Georg von Albrechts Musik ist zutiefst 'kammermusikalisch'; vereint sie doch melodische Linie mit satztechnischer Transparenz. Im Streichquartett op. 31 entsteht Polytonalität organisch aus linear geführten Stimmen. Jedes Instrument behauptet seine Individualität auch in op. 52, das durch seine einsätzige Sonatenform zwingend wirkt. Die Frische östlicher Folklore und die Formstrenge moderner Kompositionstechniken (bis hin zur Zwölftontechnik) gehen in dem Streichtrio op. 79 eine besonders musikantische Verbindung ein. Erstausgabe aus den Handschriften: Partitur und Stimmen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der vorliegende Band vereint die Vorträge der Internationalen Fachkonferenz 'Dmitri Schostakowitsch – das Spätwerk und sein zeitgeschichtlicher Kontext', die im Oktober 2003 vom Musikwissenschaftlichen Institut der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in Zusammenarbeit mit der Schostakowitsch-Gesellschaft Berlin veranstaltet wurde. Das Spätwerk von Schostakowitsch markiert einen Schaffensbereich, der unter Aspekten wie Reife, Abgeklärtheit, summa vitae betrachtet werden kann, aber dabei zugleich einige rätselhafte Momente aufweist. Es umfasst Werke, die Schostakowitsch ab 1967 komponierte und zu denen mehrere Symphonien und Streichquartette, aber auch das 2. Violinkonzert, verschiedene Kammermusikwerke, Filmmusiken und Vokalwerke zählen. Es sind vor allem systematische Gesichtspunkte, durch die dieses Buch – entsprechend dem Ablauf des Symposiums – in drei thematische Bereiche strukturiert wird. In 'Mythos Spätwerk' wird der Frage nachgegangen, inwieweit und aus welchem Grund Schostakowitschs Spätwerk mit der Aura des Besonderen, Entrückten, Erhabenen usw. affiziert ist. 'Individuation' ist dem stilistischen Profil des Spätwerks gewidmet, sowohl hinsichtlich einzelner Werkgruppen und -gattungen als auch mit Blick auf die Kompositionstechnik und die Rolle des Wortes. In der Sektion 'Umfeld/Rezeption' geht es um das Bild, das der Komponist in den so unterschiedlichen Kulturbereichen in Ost und West hinterlassen hat, aber auch um die Rezeption neuer Kompositionstechniken und -stile speziell im Spätwerk.
Aktualisiert: 2022-08-24
> findR *
Bis heute konstatiert die Forschung für den Zeitraum zwischen Schumann und Brahms einen Stillstand in der Entwicklung des Streichquartetts. Von mangelndem Interesse der damaligen Komponisten und ausführenden Musiker an der Gattung kann indes keine Rede sein. Die Studie zeigt dies am Beispiel des Komponisten Robert Volkmann (1815-1883). Auf der Grundlage der traditionellen Sonatenform gelangen Volkmann eigenwillige Neuschöpfungen. Ausgeklügelte Tektonik, raffinierte Synthesen überlieferter Satzmodelle, erfindungsreiche Rhythmik und überraschende harmonische Übergänge machen ihn zu einem «modernen Klassiker» in der Nachfolge Schumanns.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Jörg Widmann wurde 1973 in München geboren. Nach erstem Klarinettenunterricht mit 7 Jahren studierte er an der Musikhochschule München und der Juilliard School in New York. Sein Kompositionsstudium, begonnen mit 11 Jahren, setzte er bei Hans Werner Henze fort und vollendete es bei Wolfgang Rihm. Seit 2001 ist Jörg Widmann Professor für Klarinette an der Musikhochschule Freiburg, seit 2009 zusätzlich Professor für Komposition. Seine Werke, deren Besetzung vom Solo über Kammerensembles bis zu Orchestermusik und Opern reichen, werden von namhaften Künstlern wie Christian Tetzlaff, Heinz Holliger, dem Arditti- und dem Minguet-Quartett, Kent Nagano, Paavo Järvi und Pierre Boulez aufgeführt. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Paul-Hindemith-Preis (2002), der Arnold-Schönberg-Preis (2004), der Claudio-Abbado-Kompositionspreis (2006) und der Elise Stoeger Prize des Lincoln Center New York für besondere Leistungen im Kammermusikbereich (2008).
Diese erste eingehende Studie zur Musik von Jörg Widmann (*1973) behandelt 18 Werke des Komponisten, zusammengefasst in fünf für sein bisheriges Schaffen repräsentativen Kategorien: instrumentale Poesie (die Klaviersonate Fleurs du mal nach Baudelaire, drei Werke für verschiedene Streicherensembles zu Figuren aus griechischen Mythen und das Orchesterwerk Teufel Amor nach einem Fragment von Schiller), die “Trilogie des instrumentalen Singens” (Lied, Chor und Messe für Orchester), die fünf Streichquartette, drei der Kammermusikwerke mit Klarinette (Sieben Abgesänge auf einen tote Linde, Oktett und Quintett) sowie die zwei großen Kompositionen für das Musiktheater (Das Gesicht im Spiegel und Babylon).
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
In der vorliegenden Studie wird an Hand von zwei exemplarisch ausgewählten Kammermusikwerken die schöpferische Entwicklung Schönbergs in einer entscheidenden Phase seines Frühwerks dargestellt (1897-1905). Die Analysen der beiden Streichquartette D-dur (1897) und d-moll op. 7 (1904-05) lassen vor allem auf dem Gebiet der Harmonik, der kontrapunktischen Gestaltung, der Satztechnik und der thematischen Vermittlung die schnelle Entwicklung Schönbergs erkennen, die ihn wenige Jahre später (1908) schließlich zur Atonalität, aber auch zu einer vorübergehenden Aufgabe der motivischen Arbeit im traditionellen Sinne führt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rezeption der Werke und die Arbeitstechnik des Komponisten, welche namentlich beim op. 7 auf Grund des reichhaltigen Quellenmaterials aufgezeigt werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Dokumentation der Entstehung der späten Streichquartette, insbesondere von op. 132.
Aktualisiert: 2022-01-04
> findR *
Das Buch bietet nicht nur eine anschauliche Analyse aller Streichquartette Beethovens, sondern auch anspruchsvoll-unterhaltende Einblicke in ihre kulturgeschichtlichen Entstehungsbedingungen.
Es geht u.a. um die Rolle des musizierenden und komponierenden Adels in Wien. Kurzbiographien eröffnen anschaulich verschiedene Aspekte im Blick auf das kulturelle Leben in Wien um 1800, auch unter Berücksichtigung der sozialen und kulturellen Umbrüche. Die Entwicklung vom Dilettanten-Musiker zum Berufsmusiker gehört ebenso zu dieser Thematik wie die Entfaltung der Konzertpraxis vom privaten Salon zum öffentlichen Konzert oder Beethovens Komponistenexistenz zwischen adeligem Mäzenatentum und finanzieller Unabhängigkeit.
Im zweiten Teil werden alle 16 Quartette interpretiert. Um ein Quartett in seinen Zusammenhängen wahrnehmen zu können, wird jeder Satz in seiner gesamten Entwicklung vorgestellt. Das Buch erhält dadurch auch den Charakter eines Nachschlagewerks für Spieler und Hörer. Jeder Quartettgruppe geht ein einleitendes Kapitel voraus, in dem die biographische Entwick-lung und die kompositionsgeschichtlichen Zusammenhänge, bezogen auf die Streichquartettkompositionen, erörtert werden. Die musikalischen Analysen sind mit zahlreichen Notenbeispielen versehen. Leser, für die ein Partiturstudium ungewohnt ist, haben die Möglichkeit, den Ausführungen zu folgen und zwar anhand der in den Text eingebrachten detaillierten Zeitan-gaben der Gesamtaufnahme des Emerson-Quartetts.
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *
- Thomas Seedorf: Saitengesänge. Instrumentale Kantabilität in Haydns Streichquartetten
- Keith Falconer: Gut gemacht. Haydns Schaffensweise und die Skizzen zu Streichquartetten
- Markus Bandur: Plot und Rekurs - "eine gantz neue besondere Art"? Analytische Überlegungen zum Kopfsatz von Joseph Haydns Streichquartett op. 33, Nr. 1 (Hoboken III:37)
- Die Autoren
Aktualisiert: 2019-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Streichquartette
Sie suchen ein Buch über Streichquartette? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Streichquartette. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Streichquartette im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Streichquartette einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Streichquartette - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Streichquartette, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Streichquartette und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.