Welt ohne Elektrizität. Technikkritische Zukunftsvisionen 1883 – 1909

Welt ohne Elektrizität. Technikkritische Zukunftsvisionen 1883 – 1909 von Münch,  Detlef
Science Fiction um 1900 war die Literatur des technischen Zeitalters, die oft familisierend eine goldene Zukunft durch neue, ans Wunderbare grenzende Erfindungen und wissenschaftliche Errungenschaften postulierte und damit einhergehend sogar eine moralische Veredelung des Menschen und ein goldenes Zeitalter des Friedens prophezeite. So waren es nur einige wenige Visionäre, die schon vor 100 Jahren technikkritisch die möglichen Schattenseiten einer technisierten Zukunft aufgezeigt haben und vor der Hybris von Technikmissbrauch und Technikgigantomanie mit ihren negativen ökologischen Folgen oder technikpessimistisch sogar vor einer durch den technischen Fortschritt einhergehenden Degeneration und soziale Entfremdung des Menschen gewarnt haben. Ob der Weltuntergang aus der Retorte, eine globale Ölpest, weltweiter Stromausfall, künstliche Veränderung der Atmosphäre, negative Auswirkungen des Flugverkehrs, radioaktiv strahlende Altlasten, die Machtübernahme durch intelligente Maschinen, außer Kontrolle geratene Eisenbahnen und Automobile, Lebensenergie raubende Maschinen, tödliche Androiden, die Automatisierung der Gesellschaft – die technischen Antizipationen von damals sind tatsächlich die Probleme von heute. „In hundert Jahren wird der Automat die Welt beherrschen“, warnte Ferdinand Groß schon 1899 und Oskar Hoffmann mahnte 1908: „Wer der Natur ins Handwerk pfuscht, wird die Folgen stets am eigenen Leibe erfahren.“ Dies schilderte beeindruckend schon 1907 auch Siegfried von Lutz in einer „Welt ohne Elektrizität“, der wie auch Hoffmann und Meyrink die menschgemachte, herstellbare Katastrophe als technische Apokalypse mit weitreichenden ökologischen Folgen antizipiert, sei es durch die künstliche Intelligenz einer selbstlernenden tödlichen Maschine, eine Metallkaninchenplage, die Klimaveränderung durch eine globale Ölpest oder die Gefrierung der Atmosphäre. Doch auch individuelle technische Schicksale werden behandelt, ob durch eine todesbringende Automatenfrau, grauenhafte Menschmaschinen oder einen metallisierten „Terminator“. Die Übersättigung durch die Technik führt die Burinen sogar zum Massenselbstmord und eine technisch hochentwickelte aber moralisch degenerierte Zukunftsgesellschaft erlebt im 3. Jahrtausend ihren Exodus. 1883 Hippolyt Tauschinsky: Die letzten Thaten des Doctor Ox 1886 Julius von Gans-Ludassy: Der Weltmord 1891 Friedrich Meister: Die unheimliche Maschine 1899 Ferdinand Groß: Automatopolis 1903 Anton O. Klaußmann: Das Ende der Luftschiffahrt 1903 Gustav Meyrink: Petroleum – Petroleum 1903 Gustav Meyrink: Das Präparat 1904 Gustav Meyrink: Das Wachsfigurenkabinett 1907 Otto Grautoff : Die Automatenfrau 1907 Karl Hans Strobl: Der Triumph der Mechanik 1907 Siegfried von Lutz: Die Welt ohne Elektrizität 1908 Oskar Hoffmann: Bezwinger der Natur 1909 Robert Heymann: Die über und unter der Erde 1909 Carl Grunert: Mr. Infrangibles Erfindung
Aktualisiert: 2022-03-09
> findR *

Vakuumreiniger des Lebendigen. Technikkritische Zukunftsvisionen 1911 – 1914

Vakuumreiniger des Lebendigen. Technikkritische Zukunftsvisionen 1911 – 1914 von Münch,  Detlef
Science Fiction um 1900 war die Literatur des technischen Zeitalters, die oft familisierend eine goldene Zukunft durch neue, ans Wunderbare grenzende Erfindungen und wissenschaftliche Errungenschaften postulierte und damit einhergehend sogar eine moralische Veredelung des Menschen und ein goldenes Zeitalter des Friedens prophezeite. So waren es nur einige wenige Visionäre, die schon vor 100 Jahren technikkritisch die möglichen Schattenseiten einer technisierten Zukunft aufgezeigt haben und vor der Hybris von Technikmissbrauch und Technikgigantomanie mit ihren negativen ökologischen Folgen oder technikpessimistisch sogar vor einer durch den technischen Fortschritt einhergehenden Degeneration und soziale Entfremdung des Menschen gewarnt haben. Ob der Weltuntergang aus der Retorte, eine globale Ölpest, weltweiter Stromausfall, künstliche Veränderung der Atmosphäre, negative Auswirkungen des Flugverkehrs, radioaktiv strahlende Altlasten, die Machtübernahme durch intelligente Maschinen, außer Kontrolle geratene Eisenbahnen und Automobile, Lebensenergie raubende Maschinen, tödliche Androiden, die Automatisierung der Gesellschaft – die technischen Antizipationen von damals sind tatsächlich die Probleme von heute. Schon Fritz Müller-Partenkirchen mahnte 1911, dass „der Riese Technik Fangball mit den Menschen spielt“ und die Maschinen davor stehen, die Macht zu übernehmen: „Die Maschinen der Erde blinkten auf, blinkten sich zu in stillem Verstehen und spannen ein eisernes Netz um die Welt.“ Herbert Frank warnte 1914 vor der Hybris, die gewaltigsten Naturkräfte beherrschen zu wollen, denn: „Einmal wird die vergewaltigte Natur furchtbare Rache nehmen.“ Salomo Friedlaender, Hermann Eßwein und Fritz von Briesen führen hingegen durch neuartige Chemikalien wie „Kathartikon“ und „Radion“ schnell und schmerzlos den Weltuntergang aus der Retorte herbei. Carl Grunerts „Maschine des Theodulos Ernergeios“ frisst buchstäblich die Lebensenergie des Menschen auf, während Oskar Hoffmann 1911 die wohl erste Strahlenkatastrophe in der Literatur beschreibt und der Menschheit eine strahlende Ruine hinterlässt, und bei H. H. Schmitz mutierte Bakterien das Aussterben des Autos verursachen. 1911 Salomo Friedlaender: Der Vakuumreiniger der Lebendigen 1911 Oskar Hoffmann: Dr. Ypsilons Gefrorene Elektrizität 1912 Carl Grunert: Die Maschine des Theodulos Energeios 1912 Hermann Eßwein: Das Bekenntnis des Dr. Webelhorst 1911 Fritz Müller-Partenkirchen: Briketts 1913 Fritz Müller-Partenkirchen: Die Maschine 1913 Fritz Müller-Partenkirchen: Es wird einmal sein … 1913 H. H. Schmitz: Das neue Auto 1913 Fritz von Briesen: Das Ende der Welt 1914 Max Pollaczek: Der Gefangene der neuen Urwelt 1914 Herbert Frank: Die Wunder der geheimnisvollen Insel Nachwort: Von tödlichen Maschinen, dem Weltuntergang aus der Retorte und einer vollautomatisierten Gesellschaft – Technikkritische Science Fiction 1871 - 1914
Aktualisiert: 2022-03-09
> findR *

Die tödliche Maschine. Technikkritische Zukunftsvisionen 1891 – 1914

Die tödliche Maschine. Technikkritische Zukunftsvisionen 1891 – 1914 von Briesen,  Fritz von, Eßwein,  Hermann, Grautoff,  Otto, Groß,  Ferdinand, Grunert,  Carl, Hoffmann,  Oskar, Klaußmann,  Anton Otto, Meister,  Friedrich, Meyrink,  Gustav, Müller-Partenkirchen,  Fritz, Münch,  Detlef, Pollaczek,  Max, Schmitz,  Hermann Harry, Strobl,  Karl Hans
Science Fiction anno 1900 war die Literatur des technischen Zeitalters, die eine goldene Zukunft durch neue, ans Wunderbare grenzende Erfindungen und wissenschaftliche Errungenschaften postulierte. So waren es nur einige wenige Visionäre, die schon vor 100 Jahren davor gewarnt haben, dass die künftige Technik nicht nur eine heilsbringende Wirkung, sondern Technikmissbrauch, technisches Versagen, Automatisierung und technische Gigantomanie tödlich für den Menschen oder sogar apokalyptisch für die gesamte Menschheit sein könnten. Wurden in der frühen Science Fiction Ingenieure als die Heroen des technischen Zeitalters, oft geradezu als Erlöserfiguren verherrlicht, sind es in der technikpessimistischen vornehmlich Chemiker, die in der Nachfolge des Dr. Faust nun als fanatische Mad Scientists Unheil und Verderben über die Menschheit bringen. Ob der Weltuntergang aus der Retorte, eine globale Ölpest, die Machtübernahme durch intelligente Maschinen, außer Kontrolle geratene Eisenbahnen und Automobile, Lebensenergie raubende Maschinen, tödliche Androiden, die Automatisierung der Gesellschaft – die Antizipationen von damals sind tatsächlich die Probleme von heute. Inhalt 1891 Friedrich Meister Die unheimliche Maschine 1892 Ferdinand Groß Automatopolis 1903 Anton O. Klaußmann Das Ende der Luftschiffahrt 1903 Gustav Meyrink Petroleum – Petroleum 1907 Otto Grautoff Die Automatenfrau 1907 K. H. Strobl Der Triumph der Mechanik 1909 Carl Grunert Mr. Infrangibles Erfindung 1912 Carl Grunert Die Maschine des Theodulos Energeios 1911 Oskar Hoffmann Ypsilons Gefrorene Elektrizität 1911 Fritz Müller-Partenkirchen Briketts 1913 Fritz Müller-Partenkirchen Die Maschine 1913 Fritz Müller-Partenkirchen Es wird einmal sein … 1913 H. H. Schmitz Das neue Auto 1912 Hermann Eßwein Das Bekenntnis des Dr. Webelhorst 1913 Fritz von Briesen Das Ende der Welt 1914 Max Pollaczek Der Gefangene der neuen Urwelt 1914 Herbert Frank Die Wunder der geheimnisvollen Insel
Aktualisiert: 2022-03-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Technikpessimismus

Sie suchen ein Buch über Technikpessimismus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Technikpessimismus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Technikpessimismus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Technikpessimismus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Technikpessimismus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Technikpessimismus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Technikpessimismus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.