Interferenzen aus der Muttersprache erschweren die artikulatorische und prosodische Bewältigung einer erlernten fremden Sprache – es kommt zum so genannten typischen fremden Akzent, der seinerseits oft Wirkungen hervorruft, die nicht der Sprechintention entsprechen müssen. Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern bei Angehörigen zweier unterschiedlicher Muttersprachen und Kulturen (Russisch und Deutsch) in einer offiziellen Situation vergleichbare Intentionen hinsichtlich der Verwendung einer sachlich-neutralen Sprechweise beim reproduzierenden und beim freien Sprechen vorliegen, wie es ihnen gelingt, diese Intentionen für deutsche und russische Hörer umzusetzen und auf welchen phonetischen Parametern eine sachliche versus nicht sachliche Wirkung beruht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Interferenzen aus der Muttersprache erschweren die artikulatorische und prosodische Bewältigung einer erlernten fremden Sprache – es kommt zum so genannten typischen fremden Akzent, der seinerseits oft Wirkungen hervorruft, die nicht der Sprechintention entsprechen müssen. Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern bei Angehörigen zweier unterschiedlicher Muttersprachen und Kulturen (Russisch und Deutsch) in einer offiziellen Situation vergleichbare Intentionen hinsichtlich der Verwendung einer sachlich-neutralen Sprechweise beim reproduzierenden und beim freien Sprechen vorliegen, wie es ihnen gelingt, diese Intentionen für deutsche und russische Hörer umzusetzen und auf welchen phonetischen Parametern eine sachliche versus nicht sachliche Wirkung beruht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Interferenzen aus der Muttersprache erschweren die artikulatorische und prosodische Bewältigung einer erlernten fremden Sprache – es kommt zum so genannten typischen fremden Akzent, der seinerseits oft Wirkungen hervorruft, die nicht der Sprechintention entsprechen müssen. Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern bei Angehörigen zweier unterschiedlicher Muttersprachen und Kulturen (Russisch und Deutsch) in einer offiziellen Situation vergleichbare Intentionen hinsichtlich der Verwendung einer sachlich-neutralen Sprechweise beim reproduzierenden und beim freien Sprechen vorliegen, wie es ihnen gelingt, diese Intentionen für deutsche und russische Hörer umzusetzen und auf welchen phonetischen Parametern eine sachliche versus nicht sachliche Wirkung beruht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Es kommt nicht häufig vor, dass eine Sprache innerhalb kurzer Zeit grundlegend verändert wird. Bei der deutschen Sprache ist dies der Fall, nämlich mit der Einführung der Gendersprache. Das sog. Gendern hat zu leidenschaftlich geführten Kontroversen geführt. Die vorliegende, in leicht verständlicher Sprache verfasste Studie versteht sich nicht als Beitrag zur Empörungskultur, sondern listet Argumente für und gegen das Gendern auf. Der Autor weist auf behördlichen Druck durch »Sprachleitfäden« und »Handreichungen« hin sowie auf Punkteabzug bei studentischen Arbeiten. Problematisiert wird auch die Uneinheitlichkeit der Gendersprache mit ihren verschiedenen »Sonderzeichen« in der Schriftsprache und dem sog. »Glottisschlag« in der Sprechweise, dies auch mit kritischem Hinweis auf die Praxis der gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Ausführlich behandelt wird die Spaltung der Gesellschaft, die im Gebrauch der Gendersprache als Herrschaftssprache, administrativer und universitärer Eliten einerseits und deren Nichtgebrauch andererseits, zum Ausdruck kommt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Es kommt nicht häufig vor, dass eine Sprache innerhalb kurzer Zeit grundlegend verändert wird. Bei der deutschen Sprache ist dies der Fall, nämlich mit der Einführung der Gendersprache. Das sog. Gendern hat zu leidenschaftlich geführten Kontroversen geführt. Die vorliegende, in leicht verständlicher Sprache verfasste Studie versteht sich nicht als Beitrag zur Empörungskultur, sondern listet Argumente für und gegen das Gendern auf. Der Autor weist auf behördlichen Druck durch »Sprachleitfäden« und »Handreichungen« hin sowie auf Punkteabzug bei studentischen Arbeiten. Problematisiert wird auch die Uneinheitlichkeit der Gendersprache mit ihren verschiedenen »Sonderzeichen« in der Schriftsprache und dem sog. »Glottisschlag« in der Sprechweise, dies auch mit kritischem Hinweis auf die Praxis der gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Ausführlich behandelt wird die Spaltung der Gesellschaft, die im Gebrauch der Gendersprache als Herrschaftssprache, administrativer und universitärer Eliten einerseits und deren Nichtgebrauch andererseits, zum Ausdruck kommt.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Der Mensch besitzt die Fähigkeit, emotionale Zustände seiner
Gesprächspartner an der Sprechweise zu erkennen. Dies geschieht zum
größten Teil unbewusst. Um Emotionen auch in synthetisierten
Äußerungen darstellen zu können, bedarf es der Identifikation von
Merkmalen in der Sprechweise, die den Eindruck spezifischer Emotionen
beim Hörer hervorrufen. In dieser Arbeit wurde eine empirische
Untersuchung durchgeführt, in der mehr als 500 Äußerungen, die von
Schauspielern in den Emotionen Freude, Ärger, Angst, Trauer, Ekel und
Langeweile gesprochen wurden, auf emotionsspezifische Unterschiede hin
untersucht wurden. Die Analyse erfolgte mittels akustischer Messungen,
die die prosodischen Eigenschaften Tonhöhe und Sprechmelodie,
Lautheit, Dauer, Betonung, Rhythmus und Stimmklang erfassen
sollen. Merkmale der Tonhöhe und Sprechmelodie konnten mit den
Ergebnisse bereits vorhandener Studien verglichen werden. Betonung und
Rhythmus sowie das zur Charakterisierung des Stimmklangs gemessene
Einschwingverhalten von Vokalen wurden hier erstmals an emotionaler
Sprechweise untersucht. Bei der Auswertung der Ergebnisse wurden die
Fähigkeiten der menschlichen Hörwahrnehmung berücksichtigt, indem
eine Umwandlung der gemessenen akustischen Größen in perzeptive
Größen anhand psychoakustischer Erkenntnisse erfolgte.
Die Ergebnisse zeigen, dass deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen
Emotionen als auch im Vergleich zu neutraler Sprechweise vorhanden sind. Da
dies insbesondere auch auf die in dieser Arbeit erstmals durchgeführten
Messungen zutrifft, erscheint die Entwicklung weiterer neuer Parameter zur
Kennzeichnung prosodischer Merkmale lohnenswert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Es kommt nicht häufig vor, dass eine Sprache innerhalb kurzer Zeit grundlegend verändert wird. Bei der deutschen Sprache ist dies der Fall, nämlich mit der Einführung der Gendersprache. Das sog. Gendern hat zu leidenschaftlich geführten Kontroversen geführt. Die vorliegende, in leicht verständlicher Sprache verfasste Studie versteht sich nicht als Beitrag zur Empörungskultur, sondern listet Argumente für und gegen das Gendern auf. Der Autor weist auf behördlichen Druck durch »Sprachleitfäden« und »Handreichungen« hin sowie auf Punkteabzug bei studentischen Arbeiten. Problematisiert wird auch die Uneinheitlichkeit der Gendersprache mit ihren verschiedenen »Sonderzeichen« in der Schriftsprache und dem sog. »Glottisschlag« in der Sprechweise, dies auch mit kritischem Hinweis auf die Praxis der gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Ausführlich behandelt wird die Spaltung der Gesellschaft, die im Gebrauch der Gendersprache als Herrschaftssprache, administrativer und universitärer Eliten einerseits und deren Nichtgebrauch andererseits, zum Ausdruck kommt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Es kommt nicht häufig vor, dass eine Sprache innerhalb kurzer Zeit grundlegend verändert wird. Bei der deutschen Sprache ist dies der Fall, nämlich mit der Einführung der Gendersprache. Das sog. Gendern hat zu leidenschaftlich geführten Kontroversen geführt. Die vorliegende, in leicht verständlicher Sprache verfasste Studie versteht sich nicht als Beitrag zur Empörungskultur, sondern listet Argumente für und gegen das Gendern auf. Der Autor weist auf behördlichen Druck durch »Sprachleitfäden« und »Handreichungen« hin sowie auf Punkteabzug bei studentischen Arbeiten. Problematisiert wird auch die Uneinheitlichkeit der Gendersprache mit ihren verschiedenen »Sonderzeichen« in der Schriftsprache und dem sog. »Glottisschlag« in der Sprechweise, dies auch mit kritischem Hinweis auf die Praxis der gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Ausführlich behandelt wird die Spaltung der Gesellschaft, die im Gebrauch der Gendersprache als Herrschaftssprache, administrativer und universitärer Eliten einerseits und deren Nichtgebrauch andererseits, zum Ausdruck kommt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Auf der ganzen Welt wird diskutiert, präsentiert, argumentiert, analysiert, gelehrt und kommuniziert. Dazu braucht es eine richtig akzentuierte und korrekte Aussprache. Rasches und undeutliches Sprechen kann eine Stimmermüdung oder gar eine Stimmstörung nach sich ziehen.
Ausgesprochen gut! wendet sich daher an alle,
- die mit oder ohne Unterstützung einer Logopädin/
eines Logopäden ihre Sprechweise optimieren möchten
- die deutlich korrekt sprechen oder akzentfrei gut verstanden werden wollen
- die durch den präzisen Sprechablauf ihre Stimme ökonomisch einsetzen möchten
- die eine klare und deutliche Aussprache erlangen möchten
Die Zielgruppe sind: LogopädInnen und deren PatientInnen, SprachheillehrerInnen, SchauspielerInnen, Lehrende und TrainerInnen, GesangspädagogInnen und deren SchülerInnen, SprechtechnikerInnen, MedizinerInnen, JuristInnen, Studierende, Influencer, YouTuber, MigrantInnen, Vortragende, SängerInnen, VerkäuferInnen, SchülerInnen und alle Menschen, die an ihrer Sprechweise arbeiten wollen und sie im Eigentraining verbessern möchten.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Auf der ganzen Welt wird diskutiert, präsentiert, argumentiert, analysiert, gelehrt und kommuniziert. Dazu braucht es eine richtig akzentuierte und korrekte Aussprache. Rasches und undeutliches Sprechen kann eine Stimmermüdung oder gar eine Stimmstörung nach sich ziehen.
Ausgesprochen gut! wendet sich daher an alle,
- die mit oder ohne Unterstützung einer Logopädin/
eines Logopäden ihre Sprechweise optimieren möchten
- die deutlich korrekt sprechen oder akzentfrei gut verstanden werden wollen
- die durch den präzisen Sprechablauf ihre Stimme ökonomisch einsetzen möchten
- die eine klare und deutliche Aussprache erlangen möchten
Die Zielgruppe sind: LogopädInnen und deren PatientInnen, SprachheillehrerInnen, SchauspielerInnen, Lehrende und TrainerInnen, GesangspädagogInnen und deren SchülerInnen, SprechtechnikerInnen, MedizinerInnen, JuristInnen, Studierende, Influencer, YouTuber, MigrantInnen, Vortragende, SängerInnen, VerkäuferInnen, SchülerInnen und alle Menschen, die an ihrer Sprechweise arbeiten wollen und sie im Eigentraining verbessern möchten.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Was ist »Norddeutsch« und wo spricht man es? Wird »Bayerisch« tatsächlich nur in Bayern gesprochen? Dieses Buch zeigt erstmals umfänglich und anhand einer umfassenden Auswertung von Daten aus dem DFG-Forschungsprojekt »Wahrnehmungsdialektologie«, wie linguistische Laien das deutsche Sprachgebiet in seiner Heterogenität wahrnehmen. Dafür werden methodisch neue Wege beschritten, indem die Resultate einer bislang nur punktuell eingesetzten Methode kartographisch in den Raum projiziert werden. Die Ergebnisse decken schließlich auf, welche Sprechweisen sich als besonders prominent erweisen und wo diese dem Alltagsverständnis linguistischer Laien nach verortet werden.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sprechweise
Sie suchen ein Buch über Sprechweise? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sprechweise. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sprechweise im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sprechweise einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sprechweise - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sprechweise, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sprechweise und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.