Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel von Wendland,  Eckart
Gegen bestehende Vorurteile und Widerstände hält auch im Geltungsbereich der nordwestdeutschen Höfeordnung die gemeinschaftlich betriebene Landwirtschaft in Form von Gesellschaftsbetrieben Einzug. Auf die Vererbung der Betriebe nach den Vorschriften der Höfeordnung kann dies jedoch erhebliche (nachteilige) Auswirkungen haben. Die Untersuchung stellt diese Auswirkungen heraus und widmet sich der Frage, ob eine Anpassung des status quo vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Gesellschaftsrechts in der Landwirtschaft geboten ist. Hierauf aufbauend schließt das Werk mit einem Reformvorschlag zur Reformierung der für nachteilig befundenen Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel von Wendland,  Eckart
Gegen bestehende Vorurteile und Widerstände hält auch im Geltungsbereich der nordwestdeutschen Höfeordnung die gemeinschaftlich betriebene Landwirtschaft in Form von Gesellschaftsbetrieben Einzug. Auf die Vererbung der Betriebe nach den Vorschriften der Höfeordnung kann dies jedoch erhebliche (nachteilige) Auswirkungen haben. Die Untersuchung stellt diese Auswirkungen heraus und widmet sich der Frage, ob eine Anpassung des status quo vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Gesellschaftsrechts in der Landwirtschaft geboten ist. Hierauf aufbauend schließt das Werk mit einem Reformvorschlag zur Reformierung der für nachteilig befundenen Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel von Wendland,  Eckart
Gegen bestehende Vorurteile und Widerstände hält auch im Geltungsbereich der nordwestdeutschen Höfeordnung die gemeinschaftlich betriebene Landwirtschaft in Form von Gesellschaftsbetrieben Einzug. Auf die Vererbung der Betriebe nach den Vorschriften der Höfeordnung kann dies jedoch erhebliche (nachteilige) Auswirkungen haben. Die Untersuchung stellt diese Auswirkungen heraus und widmet sich der Frage, ob eine Anpassung des status quo vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Gesellschaftsrechts in der Landwirtschaft geboten ist. Hierauf aufbauend schließt das Werk mit einem Reformvorschlag zur Reformierung der für nachteilig befundenen Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel von Wendland,  Eckart
Gegen bestehende Vorurteile und Widerstände hält auch im Geltungsbereich der nordwestdeutschen Höfeordnung die gemeinschaftlich betriebene Landwirtschaft in Form von Gesellschaftsbetrieben Einzug. Auf die Vererbung der Betriebe nach den Vorschriften der Höfeordnung kann dies jedoch erhebliche (nachteilige) Auswirkungen haben. Die Untersuchung stellt diese Auswirkungen heraus und widmet sich der Frage, ob eine Anpassung des status quo vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Gesellschaftsrechts in der Landwirtschaft geboten ist. Hierauf aufbauend schließt das Werk mit einem Reformvorschlag zur Reformierung der für nachteilig befundenen Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

BSE – Status quo und Quo vadis?

BSE – Status quo und Quo vadis? von Brem,  G., Müller,  Mathias
TSEs (Transmissible spongiforme Enzephalopathien) sind übertragbare Hirnerkrankungen mit schwammartigen degenerativen Veränderungen bei Mensch und Tier, die stets tödlich verlaufen. Besonders bekannt wurde die Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE). Noch immer gibt es keine verläßliche Prophylaxe oder Therapie. Seit 1996 hat die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina die Problematik wiederholt aufgegriffen und eine verbesserte und international koordinierte Tierseuchenbekämpfung, unabhängig von nationalstaatlichen Vorgaben, gefordert. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über das gegenwärtig verfügbare Wissen. Diskutiert werden die Auswirkungen der BSE-Problematik auf Landwirtschaft, Veterinärmedizin und Pharmaindustrie sowie die Wahrnehmung des “Rinderwahnsinns" in Medien und Öffentlichkeit. Behandelt werden außerdem die neuesten Forschungen zur Prion-Hypothese und zu Fragen von Anfälligkeit/Resistenz sowie zu genetischen Komponenten bei verschiedenen Tierarten, darüber hinaus werden Pathogenese-Modelle und medizinisch-therapeutische Ansätze sowie Maßnahmen zur Sicherheit in den Nahrungs- und Futtermittelketten erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel von Wendland,  Eckart
Gegen bestehende Vorurteile und Widerstände hält auch im Geltungsbereich der nordwestdeutschen Höfeordnung die gemeinschaftlich betriebene Landwirtschaft in Form von Gesellschaftsbetrieben Einzug. Auf die Vererbung der Betriebe nach den Vorschriften der Höfeordnung kann dies jedoch erhebliche (nachteilige) Auswirkungen haben. Die Untersuchung stellt diese Auswirkungen heraus und widmet sich der Frage, ob eine Anpassung des status quo vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Gesellschaftsrechts in der Landwirtschaft geboten ist. Hierauf aufbauend schließt das Werk mit einem Reformvorschlag zur Reformierung der für nachteilig befundenen Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel von Wendland,  Eckart
Gegen bestehende Vorurteile und Widerstände hält auch im Geltungsbereich der nordwestdeutschen Höfeordnung die gemeinschaftlich betriebene Landwirtschaft in Form von Gesellschaftsbetrieben Einzug. Auf die Vererbung der Betriebe nach den Vorschriften der Höfeordnung kann dies jedoch erhebliche (nachteilige) Auswirkungen haben. Die Untersuchung stellt diese Auswirkungen heraus und widmet sich der Frage, ob eine Anpassung des status quo vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Gesellschaftsrechts in der Landwirtschaft geboten ist. Hierauf aufbauend schließt das Werk mit einem Reformvorschlag zur Reformierung der für nachteilig befundenen Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

BSE – Status quo und Quo vadis?

BSE – Status quo und Quo vadis? von Brem,  G., Müller,  Mathias
TSEs (Transmissible spongiforme Enzephalopathien) sind übertragbare Hirnerkrankungen mit schwammartigen degenerativen Veränderungen bei Mensch und Tier, die stets tödlich verlaufen. Besonders bekannt wurde die Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE). Noch immer gibt es keine verläßliche Prophylaxe oder Therapie. Seit 1996 hat die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina die Problematik wiederholt aufgegriffen und eine verbesserte und international koordinierte Tierseuchenbekämpfung, unabhängig von nationalstaatlichen Vorgaben, gefordert. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über das gegenwärtig verfügbare Wissen. Diskutiert werden die Auswirkungen der BSE-Problematik auf Landwirtschaft, Veterinärmedizin und Pharmaindustrie sowie die Wahrnehmung des “Rinderwahnsinns" in Medien und Öffentlichkeit. Behandelt werden außerdem die neuesten Forschungen zur Prion-Hypothese und zu Fragen von Anfälligkeit/Resistenz sowie zu genetischen Komponenten bei verschiedenen Tierarten, darüber hinaus werden Pathogenese-Modelle und medizinisch-therapeutische Ansätze sowie Maßnahmen zur Sicherheit in den Nahrungs- und Futtermittelketten erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel

Gesellschaftsrechtliche Herausforderungen an die Höfeordnung durch den Agrarstrukturwandel von Wendland,  Eckart
Gegen bestehende Vorurteile und Widerstände hält auch im Geltungsbereich der nordwestdeutschen Höfeordnung die gemeinschaftlich betriebene Landwirtschaft in Form von Gesellschaftsbetrieben Einzug. Auf die Vererbung der Betriebe nach den Vorschriften der Höfeordnung kann dies jedoch erhebliche (nachteilige) Auswirkungen haben. Die Untersuchung stellt diese Auswirkungen heraus und widmet sich der Frage, ob eine Anpassung des status quo vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Gesellschaftsrechts in der Landwirtschaft geboten ist. Hierauf aufbauend schließt das Werk mit einem Reformvorschlag zur Reformierung der für nachteilig befundenen Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Durch den Eisernen Vorhang

Durch den Eisernen Vorhang von Niedhart,  Gottfried
Vor rund 50 Jahren beendete die ›Ära Brandt‹ den Kalten Krieg; in der Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition unter Willy Brandt wurde Kommunikation anstelle von Konfrontation zum handlungsleitenden Imperativ im Umgang mit dem kommunistischen Block. Die Annäherung zwischen Ost und West glich einer Gratwanderung, bei der es viele Interessen zu berücksichtigen galt: Vorbehalte aus Washington und den europäischen Staaten mussten durch die Bundesregierung ausgeräumt werden. Die Sowjetunion wollte durch die verbesserten Beziehungen den Status Quo zementieren und ließ keine Veränderung des politischen Systems zu. Innenpolitisch war der neue Kurs höchst umstritten. Analysestark und sensibel beschreibt Gottfried Niedhart die zeitgenössischen Wahrnehmungen und Ideen. Welche Handlungsspielräume hatte die Bundesregierung zwischen 1969 und 1974? Niedhart eröffnet einen innovativen Blick auf die Außenpolitik in der zweiten Formationsphase der Bundesrepublik. Ein Modell für Außenpolitik heute?
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Durch den Eisernen Vorhang

Durch den Eisernen Vorhang von Niedhart,  Gottfried
Vor rund 50 Jahren beendete die ›Ära Brandt‹ den Kalten Krieg; in der Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition unter Willy Brandt wurde Kommunikation anstelle von Konfrontation zum handlungsleitenden Imperativ im Umgang mit dem kommunistischen Block. Die Annäherung zwischen Ost und West glich einer Gratwanderung, bei der es viele Interessen zu berücksichtigen galt: Vorbehalte aus Washington und den europäischen Staaten mussten durch die Bundesregierung ausgeräumt werden. Die Sowjetunion wollte durch die verbesserten Beziehungen den Status Quo zementieren und ließ keine Veränderung des politischen Systems zu. Innenpolitisch war der neue Kurs höchst umstritten. Analysestark und sensibel beschreibt Gottfried Niedhart die zeitgenössischen Wahrnehmungen und Ideen. Welche Handlungsspielräume hatte die Bundesregierung zwischen 1969 und 1974? Niedhart eröffnet einen innovativen Blick auf die Außenpolitik in der zweiten Formationsphase der Bundesrepublik. Ein Modell für Außenpolitik heute?
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Durch den Eisernen Vorhang

Durch den Eisernen Vorhang von Niedhart,  Gottfried
Vor rund 50 Jahren beendete die ›Ära Brandt‹ den Kalten Krieg; in der Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition unter Willy Brandt wurde Kommunikation anstelle von Konfrontation zum handlungsleitenden Imperativ im Umgang mit dem kommunistischen Block. Die Annäherung zwischen Ost und West glich einer Gratwanderung, bei der es viele Interessen zu berücksichtigen galt: Vorbehalte aus Washington und den europäischen Staaten mussten durch die Bundesregierung ausgeräumt werden. Die Sowjetunion wollte durch die verbesserten Beziehungen den Status Quo zementieren und ließ keine Veränderung des politischen Systems zu. Innenpolitisch war der neue Kurs höchst umstritten. Analysestark und sensibel beschreibt Gottfried Niedhart die zeitgenössischen Wahrnehmungen und Ideen. Welche Handlungsspielräume hatte die Bundesregierung zwischen 1969 und 1974? Niedhart eröffnet einen innovativen Blick auf die Außenpolitik in der zweiten Formationsphase der Bundesrepublik. Ein Modell für Außenpolitik heute?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Große Schneidewind

Der Große Schneidewind von Schneidewind,  Günter
Sein ganzes seit seiner Jugend gesammeltes, gespeichertes und jederzeit abrufbares Wissen über die Geschichte der Pop- und Rockmusik brachte Günter Schneidewind bei seinen Kollegen und bei den Hörern von „SWR 1 in Baden-Württemberg“ den bewundernden Spitznamen "Der Große Schneidewind" ein. Die Beatles, die Stones, Meat Loaf, Queen oder Joan Baez, Suzi Quatro und Pur undundund; Günter Schneidewind kennt die Stars und Legenden der letzten 50 Jahre alle persönlich - und er weiß von ihnen amüsant-menschelnde Anekdoten und spannende Geschichten zu erzählen. Alles aus erster Hand, alles selbst erlebt! Da gibt's das grandiose Interwiew im SWR-Studio mit David Bowie. Oder den einmaligen Spaziergang im Englischen Garten in München mit Robert Plant von Led Zeppelin. Oder das „Tee und Gebäckgespräch“ auf dem Sofa mit Marianne Faithfull. „Der große Schneidewind“: In diesem Buch kommen Dinge zur Sprache, die außer den Beteiligten so bislang niemand wußte: Die Leserin und der Leser werden mitgenommen auf eine Zeitreise in die eigene Jugend. Und wenn beispielsweise Suzi Quatro, Deep Purple oder Paul Mc Cartney über die großen Momente ihrer erstaunlichen Karrieren sprechen, dann wird's gelegentlich auch richtig persönlich. Alles in allem: "Der Große Schneidewind" ist kein Nachschlagewerk. Sondern eine lebendige Sammlung von Anekdoten, Gesprächen, Erinnerungen. Gleichsam eine große, rockige Wundertüte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Große Schneidewind

Der Große Schneidewind von Schneidewind,  Günter
Sein ganzes seit seiner Jugend gesammeltes, gespeichertes und jederzeit abrufbares Wissen über die Geschichte der Pop- und Rockmusik brachte Günter Schneidewind bei seinen Kollegen und bei den Hörern von „SWR 1 in Baden-Württemberg“ den bewundernden Spitznamen "Der Große Schneidewind" ein. Die Beatles, die Stones, Meat Loaf, Queen oder Joan Baez, Suzi Quatro und Pur undundund; Günter Schneidewind kennt die Stars und Legenden der letzten 50 Jahre alle persönlich - und er weiß von ihnen amüsant-menschelnde Anekdoten und spannende Geschichten zu erzählen. Alles aus erster Hand, alles selbst erlebt! Da gibt's das grandiose Interwiew im SWR-Studio mit David Bowie. Oder den einmaligen Spaziergang im Englischen Garten in München mit Robert Plant von Led Zeppelin. Oder das „Tee und Gebäckgespräch“ auf dem Sofa mit Marianne Faithfull. „Der große Schneidewind“: In diesem Buch kommen Dinge zur Sprache, die außer den Beteiligten so bislang niemand wußte: Die Leserin und der Leser werden mitgenommen auf eine Zeitreise in die eigene Jugend. Und wenn beispielsweise Suzi Quatro, Deep Purple oder Paul Mc Cartney über die großen Momente ihrer erstaunlichen Karrieren sprechen, dann wird's gelegentlich auch richtig persönlich. Alles in allem: "Der Große Schneidewind" ist kein Nachschlagewerk. Sondern eine lebendige Sammlung von Anekdoten, Gesprächen, Erinnerungen. Gleichsam eine große, rockige Wundertüte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Inkompetenzkompensationskompetenz

Inkompetenzkompensationskompetenz von Lisch,  Ralf
Eine ironische Breitseite gegen Überheblichkeit und Standesdünkel im Management Spätestens seit der TV-Serie "Stromberg" ahnt auch das gemeine Volk, dass es sich bei der glorreichen Welt des Managements um eine Mogelpackung handelt. Da preisen Führungskräfte-Gurus in unzähligen Büchern Erfolgsstrategien an. Doch mit der Praxis, dem real existierenden Management, hat das oft wenig zu tun. Denn wenn sich Manager auf rationale Entscheidungen berufen und auf Betriebswirtschaftslehre oder gar Logik verweisen, folgt das Geschehen in Wahrheit meist den Regeln von Psychologie und Soziologie. Tatsächlich sind es eher Status, Macht, Herrschaft, Karriere, Eitelkeit und andere durchaus menschliche Motive und Eigenschaften, mit denen sich Managementprozesse treffend beschreiben und vorhersagen lassen. Wenn man aber erst einmal realisiert hat, dass manches, was Manager als Kompetenz verkaufen, ein Mythos ist, dann können Geschichten aus der Managementwelt recht unterhaltsam sein. Dr. phil. Ralf Lisch hat die interessantesten aufgeschrieben: Ein Manager, der sich ein Denkmal errichten möchte; ein Qualitätsmanagement mit messbaren, aber fragwürdigen Ergebnissen; eine Strategiediskussion, die sich im Kreis dreht; ein Budgetprozess mit zweifelhaften Erkenntnissen; pensionierte Manager, die noch einmal an den Ort ihrer Heldentaten zurückkehren ... In diesen und weiteren, insgesamt 11 paradigmatischen Geschichten verdichtet der Autor literarisch seine geballte Praxiserfahrung aus der wundersamen Welt des Managements. Auch wenn die Geschichten in ihrer Ausgestaltung und ironischen Zuspitzung erfunden sind, sind sie dennoch authentisch; ihre Elemente haben einen realen Hintergrund. Der Autor weiß, worüber er schreibt. Denn er hat als Soziologe und Manager über viele Jahre in verschiedenen internationalen Unternehmen Erfahrung gesammelt und sich – allen Widrigkeiten zum Trotz – seinen Humor bewahrt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Inkompetenzkompensationskompetenz

Inkompetenzkompensationskompetenz von Lisch,  Ralf
Eine ironische Breitseite gegen Überheblichkeit und Standesdünkel im Management Spätestens seit der TV-Serie "Stromberg" ahnt auch das gemeine Volk, dass es sich bei der glorreichen Welt des Managements um eine Mogelpackung handelt. Da preisen Führungskräfte-Gurus in unzähligen Büchern Erfolgsstrategien an. Doch mit der Praxis, dem real existierenden Management, hat das oft wenig zu tun. Denn wenn sich Manager auf rationale Entscheidungen berufen und auf Betriebswirtschaftslehre oder gar Logik verweisen, folgt das Geschehen in Wahrheit meist den Regeln von Psychologie und Soziologie. Tatsächlich sind es eher Status, Macht, Herrschaft, Karriere, Eitelkeit und andere durchaus menschliche Motive und Eigenschaften, mit denen sich Managementprozesse treffend beschreiben und vorhersagen lassen. Wenn man aber erst einmal realisiert hat, dass manches, was Manager als Kompetenz verkaufen, ein Mythos ist, dann können Geschichten aus der Managementwelt recht unterhaltsam sein. Dr. phil. Ralf Lisch hat die interessantesten aufgeschrieben: Ein Manager, der sich ein Denkmal errichten möchte; ein Qualitätsmanagement mit messbaren, aber fragwürdigen Ergebnissen; eine Strategiediskussion, die sich im Kreis dreht; ein Budgetprozess mit zweifelhaften Erkenntnissen; pensionierte Manager, die noch einmal an den Ort ihrer Heldentaten zurückkehren ... In diesen und weiteren, insgesamt 11 paradigmatischen Geschichten verdichtet der Autor literarisch seine geballte Praxiserfahrung aus der wundersamen Welt des Managements. Auch wenn die Geschichten in ihrer Ausgestaltung und ironischen Zuspitzung erfunden sind, sind sie dennoch authentisch; ihre Elemente haben einen realen Hintergrund. Der Autor weiß, worüber er schreibt. Denn er hat als Soziologe und Manager über viele Jahre in verschiedenen internationalen Unternehmen Erfahrung gesammelt und sich – allen Widrigkeiten zum Trotz – seinen Humor bewahrt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Durch den Eisernen Vorhang

Durch den Eisernen Vorhang von Niedhart,  Gottfried
Vor rund 50 Jahren beendete die ›Ära Brandt‹ den Kalten Krieg; in der Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition unter Willy Brandt wurde Kommunikation anstelle von Konfrontation zum handlungsleitenden Imperativ im Umgang mit dem kommunistischen Block. Die Annäherung zwischen Ost und West glich einer Gratwanderung, bei der es viele Interessen zu berücksichtigen galt: Vorbehalte aus Washington und den europäischen Staaten mussten durch die Bundesregierung ausgeräumt werden. Die Sowjetunion wollte durch die verbesserten Beziehungen den Status Quo zementieren und ließ keine Veränderung des politischen Systems zu. Innenpolitisch war der neue Kurs höchst umstritten. Analysestark und sensibel beschreibt Gottfried Niedhart die zeitgenössischen Wahrnehmungen und Ideen. Welche Handlungsspielräume hatte die Bundesregierung zwischen 1969 und 1974? Niedhart eröffnet einen innovativen Blick auf die Außenpolitik in der zweiten Formationsphase der Bundesrepublik. Ein Modell für Außenpolitik heute?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Durch den Eisernen Vorhang

Durch den Eisernen Vorhang von Niedhart,  Gottfried
Vor rund 50 Jahren beendete die ›Ära Brandt‹ den Kalten Krieg; in der Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition unter Willy Brandt wurde Kommunikation anstelle von Konfrontation zum handlungsleitenden Imperativ im Umgang mit dem kommunistischen Block. Die Annäherung zwischen Ost und West glich einer Gratwanderung, bei der es viele Interessen zu berücksichtigen galt: Vorbehalte aus Washington und den europäischen Staaten mussten durch die Bundesregierung ausgeräumt werden. Die Sowjetunion wollte durch die verbesserten Beziehungen den Status Quo zementieren und ließ keine Veränderung des politischen Systems zu. Innenpolitisch war der neue Kurs höchst umstritten. Analysestark und sensibel beschreibt Gottfried Niedhart die zeitgenössischen Wahrnehmungen und Ideen. Welche Handlungsspielräume hatte die Bundesregierung zwischen 1969 und 1974? Niedhart eröffnet einen innovativen Blick auf die Außenpolitik in der zweiten Formationsphase der Bundesrepublik. Ein Modell für Außenpolitik heute?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Große Schneidewind

Der Große Schneidewind von Schneidewind,  Günter
Sein ganzes seit seiner Jugend gesammeltes, gespeichertes und jederzeit abrufbares Wissen über die Geschichte der Pop- und Rockmusik brachte Günter Schneidewind bei seinen Kollegen und bei den Hörern von "SWR 1 in Baden-Württemberg" den bewundernden Spitznamen "Der Große Schneidewind" ein. Die Beatles, die Stones, Meat Loaf, Queen oder Joan Baez, Suzi Quatro und Pur undundund; Günter Schneidewind kennt die Stars und Legenden der letzten 50 Jahre alle persönlich - und er weiß von ihnen amüsant-menschelnde Anekdoten und spannende Geschichten zu erzählen. Alles aus erster Hand, alles selbst erlebt! Da gibt's das grandiose Interwiew im SWR-Studio mit David Bowie. Oder den einmaligen Spaziergang im Englischen Garten in München mit Robert Plant von Led Zeppelin. Oder das "Tee und Gebäckgespräch" auf dem Sofa mit Marianne Faithfull. "Der große Schneidewind": In diesem Buch kommen Dinge zur Sprache, die außer den Beteiligten so bislang niemand wußte: Die Leserin und der Leser werden mitgenommen auf eine Zeitreise in die eigene Jugend. Und wenn beispielsweise Suzi Quatro, Deep Purple oder Paul Mc Cartney über die großen Momente ihrer erstaunlichen Karrieren sprechen, dann wird's gelegentlich auch richtig persönlich. Alles in allem: "Der Große Schneidewind" ist kein Nachschlagewerk. Sondern eine lebendige Sammlung von Anekdoten, Gesprächen, Erinnerungen. Gleichsam eine große, rockige Wundertüte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Status-quo

Sie suchen ein Buch über Status-quo? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Status-quo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Status-quo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Status-quo einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Status-quo - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Status-quo, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Status-quo und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.