Journalismus und Unternehmenskommunikation

Journalismus und Unternehmenskommunikation von Heidbrink,  Henriette, Pranz,  Sebastian, Stadel,  Florian, Wagner,  Riccardo
Obwohl sich Journalismus und Unternehmenskommunikation in Funktion und Selbstverständnis immer noch deutlich voneinander unterscheiden, hat die digitale Transformation für eine zunehmende Konvergenz beider Berufsfelder gesorgt. Die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen Öffentlichkeit erzeugt wird, stellt sich angesichts eines tiefgreifenden Medienwandels mit zunehmender Dringlichkeit. Dieses Buch beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen beiden Feldern mit Blick auf technologische, ökonomische und praktische Aspekte. Expert*innen aus Journalismus, Unternehmen und Forschung erläutern – wissenschaftlich fundiert und anhand von zahlreichen Praxisbeispielen –, wie sich das neue Miteinander gestaltet: von den jeweils berufsspezifischen Umbrüchen über Wissensvermittlung, -transfer und Netzwerkarbeit bis hin zu neuen Businessmodellen und -strategien für beide Berufsfelder.Ein Buch für Journalist*innen, journalistische Unternehmer*innen, Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Studierende und praxisorientierte Wissenschaftler*innen. • Dr. Matthias Albisser, Hochschule Luzern• Prof. Dr. Christopher Buschow, Bauhaus-Universität Weimar• Prof. Dr. Matthias Degen, Westfälische Hochschule• Prof. Dr. Alexander Godulla, Universität Leipzig• M.A. Benjamin Held, Westfälische Hochschule• Dr. Constanze Jecker, Hochschule Luzern• Prof. Dr. Florian Meißner, Hochschule Macromedia• M.A. Megan Neumann, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften• Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften• Rosanna Planer, Universität Leipzig• Prof. Dr. Lars Rademacher, Hochschule Darmstadt• Prof. Dr. Christoph Raetzsch, School of Communication and Culture• Dr. Jonas Schützeneder, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt• Prof. Dr. René Seidenglanz, Quadriga Hochschule• M.A. Hauke Serger, Bauhaus-Universität Weimar• Dr. Klaus Spachmann, Universität Hohenheim• B.A. Karoline Steinbock, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften• M.A. Maike Suhr, Bauhaus-Universität Weimar• Dr. Daniel Vogel, fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft• Prof. Dr. Stefan Weinacht, Westfälische Hochschule• Prof. Dr. Cornelia Wolf, Universität Leipzig
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Journalismus und Unternehmenskommunikation

Journalismus und Unternehmenskommunikation von Heidbrink,  Henriette, Pranz,  Sebastian, Stadel,  Florian, Wagner,  Riccardo
Obwohl sich Journalismus und Unternehmenskommunikation in Funktion und Selbstverständnis immer noch deutlich voneinander unterscheiden, hat die digitale Transformation für eine zunehmende Konvergenz beider Berufsfelder gesorgt. Die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen Öffentlichkeit erzeugt wird, stellt sich angesichts eines tiefgreifenden Medienwandels mit zunehmender Dringlichkeit. Dieses Buch beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen beiden Feldern mit Blick auf technologische, ökonomische und praktische Aspekte. Expert*innen aus Journalismus, Unternehmen und Forschung erläutern – wissenschaftlich fundiert und anhand von zahlreichen Praxisbeispielen –, wie sich das neue Miteinander gestaltet: von den jeweils berufsspezifischen Umbrüchen über Wissensvermittlung, -transfer und Netzwerkarbeit bis hin zu neuen Businessmodellen und -strategien für beide Berufsfelder.Ein Buch für Journalist*innen, journalistische Unternehmer*innen, Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Studierende und praxisorientierte Wissenschaftler*innen. • Dr. Matthias Albisser, Hochschule Luzern• Prof. Dr. Christopher Buschow, Bauhaus-Universität Weimar• Prof. Dr. Matthias Degen, Westfälische Hochschule• Prof. Dr. Alexander Godulla, Universität Leipzig• M.A. Benjamin Held, Westfälische Hochschule• Dr. Constanze Jecker, Hochschule Luzern• Prof. Dr. Florian Meißner, Hochschule Macromedia• M.A. Megan Neumann, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften• Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften• Rosanna Planer, Universität Leipzig• Prof. Dr. Lars Rademacher, Hochschule Darmstadt• Prof. Dr. Christoph Raetzsch, School of Communication and Culture• Dr. Jonas Schützeneder, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt• Prof. Dr. René Seidenglanz, Quadriga Hochschule• M.A. Hauke Serger, Bauhaus-Universität Weimar• Dr. Klaus Spachmann, Universität Hohenheim• B.A. Karoline Steinbock, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften• M.A. Maike Suhr, Bauhaus-Universität Weimar• Dr. Daniel Vogel, fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft• Prof. Dr. Stefan Weinacht, Westfälische Hochschule• Prof. Dr. Cornelia Wolf, Universität Leipzig
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Stakeholder Engagement Analyse

Stakeholder Engagement Analyse von Lang,  Thomas
Am Fallbeispiel der Volkswagen AG Nachhaltigkeit werden erstmalig auf der Grundlage eines sozialtheoretisch inspirierten Mehrebenen-Analysemodells die Wahrnehmungen und Zuschreibungen von Unternehmensverantwortung (Corporate Responsibility) durch 33 nichtmarktliche Stakeholder aus den drei Bezugsgruppen Wissenschaft und Forschung, Politik und Verbände sowie NGOs untersucht. Die qualitative Fallstudie beschreibt kenntnisreich und detailliert, wie der Volkswagen-Konzern mit seinen wesentlichen, nichtmarktlichen Stakeholdergruppen interagiert. Den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit bilden Anthony Giddens Theorie der Strukturation, Edward R. Freemans Stakeholder-Management- und Amartya Sens Capability-Ansatz.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Modernes Reputationsmanagement

Modernes Reputationsmanagement von Bihler,  Ulrich, Müller,  Florian
Die Beitragsautoren erläutern grundlegende Funktionsweisen von Unternehmensreputation sowie die Wirkmechanismen von Issues und Public Affairs Management für einen guten Ruf. Sie zeigen auf, wie beispielsweise Predictive Analytics, Purpose, Thought-Leadership-Strategien oder multisensuale Stakeholderkommunikation einen dringend notwendigen Perspektivwechsel herbeiführen und wie Interne Kommunikation sowie CEO-Kommunikation einen ganzheitlichen Reputationsansatz unterstützen können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Modernes Reputationsmanagement

Modernes Reputationsmanagement von Bihler,  Ulrich, Müller,  Florian
Die Beitragsautoren erläutern grundlegende Funktionsweisen von Unternehmensreputation sowie die Wirkmechanismen von Issues und Public Affairs Management für einen guten Ruf. Sie zeigen auf, wie beispielsweise Predictive Analytics, Purpose, Thought-Leadership-Strategien oder multisensuale Stakeholderkommunikation einen dringend notwendigen Perspektivwechsel herbeiführen und wie Interne Kommunikation sowie CEO-Kommunikation einen ganzheitlichen Reputationsansatz unterstützen können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Modernes Reputationsmanagement

Modernes Reputationsmanagement von Bihler,  Ulrich, Müller,  Florian
Die Beitragsautoren erläutern grundlegende Funktionsweisen von Unternehmensreputation sowie die Wirkmechanismen von Issues und Public Affairs Management für einen guten Ruf. Sie zeigen auf, wie beispielsweise Predictive Analytics, Purpose, Thought-Leadership-Strategien oder multisensuale Stakeholderkommunikation einen dringend notwendigen Perspektivwechsel herbeiführen und wie Interne Kommunikation sowie CEO-Kommunikation einen ganzheitlichen Reputationsansatz unterstützen können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Corporate Responsibility Innovationen und Stakeholderkommunikation

Corporate Responsibility Innovationen und Stakeholderkommunikation von Witzel,  Imme
Diese qualitative Studie untersucht detailliert den Nutzen von Corporate Responsibility Innovationen, insbesondere hinsichtlich gesellschaftlicher Wirkungsbereiche, und zeigt eine fehlende Beteiligung bestimmter Stakeholdergruppen an den Entstehungsprozessen. Aus ordnungsethischer Sicht wird die zentrale Bedeutung der institutionellen Rahmenordnung im Gesundheitssystem belegt. Die Ergebnisse erweitern den Forschungsstand zu den Themen Stakeholdertheorie und Creating Shared Value und leisten einen Beitrag zur Diskussion gesundheitsökonomischer Fragestellungen wie der Allokation von Ressourcen sowie Wettbewerb im Gesundheitswesen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Corporate Responsibility Innovationen und Stakeholderkommunikation

Corporate Responsibility Innovationen und Stakeholderkommunikation von Witzel,  Imme
Diese qualitative Studie untersucht detailliert den Nutzen von Corporate Responsibility Innovationen, insbesondere hinsichtlich gesellschaftlicher Wirkungsbereiche, und zeigt eine fehlende Beteiligung bestimmter Stakeholdergruppen an den Entstehungsprozessen. Aus ordnungsethischer Sicht wird die zentrale Bedeutung der institutionellen Rahmenordnung im Gesundheitssystem belegt. Die Ergebnisse erweitern den Forschungsstand zu den Themen Stakeholdertheorie und Creating Shared Value und leisten einen Beitrag zur Diskussion gesundheitsökonomischer Fragestellungen wie der Allokation von Ressourcen sowie Wettbewerb im Gesundheitswesen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Corporate Responsibility Innovationen und Stakeholderkommunikation

Corporate Responsibility Innovationen und Stakeholderkommunikation von Witzel,  Imme
Diese qualitative Studie untersucht detailliert den Nutzen von Corporate Responsibility Innovationen, insbesondere hinsichtlich gesellschaftlicher Wirkungsbereiche, und zeigt eine fehlende Beteiligung bestimmter Stakeholdergruppen an den Entstehungsprozessen. Aus ordnungsethischer Sicht wird die zentrale Bedeutung der institutionellen Rahmenordnung im Gesundheitssystem belegt. Die Ergebnisse erweitern den Forschungsstand zu den Themen Stakeholdertheorie und Creating Shared Value und leisten einen Beitrag zur Diskussion gesundheitsökonomischer Fragestellungen wie der Allokation von Ressourcen sowie Wettbewerb im Gesundheitswesen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten

Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten von Lesch,  Wiebke, Schütt,  Antje
Angesichts einer gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Transparenz und Partizipation wird Kommunikation in der (Gesundheits-)Forschung immer wichtiger. Vertrauen zwischen Forschungseinrichtungen und ihren Stakeholdern, zwischen Forschung und Gesellschaft muss immer wieder neu geschaffen werden. Dieser Sammelband gibt Anregungen, wie erfolgreiche Kommunikation in der Gesundheitsforschung gestaltet werden kann, und ist ein Nachschlagewerk, das den Lesern Hilfestellung und Tipps für die eigene Arbeit gibt. Die wichtigsten Facetten der Wissenschaftskommunikation in der Gesundheitsforschung werden vorgestellt: von der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie über das Verhältnis von Wissenschaft und Medien –auch in Krisenzeiten – bis zur Erstellung evidenzbasierter Informationen für Patienten, von Fragen der Organisationskommunikation über das Stakeholder Engagement bis zum Fundraising. Kommunikatoren, Wissenschaftler und Journalisten geben eine aktuelle Übersicht über die Themen, die für Kommunikationsverantwortliche, Wissenschaftler und Manager in biomedizinischen Forschungseinrichtungen relevant sind. Entstanden ist der Band aus den Sitzungen und Workshops der TMF-Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation, in denen regelmäßig die neuesten Entwicklungen der Wissenschafts- und Organisationskommunikation in medizinischen Forschungseinrichtungen diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten

Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten von Lesch,  Wiebke, Schütt,  Antje
Angesichts einer gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Transparenz und Partizipation wird Kommunikation in der (Gesundheits-)Forschung immer wichtiger. Vertrauen zwischen Forschungseinrichtungen und ihren Stakeholdern, zwischen Forschung und Gesellschaft muss immer wieder neu geschaffen werden. Dieser Sammelband gibt Anregungen, wie erfolgreiche Kommunikation in der Gesundheitsforschung gestaltet werden kann, und ist ein Nachschlagewerk, das den Lesern Hilfestellung und Tipps für die eigene Arbeit gibt. Die wichtigsten Facetten der Wissenschaftskommunikation in der Gesundheitsforschung werden vorgestellt: von der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie über das Verhältnis von Wissenschaft und Medien –auch in Krisenzeiten – bis zur Erstellung evidenzbasierter Informationen für Patienten, von Fragen der Organisationskommunikation über das Stakeholder Engagement bis zum Fundraising. Kommunikatoren, Wissenschaftler und Journalisten geben eine aktuelle Übersicht über die Themen, die für Kommunikationsverantwortliche, Wissenschaftler und Manager in biomedizinischen Forschungseinrichtungen relevant sind. Entstanden ist der Band aus den Sitzungen und Workshops der TMF-Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation, in denen regelmäßig die neuesten Entwicklungen der Wissenschafts- und Organisationskommunikation in medizinischen Forschungseinrichtungen diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Stakeholderkommunikation

Sie suchen ein Buch über Stakeholderkommunikation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Stakeholderkommunikation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Stakeholderkommunikation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stakeholderkommunikation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Stakeholderkommunikation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Stakeholderkommunikation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Stakeholderkommunikation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.