Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Henrich Steffens (1773–1845) war einer der frühen politischen Professoren Deutschlands. Er war Verfechter der souveränen Wissenschaft, Fürsprecher der individuellen Pädagogik, Gegner des ideologischen Turnens Friedrich Ludwig Jahns und Verteidiger einer natürlichen Nationsbildung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Henrich Steffens (1773–1845) war einer der frühen politischen Professoren Deutschlands. Er war Verfechter der souveränen Wissenschaft, Fürsprecher der individuellen Pädagogik, Gegner des ideologischen Turnens Friedrich Ludwig Jahns und Verteidiger einer natürlichen Nationsbildung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Henrich Steffens (1773–1845) war einer der frühen politischen Professoren Deutschlands. Er war Verfechter der souveränen Wissenschaft, Fürsprecher der individuellen Pädagogik, Gegner des ideologischen Turnens Friedrich Ludwig Jahns und Verteidiger einer natürlichen Nationsbildung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Initiator
Die Idee, ein solches Werk zu verfassen und zu bebildern kam mir nicht einfach spontan!
Es war eher das Ergebnis von längeren Prozessen, welche konvulsivisch in mir arbeiteten, mich dazu inspirierten in eine Welt einzutauchen die mit ihrem ganz eigen Charme seit Generationen Menschen begeistert und erfüllt.
Sicher, aller Anfang ist mühsam und schwer, da hinein zu finden!
Doch ich hatte diese fixe und sicherlich, damals noch nicht ausgereifte Idee, ein schriftliches Monument zu erschaffen, das einzigartig in Schreibe und Form, keine Huldigung wohl aber eine Wertschätzung sein soll!
Also begann ich mich intensiv mit der Geschichte dieser Udokaten und speziellen Welt und derer Bewohner zu beschäftigen.
Sicher wusste ich längst vorher schon von der Existenz dieser durch Text und Klangobsessionen bekannten Crew, die seit den frühen Siebzigern das Gefüge ins Wanken bringt!
Also wohl an! Es brachte mich dann mein erstes Buch dorthin, eben in die gerade erwähnte Richtung durch einen einfachen Buchtausch!
Mein philosophisches Werk „NowhereMan“ welches von den Pilzköpfen aus Liverpool handelt, trat seine Reise nach Greven bei Münster an, wo ein Autor wohnt, der mir wiederum seine erst kürzlich erschienene Biographie über Steffi Stephan zusandte.
Steffi Stephan? Wer ist das? Das fragte ich mich damals tatsächlich! Kaum zu glauben was? Aber so war es! Damals beschränkte sich mein Wissen um Udo Lindenberg und das legendäre Panikorchester genau auf den Sonderzug nach Pankow, das ich das als Kind oft im Radio hörte. Oder auf Platte? Es war die Zeit kurz vor dem Mauerfall.
Da war ich fast 12 und ein disziplinierter Thälmann Pionier. Umso mehr erschütterte es mich, dass sich die Welt die ich bis dahin kannte, im radikalen Wandel befand.
So war es! Dieser Autor aus Greven, welcher heute ein guter Freund geworden ist, stand damals kurz vor der Vollendung seines dritten Buches „Panik das hammerkrasse Tournee-Ende“ welches der erste Krimi um Udo Lindenberg werden soll.
Und so kam es dann auch! Nachdem ich mich in diesen Musikkrimi mit Stift und Farbe verewigt hatte, begann für mich eine aufregende Zeit im Udoversum. Dieses Bilder/Reim/Werk ist mit viel Herz, Schweiß und Geduld entstanden.
Gewidmet Udo Lindenberg, dem legendären Panikorchester sowie seiner zahlreichen Fans.
Der Autor.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Initiator
Die Idee, ein solches Werk zu verfassen und zu bebildern kam mir nicht einfach spontan!
Es war eher das Ergebnis von längeren Prozessen, welche konvulsivisch in mir arbeiteten, mich dazu inspirierten in eine Welt einzutauchen die mit ihrem ganz eigen Charme seit Generationen Menschen begeistert und erfüllt.
Sicher, aller Anfang ist mühsam und schwer, da hinein zu finden!
Doch ich hatte diese fixe und sicherlich, damals noch nicht ausgereifte Idee, ein schriftliches Monument zu erschaffen, das einzigartig in Schreibe und Form, keine Huldigung wohl aber eine Wertschätzung sein soll!
Also begann ich mich intensiv mit der Geschichte dieser Udokaten und speziellen Welt und derer Bewohner zu beschäftigen.
Sicher wusste ich längst vorher schon von der Existenz dieser durch Text und Klangobsessionen bekannten Crew, die seit den frühen Siebzigern das Gefüge ins Wanken bringt!
Also wohl an! Es brachte mich dann mein erstes Buch dorthin, eben in die gerade erwähnte Richtung durch einen einfachen Buchtausch!
Mein philosophisches Werk „NowhereMan“ welches von den Pilzköpfen aus Liverpool handelt, trat seine Reise nach Greven bei Münster an, wo ein Autor wohnt, der mir wiederum seine erst kürzlich erschienene Biographie über Steffi Stephan zusandte.
Steffi Stephan? Wer ist das? Das fragte ich mich damals tatsächlich! Kaum zu glauben was? Aber so war es! Damals beschränkte sich mein Wissen um Udo Lindenberg und das legendäre Panikorchester genau auf den Sonderzug nach Pankow, das ich das als Kind oft im Radio hörte. Oder auf Platte? Es war die Zeit kurz vor dem Mauerfall.
Da war ich fast 12 und ein disziplinierter Thälmann Pionier. Umso mehr erschütterte es mich, dass sich die Welt die ich bis dahin kannte, im radikalen Wandel befand.
So war es! Dieser Autor aus Greven, welcher heute ein guter Freund geworden ist, stand damals kurz vor der Vollendung seines dritten Buches „Panik das hammerkrasse Tournee-Ende“ welches der erste Krimi um Udo Lindenberg werden soll.
Und so kam es dann auch! Nachdem ich mich in diesen Musikkrimi mit Stift und Farbe verewigt hatte, begann für mich eine aufregende Zeit im Udoversum. Dieses Bilder/Reim/Werk ist mit viel Herz, Schweiß und Geduld entstanden.
Gewidmet Udo Lindenberg, dem legendären Panikorchester sowie seiner zahlreichen Fans.
Der Autor.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Arbeit entwickelt auf der Grundlage von Graphetik und Graphematik eine neue Methode zur Edition handschriftlicher Texte. Demonstriert wird diese Methode an Briefen von Henrich Steffens (1773-1845). Ihre Basis bildet ein handschriftenadäquates, trichotomisches graphematisches Begriffssystem. Das Graphem wird als konkrete, standardisierte Grösse verstanden und die Varianten als deren Imitationen. Das Verhältnis zwischen Allograph und Graphem wird als Signifikant- Signifikat-Verhältnis aufgefasst. Die in handschriftlichen Texten häufig vorkommende Aufhebung der graphischen Distinktivität wird in ihren wahrnehmungspsychologischen Konsequenzen gesehen. Auf Allographniveau besteht die Methode daher in der systematischen Ermittlung relevanter graphischer Neutralisierungen. Auf Wort- und Satzniveau werden die Handschriftenverhältnisse in bisher wohl noch nicht erfolgter Systematik und Umfänglichkeit für die Edition, d.h. Rekonstruktion beschädigter Textstellen, nutzbar gemacht. Das Divergenzregister im Anhang gibt darüber hinaus aber auch Datierungs-, Identifizierungs- hilfen, Aufschlüsse über die Handschriftennähe von Drucken und einen Einblick in idiolektale Phänomene des Schreibers sowie die Entwicklung des Neuhochdeutschen vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die Darstellung der Divergenzen ist nicht auf den konkreten Fällen, sondern auf dem diesen zugrundeliegenden Abweichungsprinzip basiert, was den Anwendungsbereich des Divergenzregisters entscheidend erweitert.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Vorliegender Band enthält die handschriftlich überlieferten, deutschsprachigen Briefe des norwegisch-dänisch-deutschen Naturwissenschaftlers, Philosophen und Dichters Henrich Steffens (1773-1845). Das Kriterium für die Briefauswahl liegt in der Editionsmethode (s.W. Feigs: Deskriptive Edition auf Allograph-, Wort- und Satzniveau..., Teil 1, Bern/Frankfurt M./1979, Europäische Hochschulschriften 1/304). Eine Ausgabe der handschriftlich überlieferten, dänischsprachigen und der nur in Drucken vorhandenen Steffens-Briefe soll sich anschliessen. Nichtsdestoweniger sind diese Briefe im Briefregister dieses Bandes angeführt, das damit einen vollständigen Überblick über alle z.Z. bekannten Steffens-Briefe bietet. Neben dem Briefregister sind den Briefen ausführliche Sachkommentare sowie ein Personen- und Ortsregister angefügt. Etwas über 40% der Briefe sind u.W. zum ersten Male abgedruckt. Eine Neuausgabe der früher bereits gedruckten Briefe erschien nicht nur aus Gründen der Editionsmethode berechtigt, sondern auch im Hinblick auf die teils beträchtlichen Ungenauigkeiten der früheren Drucke.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Die Arbeit vermittelt einen repräsentativen Überblick über den gegenwärtigen Stand der anglo-amerikanischen Forschung zur frühkindlichen Entwicklung und Sozialisation. Schwerpunkte bilden die Darstellung der Entstehungsbedingungen der Disziplin «Child Development» und ihrer Entwicklung, eine kritische Aufarbeitung neuerer empirischer Untersuchungen in den sehr heterogenen Forschungsfeldern, die Analyse des Theorie-Empirie-Verhältnisses, der bevorzugten Verfahren und Methoden und der Beziehungen der Forschung zur sozialgesellschaftlichen Praxis.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Im Zentrum der des in Harvard lehrenden Philosophen John Rawls steht das Unterschiedsprinzip: Ungleichheit ist genau dann gerecht, wenn sie auch dem am schlechtesten gestellten Teil der Gesellschaft nützt. Dieses Ziel soll durch eine Kombination aus Anreizmechanismen und Umverteilung erreicht werden. Die Diskussion um dieses Prinzip beschränkt sich zumeist auf die philosophisch-theoretische Seite. In dieser Arbeit wird dagegen erstmals auf die Realität einer existierenden Gesellschaft eingegangen. Unter welchen Bedingungen würde das Unterschiedsprinzip in der Praxis akzeptiert? Kann man es als Leitlinie der Wirtschaftspolitik verwenden? Diese Fragen werden am Beispiel Ungarns untersucht, das schon 1968 mutige Wirtschaftsreformen durchgeführt hat. Die ausführliche Analyse der ungarischen Einkommensverteilung von 1962 bis heute weist auf Probleme hin, die die praktische Anwendbarkeit des Unterschiedsprinzips generell in Frage stellen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
In einer Verbindung von literaturwissenschaftlichem und wissenschaftshistorischem Interesse beschreibt und untersucht diese Studie die Vernetzung des akademischen geowissenschaftlichen Diskurses mit dem literarischen Diskurs um 1800 sowie die Schnittstellen zwischen Gelehrtenkulturen im Umkreis des Professors für Bergbaukunde und Mineralogie an der Bergakademie Freiberg Abraham Gottlob Werner. Die durch neue Erkenntnisse in der Geologie und Paläontologie angestoßenen Debatten darüber, welche Ursachen und Zeitskalen für die Formung der Erdkruste anzunehmen seien, wirkten weit über die Grenzen der akademischen Fachgeologie hinaus und warfen Fragen nach dem Zeit- und Sinnhorizont menschlicher Existenz sowie nach der Darstellbarkeit und den Repräsentationsformen des Wissens auf.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Mit der Regierungsübernahme durch die sozial-liberale Koalition im Herbst 1969 kam es zu einem entscheidenden Wandel in der deutschen Aussenpolitik. Die Reaktionen der Amerikaner auf die neue deutsche Ostpolitik werden anhand der zwischen 1969 und 1973 in den USA - dem wichtigsten Bündnispartner der Bundesrepublik Deutschland - veröffentlichten politischen und publizistischen Stellungnahmen untersucht. Die deutsche Ostpolitik wird vor allem im Zusammenhang mit Fragen der deutschen Geschichte, der deutschen Demokratie, der deutschen Wirtschaft und einer weltweiten Entspannungspolitik diskutiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Steffens
Sie suchen ein Buch über Steffens? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Steffens. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Steffens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Steffens einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Steffens - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Steffens, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Steffens und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.