Diese Studie untersucht die Position des lutherischen Theologen Werner Elert (1885–1954). Als Schüler von Ludwig Ihmels (1858–1933) war er – vor allem in der Entwicklung seines Gesetzesbegriffes – von der Erlanger Tradition beeinflusst. Im ausführlichen Durchgang durch Elerts Hauptwerke wird die typische Erlanger Zuordnung von gläubiger Subjektivität und Dogma nachgezeichnet sowie seine Auseinandersetzung mit dem neuzeitlichen Konzept der Subjektivität in der Morphologie des Luthertums (1931 f.) und seiner Dogmatik »Der christliche Glaube« (1940). In der Erlanger Schule geht die Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Subjektivitätstheorie bereits zurück auf Franz Hermann Reinhold von Frank (1827–1894). Aus ihrer Aufnahme und Metamorphose bei Elert ergibt sich so das Bild einer relativ einheitlichen Tradition, von der her insbesondere die Grundentscheidungen seiner Theologie – so zum Beispiel die strikte Antithetik von Gesetz und Evangelium – in ihrer Entstehung und in ihrem ursprünglichen Sinn fassbar werden. Das Buch leistet so einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der theologischen Grundlagen der umstrittenen kirchenpolitischen Position Elerts zur Zeit des Kirchenkampfs. Darüber hinaus bildet es den Abschluss der Untersuchung der Schüler-Lehrer-Reihe aus dem Umfeld der Erlanger Schultradition (von Frank – Ihmels – Elert) des Autors in Der Glaube und sein Grund. F. H. R. von Frank, seine Auseinandersetzung mit A. Ritschl und die Fortführung seines Programms durch L. Ihmels. Studien zur Erlanger Theologie 1 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Band 85. 1998).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Diese Studie untersucht die Position des lutherischen Theologen Werner Elert (1885–1954). Als Schüler von Ludwig Ihmels (1858–1933) war er – vor allem in der Entwicklung seines Gesetzesbegriffes – von der Erlanger Tradition beeinflusst. Im ausführlichen Durchgang durch Elerts Hauptwerke wird die typische Erlanger Zuordnung von gläubiger Subjektivität und Dogma nachgezeichnet sowie seine Auseinandersetzung mit dem neuzeitlichen Konzept der Subjektivität in der Morphologie des Luthertums (1931 f.) und seiner Dogmatik »Der christliche Glaube« (1940). In der Erlanger Schule geht die Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Subjektivitätstheorie bereits zurück auf Franz Hermann Reinhold von Frank (1827–1894). Aus ihrer Aufnahme und Metamorphose bei Elert ergibt sich so das Bild einer relativ einheitlichen Tradition, von der her insbesondere die Grundentscheidungen seiner Theologie – so zum Beispiel die strikte Antithetik von Gesetz und Evangelium – in ihrer Entstehung und in ihrem ursprünglichen Sinn fassbar werden. Das Buch leistet so einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der theologischen Grundlagen der umstrittenen kirchenpolitischen Position Elerts zur Zeit des Kirchenkampfs. Darüber hinaus bildet es den Abschluss der Untersuchung der Schüler-Lehrer-Reihe aus dem Umfeld der Erlanger Schultradition (von Frank – Ihmels – Elert) des Autors in Der Glaube und sein Grund. F. H. R. von Frank, seine Auseinandersetzung mit A. Ritschl und die Fortführung seines Programms durch L. Ihmels. Studien zur Erlanger Theologie 1 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Band 85. 1998).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Diese Studie untersucht die Position des lutherischen Theologen Werner Elert (1885–1954). Als Schüler von Ludwig Ihmels (1858–1933) war er – vor allem in der Entwicklung seines Gesetzesbegriffes – von der Erlanger Tradition beeinflusst. Im ausführlichen Durchgang durch Elerts Hauptwerke wird die typische Erlanger Zuordnung von gläubiger Subjektivität und Dogma nachgezeichnet sowie seine Auseinandersetzung mit dem neuzeitlichen Konzept der Subjektivität in der Morphologie des Luthertums (1931 f.) und seiner Dogmatik »Der christliche Glaube« (1940). In der Erlanger Schule geht die Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Subjektivitätstheorie bereits zurück auf Franz Hermann Reinhold von Frank (1827–1894). Aus ihrer Aufnahme und Metamorphose bei Elert ergibt sich so das Bild einer relativ einheitlichen Tradition, von der her insbesondere die Grundentscheidungen seiner Theologie – so zum Beispiel die strikte Antithetik von Gesetz und Evangelium – in ihrer Entstehung und in ihrem ursprünglichen Sinn fassbar werden. Das Buch leistet so einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der theologischen Grundlagen der umstrittenen kirchenpolitischen Position Elerts zur Zeit des Kirchenkampfs. Darüber hinaus bildet es den Abschluss der Untersuchung der Schüler-Lehrer-Reihe aus dem Umfeld der Erlanger Schultradition (von Frank – Ihmels – Elert) des Autors in Der Glaube und sein Grund. F. H. R. von Frank, seine Auseinandersetzung mit A. Ritschl und die Fortführung seines Programms durch L. Ihmels. Studien zur Erlanger Theologie 1 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Band 85. 1998).
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Diese Studie untersucht die Position des lutherischen Theologen Werner Elert (1885–1954). Als Schüler von Ludwig Ihmels (1858–1933) war er – vor allem in der Entwicklung seines Gesetzesbegriffes – von der Erlanger Tradition beeinflusst. Im ausführlichen Durchgang durch Elerts Hauptwerke wird die typische Erlanger Zuordnung von gläubiger Subjektivität und Dogma nachgezeichnet sowie seine Auseinandersetzung mit dem neuzeitlichen Konzept der Subjektivität in der Morphologie des Luthertums (1931 f.) und seiner Dogmatik »Der christliche Glaube« (1940). In der Erlanger Schule geht die Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Subjektivitätstheorie bereits zurück auf Franz Hermann Reinhold von Frank (1827–1894). Aus ihrer Aufnahme und Metamorphose bei Elert ergibt sich so das Bild einer relativ einheitlichen Tradition, von der her insbesondere die Grundentscheidungen seiner Theologie – so zum Beispiel die strikte Antithetik von Gesetz und Evangelium – in ihrer Entstehung und in ihrem ursprünglichen Sinn fassbar werden. Das Buch leistet so einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der theologischen Grundlagen der umstrittenen kirchenpolitischen Position Elerts zur Zeit des Kirchenkampfs. Darüber hinaus bildet es den Abschluss der Untersuchung der Schüler-Lehrer-Reihe aus dem Umfeld der Erlanger Schultradition (von Frank – Ihmels – Elert) des Autors in Der Glaube und sein Grund. F. H. R. von Frank, seine Auseinandersetzung mit A. Ritschl und die Fortführung seines Programms durch L. Ihmels. Studien zur Erlanger Theologie 1 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Band 85. 1998).
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Subjekt (Philos.) /Mikroform
Sie suchen ein Buch über Subjekt (Philos.) /Mikroform? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Subjekt (Philos.) /Mikroform. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Subjekt (Philos.) /Mikroform im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Subjekt (Philos.) /Mikroform einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Subjekt (Philos.) /Mikroform - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Subjekt (Philos.) /Mikroform, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Subjekt (Philos.) /Mikroform und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.