King Georg, Chagall. die Monroe und wir

King Georg, Chagall. die Monroe und wir von Richter,  Ilona, Riese,  Gerd
Ein Buch mit fesselnd erzählten Geschichten, die einfach Mut machen, mit dem Handicap Stottern kämpferisch und zugleich gelassen umzugehen. Geschichten von ganz normalen Menschen, die nebenan wohnen könnten, aber auch von stotternden Prominenten wie Marc Chagall, Marilyn Monroe, Ludwig Wittgenstein, Maxie Wander und anderen. Spannende Geschichten vom Jetzt-erst-recht. Und: vom Glück. Inhalt Vorwort 4 Der berühmteste Stotterer der Welt (King George und David Seidler) 6 Die Ausschreitung 18 Ismael 28 Miniaturen I 32 Die Zeit ist ein Fluss ohne Ufer (Marc Chagall) 37 Zweistein angepisst 54 Bj-Björn 59 Hanebüchen 61 Mein Name ist 65 Miniaturen II 66 Nein, Marilyn ist kein Vorbild für mich (Marilyn Monroe) 71 Ein Wunsch 76 Cuba Libre 105 Miniaturen III 107 Herr Bundeskanzler, noch ein paar ganz persönliche Fragen (Malte Spitz) 112 Die Gruppe 120 Frank auf den Fotos 132 Miniaturen IV 142 Wovon man nicht sprechen kann (Ludwig Wittgenstein) 147 Maximilan heißt noch Maximilian 163 Hass, das war früher 167 Ich bin 169 Miniaturen V 174 Psst! Sonst kommt Papa ins KZ! (Maxie Wander) 179 Ein glücklicher Tag 203 Sieh mich an, wenn Du mit mir sprichst 207 Nachworte 208 Informationen zur Stotterer-Selbsthilfe NRW, zur BVSS und zum Demosthenes-Verlag 216
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

WASSP: Das Wright & Ayre Stotter-Selbsteinschätzungs-Profil

WASSP: Das Wright & Ayre Stotter-Selbsteinschätzungs-Profil von Ayre,  Anne, Kellner,  Hans-Jürgen, Wright,  Louise
Das WASSP, das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt, ist ein Einschätzungsbogen für die Verlaufs- und Ergebniskontrolle von Stottertherapien im Erwachsenenalter. Der Zweck des WASSP besteht in der Einschätzung von Aspekten des Stotterns in der Gegenwart, die therapeutisch veränderbar sind. Es besteht aus 24 sieben stufigen Rating-Skalen, die wichtige Aspekte des Stotter-Verhaltens, der beteiligten Gefühle und Gedanken, des Vermeidens und der sozialen Nachteile beschreiben. Die Selbsteinschätzungen werden vor und nach einem Therapieabschnitt erhoben und grafisch dargestellt. Therapeutin und Klient besprechen gemeinsam die Veränderungen des Profils. Neben den Kopiervorlagen der Profilzusammenfassung und des Einschätzungsbogens enthält das deutsche WASSP eine CD auf der diese Kopiervorlagen ebenfalls vorhanden sind, sowie eine computerunterstützte Auswertung der Profilzusammenfassung.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Mitten im Leben

Mitten im Leben von Beckmann,  Dorothea, Gier-Seibert,  Rudolf, Kofort,  Michael, Wendlandt,  Wolfgang
Beim so genannten In-vivo-Training werden im öffentlichen Raum, also „Mitten im Leben“, kleine Experimente und Übungen durchgeführt, die einen neuen Umgang mit Stottern und mit Kommunikation im Allgemeinen ermöglichen. Der Film gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Invivo-Arbeit in Stotterer-Selbsthilfegruppen. Ausgehend von einer strukturierten Vorbereitung über die konkrete Durchführung einer Reihe von Übungen bis hin zur sinnvollen Nachbereitung versteht sich der Film als Leitfaden, anhand dessen Stotternde in Selbsthilfegruppen ihr eigenes In-vivo-Training planen können. Weitere Übungsvorschläge finden sich in der Begleitbroschüre. der Film will Mut machen und lust wecken, sich selbst einmal nach draußen zu wagen und den öffentlichen Raum zu erobern.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

WASSP: Das Wright & Ayre Stotter-Selbsteinschätzungs-Profil

WASSP: Das Wright & Ayre Stotter-Selbsteinschätzungs-Profil von Ayre,  Anne, Kellner,  Hans-Jürgen, Wright,  Louise
Das WASSP, das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt, ist ein Einschätzungsbogen für die Verlaufs- und Ergebniskontrolle von Stottertherapien im Erwachsenenalter. Der Zweck des WASSP besteht in der Einschätzung von Aspekten des Stotterns in der Gegenwart, die therapeutisch veränderbar sind. Es besteht aus 24 sieben stufigen Rating-Skalen, die wichtige Aspekte des Stotter-Verhaltens, der beteiligten Gefühle und Gedanken, des Vermeidens und der sozialen Nachteile beschreiben. Die Selbsteinschätzungen werden vor und nach einem Therapieabschnitt erhoben und grafisch dargestellt. Therapeutin und Klient besprechen gemeinsam die Veränderungen des Profils. Neben den Kopiervorlagen der Profilzusammenfassung und des Einschätzungsbogens enthält das deutsche WASSP eine CD auf der diese Kopiervorlagen ebenfalls vorhanden sind, sowie eine computerunterstützte Auswertung der Profilzusammenfassung.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Wirksamkeit in der Stottertherapie – Was wir tun und wie wir messen

Wirksamkeit in der Stottertherapie – Was wir tun und wie wir messen von Berquez,  Alison, Freerk,  Bettina, Haase,  Tobias, Hansen,  Bernd, Hearne,  Anne, Iven,  Claudia, Kofort,  Michael, Kohmäscher,  Anke, Kopka,  Ragnar, Neidlinger,  Veronika, Prüss,  Holger, Richardt,  Kirsten, Stier,  Udo, Stotterer-Selbsthilfe NRW e.V., Thum,  Georg, Wiechers,  Henning, Zückner,  Hartmut
In Beiträgen aus dem In- und Ausland und mit rund 130 Teilnehmenden wurde das hoch aktuelle Thema der Wirksamkeit von Stottertherapien beleuchtet: Besonders für die ambulante Einzeltherapie, die in Deutschland wohl am meisten verbreitete Form der Behandlung, stehen Wirksamkeitsnachweise noch fast vollständig aus. Im Spannungsfeld zwischen einer ICF-geleiteten, individuellen Vorgehensweise und der Notwendigkeit und Forderung, das eigene therapeutische Handeln kritisch zu reflektieren und die Wirksamkeit der Therapie zu belegen, stellten sich die Beiträge der Konferenz den Herausforderungen und Chancen der Wirksamkeitsmessung. Neben einführenden Vorträgen, die grundlegende Aspekte der Evaluation von Therapien sowie Potential und Grenzen der Evaluation im Praxisalltag erörterten, wurden konkrete Instrumente und mögliche Designs besprochen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Mitten im Leben

Mitten im Leben von Beckmann,  Dorothea, Gier-Seibert,  Rudolf, Kofort,  Michael, Wendlandt,  Wolfgang
Beim so genannten In-vivo-Training werden im öffentlichen Raum, also „Mitten im Leben“, kleine Experimente und Übungen durchgeführt, die einen neuen Umgang mit Stottern und mit Kommunikation im Allgemeinen ermöglichen. Der Film gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Invivo-Arbeit in Stotterer-Selbsthilfegruppen. Ausgehend von einer strukturierten Vorbereitung über die konkrete Durchführung einer Reihe von Übungen bis hin zur sinnvollen Nachbereitung versteht sich der Film als Leitfaden, anhand dessen Stotternde in Selbsthilfegruppen ihr eigenes In-vivo-Training planen können. Weitere Übungsvorschläge finden sich in der Begleitbroschüre. der Film will Mut machen und lust wecken, sich selbst einmal nach draußen zu wagen und den öffentlichen Raum zu erobern.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Kein Berg ohne Täler

Kein Berg ohne Täler von Axt,  Juliane, Bast,  Bert, Beckmann,  Dorothea, Crawcour,  Stephen, Döring,  Sven, Gehrer,  Susanne, Herzog,  Vivian, Kellner,  Hans-Jürgen, Knepper,  Marc, Müller,  Thilo, Prüss,  Holger, Reifarth,  Doris, Richter,  Robert, Sommer,  Martin, Starke,  Andreas, Wendlandt,  Wolfgang, Wiesmann,  Martina, Zückner,  Hartmut
Ein Großteil aller Stotternden hat nach erfolgreicher Therapie bereits einen oder mehrere Rückfälle erlebt. Oftmals fühlen sich Betroffene in so einer Situation allein und ratlos, aber auch Angehörige und Therapeuten sehen sich häufig mit vielen Fragen konfrontiert. Bin ich schuld? Hätte ich etwas anders oder besser machen können? Wie geht es jetzt weiter? Ist eine andere Therapiemethode vielleicht besser oder muss man sich mit seinem Stottern einfach abfinden? Dieses Buch gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Stottertherapie und Rückschläge. Geschrieben von Stotternden und Therapeuten richtet es sich an alle, die sich für das Thema Stottern und Rückfall interessieren. Es klärt auf, macht Mut und beschreibt alltags- und praxistaugliche Wege, wie Rückfälle möglichst vermieden oder effektiv aufgefangen und verarbeitet werden können.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

WASSP: Das Wright & Ayre Stotter-Selbsteinschätzungs-Profil

WASSP: Das Wright & Ayre Stotter-Selbsteinschätzungs-Profil von Ayre,  Anne, Kellner,  Hans-Jürgen, Wright,  Louise
Das WASSP, das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt, ist ein Einschätzungsbogen für die Verlaufs- und Ergebniskontrolle von Stottertherapien im Erwachsenenalter. Der Zweck des WASSP besteht in der Einschätzung von Aspekten des Stotterns in der Gegenwart, die therapeutisch veränderbar sind. Es besteht aus 24 sieben stufigen Rating-Skalen, die wichtige Aspekte des Stotter-Verhaltens, der beteiligten Gefühle und Gedanken, des Vermeidens und der sozialen Nachteile beschreiben. Die Selbsteinschätzungen werden vor und nach einem Therapieabschnitt erhoben und grafisch dargestellt. Therapeutin und Klient besprechen gemeinsam die Veränderungen des Profils. Neben den Kopiervorlagen der Profilzusammenfassung und des Einschätzungsbogens enthält das deutsche WASSP eine CD auf der diese Kopiervorlagen ebenfalls vorhanden sind, sowie eine computerunterstützte Auswertung der Profilzusammenfassung.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

King Georg, Chagall. die Monroe und wir

King Georg, Chagall. die Monroe und wir von Richter,  Ilona, Riese,  Gerd
Ein Buch mit fesselnd erzählten Geschichten, die einfach Mut machen, mit dem Handicap Stottern kämpferisch und zugleich gelassen umzugehen. Geschichten von ganz normalen Menschen, die nebenan wohnen könnten, aber auch von stotternden Prominenten wie Marc Chagall, Marilyn Monroe, Ludwig Wittgenstein, Maxie Wander und anderen. Spannende Geschichten vom Jetzt-erst-recht. Und: vom Glück. Inhalt Vorwort 4 Der berühmteste Stotterer der Welt (King George und David Seidler) 6 Die Ausschreitung 18 Ismael 28 Miniaturen I 32 Die Zeit ist ein Fluss ohne Ufer (Marc Chagall) 37 Zweistein angepisst 54 Bj-Björn 59 Hanebüchen 61 Mein Name ist 65 Miniaturen II 66 Nein, Marilyn ist kein Vorbild für mich (Marilyn Monroe) 71 Ein Wunsch 76 Cuba Libre 105 Miniaturen III 107 Herr Bundeskanzler, noch ein paar ganz persönliche Fragen (Malte Spitz) 112 Die Gruppe 120 Frank auf den Fotos 132 Miniaturen IV 142 Wovon man nicht sprechen kann (Ludwig Wittgenstein) 147 Maximilan heißt noch Maximilian 163 Hass, das war früher 167 Ich bin 169 Miniaturen V 174 Psst! Sonst kommt Papa ins KZ! (Maxie Wander) 179 Ein glücklicher Tag 203 Sieh mich an, wenn Du mit mir sprichst 207 Nachworte 208 Informationen zur Stotterer-Selbsthilfe NRW, zur BVSS und zum Demosthenes-Verlag 216
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

EE-METHODE. Die systematische Beseitigung von Schüchternheit, Lampenfieber, Erröten, Minderwertigkeitskomplexe, Angstzustände wie Prüfungsangst oder Redeangst und anderen seelischen Hemmungen.

EE-METHODE. Die systematische Beseitigung von Schüchternheit, Lampenfieber, Erröten, Minderwertigkeitskomplexe, Angstzustände wie Prüfungsangst oder Redeangst und anderen seelischen Hemmungen. von Gaschler,  Tony
Wie Sie Ihre Hemmungen beseitigen und ein freier Mensch werden! Leiden Sie auch an Schüchternheit, Befangenheit, Redeangst, Erröten, Lampenfieber, Unsicherheit und anderen Hemmungen? Dann lassen Sie sich hier und jetzt von der EE-Methode helfen ! Seelische Hemmungen, egal in welchem Ausmaß sie auftreten, sind immer eine unliebsame Last, die kaum Glückserleben zulassen. Jeder Tag, den Sie "auf Sparflamme" gehemmt und trübselig vor sich hin leben, raubt Ihnen einen Teil von Ihrem Glück und macht Ihr Dasein ärmer. Haben Sie auch das Gefühl, dass Hemmungen Ihre beruflichen und privaten Möglichkeiten stark einschränken? Das Leben ist einfach zu kostbar, um diese Belastung auf Dauer hinzunehmen. Die Natur lässt im Normalzustand die soziale Kommunikation mit Glück, Freude und Befreiung reagieren. Eine Unterhaltung soll also etwas sein, die erwünscht ist und Spaß bereitet und nicht etwas, vor der man Angst oder Hemmungen verspürt. Die EE-METHODE( Emotionale Enthemmungsmethode) von Tony Gaschler ist eine intensive Befreiungsmethode, mit der Sie Ihre unerwünschten seelischen und sozialen Hemmungen ohne fremde Hilfe schnell und einfach beseitigen können. Die Methode - im TV erfolgreich vorgestellt - ist verblüffend einfach! Welche NEGATIVEN HEMMUNGEN werden in der Umgangssprache häufiger erwähnt ? Es gibt eine Unzahl verschiedener seelischer und sozialer Hemmungen. Damit Sie selber feststellen können, an welchen unerwünschten Hemmungserscheinungen und Hemmungsgefühlen Sie leiden, hier eine kurze Aufzählung: Schüchternheit (in Gesellschaft oder vor dem anderen Geschlecht) --- Sprechangst oder Redeangst (Angst beim Sprechen zu versagen) --- Unsicherheitsgefühle u. Minderwertigkeitskomplexe --- Erröten und feuchte Hände --- Prüfungsangst u. Examenangst --- Angstzustände und Unsicherheit vor Vorgesetzten, höherstehenden Personen und vor Personen des anderen Geschlechts --- Sozialangst, Menschenscheu und Kontaktprobleme (selbstgewollte Isolation aus Furcht vor dem Umgang mit Menschen) --- Befangenheit (unbegründete Zurückhaltung mangels innerer Sicherheit)--- Lampenfieber, Bühnen- u. Mikrofonangst (panische Angst vor Vorträgen, Referaten oder Bewährungsproben, Unbehagen die Blicke anderer auf sich zu ziehen) --- Unsicheres Auftreten und Sprechen in Gesellschaft --- Mangel an Durchsetzungsfähigkeit und Courage --- Unsicherheit, Angstgefühle und Ausdrucksangst vor fremden Personen --- Allgemeine Unsicherheit bei Gesprächen, Unterhaltungen und Verhandlungen --- Ausdrucksblockierungen, Gedankenleere, Sprechblockaden und Stottern in Stress-Situationen Das war ein Überblick von seelischen und sozialen Hemmungen, die das Leben erschweren, soziale Ängste hervorrufen und gesellschaftliche wie berufliche Erfolge verhindern. Welche URSACHEN haben seelische Hemmungen? Einführend ist klar und deutlich zu erwähnen, dass seelische Hemmungen keine Anormalitäten oder Krankheiten sind, sondern lediglich ganz normale und logische Verhaltensabläufe. Hemmungen sind falsche und unzweckmäßige Verhaltens-Gewohnheiten, die einmal erlernt und erworben wurden und wie alle Gewohnheiten, ganz automatisch und unwillkürlich ablaufen. Wissenschaftlich gesagt: Seelische Hemmungen sind hemmende REAKTIONS-SYSTEME. Sie lassen den Gehemmten gegenüber seiner Umwelt und seinen Mitmenschen, ganz unterbewusst und automatisch mit Hemmungen reagieren. Im Gegensatz zum Gehemmten hat der freie Mensch freie und selbstsichere REAKTIONS-SYSTEME, die ihn gegenüber seiner Umwelt und seinen Mitmenschen frei und selbstsicher reagieren lassen. Das Verhalten des Menschen gegenüber seiner Umwelt ist also immer das logische Ergebnis seiner Erziehung und seiner persönlichen Erlebnisse. Die Hauptursache seelischer Hemmungen liegt an der erworbenen Gewohnheit, Emotionen zurück zuhalten und nicht auszudrücken. Besonders in der frühen Kindheit und Jugend haben die Betroffenen eine unterbewusste Verhaltensform erlernt, welche den natürlichen Ausdruck von Gefühlen hemmt. Auslöser sind oft erzieherische Maßnahmen, die den emotionalen Entfaltungsdrang des Heranwachsenden wiederholt unterdrücken. Auf diese Weise sind die Gefühle jedoch nicht verschwunden. Im Gegenteil, die unterdrückten Gefühle lassen das Verhalten unterbewusst mit Hemmungen reagieren, die Angstgefühle und Blockaden auslösen. Aber auch im erwachsenen Alter kann durch nachteilig prägende Erlebnisse und negative Erfahrungen ein hemmendes Verhaltensmuster entstehen. Hemmungen beeinträchtigen nicht nur die Selbstentfaltung, sondern auch das Glückserleben. Glückserleben ist aber der natürliche und angestrebte Bewusstseinszustand des Menschen. Eine echte Glückserfahrung ist aber nur dann möglich, wenn sich der betreffende Mensch innerhalb seiner Umgebung und innerhalb seiner Mitmenschen bestmöglich entfalten kann. Viele Menschen aller sozialen Schichten und Bildungsstufen werden durch emotionale Hemmungen daran gehindert, glücklich zu sein, sich zu entfalten und die soziale und berufliche Stellung einzunehmen, die für sie infolge ihres Potentials angemessen wäre. Zur Erreichung von Zielen müssen sie viel mehr Zeit und Energie aufwenden, als selbstsicher und souverän auftretende Menschen. So tragisch sich Hemmungen auch auswirken können, so einfach können sie auch wieder beseitigt werden. Durch eine hochwirksame Selbsthilfe-Technik entsteht mit Unterstützung von bestimmten Wirkfaktoren in kurzer Zeit ein freies und selbstsicheres Verhaltensmuster. So können Sie sich von jenen Hemmungsgefühlen und Hemmungserscheinungen selber befreien, die Ihnen das Leben oft so schwer machen. Mit welchen WIRKFAKTOREN werden meine Hemmungen beseitigt? In jahrelanger Forschungsarbeit hat der bekannte Psychologe, Spezialist für Hypnosetechnik und Fachautor Tony Gaschler (Bayern, Deutschland) eine spezielle Form der Autosuggestion entwickelt: "Die DYNAMISCHE AUTOSUGGESTION". Mit dieser dynamischen Autosuggestion wird das alte Verhaltensmuster systematisch gelöscht, die negativen Hemmungen werden abgebaut und es bilden sich neue und selbstsichere REAKTIONS-SYSTEME. Diese dynamische Form ist einzigartig und in ihrer Anwendung besonders hochwirksam. Die dynamische Autosuggestion unterscheidet sich von allen anderen Formen der Autosuggestion dadurch, dass sie STÄRKER, SCHNELLER und vor allen Dingen VOLL AUTOMATISCH wirkt. >> Dabei ist es vollkommen egal, ob Sie daran glauben oder nicht. Es werden immer gleichstarke Wirkungen hervorgerufen. << Durch die Schaffung neuer und selbstsicherer Reaktions-Systeme ändert sich Ihr Verhalten so schnell, dass Ihre erzielten Erfolge oft schon in der ersten Übungswoche aus Ihrem Umfeld (Angehörige, Freunde, Bekannte usw.) wahrgenommen werden. Vielfach auch schon nach der aller ersten Übung treten ganz deutlich fühlbare Nachwirkungen ein, die von Tag zu Tag gesteigert werden. Dies ist besonders angenehm, weil dadurch eine gewisse Freude und Begeisterung für die gesamte Methode geweckt wird. Um aber ein DAUERHAFTES freies Reaktionssystem zu schaffen, ist die Anwendungsdauer insgesamt auf 10 Wochen festgelegt worden. Auch wenn die Wirkungen schon viel früher eintreten, sollte diese Zeit trotzdem eingehalten werden. Der Übungsablauf ist zeitlich auf den modernen Menschen zugeschnitten, so dass die einzelnen Übungszeiten bequem eingehalten werden können. Sie dauern pro Übungstag nur wenige Minuten. Sind die neuen und freien Reaktions-Systeme einmal erworben, dann laufen sie unterbewusst-automatisch ab. Anders gesagt: der früher Gehemmte wird dann ganz unterbewusst- automatisch in allen Situationen und vor allen Personen frei und selbstsicher auftreten. Er ist frei von seinen früheren Hemmungen und kann sich frei und ungehemmt entfalten. Neben ein sicheres Auftreten steigert sich Ihre Lebensfreude, Ihr Glückserleben und Ihre Freude an der sozialen Kommunikation. ALLGEMEINER HINWEIS: Die EE-Methode dient ausschließlich zur systematischen Enthemmung durch Schaffung neuer, freier und selbstsicherer Reaktions-Systeme. Die EE-Methode hat tiefgreifende seelische Ganzheitswirkungen. Sie kann daher auch bessernde und heilende Einflüsse auf den Gesundheitszustand haben. Es kann sogar sein, dass sich psycho-somatische Krankheiten während der Durchführung der Methode bedeutend bessern oder ganz verschwinden. Mit Rücksicht auf das Heilpraktikergesetz darf aber die Methode nicht zu Heilzwecken benutzt werden, sondern lediglich zum Erzielen eines freien und selbstsicheren Auftretens. Die soeben beschriebene Nebenwirkung ist daher lediglich als Begleiterscheinung zu betrachten. LIEFERUMFANG: Einführung, 10-Stufen-Programm, ANLAGE HILFSMITTEL: 10 Suggestionsvorlagen, Audio Übungsbeispiele (MP3) sowie 1 Suggestionstafel (Download der Hilfsmittel siehe Anleitung Printversion/Ebookversion)
Aktualisiert: 2022-10-26
> findR *

Stottertherapie Update 2.14

Stottertherapie Update 2.14 von Banden-Württemberg e.V.,  Stottern & Selbsthilfe, Buschmann,  Dr. Anke, Cholin,  Dr. Joana, Cook,  Dr. Susanne, Euler,  Prof. Dr. Harald A., Grebe-Deppe,  Susanne, Kempf,  Sabrina, Kohler,  Dr. Jürgen, Kohmäscher,  Dr. Anke, Kretschmann,  Winfried, Neumann,  Prof. Dr. Katrin, Richter,  Robert, Sandritter,  Jürgen, Schwittay,  Beate, Sommer,  Martin, Spinner,  Jörg Uwe, Starke,  Andreas, Theiling,  Mareen, Unger,  Dr. Julia, Wauligmann,  Berthold, Zang,  Prof. Dr. Jana, Zückner,  Hartmut
41. Kongress Stottern & Selbsthilfe 2. – 5. Oktober 2014 in Heidelberg Stottertherapie Update 2.14 Fokus Stottern – Fachtagung zum Thema Stottern Auf der Suche nach der richtigen Therapie treffen stotternde Menschen immer wieder auf eine Vielzahl an unterschiedlichste Angebote, die nur zum Teil wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Der Suchende tut sich daher schwer, das für ihn passende Angebot zu finden. Gerade die Selbsthilfe kann durch ihre vielfältigen Erfahrungswerte hier Unterstützung anbieten. Betroffene, Angehörige und Therapeuten können die Selbsthilfe als Chance zum Austausch und zur Mitgestaltung nutzen. Starbruck formulierte diesen wichtigen Aspekt sehr treffend mit folgenden Worten: „Vergessen Sie nie, dass, selbst wenn Sie zum berühmtesten Fachmann der Welt gingen, die Behandlung des Stotterns ein „Do-it-Yourself-Projekt“ ist. Das Stottern ist Ihr Problem. Sie stottern auf Ihre einmalige Art. Der Fachmann kann Ihnen erzählen, was Sie tun sollen, aber Sie sind derjenige, der es tun muss. Sie sind der einzige Mensch der Welt, der Ihr Stottern behandeln kann“ (Starbruck 1989; gefunden in Wendlandt 1994).
Aktualisiert: 2020-12-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema stotterer selbsthilfe

Sie suchen ein Buch über stotterer selbsthilfe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema stotterer selbsthilfe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema stotterer selbsthilfe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema stotterer selbsthilfe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

stotterer selbsthilfe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema stotterer selbsthilfe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter stotterer selbsthilfe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.