden in der Zusammenfassung rekapituliert. Die Erkenntnisse dieser Studie sind als Beitrag zur Erforschung des Gebrauchs der offiziellen DDR-Sprache in Polen und in den anderen Ostblockstaaten gedacht.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sprachmanipulation

Sie suchen ein Buch über Sprachmanipulation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sprachmanipulation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sprachmanipulation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sprachmanipulation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sprachmanipulation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sprachmanipulation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sprachmanipulation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.