Die Theorie des Spannbetonträgers wird in diesem Lehrbuch auf der Grundlage der maßgebenden Gesetze der Technischen Mechanik mathematisch streng dargestellt, um das Verständnis für die z.T. verwickelten Zusammenhänge und die erforderlichen rechnerischen Nachweise, die dem Spannbeton eigen sind, zu vermitteln. Der Inhalt erhebt Anspruch auf verhältnismäßig allgemeine Gültigkeit und nimmt daher auf keine bestimmten Regelwerke oder Bestimmungen Bezug. Zahlenmäßig durchgerechnete Beispiele sind nicht aufgenommen worden, da in der Praxis elektronische Rechenprogramme Anwendung finden. Um den Rahmen des Buches nicht zu sprengen, wurde auf Beschreibungen von Spannverfahren und konstruktive Regeln verzichtet. Begriffe und Formelzeichen orientieren sich an den eingeführten Bezeichnungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Theorie des Spannbetonträgers wird in diesem Lehrbuch auf der Grundlage der maßgebenden Gesetze der Technischen Mechanik mathematisch streng dargestellt, um das Verständnis für die z.T. verwickelten Zusammenhänge und die erforderlichen rechnerischen Nachweise, die dem Spannbeton eigen sind, zu vermitteln. Der Inhalt erhebt Anspruch auf verhältnismäßig allgemeine Gültigkeit und nimmt daher auf keine bestimmten Regelwerke oder Bestimmungen Bezug. Zahlenmäßig durchgerechnete Beispiele sind nicht aufgenommen worden, da in der Praxis elektronische Rechenprogramme Anwendung finden. Um den Rahmen des Buches nicht zu sprengen, wurde auf Beschreibungen von Spannverfahren und konstruktive Regeln verzichtet. Begriffe und Formelzeichen orientieren sich an den eingeführten Bezeichnungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
1.1 Problemstellung und Zielsetzung Das Verhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit vollen oder geschlossenen Querschnitten ist bisher experimentell eingehend untersucht worden. Am Institut für Baustatik. Abt. Massivbau. der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich erschienen darüber die vier Berichte [2]. [3]. [4] und [5]. Für Balken mit offenen Querschnitten hingegen fehlen .entsprechende Untersuchungen. obwohl in jüngster Zeit die Anwendung offener Querschnitte eine starke Verbreitung erfahren hat (offene Brücken. Kerne von Hochhäusern. vorfabrizierte Dachschalen. etc.). Aus diesem Grund läuft zur Zeit am Institut für Baustatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich ein Forschungsprogramm. welches sich mit dem Verhalten von Stahlbeton und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten befasst. Das Ziel dieses Programms besteht darin. ein theoretisches Modell für die Berechnung von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten zu entwickeln und durch gezielte Versuche zu überprüfen. 1.2 Versuchsprogramm Für das vorliegende Versuchsprogramm wurde ein~ -Querschnitt mit vernünftig grossen Abmessungen gewählt. Als Grundform drängte sich ein r-1 mit konstanten Seitenlängen von 50 cm auf. um Teile der in [1] beschriebenen Versuchsanlage verwenden zu können. Das experimentelle Versuchsprogramm ist in Bild 1 zusammengestellt. Es wurde versucht. mit möglichst wenig Aufwand eine aussagekräftige Parametervaria tion zu erhalten. Um gute Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen. wurden die Versuchs balken so gewählt. dass zwischen zwei Balken A und B jeweils nur ein Parameter änder te. Dies dokumentiert die nachstehende. Zusammenstellung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
1.1 Problemstellung und Zielsetzung Das Verhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit vollen oder geschlossenen Querschnitten ist bisher experimentell eingehend untersucht worden. Am Institut für Baustatik. Abt. Massivbau. der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich erschienen darüber die vier Berichte [2]. [3]. [4] und [5]. Für Balken mit offenen Querschnitten hingegen fehlen .entsprechende Untersuchungen. obwohl in jüngster Zeit die Anwendung offener Querschnitte eine starke Verbreitung erfahren hat (offene Brücken. Kerne von Hochhäusern. vorfabrizierte Dachschalen. etc.). Aus diesem Grund läuft zur Zeit am Institut für Baustatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich ein Forschungsprogramm. welches sich mit dem Verhalten von Stahlbeton und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten befasst. Das Ziel dieses Programms besteht darin. ein theoretisches Modell für die Berechnung von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten zu entwickeln und durch gezielte Versuche zu überprüfen. 1.2 Versuchsprogramm Für das vorliegende Versuchsprogramm wurde ein~ -Querschnitt mit vernünftig grossen Abmessungen gewählt. Als Grundform drängte sich ein r-1 mit konstanten Seitenlängen von 50 cm auf. um Teile der in [1] beschriebenen Versuchsanlage verwenden zu können. Das experimentelle Versuchsprogramm ist in Bild 1 zusammengestellt. Es wurde versucht. mit möglichst wenig Aufwand eine aussagekräftige Parametervaria tion zu erhalten. Um gute Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen. wurden die Versuchs balken so gewählt. dass zwischen zwei Balken A und B jeweils nur ein Parameter änder te. Dies dokumentiert die nachstehende. Zusammenstellung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
1.1 Problemstellung und Zielsetzung Das Verhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit vollen oder geschlossenen Querschnitten ist bisher experimentell eingehend untersucht worden. Am Institut für Baustatik. Abt. Massivbau. der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich erschienen darüber die vier Berichte [2]. [3]. [4] und [5]. Für Balken mit offenen Querschnitten hingegen fehlen .entsprechende Untersuchungen. obwohl in jüngster Zeit die Anwendung offener Querschnitte eine starke Verbreitung erfahren hat (offene Brücken. Kerne von Hochhäusern. vorfabrizierte Dachschalen. etc.). Aus diesem Grund läuft zur Zeit am Institut für Baustatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich ein Forschungsprogramm. welches sich mit dem Verhalten von Stahlbeton und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten befasst. Das Ziel dieses Programms besteht darin. ein theoretisches Modell für die Berechnung von Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit offenen Querschnitten zu entwickeln und durch gezielte Versuche zu überprüfen. 1.2 Versuchsprogramm Für das vorliegende Versuchsprogramm wurde ein~ -Querschnitt mit vernünftig grossen Abmessungen gewählt. Als Grundform drängte sich ein r-1 mit konstanten Seitenlängen von 50 cm auf. um Teile der in [1] beschriebenen Versuchsanlage verwenden zu können. Das experimentelle Versuchsprogramm ist in Bild 1 zusammengestellt. Es wurde versucht. mit möglichst wenig Aufwand eine aussagekräftige Parametervaria tion zu erhalten. Um gute Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen. wurden die Versuchs balken so gewählt. dass zwischen zwei Balken A und B jeweils nur ein Parameter änder te. Dies dokumentiert die nachstehende. Zusammenstellung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Unter Fabrik formwork versteht man die Herstellung von Schalungen aus einem handelsüblichen zweidimensionalem Textil. Das Problem der Bauwirtschaft in der Herstellung und dem Streben der Gestalter nach immer spektakuläreren geometrischen Baukörpern inspirierte den Autor dieses Buches dazu, die etablierte Schalung für Betonbauteile anders zu denken. Je komplexer die Geometrie, desto schneller gelangen konventionelle Schalungssysteme an ihre Grenzen, sodass Alternativen gesucht werden müssen. Etablierte Schalungssysteme weisen ein meist rigides, wenig duktiles Verformungsverhalten auf, was den Wunsch nach individuellen Bauteilkonturen stark einschränkt. Um diesen Umstand aufzubrechen wurden in diesem Buch die Grundlagen und die Anforderungen an etablierte Schalungssysteme untersucht und eine neuartige weitaus flexiblere Schalungsmethode zu entwickeln bzw. zu erproben. Kurz: aus einem zweidimensionalen Material wird ein dreidimensionaler Baukörper. In zahlreichen, meist experimentellen Versuchsaufbauten wird diese Methode vorgestellt, untersucht und bewertet. Die durchgeführten Versuche, die Realisierung von zum Teil freigeformten Prototypen mit Hinterschneidungen in der Geometrie und die Bewertung der textilen Schalung zeigen ein erhebliches Potential in der Entwicklung des neuen Typus Schalung für Betonbauteile auf und das sowohl konstruktiv wie auch gestalterisch.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Unter Fabrik formwork versteht man die Herstellung von Schalungen aus einem handelsüblichen zweidimensionalem Textil. Das Problem der Bauwirtschaft in der Herstellung und dem Streben der Gestalter nach immer spektakuläreren geometrischen Baukörpern inspirierte den Autor dieses Buches dazu, die etablierte Schalung für Betonbauteile anders zu denken. Je komplexer die Geometrie, desto schneller gelangen konventionelle Schalungssysteme an ihre Grenzen, sodass Alternativen gesucht werden müssen. Etablierte Schalungssysteme weisen ein meist rigides, wenig duktiles Verformungsverhalten auf, was den Wunsch nach individuellen Bauteilkonturen stark einschränkt. Um diesen Umstand aufzubrechen wurden in diesem Buch die Grundlagen und die Anforderungen an etablierte Schalungssysteme untersucht und eine neuartige weitaus flexiblere Schalungsmethode zu entwickeln bzw. zu erproben. Kurz: aus einem zweidimensionalen Material wird ein dreidimensionaler Baukörper. In zahlreichen, meist experimentellen Versuchsaufbauten wird diese Methode vorgestellt, untersucht und bewertet. Die durchgeführten Versuche, die Realisierung von zum Teil freigeformten Prototypen mit Hinterschneidungen in der Geometrie und die Bewertung der textilen Schalung zeigen ein erhebliches Potential in der Entwicklung des neuen Typus Schalung für Betonbauteile auf und das sowohl konstruktiv wie auch gestalterisch.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Unter Fabrik formwork versteht man die Herstellung von Schalungen aus einem handelsüblichen zweidimensionalem Textil. Das Problem der Bauwirtschaft in der Herstellung und dem Streben der Gestalter nach immer spektakuläreren geometrischen Baukörpern inspirierte den Autor dieses Buches dazu, die etablierte Schalung für Betonbauteile anders zu denken. Je komplexer die Geometrie, desto schneller gelangen konventionelle Schalungssysteme an ihre Grenzen, sodass Alternativen gesucht werden müssen. Etablierte Schalungssysteme weisen ein meist rigides, wenig duktiles Verformungsverhalten auf, was den Wunsch nach individuellen Bauteilkonturen stark einschränkt. Um diesen Umstand aufzubrechen wurden in diesem Buch die Grundlagen und die Anforderungen an etablierte Schalungssysteme untersucht und eine neuartige weitaus flexiblere Schalungsmethode zu entwickeln bzw. zu erproben. Kurz: aus einem zweidimensionalen Material wird ein dreidimensionaler Baukörper. In zahlreichen, meist experimentellen Versuchsaufbauten wird diese Methode vorgestellt, untersucht und bewertet. Die durchgeführten Versuche, die Realisierung von zum Teil freigeformten Prototypen mit Hinterschneidungen in der Geometrie und die Bewertung der textilen Schalung zeigen ein erhebliches Potential in der Entwicklung des neuen Typus Schalung für Betonbauteile auf und das sowohl konstruktiv wie auch gestalterisch.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Stahlbeton
Sie suchen ein Buch über Stahlbeton? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Stahlbeton. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Stahlbeton im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stahlbeton einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Stahlbeton - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Stahlbeton, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Stahlbeton und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.