In seinem Buch erzählt der Autor in 34 Kurzgeschichten Erlebnisse aus 36 Jahren seines Lebens, die er oft auf Reisen erfahren hat. Die meisten sind entweder lustig, peinlich, grotesk oder komisch, auf jeden Fall aber einzigartig. Viele Geschichten hat er mit Gedanken über die gemachten Erfahrungen sowie weitergehenden Erkenntnissen angereichert, die zum Nachdenken anregen. Sein Ziel ist es, den Leser zum Schmunzeln zu bringen oder zu trösten, da er sicherlich teilweise ähnliche Erlebnisse und Gedanken gehabt haben dürfte.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *
In seinem Buch erzählt der Autor in 34 Kurzgeschichten Erlebnisse aus 36 Jahren seines Lebens, die er oft auf Reisen erfahren hat. Die meisten sind entweder lustig, peinlich, grotesk oder komisch, auf jeden Fall aber einzigartig. Viele Geschichten hat er mit Gedanken über die gemachten Erfahrungen sowie weitergehenden Erkenntnissen angereichert, die zum Nachdenken anregen. Sein Ziel ist es, den Leser zum Schmunzeln zu bringen oder zu trösten, da er sicherlich teilweise ähnliche Erlebnisse und Gedanken gehabt haben dürfte.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *
Für viele Russen lag das Paradies früher nicht im Jenseits, sondern in Georgien. Das hatte zu tun mit der mediterranen Lebensfreude seiner Bewohner, der exzellenten Küche und dem Wein, den atemberaubenden Gebirgslandschaften und den subtropischen Schwarzmeerstränden. In der Antike und zu byzantinischer Zeit gehörte das kleine Kaukasusland ganz selbstverständlich zu Europa. Danach konnte es seine Kultur trotz jahrhundertelanger Fremdherrschaft behaupten. Seit der Unabhängigkeit 1991 strebt die ehemalige Sowjetrepublik gegen den hinhaltenden Widerstand Russlands zurück nach Westen. Dieter Boden kennt das faszinierende Land seit Jahrzehnten und zeichnet ein facettenreiches Bild seiner Geschichte und Gegenwart.
Aktualisiert: 2021-01-02
> findR *
»Das Kalifornien des Kaukasus«
The New York Times
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Wie nähert man sich als Reisender einer Kulturregion, die so groß ist wie Bayern, aber eine ähnliche Vielfalt an regionalen Besonderheiten aufweist, wie ganz Deutschland mit seinen sechzehn Bundesländern. Einem Land, das nur 4,4 Millionen Einwohner zählt, in dem es jedoch Tausende Baudenkmäler zu besichtigen gilt, man sich mit einer Vielfalt an Lebens- und Wirtschaftsweisen, an Traditionen und historischen Verständnissen, an Landschafts- und Klimabedingungen auseinandersetzen muß, mit der Kultur der stolzen Swanen und der gefühlvollen Mengrelen, der bodenständigen Kacheten und der ernsten Imereten, der flinken Gurier und der würdigen Dschawacheten, der Chewsureten, der Tuscheten und Kisten, dann der Aserbaidschaner im Osten und der Armenier im Süden, der adscharischen Bergbewohner wie der Bewohner der Schwarzmeermetropole Batumi, und dann natürlich der Tbilissier, die sich als multinationale und kosmopolitische Weltbürger verstehen. Reise-splitter wollen wir es nennen, eine kleine Rundreise durch die Regionen Georgiens, von Ost nach West.Die heutige administrative Gliederung Georgiens bildet die historischen Provinzen nicht ganz ab – es gibt neun Regionen, zwei Autonomien und eine Stadt, nämlich die Hauptstadt Tbilissi. Abchasien und Südossetien stehen nicht unter der Kontrolle Georgiens, und während Abchasien den Georgiern ebenso wie Adscharien als Autonomie gilt, ist Südossetien im georgischen Verständnis Teil Schida Kartlis und wird als Region Zchinwali bezeichnet. Kachetien, wer verbände es nicht mit der Traube, dem Wein? In der Tat ist die Region Zentrum der jahrtausendealten Weinkultur, doch war es auch mächtiges Königreich, und Telawi war Königssitz und historische Hauptstadt. So wundert nicht, daß es in Kachetien stolze Burgen und Kirchen zu besuchen gilt, Orte an denen Geschichte geschrieben wurde. Von Tbilissi mag man über Rustawi, dem sterbenden Industriemoloch, zum David-Garedschi-Kloster hart an der aserbaidschanischen Grenze fahren. Der Höhlenklosterkomplex (gegründet im 6. Jahrhundert) besteht aus mehreren Höhlenanlagen, darunter Bertubani, Dodo, Udabno, die teils durch unterirdische Gänge miteinander verbunden sind. Die Wandmalereien stammen zu großen Teilen aus dem 10. und 11. Jahrhundert. Es war eine ganz eigene Malschule, die lichten Farbkompositionen den Vorzug gab. Ein mystischer Ort. Die Georgier sagen, daß drei Reisen zum Garedschi-Kloster einer Pilgerreise nach Jerusalem gleichkommen. Niemand wird sich der Faszination der Halbwüste entziehen können, niemand würde sie als „Öde“ bezeichnen. Vor Sagaretscho liegen das Kloster Ninotsminda aus dem 6. Jahrhundert mit seinem reich verzierten Glockenturm aus dem 17. Jahrhundert. Signachi ist Königsstadt des 18. Jahrhunderts und wurde von König Irakli II. begründet. Eine heute südlich anmutende Stadt, deren Festungsmauer mit 23 Wehrtürmen bewehrt ist. Das liebevoll sanierte Signachi ist eines der Touristenzentren Georgiens, bezaubernd rollt es den Abhang hinunter. Unweit Signachis findet sich das Kloster Bodbe mit der Grabstelle der Heiligen Nino. In Mirzaani laden das Pirosmani-Museum und das Hausmuseum des begnadeten Malers, den Salvadore Dali als ersten Avantgardisten Georgiens bezeichnet hat, zum Verweilen ein. Die Stadt Gurdschaani bietet die einzige zweikuppelige Basilika Georgiens. Die Kwelazminda-Basilika aus dem 8. Jahrhundert ist in der Tat eine der originellsten Kirchen des Landes, quasi das Werk experimentierfreudiger Kirchenbauer jener Zeit mit zwei Kuppeln über dem mittleren Schiff der dreischiffigen Basilika. Im Verwaltungszentrum Kachetiens Telawi zieht uns der Palast König Iraklis II. an, heute ein interessantes Museum. Das kleine Städtchen hat einen eigenen Charme. Unweit von Telawi liegt die Ikalto-Akademie, die im 12. Jahrhundert von König David dem Erbauer begründet wurde und neben Gelati die wichtigste Akademie Georgiens war. Die Kirche des Ikalto-Klosters stammt aus dem 8. Jahrhundert. Die Bauanlage Gremi ist magischer Ort hoch über der Straße. Die Erz-engelkirche und Festung (heute ein Museum) wurde von König Lewan im 16. Jahrhundert begründet. Sie war Königsresidenz und ein großes Handelszentrum. Dzweli Schuamta (5. bis 7. Jahrhundert) ist mit seinen drei Kirchen ein herausragendes Beispiel des frühchristlichen Kirchenbaus. Und das nur zwei Kilometer entfernte Achali Schuamta aus dem 16. Jahrhundert wurde ebenfalls von König Lewan begründet und birgt ein Kloster. Hier zeigt sich der persische Einfluß in Kachetien. Hoch erhebt sich die Alawerdi-Kathedrale – einst höchste Kirche Georgiens – inmitten der Weingärten des Alassanitals. Sie ist Symbol für die Blüte des Landes im 11. Jahrhundert. Bereits aus dem 6. Jahrhundert stammt das Nekressi-Kloster, das vollkommen abgeschieden auf einem Bergrücken hoch über dem Flußtal liegt und eine kleine Basilika aus dem 4. Jahrhundert aufweist. Nun, dann bleibt noch der Sitz der Tschawtschawadse-Familie in Tsinandali – Zentrum des kulturellen Lebens und der Aufklärung im 19. Jahrhundert. Eingebettet in einen herrlichen Englischen Park liegen der Besitz sowie die älteste Weinkellerei Georgiens. Und wer dächte nicht an den russischen Schriftsteller Alexander Gribojedow, der hier seine Frau Nino kennenlernte.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
Die Länder Armenien, Aserbaidschan und Georgien sind Thema dieses Reise-Spezials der Zeitschrift Wostok. Beiträge aus den Bereichen Kultur, Kunst, Geschichte und Politik dienen dem Leser zur Reisevorbereitung. Der achtseitige Serviceteil gibt Tips zur besten Reisezeit, Unterkünften, der Anreise und Einreiseformalitäten. Ferner erfährt der Leser hier alles über Museen, Oper, Theater, Konzert, Geld und Banken, Einkaufen, medizinische Versorgung, Restaurants und Nachtleben. Durchsetzt ist das Heft von kürzeren Städte- und Menschenporträts.
Inhalt: Transkaukasien bis ins 20. Jahrhundert; Ein Mosaik der Völker; Armenische Architektur; Georgische Architektur; Aserbaidschanische Architektur; Der Kaukasische Kreidekreis; Die armenische Küche; Die Wiedergeburt der Seidenstraße; Das schwarze Gold: Kleine Geschichte des Erdöls; Tourismus: Gestern - Heute - Morgen; Ein kulinarischer Streifzug durch Baku; Die aserbaidschanische Küche; Die georgische Küche; Die kaukasische Gastfreundschaft; Die Tischgesellschaft und der Tamada; Die Zeit der Weintraube; In vino veritas; Die "Neue" Musik Aserbaidschans; Uschguli in Swanetien - Ein Porträt; Armenisches Kunsthandwerk - Historische Umrisse; Die verletzliche Schönheit - Der Sewan- See.
Stadtportraits: Gjumri, Gendsche, Jerwan, Lenkoran, Tbilissi, Batumi, Kutaissi, Baku.
Porträts: Muchammes Fisuli, Ilia Tschawtschawadse, Gregor der Erleuchter, Mesrop Maschtoz, Nino Ramischwili, König Tigran II., Arif Melikow, Nisami Gjandschewi, Wachuschti Batonischwili, Königin Tamar, Michail Abdullajew, Otar Iosseliani, Schah Ismail Chatai, Wardan Mamikonjan, Nasreddin Tussin, König Parnawas, Toros Roslin, Otar Tschiladse, Useir Gadschibekov, Mchitar Gosch, Charles Aznavour, Trdat.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Tamada
Sie suchen ein Buch über Tamada? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Tamada. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Tamada im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Tamada einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Tamada - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Tamada, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Tamada und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.