Die Vorgeschichte Pakistans, seine Konstituierung und ihre Folgen und seine Entwicklung, vor allem aber die scharfen politischen Zäsuren in seiner jungen Geschichte haben seit den sechziger Jahren immer wieder das Interesse von Wissenschaft und politischer Publizistik, besonders in Großbritannien und in den USA, gefunden. Das betraf nicht nur die zwischenstaatlichen Probleme Pakistans, sondern auch solche Problemkreise wie politisches System, Militärherrschaft und innere regionale, politische und ethnische Fragen. Dagegen waren und sind die inneren Entwicklungsprozesse in Pakistan im Unterschied zur Analyse der Probleme Indiens bislang kaum ein zentraler Untersuchungsgegenstand der kontinentaleuropäischen Südasienforschung gewesen, die bedauerlicherweise bis auf den heutigen Tag zu stark auf Indien zentriert geblieben ist. Auch die verdienstlichen Arbeiten einzelner Institute wie des Südasien-Instituts in Heidelberg oder von Fachgebieten an den Berliner Universitäten ändern nichts am Gesamtbild und an den erheblichen Forschungsdefiziten im Hinblick auf Pakistan, Bangladesh, Sri Lanka und Nepal.
Auch das wissenschaftliche Interesse des Verfassers war bis in die neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts im Rahmen seines regionalen Arbeitsfeldes, soweit es Pakistan betraf, ganz überwiegend auf die internationale Stellung und die Außenpolitik Pakistans, auf seine Haltung zu den Konflikten im weiteren regionalen Umfeld sowie auf Pakistans eigene Verwicklung in zwischenstaatliche Konflikte konzentriert. Mehrere Studienaufenthalte der Arbeitsgruppe „Militante Konflikte in Asien“ am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Beziehungen in Asien (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen eines DFG-Forschungsprojektes vor Ort seit dem Ende des bipolaren internationalen Systems und die zahlreichen Arbeitsaufenthalte des Verfassers in Pakistan über Jahrzehnte hinweg haben nicht nur neue Einsichten in die vorstehend genannten Problemkreise erbracht, sondern darüber hinaus auch neue Zugänge zu für Pakistan existentiellen inneren Fragen geschaffen. Dazu gehören solche markanten Oberflächenerscheinungen wie die gravierenden regionalen Disparitäten im Lande, die seit dem Ende der siebziger Jahre erheblich intensivierten ethnisch-kulturellen Konflikte und die offensichtlich zunehmende soziale Polarisierung; aber auch und vor allem die offenkundige Insuffizienz des bestehenden politischen Systems und des nachkolonialen Staates, die Erosion von Autorität und Legitimation des Staates sowie der Loyalität der Bürger, die ihren komplexen Ausdruck in einer systemischen Staatskrise und grundlegenden Identitätsproblemen finden.
Spätestens in der Mitte der neunziger Jahre wurde unübersehbar, dass eine Analyse der in wesentlichen Aspekten neuen Konfliktkonstellation in Südasien, ihrer konstitutiven Elemente[1] sowie zentraler militanter Konflikte im Rahmen des damaligen Projekts „Innere und zwischenstaatliche Konfliktpotentiale in Südasien – Interdependenzen und Regulierungsaussichten“[2] diese Problematik nicht ausblenden konnte. Die heutige Situation Pakistans und mögliche Perspektiven dieses Landes können nicht ernsthaft diskutiert werden, wenn man den historischen Hintergrund der pakistanischen Krise und ihre Wurzeln in der Gesamtentwicklung nach 1947 ausblendet. Das schließt auch die Notwendigkeit ein, die entscheidenden Wirkungsfaktoren seit den siebziger Jahren – die Krise des nachkolonialen Staates und seines politischen Systems – nachvollziehbar zu beleuchten.
Die nachstehende Betrachtung kann und will nur eine erste Bestandsaufnahme sein. Dass sie dennoch notwendig und unumgänglich ist, zeigte sich bereits 1998 auf einer wissenschaftlichen Konferenz in Islamabad, wo der Verfasser bei zahlreichen pakistanischen Kollegen auf weitgehendes Unverständnis und Ablehnung stieß, als er von der Existenz einer chronischen systemischen Krise des pakistanischen Staates sprach. Wenige Jahre später bedurfte dieser Sachverhalt keiner ausholenden Begründung mehr. Seit dem neuen Jahrhundert spricht der Mainstream gar von Pakistan als dem „gefährlichsten Staat der Welt“.[3]
Aber angesichts der überaus komplizierten und hoch komplexen Entwicklung in Pakistan und ihrer möglichen Wirkungen nicht nur auf das regionale Umfeld, sondern auch auf das internationale Sicherheitsgefüge, wären umfassendere Studien aus deutscher Sicht auf der Grundlage zeitgenössischen pakistanischen Quellenmaterials ausgesprochen wünschenswert – beispielsweise zur Interdependenz von Staatskrise, nationaler Konfliktkonstellation und Außenpolitik Pakistans; zu den historischen und gesellschaftlichen Ursachen des scheinbar unaufhaltsamen Aufstiegs der islamistischen Kräfte in Pakistan, insbesondere ihres militanten jihadistischen Flügels; oder zu der qualitativ neuen Symbiose von islamischem Fundamentalismus und einer fanatisierten Variante des pakistanischen Nationalismus.
In der vorliegenden Studie kann weder bei der Analyse der Ursachen noch für die Phasen der Evolution der Staatskrise die ganze Breite der relevanten Probleme berührt werden, das macht bereits ein erster Blick auf die in der Disposition ausgewiesenen Problemkreise deutlich. Das Ziel konnte nur darin bestehen, ausgewählte und nach den bisherigen Erfahrungen vor Ort essentielle Fragen sichtbar zu machen, zu fixieren und in konzentrierter Form zur Diskussion zu stellen. Dabei wurden bereits publizierte Vorarbeiten zu einzelnen Kapiteln oder Problemkreisen in bearbeiteter und erweiterter Form in den vorliegenden Text aufgenommen.[4]
Das Anliegen der Arbeit besteht darin, die historischen und gesellschaftlichen Wurzeln der pakistanischen Staatskrise sichtbar zu machen; ihre Entwicklung, Charakteristika und Kulminationsphasen in den Prozess der Gesamtentwicklung Pakistans einzuordnen; aber auch zu zeigen, dass sie ein Bestandteil des übergreifenden Phänomens der systemischen Staatskrisen in Ländern des nachkolonialen Raums ist. Dementsprechend ist der erste Teil der Darstellung den grundsätzlichen Aspekten der pakistanischen Staatskrise gewidmet, während der zweite Teil versucht, die Mechanismen ihres Wirkens und ihre Höhepunkte vom Sturz des zweiten Kabinetts Benazir Bhutto (1996) bis zum Ende des dritten Langzeit-Militärregimes (2008) in einer Fallstudie nachzuzeichnen. In einem abschließenden dritten Teil werden wesentliche Trends zwischen dem Ende des Musharraf-Regimes und der Gegenwart kurz reflektiert, sofern sie eine direkte Beziehung zum Problemkreis Staatskrise haben; und werden Aspekte der Alternativen in Pakistan sowie der Aussichten für eine Regulierung der Staatskrise zur Diskussion gestellt. An dieser Stelle ist nochmals ausdrücklich darauf zu verweisen, dass das Ziel der vorliegenden Betrachtung keine Geschichte der pakistanischen Staatskrise ist, sondern eine Analyse ihrer Entstehungsbedingungen, ihrer Triebkräfte und Charakteristika. Die pakistanische Staatskrise hat eine Geschichte, aber sie ist nicht Geschichte, sondern krisen- und konfliktreiche Gegenwart.
Das weitgehende Versagen und die anhaltende Ineffizienz der zivilen Strukturen Pakistans und des politischen Personals ist nicht allein eine massive Bedrohung des nachkolonialen pakistanischen Staatswesens, sondern dadurch werden zugleich die unübersehbaren Tendenzen zu einer erneuten Machtergreifung des Militärs verstärkt und die Absicht der Islamisten, sich eines in Umrissen säkularen Staates völlig zu entledigen, faktisch nachhaltig gefördert.
Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich bewusst auf die Krise des Staates und die dafür entscheidenden inneren Prozesse. Die Außenpolitik ist nicht Gegenstand der Betrachtung, wenngleich nicht wenige Aspekte der systemischen Staatskrise mit den jeweils zeitgenössischen Konzepten und Handlungen der Außenpolitik Pakistans interagieren. Aber das ist ein Themenkreis mit mehreren Wirkungsebenen, der eine eigenständige detaillierte Analyse erfordert.
Eine weitere sorgfältige Verfolgung und Untersuchung der pakistanischen Staatskrise bleibt daher auch außerhalb Pakistans eine notwendige, wichtige und weiterhin aktuelle Aufgabe, denn nicht allein der zeitliche Rahmen, in dem die genannten Problemkreise für den Staat und die gesamte Gesellschaft virulent wurden – bis jetzt mehr als vier Jahrzehnte – sondern auch die Komplexität und eigentümliche Interaktion der Wirkungsfaktoren machen es für den einzelnen Wissenschaftler unmöglich, für alle wesentlichen Aspekte gesicherte und nachhaltig tragfähige Untersuchungen vorzulegen. Das kann nur eine gemeinsame Anstrengung aller auf diesem Gebiet tätigen Wissenschaftler erreichen.
Aktualisiert: 2019-12-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Streitkräfte als Machtfaktor
Sie suchen ein Buch über Streitkräfte als Machtfaktor? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Streitkräfte als Machtfaktor. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Streitkräfte als Machtfaktor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Streitkräfte als Machtfaktor einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Streitkräfte als Machtfaktor - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Streitkräfte als Machtfaktor, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Streitkräfte als Machtfaktor und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.