Diese Studie zielt darauf ab, wirtschaftliche Globalisierung und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt am Beispiel der deutschen, japanischen und amerikanischen Automobilindustrie zu konkretisieren. Drei Fragen stehen im Mittelpunkt: Inwieweit sind Entwicklungs- und Schwellenländer selbst in der relativ technologie- und humankapitalintensiven Automobilindustrie zu international wettbewerbsfähigen Anbietern herangereift? Finden sich aus einfachen Handelsmodellen abgeleitete Erwartungen bestätigt, dass das Vordringen von Niedrigeinkommensländern auf den Weltmärkten mit negativen Einkommens- und Beschäftigungseffekten für gering qualifizierte Arbeitskräfte in Hocheinkommensländern einhergeht? In welcher Weise haben sich die traditionellen Automobilproduzenten an den zunehmenden Wettbewerb von unten angepasst, und welcher Zusammenhang besteht zwischen der Art und Intensität des Strukturwandels und den globalisierungsbedingten Arbeitsmarkteffekten in diesem Sektor?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Diese Studie zielt darauf ab, wirtschaftliche Globalisierung und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt am Beispiel der deutschen, japanischen und amerikanischen Automobilindustrie zu konkretisieren. Drei Fragen stehen im Mittelpunkt: Inwieweit sind Entwicklungs- und Schwellenländer selbst in der relativ technologie- und humankapitalintensiven Automobilindustrie zu international wettbewerbsfähigen Anbietern herangereift? Finden sich aus einfachen Handelsmodellen abgeleitete Erwartungen bestätigt, dass das Vordringen von Niedrigeinkommensländern auf den Weltmärkten mit negativen Einkommens- und Beschäftigungseffekten für gering qualifizierte Arbeitskräfte in Hocheinkommensländern einhergeht? In welcher Weise haben sich die traditionellen Automobilproduzenten an den zunehmenden Wettbewerb von unten angepasst, und welcher Zusammenhang besteht zwischen der Art und Intensität des Strukturwandels und den globalisierungsbedingten Arbeitsmarkteffekten in diesem Sektor?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im Mittelpunkt dieser industrie- und techniksoziologischen Analysen stehen die industriellen und betrieblichen Umbrüche, auf deren Entwicklung die Neuen Produktionskonzepte Einfluß nehmen. Erörtert werden dabei die Konsequenzen für die Gestaltung der Arbeit, der Technikgenese, der Transformation von erfahrungsgesättigtem und wissenschaftlichem Wissen, der sozialen Beziehungen und des soziokulturellen Wandels. Dabei wird die Frage diskutiert: Werden die neuen System- und Prozeßtechnologien zur Substitution von menschlicher Arbeit verwendet, oder erfordert deren optimale Nutzung die Praxiskompetenz und das an alltägliche Beobachtungen gebundene Erfahrungswissen der Produktionsintelligenz?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Den Sinn meiner Arbeit über die Organisation des mittelständischen Betrie bes sehe ich darin, eine Lücke im Schrifttum zu füllen. Denn die umfang reiche Literatur, die sich mit betrieblichen Organisationsfragen befaßt, ist vornehmlich auf großbetriebliche Erfordernisse ausgerichtet und kaum für die Mittelstandsbetriebe zugeschnitten. Die Gestaltung des inneren Betriebs geschehens und die personelle Situation der Klein-und Mittelbetriebe wer den oft nur gestreift. Eine spezielle Betrachtung der Organisationsprobleme der Mittelstandsbetriebe, die auch die Vorbildung und geistig-fachliche Aus richtung des mittelständischen Unternehmers berücksichtigt, fehlt. Es entsteht der Eindruck, daß durch die steigende Betriebsgröße und die damit einher gehende weitreichende Arbeitsteilung der Großbetriebe manchen Autoren die Darstellung der ganzheitlichen Strukturzusammenhänge mittelständischer Betriebe weniger wichtig erscheint als die Systematisierung von Teilauf gaben und Funktionsinhalten großbetrieblicher Einheiten. Der grundlegende Wandel, der sich in dem vergangenen Jahrzehnt in den betriebswirtschaftlichen Bereichen der Produktion, der Verfahrens- und Betriebstechnik, der Sozialpolitik und im Führungsstil wirtschaftlich organisatorischer Einheiten vollzogen hat, macht die vorliegende Studie für das mittelständische Unternehmen aktuell. Die Untersuchung und die Dar stellung der Grundbegriffe der Betriebsorganisation, des Vorfeldes der Betriebsorganisation, des Aufbaus der Betriebsaufgabenorganisation und des Personalwesens mögen Anlaß zum Aufspüren technisch-ökonomischer und sozialer Zusammenhänge und ein Beitrag zur strukturierenden Gestaltung einer auf bestimmte Ordnungsprinzipien begründeten Gesamtorganisation mittelständischer Betriebe sein. Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. Dr. h. c. Otto R. Schnuten haus, Berlin, der diese Arbeit durchgesehen und gefördert hat, sowie dem wohlwollenden Interesse der betriebswirtschaftlichen Abteilung des Instituts für Mittelstandsforschung in Köln.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im Mittelpunkt dieser industrie- und techniksoziologischen Analysen stehen die industriellen und betrieblichen Umbrüche, auf deren Entwicklung die Neuen Produktionskonzepte Einfluß nehmen. Erörtert werden dabei die Konsequenzen für die Gestaltung der Arbeit, der Technikgenese, der Transformation von erfahrungsgesättigtem und wissenschaftlichem Wissen, der sozialen Beziehungen und des soziokulturellen Wandels. Dabei wird die Frage diskutiert: Werden die neuen System- und Prozeßtechnologien zur Substitution von menschlicher Arbeit verwendet, oder erfordert deren optimale Nutzung die Praxiskompetenz und das an alltägliche Beobachtungen gebundene Erfahrungswissen der Produktionsintelligenz?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Den Sinn meiner Arbeit über die Organisation des mittelständischen Betrie bes sehe ich darin, eine Lücke im Schrifttum zu füllen. Denn die umfang reiche Literatur, die sich mit betrieblichen Organisationsfragen befaßt, ist vornehmlich auf großbetriebliche Erfordernisse ausgerichtet und kaum für die Mittelstandsbetriebe zugeschnitten. Die Gestaltung des inneren Betriebs geschehens und die personelle Situation der Klein-und Mittelbetriebe wer den oft nur gestreift. Eine spezielle Betrachtung der Organisationsprobleme der Mittelstandsbetriebe, die auch die Vorbildung und geistig-fachliche Aus richtung des mittelständischen Unternehmers berücksichtigt, fehlt. Es entsteht der Eindruck, daß durch die steigende Betriebsgröße und die damit einher gehende weitreichende Arbeitsteilung der Großbetriebe manchen Autoren die Darstellung der ganzheitlichen Strukturzusammenhänge mittelständischer Betriebe weniger wichtig erscheint als die Systematisierung von Teilauf gaben und Funktionsinhalten großbetrieblicher Einheiten. Der grundlegende Wandel, der sich in dem vergangenen Jahrzehnt in den betriebswirtschaftlichen Bereichen der Produktion, der Verfahrens- und Betriebstechnik, der Sozialpolitik und im Führungsstil wirtschaftlich organisatorischer Einheiten vollzogen hat, macht die vorliegende Studie für das mittelständische Unternehmen aktuell. Die Untersuchung und die Dar stellung der Grundbegriffe der Betriebsorganisation, des Vorfeldes der Betriebsorganisation, des Aufbaus der Betriebsaufgabenorganisation und des Personalwesens mögen Anlaß zum Aufspüren technisch-ökonomischer und sozialer Zusammenhänge und ein Beitrag zur strukturierenden Gestaltung einer auf bestimmte Ordnungsprinzipien begründeten Gesamtorganisation mittelständischer Betriebe sein. Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. Dr. h. c. Otto R. Schnuten haus, Berlin, der diese Arbeit durchgesehen und gefördert hat, sowie dem wohlwollenden Interesse der betriebswirtschaftlichen Abteilung des Instituts für Mittelstandsforschung in Köln.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Anhand aktueller Fördermodelle aus den USA zeigt Philipp M. Breloh Chancen und Risiken für die Wirtschaftspolitik bei der Beteiligung staatlicher Entscheider an der Finanzierung industrieller Innovation auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Anhand aktueller Fördermodelle aus den USA zeigt Philipp M. Breloh Chancen und Risiken für die Wirtschaftspolitik bei der Beteiligung staatlicher Entscheider an der Finanzierung industrieller Innovation auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Reformen setzen eine Vorstellung von der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft voraus. Die Arbeit ist ein Plädoyer für eine empirisch gehaltvolle ökonomische Theorie, die soziologische Erkenntnisse nutzt, um Politikempfehlungen zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Angesichts der Defizite traditioneller Politikmuster versuchen derzeit verschiedene Bundesländer, ihre Strukturpolitik durch eine "Regionalisierung" zu reorganisieren. Besondere Aufmerksamkeit findet dabei insbesondere das Land Nordrhein-Westfalen, das mit der "Zukunftsinitiative Montanregionen", der "Zukunftsinitiative für die Regionen Nordrhein-Westfalens" und mit der Aufforderung an die Regionen, mittelfristige Entwicklungskonzepte aufzustellen, in der Regionalisierung von Strukturpolitik wichtige Erfahrungen sammeln konnte. Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer prozessualen Begleitforschung dieser Regionalisierungspolitik des Landes. Die Umsetzung der neuen Regional- und Strukturpolitik des Landes wird anhand von fünf ausgewählten Regionen (Bergisches Land, Dortmund/Unna/Hamm, Emscher-Lippe, Niederrhein und Ostwestfalen-Lippe) analysiert und vergleichend ausgewertet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Reformen setzen eine Vorstellung von der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft voraus. Die Arbeit ist ein Plädoyer für eine empirisch gehaltvolle ökonomische Theorie, die soziologische Erkenntnisse nutzt, um Politikempfehlungen zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Angesichts der Defizite traditioneller Politikmuster versuchen derzeit verschiedene Bundesländer, ihre Strukturpolitik durch eine "Regionalisierung" zu reorganisieren. Besondere Aufmerksamkeit findet dabei insbesondere das Land Nordrhein-Westfalen, das mit der "Zukunftsinitiative Montanregionen", der "Zukunftsinitiative für die Regionen Nordrhein-Westfalens" und mit der Aufforderung an die Regionen, mittelfristige Entwicklungskonzepte aufzustellen, in der Regionalisierung von Strukturpolitik wichtige Erfahrungen sammeln konnte. Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer prozessualen Begleitforschung dieser Regionalisierungspolitik des Landes. Die Umsetzung der neuen Regional- und Strukturpolitik des Landes wird anhand von fünf ausgewählten Regionen (Bergisches Land, Dortmund/Unna/Hamm, Emscher-Lippe, Niederrhein und Ostwestfalen-Lippe) analysiert und vergleichend ausgewertet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Strukturwandel
Sie suchen ein Buch über Strukturwandel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Strukturwandel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Strukturwandel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Strukturwandel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Strukturwandel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Strukturwandel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Strukturwandel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.