Gruppenpsychotherapie

Gruppenpsychotherapie
Ein Thema - viele Perspektiven Aus der stationären Arbeit ist Gruppentherapie nicht wegzudenken – im ambulanten Bereich jedoch gibt es eine große Zurückhaltung gegenüber Gruppenangeboten, vonseiten der PatientInnen, oftmals aber auch vonseiten der TherapeutInnen. Dabei ist Gruppentherapie effektiv und unheimlich vielfältig! PiD stellt verschiedenste interessante und kreative Konzepte vor, die sich innerhalb der Therapieschulen entwickelt, aber auch schulen- und berufsgruppenübergreifend bewährt haben – und möchte damit Mut zur und Lust auf Gruppentherapie machen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen: - Evidenz der Gruppentherapie – aktuelle Ergebnisse - Auf der Suche nach dem Heiligen Gral – Wirkfaktoren der Gruppenpsychotherapie - Gruppenpsychotherapie – Versorgungrealität, Rahmenbedingungen und Ablauf - Gruppentherapie systemisch gesehen - Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie - Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie (MBT-G) - Angstbewältigung in der Gruppe - Warum können Gruppentherapien bei Krebspatienten hilfreich sein? Eine qualitative Studie zu psychodynamischer Kunst-, Tanz- und - Gruppenpsychotherapie mit Brustkrebspatientinnen - Psychodiabetologische Arbeit im Rahmen der Gruppenpsychotherapie - Gruppentherapie in der Suchtbehandlung - Gruppentherapie bei funktionellen Körperbeschwerden und somatoformen Störungen - Indikation und Gruppenverlauf – Hinweise und Hilfen für die gruppentherapeutische Praxis - Offen oder geschlossen? Das ist hier die Frage! - Ernesto und der böse Wolf – Katathym-imaginative Gruppentherapie - Gruppen ohne Therapeuten – Zur Rolle der Selbsthilfe im deutschen Gesundheitssystem - Psychosomatische Reha-Nachsorge: PsyRena - Was gute Arbeit braucht – Kontextuelle Voraussetzungen stationärer (Gruppen-)Psychotherapie Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gruppenpsychotherapie

Gruppenpsychotherapie
Ein Thema - viele Perspektiven Aus der stationären Arbeit ist Gruppentherapie nicht wegzudenken – im ambulanten Bereich jedoch gibt es eine große Zurückhaltung gegenüber Gruppenangeboten, vonseiten der PatientInnen, oftmals aber auch vonseiten der TherapeutInnen. Dabei ist Gruppentherapie effektiv und unheimlich vielfältig! PiD stellt verschiedenste interessante und kreative Konzepte vor, die sich innerhalb der Therapieschulen entwickelt, aber auch schulen- und berufsgruppenübergreifend bewährt haben – und möchte damit Mut zur und Lust auf Gruppentherapie machen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen: - Evidenz der Gruppentherapie – aktuelle Ergebnisse - Auf der Suche nach dem Heiligen Gral – Wirkfaktoren der Gruppenpsychotherapie - Gruppenpsychotherapie – Versorgungrealität, Rahmenbedingungen und Ablauf - Gruppentherapie systemisch gesehen - Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie - Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie (MBT-G) - Angstbewältigung in der Gruppe - Warum können Gruppentherapien bei Krebspatienten hilfreich sein? Eine qualitative Studie zu psychodynamischer Kunst-, Tanz- und - Gruppenpsychotherapie mit Brustkrebspatientinnen - Psychodiabetologische Arbeit im Rahmen der Gruppenpsychotherapie - Gruppentherapie in der Suchtbehandlung - Gruppentherapie bei funktionellen Körperbeschwerden und somatoformen Störungen - Indikation und Gruppenverlauf – Hinweise und Hilfen für die gruppentherapeutische Praxis - Offen oder geschlossen? Das ist hier die Frage! - Ernesto und der böse Wolf – Katathym-imaginative Gruppentherapie - Gruppen ohne Therapeuten – Zur Rolle der Selbsthilfe im deutschen Gesundheitssystem - Psychosomatische Reha-Nachsorge: PsyRena - Was gute Arbeit braucht – Kontextuelle Voraussetzungen stationärer (Gruppen-)Psychotherapie Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gruppenpsychotherapie

Gruppenpsychotherapie
Ein Thema - viele Perspektiven Aus der stationären Arbeit ist Gruppentherapie nicht wegzudenken – im ambulanten Bereich jedoch gibt es eine große Zurückhaltung gegenüber Gruppenangeboten, vonseiten der PatientInnen, oftmals aber auch vonseiten der TherapeutInnen. Dabei ist Gruppentherapie effektiv und unheimlich vielfältig! PiD stellt verschiedenste interessante und kreative Konzepte vor, die sich innerhalb der Therapieschulen entwickelt, aber auch schulen- und berufsgruppenübergreifend bewährt haben – und möchte damit Mut zur und Lust auf Gruppentherapie machen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen: - Evidenz der Gruppentherapie – aktuelle Ergebnisse - Auf der Suche nach dem Heiligen Gral – Wirkfaktoren der Gruppenpsychotherapie - Gruppenpsychotherapie – Versorgungrealität, Rahmenbedingungen und Ablauf - Gruppentherapie systemisch gesehen - Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie - Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie (MBT-G) - Angstbewältigung in der Gruppe - Warum können Gruppentherapien bei Krebspatienten hilfreich sein? Eine qualitative Studie zu psychodynamischer Kunst-, Tanz- und - Gruppenpsychotherapie mit Brustkrebspatientinnen - Psychodiabetologische Arbeit im Rahmen der Gruppenpsychotherapie - Gruppentherapie in der Suchtbehandlung - Gruppentherapie bei funktionellen Körperbeschwerden und somatoformen Störungen - Indikation und Gruppenverlauf – Hinweise und Hilfen für die gruppentherapeutische Praxis - Offen oder geschlossen? Das ist hier die Frage! - Ernesto und der böse Wolf – Katathym-imaginative Gruppentherapie - Gruppen ohne Therapeuten – Zur Rolle der Selbsthilfe im deutschen Gesundheitssystem - Psychosomatische Reha-Nachsorge: PsyRena - Was gute Arbeit braucht – Kontextuelle Voraussetzungen stationärer (Gruppen-)Psychotherapie Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von Bonney,  Helmut, Burr,  Wolfgang, Caby,  Filip, Ludewig,  Kurt, Rotthaus,  Wilhelm
Dieses Buch lotet die Besonderheiten der systemischen Therapie mit Kindern bzw. Jugendlichen und ihren Familien gleich in mehreren Dimensionen aus: Es vermittelt wichtige Grundlagen im Hinblick auf Entwicklungspsychologie und -psychopathologie. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird in unterschiedlichen Settings wie stationärer, aufsuchender und Gruppentherapie beschrieben. Neue Wege zeigt die Kombination mit anderen therapeutischen Methoden, etwa der Spiel- oder Kunsttherapie, auf. Am deutlichsten sichtbar wird der systemische Ansatz, wo es um konkrete Anlässe für eine Therapie geht. ADHS, posttraumatische Belastungsstörungen, Legasthenie und Dyskalkulie, Sucht und delinquentes Verhalten werden jeweils in gesonderten Beiträgen von ausgewiesenen Experten behandelt. Mit Beiträgen von: Helmut Bonney, Kurt Ludewig, Siegfried Mrochen, Klaus Mücke, Mechthild Reinhard, Susy Signer-Fischer, Gunther Schmidt, Jochen Schweitzer-Rothers, Charlotte Wirl u. v. a.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von Bonney,  Helmut, Burr,  Wolfgang, Caby,  Filip, Ludewig,  Kurt, Rotthaus,  Wilhelm
Dieses Buch lotet die Besonderheiten der systemischen Therapie mit Kindern bzw. Jugendlichen und ihren Familien gleich in mehreren Dimensionen aus: Es vermittelt wichtige Grundlagen im Hinblick auf Entwicklungspsychologie und -psychopathologie. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird in unterschiedlichen Settings wie stationärer, aufsuchender und Gruppentherapie beschrieben. Neue Wege zeigt die Kombination mit anderen therapeutischen Methoden, etwa der Spiel- oder Kunsttherapie, auf. Am deutlichsten sichtbar wird der systemische Ansatz, wo es um konkrete Anlässe für eine Therapie geht. ADHS, posttraumatische Belastungsstörungen, Legasthenie und Dyskalkulie, Sucht und delinquentes Verhalten werden jeweils in gesonderten Beiträgen von ausgewiesenen Experten behandelt. Mit Beiträgen von: Helmut Bonney, Kurt Ludewig, Siegfried Mrochen, Klaus Mücke, Mechthild Reinhard, Susy Signer-Fischer, Gunther Schmidt, Jochen Schweitzer-Rothers, Charlotte Wirl u. v. a.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von Bonney,  Helmut, Burr,  Wolfgang, Caby,  Filip, Ludewig,  Kurt, Rotthaus,  Wilhelm
Dieses Buch lotet die Besonderheiten der systemischen Therapie mit Kindern bzw. Jugendlichen und ihren Familien gleich in mehreren Dimensionen aus: Es vermittelt wichtige Grundlagen im Hinblick auf Entwicklungspsychologie und -psychopathologie. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird in unterschiedlichen Settings wie stationärer, aufsuchender und Gruppentherapie beschrieben. Neue Wege zeigt die Kombination mit anderen therapeutischen Methoden, etwa der Spiel- oder Kunsttherapie, auf. Am deutlichsten sichtbar wird der systemische Ansatz, wo es um konkrete Anlässe für eine Therapie geht. ADHS, posttraumatische Belastungsstörungen, Legasthenie und Dyskalkulie, Sucht und delinquentes Verhalten werden jeweils in gesonderten Beiträgen von ausgewiesenen Experten behandelt. Mit Beiträgen von: Helmut Bonney, Kurt Ludewig, Siegfried Mrochen, Klaus Mücke, Mechthild Reinhard, Susy Signer-Fischer, Gunther Schmidt, Jochen Schweitzer-Rothers, Charlotte Wirl u. v. a.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Gruppenpsychotherapie

Gruppenpsychotherapie
Ein Thema - viele Perspektiven Aus der stationären Arbeit ist Gruppentherapie nicht wegzudenken – im ambulanten Bereich jedoch gibt es eine große Zurückhaltung gegenüber Gruppenangeboten, vonseiten der PatientInnen, oftmals aber auch vonseiten der TherapeutInnen. Dabei ist Gruppentherapie effektiv und unheimlich vielfältig! PiD stellt verschiedenste interessante und kreative Konzepte vor, die sich innerhalb der Therapieschulen entwickelt, aber auch schulen- und berufsgruppenübergreifend bewährt haben – und möchte damit Mut zur und Lust auf Gruppentherapie machen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen: - Evidenz der Gruppentherapie – aktuelle Ergebnisse - Auf der Suche nach dem Heiligen Gral – Wirkfaktoren der Gruppenpsychotherapie - Gruppenpsychotherapie – Versorgungrealität, Rahmenbedingungen und Ablauf - Gruppentherapie systemisch gesehen - Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie - Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie (MBT-G) - Angstbewältigung in der Gruppe - Warum können Gruppentherapien bei Krebspatienten hilfreich sein? Eine qualitative Studie zu psychodynamischer Kunst-, Tanz- und - Gruppenpsychotherapie mit Brustkrebspatientinnen - Psychodiabetologische Arbeit im Rahmen der Gruppenpsychotherapie - Gruppentherapie in der Suchtbehandlung - Gruppentherapie bei funktionellen Körperbeschwerden und somatoformen Störungen - Indikation und Gruppenverlauf – Hinweise und Hilfen für die gruppentherapeutische Praxis - Offen oder geschlossen? Das ist hier die Frage! - Ernesto und der böse Wolf – Katathym-imaginative Gruppentherapie - Gruppen ohne Therapeuten – Zur Rolle der Selbsthilfe im deutschen Gesundheitssystem - Psychosomatische Reha-Nachsorge: PsyRena - Was gute Arbeit braucht – Kontextuelle Voraussetzungen stationärer (Gruppen-)Psychotherapie Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Gruppenpsychotherapie

Gruppenpsychotherapie
Ein Thema - viele Perspektiven Aus der stationären Arbeit ist Gruppentherapie nicht wegzudenken – im ambulanten Bereich jedoch gibt es eine große Zurückhaltung gegenüber Gruppenangeboten, vonseiten der PatientInnen, oftmals aber auch vonseiten der TherapeutInnen. Dabei ist Gruppentherapie effektiv und unheimlich vielfältig! PiD stellt verschiedenste interessante und kreative Konzepte vor, die sich innerhalb der Therapieschulen entwickelt, aber auch schulen- und berufsgruppenübergreifend bewährt haben – und möchte damit Mut zur und Lust auf Gruppentherapie machen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen: - Evidenz der Gruppentherapie – aktuelle Ergebnisse - Auf der Suche nach dem Heiligen Gral – Wirkfaktoren der Gruppenpsychotherapie - Gruppenpsychotherapie – Versorgungrealität, Rahmenbedingungen und Ablauf - Gruppentherapie systemisch gesehen - Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie - Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie (MBT-G) - Angstbewältigung in der Gruppe - Warum können Gruppentherapien bei Krebspatienten hilfreich sein? Eine qualitative Studie zu psychodynamischer Kunst-, Tanz- und - Gruppenpsychotherapie mit Brustkrebspatientinnen - Psychodiabetologische Arbeit im Rahmen der Gruppenpsychotherapie - Gruppentherapie in der Suchtbehandlung - Gruppentherapie bei funktionellen Körperbeschwerden und somatoformen Störungen - Indikation und Gruppenverlauf – Hinweise und Hilfen für die gruppentherapeutische Praxis - Offen oder geschlossen? Das ist hier die Frage! - Ernesto und der böse Wolf – Katathym-imaginative Gruppentherapie - Gruppen ohne Therapeuten – Zur Rolle der Selbsthilfe im deutschen Gesundheitssystem - Psychosomatische Reha-Nachsorge: PsyRena - Was gute Arbeit braucht – Kontextuelle Voraussetzungen stationärer (Gruppen-)Psychotherapie Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Gruppenpsychotherapie

Gruppenpsychotherapie von Mattke,  Dankwart, Strauß,  Bernhard
Gruppenpsychotherapie ist eine anerkannte Methode der Anwendung aller wichtigen Psychotherapieverfahren, das die in einer Gruppe auftretenden speziellen Gruppenphänomene für die Psychotherapie einsetzt. Sie findet Einsatz im ambulanten, teilstationären und stationären Setting und dient auch als Unterstützung bei vielfältigen psychosozialen Konfliktfeldern. Dieses Buch versteht sich als Lehrbuch für die Praxis: Fachleute aus den jeweiligen Anwendungsfeldern stellen die relevanten theoretischen Informationen und Handlungsempfehlungen für die Arbeit in verschiedenen Settings und bei den Störungsbildern dar.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von Bonney,  Helmut, Burr,  Wolfgang, Caby,  Filip, Ludewig,  Kurt, Rotthaus,  Wilhelm
Dieses Buch lotet die Besonderheiten der systemischen Therapie mit Kindern bzw. Jugendlichen und ihren Familien gleich in mehreren Dimensionen aus: Es vermittelt wichtige Grundlagen im Hinblick auf Entwicklungspsychologie und -psychopathologie. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird in unterschiedlichen Settings wie stationärer, aufsuchender und Gruppentherapie beschrieben. Neue Wege zeigt die Kombination mit anderen therapeutischen Methoden, etwa der Spiel- oder Kunsttherapie, auf. Am deutlichsten sichtbar wird der systemische Ansatz, wo es um konkrete Anlässe für eine Therapie geht. ADHS, posttraumatische Belastungsstörungen, Legasthenie und Dyskalkulie, Sucht und delinquentes Verhalten werden jeweils in gesonderten Beiträgen von ausgewiesenen Experten behandelt. Mit Beiträgen von: Helmut Bonney, Kurt Ludewig, Siegfried Mrochen, Klaus Mücke, Mechthild Reinhard, Susy Signer-Fischer, Gunther Schmidt, Jochen Schweitzer-Rothers, Charlotte Wirl u. v. a.
Aktualisiert: 2021-03-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Systemische Gruppentherapie

Sie suchen ein Buch über Systemische Gruppentherapie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Systemische Gruppentherapie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Systemische Gruppentherapie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Systemische Gruppentherapie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Systemische Gruppentherapie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Systemische Gruppentherapie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Systemische Gruppentherapie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.