Mit einer theoretisch fundierten Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Anwenderakzeptanz von Standardsoftware behandelt Oliver Kohnke ein höchst praxisrelevantes Thema. An der Schnittstelle zwischen IT und Psychologie nutzt er ein erweitertes „Technology Acceptance Model (TAM)“, um zu analysieren, wie Anwenderakzeptanz entsteht und gezielt beeinflusst werden kann. Dabei liefert der Autor für den deutschsprachigen Raum erstmals eine zusammenfassende Darstellung des Forschungsstands zum TAM und reflektiert das Modell kritisch vor dem Hintergrund aktueller sozialpsychologischer Erkenntnisse. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen mehrerer internationaler Studien, davon eine Längsschnittstudie. Aufgrund der großen Stichproben konnte der Autor anspruchsvolle statistische Verfahren einsetzen, die er umfassend erläutert
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit einer theoretisch fundierten Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Anwenderakzeptanz von Standardsoftware behandelt Oliver Kohnke ein höchst praxisrelevantes Thema. An der Schnittstelle zwischen IT und Psychologie nutzt er ein erweitertes „Technology Acceptance Model (TAM)“, um zu analysieren, wie Anwenderakzeptanz entsteht und gezielt beeinflusst werden kann. Dabei liefert der Autor für den deutschsprachigen Raum erstmals eine zusammenfassende Darstellung des Forschungsstands zum TAM und reflektiert das Modell kritisch vor dem Hintergrund aktueller sozialpsychologischer Erkenntnisse. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen mehrerer internationaler Studien, davon eine Längsschnittstudie. Aufgrund der großen Stichproben konnte der Autor anspruchsvolle statistische Verfahren einsetzen, die er umfassend erläutert
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit einer theoretisch fundierten Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Anwenderakzeptanz von Standardsoftware behandelt Oliver Kohnke ein höchst praxisrelevantes Thema. An der Schnittstelle zwischen IT und Psychologie nutzt er ein erweitertes „Technology Acceptance Model (TAM)“, um zu analysieren, wie Anwenderakzeptanz entsteht und gezielt beeinflusst werden kann. Dabei liefert der Autor für den deutschsprachigen Raum erstmals eine zusammenfassende Darstellung des Forschungsstands zum TAM und reflektiert das Modell kritisch vor dem Hintergrund aktueller sozialpsychologischer Erkenntnisse. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen mehrerer internationaler Studien, davon eine Längsschnittstudie. Aufgrund der großen Stichproben konnte der Autor anspruchsvolle statistische Verfahren einsetzen, die er umfassend erläutert
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Buch soll auf möglichst einfache und praxisbezogene, aber dennoch gehaltvolle Weise in die Grundlagen des Managements von Informationssystemen einführen. Schwerpunkt der Darstellung ist dabei das sogenannte taktische Management von Informationssystemen. Dies beinhaltet Projekte für die Systemanalyse, -bewertung, -auswahl, -bereitstellung und -einführung, die adäquat geplant, durchgeführt und abgeschlossen werden müssen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Buch soll auf möglichst einfache und praxisbezogene, aber dennoch gehaltvolle Weise in die Grundlagen des Managements von Informationssystemen einführen. Schwerpunkt der Darstellung ist dabei das sogenannte taktische Management von Informationssystemen. Dies beinhaltet Projekte für die Systemanalyse, -bewertung, -auswahl, -bereitstellung und -einführung, die adäquat geplant, durchgeführt und abgeschlossen werden müssen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Buch soll auf möglichst einfache und praxisbezogene, aber dennoch gehaltvolle Weise in die Grundlagen des Managements von Informationssystemen einführen. Schwerpunkt der Darstellung ist dabei das sogenannte taktische Management von Informationssystemen. Dies beinhaltet Projekte für die Systemanalyse, -bewertung, -auswahl, -bereitstellung und -einführung, die adäquat geplant, durchgeführt und abgeschlossen werden müssen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zur Auswahl und Einführung von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der Kernprozesse eines Unternehmens durch das zentrale ERP-System. Bei diesen Systemen handelt es sich meist um sogenannte Standardsoftware, die für den Einsatz in Anwenderunternehmen entwickelt wird und die im Zuge des sogenannten Customizings an die Bedürfnisse des Zielunternehmens angepasst wird.Die einführenden Kapitel schaffen das notwendige Grundverständnis zu Nutzen, Eigenschaften, Technik (Komponenten, Architektur, Betriebsmodell), Anpassbarkeit (Customizing, Releasefähigkeit) und betriebswirtschaftlichen Konzepten (Organisationsstrukturen, betriebliche Funktionen) von ERP-Systemen. Im Auftragsabwicklungsprozess wird gezeigt, wie das ERP-System die betriebswirtschaftlichen Aktivitäten Schritt für Schritt unterstützt. Ein durchgängiges Unternehmensbeispiel beschreibt die Phasen in der Form von anschaulichen Abbildungen zu Prozessen, Bildschirmanzeigen und erzeugten Geschäftsdokumenten. Anschließend werden die notwendigen Schritte einer Systemauswahl sowie verschiedene Methoden der Systemeinführung vorgestellt.Der Inhalt ist sehr strukturiert und der übersichtliche Aufbau erleichtert dem Leser das Erkennen von Zusammenhängen im komplexen Zusammenspiel von Betriebswirtschaft und Informatik. Lernkontrollfragen am Ende jedes Kapitels machen das Buch zum idealen Instrument für Studierende der Wirtschaftsinformatik und verwandter Studiengänge und unterstützen beim Selbststudium.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zur Auswahl und Einführung von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der Kernprozesse eines Unternehmens durch das zentrale ERP-System. Bei diesen Systemen handelt es sich meist um sogenannte Standardsoftware, die für den Einsatz in Anwenderunternehmen entwickelt wird und die im Zuge des sogenannten Customizings an die Bedürfnisse des Zielunternehmens angepasst wird.Die einführenden Kapitel schaffen das notwendige Grundverständnis zu Nutzen, Eigenschaften, Technik (Komponenten, Architektur, Betriebsmodell), Anpassbarkeit (Customizing, Releasefähigkeit) und betriebswirtschaftlichen Konzepten (Organisationsstrukturen, betriebliche Funktionen) von ERP-Systemen. Im Auftragsabwicklungsprozess wird gezeigt, wie das ERP-System die betriebswirtschaftlichen Aktivitäten Schritt für Schritt unterstützt. Ein durchgängiges Unternehmensbeispiel beschreibt die Phasen in der Form von anschaulichen Abbildungen zu Prozessen, Bildschirmanzeigen und erzeugten Geschäftsdokumenten. Anschließend werden die notwendigen Schritte einer Systemauswahl sowie verschiedene Methoden der Systemeinführung vorgestellt.Der Inhalt ist sehr strukturiert und der übersichtliche Aufbau erleichtert dem Leser das Erkennen von Zusammenhängen im komplexen Zusammenspiel von Betriebswirtschaft und Informatik. Lernkontrollfragen am Ende jedes Kapitels machen das Buch zum idealen Instrument für Studierende der Wirtschaftsinformatik und verwandter Studiengänge und unterstützen beim Selbststudium.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zur Auswahl und Einführung von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der Kernprozesse eines Unternehmens durch das zentrale ERP-System. Bei diesen Systemen handelt es sich meist um sogenannte Standardsoftware, die für den Einsatz in Anwenderunternehmen entwickelt wird und die im Zuge des sogenannten Customizings an die Bedürfnisse des Zielunternehmens angepasst wird.Die einführenden Kapitel schaffen das notwendige Grundverständnis zu Nutzen, Eigenschaften, Technik (Komponenten, Architektur, Betriebsmodell), Anpassbarkeit (Customizing, Releasefähigkeit) und betriebswirtschaftlichen Konzepten (Organisationsstrukturen, betriebliche Funktionen) von ERP-Systemen. Im Auftragsabwicklungsprozess wird gezeigt, wie das ERP-System die betriebswirtschaftlichen Aktivitäten Schritt für Schritt unterstützt. Ein durchgängiges Unternehmensbeispiel beschreibt die Phasen in der Form von anschaulichen Abbildungen zu Prozessen, Bildschirmanzeigen und erzeugten Geschäftsdokumenten. Anschließend werden die notwendigen Schritte einer Systemauswahl sowie verschiedene Methoden der Systemeinführung vorgestellt.Der Inhalt ist sehr strukturiert und der übersichtliche Aufbau erleichtert dem Leser das Erkennen von Zusammenhängen im komplexen Zusammenspiel von Betriebswirtschaft und Informatik. Lernkontrollfragen am Ende jedes Kapitels machen das Buch zum idealen Instrument für Studierende der Wirtschaftsinformatik und verwandter Studiengänge und unterstützen beim Selbststudium.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ein fundierter Marktüberblick zu den Produkten von SAP, Orcale, Microsoft, Sage, Infor und Datev
Praxisbewährte und projekterprobte Best Practices zu den Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Mit vielen Beispielen ein perfekter Ratgeber für KMU
Jedes Jahr werden in Deutschland Milliardenbeträge für die Anschaffung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware und nachgelagerte Dienstleistungen ausgegeben. Gleichwohl werden fünfzig bis neunzig Prozent aller Projekte im Nachhinein als wenig erfolgreich oder gar misslungen beurteilt.
Mit diesem Ratgeber für die mittelständische Praxis werden die Gründe untersucht und Mittel und Wege aufgezeigt, wie Fehlinvestitionen, Überstunden und Frustration künftig vermieden werden können.
Der Fokus des Buches liegt auf der pointierten Darstellung struktureller Gemeinsamkeiten der nur auf den ersten Blick unübersichtlich erscheinenden Produktfamilien sowie dem Aufzeigen typischer Problembereiche, die dem Autor in den letzten beiden Jahrzehnten unabhängig von Unternehmensgröße und Softwarelösung bei Projekten immer wieder begegnet sind.
Aus dem Inhalt:
Enterprise Resource Planning-Software
Economies-of-scale
Die wichtigsten Akteure
Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Märkte, Anbieter, Produkte
SAP, Oracle, Microsoft, Sage & Co.
Kosten
ERP-Funktionalitäten: Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, Personalmanagement, Kostenrechnung, Umsatzcontrolling, Deckungsbeitragsrechnung, Einkauf, Lagerwirtschaft, Zahlungsverkehr, Preis- und Rabattlisten, Auftragsbearbeitung/Verkauf, Forderungsmanagement, Budgetierung, Liquiditätsplanung, Dokumentenmanagement, graphische Auswertungen, Data Warehousing/Business Intelligence, CRM, PPS, Branchenmodule, Add-ons
Die erfolgreiche Systemeinführung
Customizing
Praxisbeispiel: Reporting und Controlling eines fiktiven mittelständischen Unternehmens
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein fundierter Marktüberblick zu den Produkten von SAP, Orcale, Microsoft, Sage, Infor und Datev
Praxisbewährte und projekterprobte Best Practices zu den Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Mit vielen Beispielen ein perfekter Ratgeber für KMU
Jedes Jahr werden in Deutschland Milliardenbeträge für die Anschaffung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware und nachgelagerte Dienstleistungen ausgegeben. Gleichwohl werden fünfzig bis neunzig Prozent aller Projekte im Nachhinein als wenig erfolgreich oder gar misslungen beurteilt.
Mit diesem Ratgeber für die mittelständische Praxis werden die Gründe untersucht und Mittel und Wege aufgezeigt, wie Fehlinvestitionen, Überstunden und Frustration künftig vermieden werden können.
Der Fokus des Buches liegt auf der pointierten Darstellung struktureller Gemeinsamkeiten der nur auf den ersten Blick unübersichtlich erscheinenden Produktfamilien sowie dem Aufzeigen typischer Problembereiche, die dem Autor in den letzten beiden Jahrzehnten unabhängig von Unternehmensgröße und Softwarelösung bei Projekten immer wieder begegnet sind.
Aus dem Inhalt:
Enterprise Resource Planning-Software
Economies-of-scale
Die wichtigsten Akteure
Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Märkte, Anbieter, Produkte
SAP, Oracle, Microsoft, Sage & Co.
Kosten
ERP-Funktionalitäten: Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, Personalmanagement, Kostenrechnung, Umsatzcontrolling, Deckungsbeitragsrechnung, Einkauf, Lagerwirtschaft, Zahlungsverkehr, Preis- und Rabattlisten, Auftragsbearbeitung/Verkauf, Forderungsmanagement, Budgetierung, Liquiditätsplanung, Dokumentenmanagement, graphische Auswertungen, Data Warehousing/Business Intelligence, CRM, PPS, Branchenmodule, Add-ons
Die erfolgreiche Systemeinführung
Customizing
Praxisbeispiel: Reporting und Controlling eines fiktiven mittelständischen Unternehmens
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein fundierter Marktüberblick zu den Produkten von SAP, Orcale, Microsoft, Sage, Infor und Datev
Praxisbewährte und projekterprobte Best Practices zu den Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Mit vielen Beispielen ein perfekter Ratgeber für KMU
Jedes Jahr werden in Deutschland Milliardenbeträge für die Anschaffung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware und nachgelagerte Dienstleistungen ausgegeben. Gleichwohl werden fünfzig bis neunzig Prozent aller Projekte im Nachhinein als wenig erfolgreich oder gar misslungen beurteilt.
Mit diesem Ratgeber für die mittelständische Praxis werden die Gründe untersucht und Mittel und Wege aufgezeigt, wie Fehlinvestitionen, Überstunden und Frustration künftig vermieden werden können.
Der Fokus des Buches liegt auf der pointierten Darstellung struktureller Gemeinsamkeiten der nur auf den ersten Blick unübersichtlich erscheinenden Produktfamilien sowie dem Aufzeigen typischer Problembereiche, die dem Autor in den letzten beiden Jahrzehnten unabhängig von Unternehmensgröße und Softwarelösung bei Projekten immer wieder begegnet sind.
Aus dem Inhalt:
Enterprise Resource Planning-Software
Economies-of-scale
Die wichtigsten Akteure
Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Märkte, Anbieter, Produkte
SAP, Oracle, Microsoft, Sage & Co.
Kosten
ERP-Funktionalitäten: Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, Personalmanagement, Kostenrechnung, Umsatzcontrolling, Deckungsbeitragsrechnung, Einkauf, Lagerwirtschaft, Zahlungsverkehr, Preis- und Rabattlisten, Auftragsbearbeitung/Verkauf, Forderungsmanagement, Budgetierung, Liquiditätsplanung, Dokumentenmanagement, graphische Auswertungen, Data Warehousing/Business Intelligence, CRM, PPS, Branchenmodule, Add-ons
Die erfolgreiche Systemeinführung
Customizing
Praxisbeispiel: Reporting und Controlling eines fiktiven mittelständischen Unternehmens
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein fundierter Marktüberblick zu den Produkten von SAP, Orcale, Microsoft, Sage, Infor und Datev
Praxisbewährte und projekterprobte Best Practices zu den Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Mit vielen Beispielen ein perfekter Ratgeber für KMU
Jedes Jahr werden in Deutschland Milliardenbeträge für die Anschaffung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware und nachgelagerte Dienstleistungen ausgegeben. Gleichwohl werden fünfzig bis neunzig Prozent aller Projekte im Nachhinein als wenig erfolgreich oder gar misslungen beurteilt.
Mit diesem Ratgeber für die mittelständische Praxis werden die Gründe untersucht und Mittel und Wege aufgezeigt, wie Fehlinvestitionen, Überstunden und Frustration künftig vermieden werden können.
Der Fokus des Buches liegt auf der pointierten Darstellung struktureller Gemeinsamkeiten der nur auf den ersten Blick unübersichtlich erscheinenden Produktfamilien sowie dem Aufzeigen typischer Problembereiche, die dem Autor in den letzten beiden Jahrzehnten unabhängig von Unternehmensgröße und Softwarelösung bei Projekten immer wieder begegnet sind.
Aus dem Inhalt:
Enterprise Resource Planning-Software
Economies-of-scale
Die wichtigsten Akteure
Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Märkte, Anbieter, Produkte
SAP, Oracle, Microsoft, Sage & Co.
Kosten
ERP-Funktionalitäten: Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, Personalmanagement, Kostenrechnung, Umsatzcontrolling, Deckungsbeitragsrechnung, Einkauf, Lagerwirtschaft, Zahlungsverkehr, Preis- und Rabattlisten, Auftragsbearbeitung/Verkauf, Forderungsmanagement, Budgetierung, Liquiditätsplanung, Dokumentenmanagement, graphische Auswertungen, Data Warehousing/Business Intelligence, CRM, PPS, Branchenmodule, Add-ons
Die erfolgreiche Systemeinführung
Customizing
Praxisbeispiel: Reporting und Controlling eines fiktiven mittelständischen Unternehmens
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das »Nervensystem« eines Krankenhauses optimieren
Rechnerunterstützte Informationssysteme sind im Gesundheitswesen mittlerweile eine fest etablierte Größe mit wachsender Bedeutung. Gleichzeitig steigen die Erwartungen: Informationssysteme müssen reibungslos funktionieren, flexibel einsetzbar sein und die Anwender effizient in ihren Arbeitsabläufen unterstützen, gleichzeitig sollen sie kostengünstig sein – eine knifflige Aufgabe für Projektleiter und -mitarbeiter.
Die 2. Auflage des eingeführten Standardwerks – vollständig überarbeitet und aktualisiert – erläutert die wesentlichen Schritte bei der Analyse, Auswahl und Einführung von Informationssystem-Komponenten im Gesundheitswesen. Es liefert das notwendige Know-how, um Projekte des taktischen Informationsmanagements effektiv zu planen, durchzuführen und abzuschließen.
Zahlreiche konkrete Beispiele sowie Fragen mit Lösungen ermöglichen eine effiziente Wissensüberprüfung und Erfolgskontrolle.
Studierenden dient es der optimalen Prüfungsvorbereitung, für Praktiker ist es ein wertvoller Ratgeber und anwendungserprobter Projektbegleiter.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Ein fundierter Marktüberblick zu den Produkten von SAP, Orcale, Microsoft, Sage, Infor und Datev
Praxisbewährte und projekterprobte Best Practices zu den Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Mit vielen Beispielen ein perfekter Ratgeber für KMU
Jedes Jahr werden in Deutschland Milliardenbeträge für die Anschaffung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware und nachgelagerte Dienstleistungen ausgegeben. Gleichwohl werden fünfzig bis neunzig Prozent aller Projekte im Nachhinein als wenig erfolgreich oder gar misslungen beurteilt.
Mit diesem Ratgeber für die mittelständische Praxis werden die Gründe untersucht und Mittel und Wege aufgezeigt, wie Fehlinvestitionen, Überstunden und Frustration künftig vermieden werden können.
Der Fokus des Buches liegt auf der pointierten Darstellung struktureller Gemeinsamkeiten der nur auf den ersten Blick unübersichtlich erscheinenden Produktfamilien sowie dem Aufzeigen typischer Problembereiche, die dem Autor in den letzten beiden Jahrzehnten unabhängig von Unternehmensgröße und Softwarelösung bei Projekten immer wieder begegnet sind.
Aus dem Inhalt:
Enterprise Resource Planning-Software
Economies-of-scale
Die wichtigsten Akteure
Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Märkte, Anbieter, Produkte
SAP, Oracle, Microsoft, Sage & Co.
Kosten
ERP-Funktionalitäten: Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, Personalmanagement, Kostenrechnung, Umsatzcontrolling, Deckungsbeitragsrechnung, Einkauf, Lagerwirtschaft, Zahlungsverkehr, Preis- und Rabattlisten, Auftragsbearbeitung/Verkauf, Forderungsmanagement, Budgetierung, Liquiditätsplanung, Dokumentenmanagement, graphische Auswertungen, Data Warehousing/Business Intelligence, CRM, PPS, Branchenmodule, Add-ons
Die erfolgreiche Systemeinführung
Customizing
Praxisbeispiel: Reporting und Controlling eines fiktiven mittelständischen Unternehmens
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Ein fundierter Marktüberblick zu den Produkten von SAP, Orcale, Microsoft, Sage, Infor und Datev
Praxisbewährte und projekterprobte Best Practices zu den Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Mit vielen Beispielen ein perfekter Ratgeber für KMU
Jedes Jahr werden in Deutschland Milliardenbeträge für die Anschaffung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware und nachgelagerte Dienstleistungen ausgegeben. Gleichwohl werden fünfzig bis neunzig Prozent aller Projekte im Nachhinein als wenig erfolgreich oder gar misslungen beurteilt.
Mit diesem Ratgeber für die mittelständische Praxis werden die Gründe untersucht und Mittel und Wege aufgezeigt, wie Fehlinvestitionen, Überstunden und Frustration künftig vermieden werden können.
Der Fokus des Buches liegt auf der pointierten Darstellung struktureller Gemeinsamkeiten der nur auf den ersten Blick unübersichtlich erscheinenden Produktfamilien sowie dem Aufzeigen typischer Problembereiche, die dem Autor in den letzten beiden Jahrzehnten unabhängig von Unternehmensgröße und Softwarelösung bei Projekten immer wieder begegnet sind.
Aus dem Inhalt:
Enterprise Resource Planning-Software
Economies-of-scale
Die wichtigsten Akteure
Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Märkte, Anbieter, Produkte
SAP, Oracle, Microsoft, Sage & Co.
Kosten
ERP-Funktionalitäten: Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, Personalmanagement, Kostenrechnung, Umsatzcontrolling, Deckungsbeitragsrechnung, Einkauf, Lagerwirtschaft, Zahlungsverkehr, Preis- und Rabattlisten, Auftragsbearbeitung/Verkauf, Forderungsmanagement, Budgetierung, Liquiditätsplanung, Dokumentenmanagement, graphische Auswertungen, Data Warehousing/Business Intelligence, CRM, PPS, Branchenmodule, Add-ons
Die erfolgreiche Systemeinführung
Customizing
Praxisbeispiel: Reporting und Controlling eines fiktiven mittelständischen Unternehmens
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Ein fundierter Marktüberblick zu den Produkten von SAP, Orcale, Microsoft, Sage, Infor und Datev
Praxisbewährte und projekterprobte Best Practices zu den Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Mit vielen Beispielen ein perfekter Ratgeber für KMU
Jedes Jahr werden in Deutschland Milliardenbeträge für die Anschaffung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware und nachgelagerte Dienstleistungen ausgegeben. Gleichwohl werden fünfzig bis neunzig Prozent aller Projekte im Nachhinein als wenig erfolgreich oder gar misslungen beurteilt.
Mit diesem Ratgeber für die mittelständische Praxis werden die Gründe untersucht und Mittel und Wege aufgezeigt, wie Fehlinvestitionen, Überstunden und Frustration künftig vermieden werden können.
Der Fokus des Buches liegt auf der pointierten Darstellung struktureller Gemeinsamkeiten der nur auf den ersten Blick unübersichtlich erscheinenden Produktfamilien sowie dem Aufzeigen typischer Problembereiche, die dem Autor in den letzten beiden Jahrzehnten unabhängig von Unternehmensgröße und Softwarelösung bei Projekten immer wieder begegnet sind.
Aus dem Inhalt:
Enterprise Resource Planning-Software
Economies-of-scale
Die wichtigsten Akteure
Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Märkte, Anbieter, Produkte
SAP, Oracle, Microsoft, Sage & Co.
Kosten
ERP-Funktionalitäten: Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, Personalmanagement, Kostenrechnung, Umsatzcontrolling, Deckungsbeitragsrechnung, Einkauf, Lagerwirtschaft, Zahlungsverkehr, Preis- und Rabattlisten, Auftragsbearbeitung/Verkauf, Forderungsmanagement, Budgetierung, Liquiditätsplanung, Dokumentenmanagement, graphische Auswertungen, Data Warehousing/Business Intelligence, CRM, PPS, Branchenmodule, Add-ons
Die erfolgreiche Systemeinführung
Customizing
Praxisbeispiel: Reporting und Controlling eines fiktiven mittelständischen Unternehmens
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Ein fundierter Marktüberblick zu den Produkten von SAP, Orcale, Microsoft, Sage, Infor und Datev
Praxisbewährte und projekterprobte Best Practices zu den Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Mit vielen Beispielen ein perfekter Ratgeber für KMU
Jedes Jahr werden in Deutschland Milliardenbeträge für die Anschaffung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware und nachgelagerte Dienstleistungen ausgegeben. Gleichwohl werden fünfzig bis neunzig Prozent aller Projekte im Nachhinein als wenig erfolgreich oder gar misslungen beurteilt.
Mit diesem Ratgeber für die mittelständische Praxis werden die Gründe untersucht und Mittel und Wege aufgezeigt, wie Fehlinvestitionen, Überstunden und Frustration künftig vermieden werden können.
Der Fokus des Buches liegt auf der pointierten Darstellung struktureller Gemeinsamkeiten der nur auf den ersten Blick unübersichtlich erscheinenden Produktfamilien sowie dem Aufzeigen typischer Problembereiche, die dem Autor in den letzten beiden Jahrzehnten unabhängig von Unternehmensgröße und Softwarelösung bei Projekten immer wieder begegnet sind.
Aus dem Inhalt:
Enterprise Resource Planning-Software
Economies-of-scale
Die wichtigsten Akteure
Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten
Märkte, Anbieter, Produkte
SAP, Oracle, Microsoft, Sage & Co.
Kosten
ERP-Funktionalitäten: Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, Personalmanagement, Kostenrechnung, Umsatzcontrolling, Deckungsbeitragsrechnung, Einkauf, Lagerwirtschaft, Zahlungsverkehr, Preis- und Rabattlisten, Auftragsbearbeitung/Verkauf, Forderungsmanagement, Budgetierung, Liquiditätsplanung, Dokumentenmanagement, graphische Auswertungen, Data Warehousing/Business Intelligence, CRM, PPS, Branchenmodule, Add-ons
Die erfolgreiche Systemeinführung
Customizing
Praxisbeispiel: Reporting und Controlling eines fiktiven mittelständischen Unternehmens
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zur Auswahl und Einführung von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der Kernprozesse eines Unternehmens durch das zentrale ERP-System. Bei diesen Systemen handelt es sich meist um sogenannte Standardsoftware, die für den Einsatz in Anwenderunternehmen entwickelt wird und die im Zuge des sogenannten Customizings an die Bedürfnisse des Zielunternehmens angepasst wird.Die einführenden Kapitel schaffen das notwendige Grundverständnis zu Nutzen, Eigenschaften, Technik (Komponenten, Architektur, Betriebsmodell), Anpassbarkeit (Customizing, Releasefähigkeit) und betriebswirtschaftlichen Konzepten (Organisationsstrukturen, betriebliche Funktionen) von ERP-Systemen. Im Auftragsabwicklungsprozess wird gezeigt, wie das ERP-System die betriebswirtschaftlichen Aktivitäten Schritt für Schritt unterstützt. Ein durchgängiges Unternehmensbeispiel beschreibt die Phasen in der Form von anschaulichen Abbildungen zu Prozessen, Bildschirmanzeigen und erzeugten Geschäftsdokumenten. Anschließend werden die notwendigen Schritte einer Systemauswahl sowie verschiedene Methoden der Systemeinführung vorgestellt.Der Inhalt ist sehr strukturiert und der übersichtliche Aufbau erleichtert dem Leser das Erkennen von Zusammenhängen im komplexen Zusammenspiel von Betriebswirtschaft und Informatik. Lernkontrollfragen am Ende jedes Kapitels machen das Buch zum idealen Instrument für Studierende der Wirtschaftsinformatik und verwandter Studiengänge und unterstützen beim Selbststudium.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zur Auswahl und Einführung von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der Kernprozesse eines Unternehmens durch das zentrale ERP-System. Bei diesen Systemen handelt es sich meist um sogenannte Standardsoftware, die für den Einsatz in Anwenderunternehmen entwickelt wird und die im Zuge des sogenannten Customizings an die Bedürfnisse des Zielunternehmens angepasst wird.Die einführenden Kapitel schaffen das notwendige Grundverständnis zu Nutzen, Eigenschaften, Technik (Komponenten, Architektur, Betriebsmodell), Anpassbarkeit (Customizing, Releasefähigkeit) und betriebswirtschaftlichen Konzepten (Organisationsstrukturen, betriebliche Funktionen) von ERP-Systemen. Im Auftragsabwicklungsprozess wird gezeigt, wie das ERP-System die betriebswirtschaftlichen Aktivitäten Schritt für Schritt unterstützt. Ein durchgängiges Unternehmensbeispiel beschreibt die Phasen in der Form von anschaulichen Abbildungen zu Prozessen, Bildschirmanzeigen und erzeugten Geschäftsdokumenten. Anschließend werden die notwendigen Schritte einer Systemauswahl sowie verschiedene Methoden der Systemeinführung vorgestellt.Der Inhalt ist sehr strukturiert und der übersichtliche Aufbau erleichtert dem Leser das Erkennen von Zusammenhängen im komplexen Zusammenspiel von Betriebswirtschaft und Informatik. Lernkontrollfragen am Ende jedes Kapitels machen das Buch zum idealen Instrument für Studierende der Wirtschaftsinformatik und verwandter Studiengänge und unterstützen beim Selbststudium.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Systemeinführung
Sie suchen ein Buch über Systemeinführung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Systemeinführung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Systemeinführung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Systemeinführung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Systemeinführung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Systemeinführung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Systemeinführung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.