Dieses Buch gibt dem Steuerberater der Inhaber einer Arzt-, Zahnarzt- oder Heilberuflerpraxis berät bzw. den Ärzten, Zahnärzten und Heilberuflern einen ersten praktischen Einstieg zur Umsetzung des neuen europäischen Datenschutzrechts. So unterschiedlich wie die jeweiligen Formen der Zusammenarbeit von Ärzten, Zahnärzten und Heilberuflern sind, so vielfältig sind auch die zu klärenden Detailfragen in den jeweiligen Arbeitsprozessen.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung beinhaltet Rechenschafts- und Dokumentationspflichten über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenströme in allen Organisationen gleich welcher Art.
Bis dato etablierte Prozesse und Strukturen müssen unter Umständen hinterfragt und an die geforderten Regeln angepasst werden. Bei Abmahnungen ist zu prüfen, ob diese rechtmäßig sind. Da bereits in nahezu allen Praxen gesetzlich vorgegebene Qualitätsmanagementsysteme etabliert sind, kann für die Einführung einer datenschutzkonformen Organisation auf bereits abgebildete Arbeitsprozesse zurückgegriffen werden. Die Einführung neuer Prozesse für den Datenschutz in der Praxis kann mögliche Schwachstellen, Fehler, Kostentreiber und Redundanzen im System aufdecken, die vorher vielleicht nicht offensichtlich waren.
Das Buch enthält zahlreiche Formulare, Muster und Checklisten.
Aktualisiert: 2021-09-14
> findR *
Leitfaden für die Umsetzung der EU-DSVGO und des BDSG
Mit zahlreichen Formularen, Mustern sowie Checklisten
Dieses Buch gibt Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern einen ersten praktischen Einstieg zur Umsetzung des neuen europäischen Datenschutzrechts. So unterschiedlich wie die jeweiligen Formen der Zusammenarbeit von Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern sind, so vielfältig sind auch die zu klärenden Detailfragen in den jeweiligen Arbeitsprozessen.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung beinhaltet Rechenschafts- und Dokumentationspflichten über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenströme in allen Organisationen gleich welcher Art. Bis dato etablierte Prozesse und Strukturen müssen unter Umständen hinterfragt und an die geforderten Regeln angepasst werden. Bei Abmahnungen ist zu prüfen, ob diese rechtmäßig sind.
Da bereits in vielen Kanzleien gesetzlich vorgegebene Qualitätsmanagementsysteme etabliert sind, kann für die Einführung einer datenschutzkonformen Organisation auf bereits abgebildete Arbeitsprozesse zurückgegriffen werden. Die Einführung neuer Prozesse für den Datenschutz in der Kanzlei kann mögliche Schwachstellen, Fehler, Kostentreiber und Redundanzen im System aufdecken, die vorher vielleicht nicht offensichtlich waren.
Das Buch enthält zahlreiche Formulare, Muster und Checklisten.
Aktualisiert: 2021-09-14
> findR *
Dieses Buch gibt Unternehmen eine praxisbezogene Anleitung zur Umsetzung des neuen europäischen Datenschutzrechts. So unterschiedlich wie die jeweiligen Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen sind, so vielfältig sind auch die zu klärenden Detailfragen in den jeweiligen Arbeitsprozessen.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung beinhaltet Rechenschafts- und Dokumentationspflichten über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenströme in allen Organisationen gleich welcher Art. Bis dato etablierte Prozesse und Strukturen müssen unter Umständen hinterfragt und an die geforderten Regeln angepasst werden. Bei Abmahnungen ist zu prüfen, ob diese rechtmäßig sind.
Da bereits in vielen Unternehmen – gesetzlich – vorgegebene Qualitätsmanagementsysteme etabliert sind, kann für die Einführung einer datenschutzkonformen Organisation auf bereits abgebildete Arbeitsprozesse zurückgegriffen werden. Die Einführung neuer Prozesse für den Datenschutz im Unternehmen kann mögliche Schwachstellen, Fehler, Kostentreiber und Redundanzen im System aufdecken, die vorher vielleicht nicht offensichtlich waren.
Das Buch enthält zahlreiche Formulare, Muster und Checklisten.
Aktualisiert: 2021-09-14
> findR *
Die EU-DSGVO wird auch ihre Schatten auf die Immobilienwirtschaft. Verwalter wie Makler sammeln in ihrer täglichen Praxis große, sensible Datenmengen von Interessenten, Mietern, Eigentümern sowie von Dritten, wie Gästen, Kunden, Zulieferern, etc. Neue Datenschutzkonzepte und Verantwortlichkeiten müssen konzipiert und eingeführt werden. Viele Datenschutzaspekte sind neu zu würdigen, z.B. unter welchen Bedingungen Datenanforderungen von Stromlieferanten, Meldebehörden, Telekommunikationsanbieter und Jobcentern zulässig sind, wie Online-Data-Mining Methoden zur Clusteranalyse und Klassifikation im Real Estate und Facility Management einzusetzen ist, wie der Datenschutz innerhalb der Eigentümergemeinschaft zu organisieren ist, welche Arten der digitalen Gebäudetechnik, Smart Metering und Überwachungsmaßnahmen rechtmäßig sind, ob Verfahren wie das Geo-Scoring wieder zuzulassen sind, was bei Kontaktformularen künftig zu beachten ist und wie Websites aufgebaut werden müssen. Das Buch stellt die Anforderungen der EU-DSGVO und weiterer nationaler Datenschutzgesetze dar und unterstützt bei deren systematischer, angemessener Umsetzung im betrieblichen Alltag. Sämtliche Datennutzungen, die sich auf Bestandskunden wie potenzielle Kunden, Auftraggeber, Geschäfts-, Vertriebs- und Kooperationspartner oder auch eigene und externe Mitarbeiter beziehen, sind jetzt grundsätzlich unter dem Blickwinkel der Zulässigkeit von Dienstleistungen und Geschäftsprozessen, der Rechtmäßigkeit und Transparenz der Datenverarbeitung, der Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität, Vertraulichkeit sowie Rechenschaftspflicht des Verantwortlichen zu bewerten und neu zu strukturieren. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf dem technisch-organisatorischen Datenschutz („TOM“), dem mit der EU-DSGVO besondere Bedeutung zukommt und der zügig umzusetzen ist. Handlungsanweisungen für beweiskräftige Dokumentationen der Prozesse („accountability“) helfen die Verfahren neu zu organisieren oder zu optimieren. Dabei können die Vorgaben der EU-DSGVO zur Informationssicherheit „privacy by design – privacy by default“ innerbetriebliche Umstrukturierungen erforderlich machen.
Formulare, Klausel- und Vertragsmuster sowie Checklisten helfen beim schnellen Einstieg in die Materie und sichern den Optimierungsprozess.
Aktualisiert: 2019-03-04
> findR *
Leitfaden für die Umsetzung der EU-DSVGO und des BDSG
Mit zahlreichen Formularen, Mustern sowie Checklisten
Dieses Buch gibt Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern einen ersten praktischen Einstieg zur Umsetzung des neuen europäischen Datenschutzrechts. So unterschiedlich wie die jeweiligen Formen der Zusammenarbeit von Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern sind, so vielfältig sind auch die zu klärenden Detailfragen in den jeweiligen Arbeitsprozessen.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung beinhaltet Rechenschafts- und Dokumentationspflichten über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenströme in allen Organisationen gleich welcher Art. Bis dato etablierte Prozesse und Strukturen müssen unter Umständen hinterfragt und an die geforderten Regeln angepasst werden. Bei Abmahnungen ist zu prüfen, ob diese rechtmäßig sind.
Da bereits in vielen Kanzleien gesetzlich vorgegebene Qualitätsmanagementsysteme etabliert sind, kann für die Einführung einer datenschutzkonformen Organisation auf bereits abgebildete Arbeitsprozesse zurückgegriffen werden. Die Einführung neuer Prozesse für den Datenschutz in der Kanzlei kann mögliche Schwachstellen, Fehler, Kostentreiber und Redundanzen im System aufdecken, die vorher vielleicht nicht offensichtlich waren.
Das Buch enthält zahlreiche Formulare, Muster und Checklisten.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Die Einführung der EU-DSGVO zum 25.05.2018 betrifft unmittelbar auch das Sozial- und Gesundheitswesen. Der Datenschutz und die Datensicherheit stehen hier ohnehin vor sehr spezifischen Herausforderungen: digitale Patientenakte, Cloud-Computing, eHealth und mHealth-Anwendungen werden Standard. Dieses Buch unterstützt die Verantwortlichen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen bei der Umsetzung der Anforderungen der EU-DSGVO und des neuen BDSG sowie der spezifischen Gesetze und Verordnungen im Praxisalltag. Die Pflichten aus der EU-DSGVO sind wie ein zweiter Regelkreis für den Datenschutz, der einen erhöhten Dokumentationsaufwand erfordert und technisch-organisatorische Umstrukturierungen zwangsläufig mit sich bringt.
Mit der voranschreitenden Digitalisierung muss in gleichem Maße eine Struktur geschaffen werden, die eine umfassende Transparenz der Nutzung und Verarbeitung der Daten von Patienten, Klienten und Betreuten tatsächlich auch gewährleisten und dokumentieren kann. Im Gesundheitswesen, sei es in der Arztpraxis, im medizinischen Versorgungszentrum, in der Apotheke oder in sozialen Einrichtungen ist zudem der Sozialdatenschutz von überragender Bedeutung. Die Aktenführung und die geschützte Übermittlung von Patienten- und Klientendaten an Dritte stehen im Fokus. Sensible Daten werden in größeren Organisationen und Einrichtungen unternehmensübergreifend oder zwischen Kooperationspartnern ausgetauscht; daher werden in diesem Buch auch die Vorgaben des sog. Konzerndatenschutzes betrachtet. Ein weiterer Aspekt ist das datenschutzrechtlich konforme Outsourcing von IT-Dienstleistungen und der Beschäftigtendatenschutz im Sozial- und Gesundheitswesen.
Formulare, Klausel- und Vertragsmuster sowie Checklisten helfen beim schnellen Einstieg in die Materie und sichern den Optimierungsprozess.
Aktualisiert: 2019-08-26
> findR *
Dieses Buch gibt dem Steuerberater der Inhaber einer Arzt-, Zahnarzt- oder Heilberuflerpraxis berät bzw. den Ärzten, Zahnärzten und Heilberuflern einen ersten praktischen Einstieg zur Umsetzung des neuen europäischen Datenschutzrechts. So unterschiedlich wie die jeweiligen Formen der Zusammenarbeit von Ärzten, Zahnärzten und Heilberuflern sind, so vielfältig sind auch die zu klärenden Detailfragen in den jeweiligen Arbeitsprozessen.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung beinhaltet Rechenschafts- und Dokumentationspflichten über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenströme in allen Organisationen gleich welcher Art.
Bis dato etablierte Prozesse und Strukturen müssen unter Umständen hinterfragt und an die geforderten Regeln angepasst werden. Bei Abmahnungen ist zu prüfen, ob diese rechtmäßig sind. Da bereits in nahezu allen Praxen gesetzlich vorgegebene Qualitätsmanagementsysteme etabliert sind, kann für die Einführung einer datenschutzkonformen Organisation auf bereits abgebildete Arbeitsprozesse zurückgegriffen werden. Die Einführung neuer Prozesse für den Datenschutz in der Praxis kann mögliche Schwachstellen, Fehler, Kostentreiber und Redundanzen im System aufdecken, die vorher vielleicht nicht offensichtlich waren.
Das Buch enthält zahlreiche Formulare, Muster und Checklisten.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Dieses Buch gibt Unternehmen eine praxisbezogene Anleitung zur Umsetzung des neuen europäischen Datenschutzrechts. So unterschiedlich wie die jeweiligen Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen sind, so vielfältig sind auch die zu klärenden Detailfragen in den jeweiligen Arbeitsprozessen.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung beinhaltet Rechenschafts- und Dokumentationspflichten über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenströme in allen Organisationen gleich welcher Art. Bis dato etablierte Prozesse und Strukturen müssen unter Umständen hinterfragt und an die geforderten Regeln angepasst werden. Bei Abmahnungen ist zu prüfen, ob diese rechtmäßig sind.
Da bereits in vielen Unternehmen – gesetzlich – vorgegebene Qualitätsmanagementsysteme etabliert sind, kann für die Einführung einer datenschutzkonformen Organisation auf bereits abgebildete Arbeitsprozesse zurückgegriffen werden. Die Einführung neuer Prozesse für den Datenschutz im Unternehmen kann mögliche Schwachstellen, Fehler, Kostentreiber und Redundanzen im System aufdecken, die vorher vielleicht nicht offensichtlich waren.
Das Buch enthält zahlreiche Formulare, Muster und Checklisten.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union ist ab 25.05.2018 in allen Unternehmen und Organisationen unmittelbar und zwingend anzuwenden. Das vorliegende Buch unterstützt Vereine und deren Datenschutzbeauftragte bei der systematischen Umsetzung der EU-DSGVO und des neuen BDSG im Vereinsalltag. Denn gerade Vereins- und Stiftungsunterlagen beinhalten viele sensible Daten und geben u.a. sehr detaillierte Einblicke in die privaten Belange ihrer Mitglieder und Begünstigten. Auch der Beschäftigtendatenschutz ist weiter in den Fokus gerückt. Daneben sind weitere wichtige vom jeweiligen Satzungszweck abhängige datenschutzrelevante Gesetze und Verordnungen zu beachten.
Ausführlich und auch für den juristischen Laien verständlich werden die rechtlichen Grundlagen des neuen Datenschutzrecht vorstellt. Schwerpunkt sind konkrete Handlungsanweisungen zu Fragen der organisatorischen Umsetzung der neuen Regeln und Praxisfälle zur rechtskonformen Durchführung der Datenverarbeitung, der Sicherstellung von Betroffenenrechten und zu Maßnahmen bei Datenschutzverletzungen vorgestellt. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Erfordernisse muss gewährleistet und vor allem auch entsprechend nachgewiesen werden können. Dazu gehören Datenschutz-Folgenabschätzungen, sog. risikobasierte Bewertungen, das Recht auf Datenübertragbarkeit und der sog. Accountability-Grundsatz. Ein weiterer Schwerpunkt ist der technisch-organisatorische Datenschutz, kurz: „TOM“, der einen wesentlichen Einfluss auf die vereinsinternen Verwaltungsprozesse hat.
Formulare, Klausel- und Vertragsmuster sowie Checklisten helfen beim schnellen Einstieg in die Materie und sichern den Optimierungsprozess.
Aktualisiert: 2020-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema technisch-organisatorischer Datenschutz
Sie suchen ein Buch über technisch-organisatorischer Datenschutz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema technisch-organisatorischer Datenschutz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema technisch-organisatorischer Datenschutz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema technisch-organisatorischer Datenschutz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
technisch-organisatorischer Datenschutz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema technisch-organisatorischer Datenschutz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter technisch-organisatorischer Datenschutz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.