Normen für Terminologiearbeit, Technische Redaktion und Übersetzen

Normen für Terminologiearbeit, Technische Redaktion und Übersetzen von Schmitz,  Klaus-Dirk
Dieses praktische Normenhandbuch versteht sich als Handreichung für die tägliche Arbeit des Übersetzers. Es enthält auf fast 600 Seiten eine Vielzahl von Normen, die für Übersetzungen und weitere Aspekte des Übersetzungsprozesses relevant sind. In der vorliegenden 2. Auflage der beliebten Normensammlung finden sich acht neu aufgenommene Dokumente. Die folgenden Bereiche sind in den enthaltenen Normen abgedeckt:•Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen•Übersetzung, Bearbeitung und Erstellung insbesondere von technischen Texten•Terminologie•Technische DokumentationAufgrund des weit gefächerten Spektrums ist das Buch auch für Terminolog*innen und technische Redakteur*innen eine wertvolle Arbeitshilfe.Das Buch richtet sich an:vorwiegend freiberuflich tätige Übersetzer*innen, Terminolog*innen und Redakteur*innen; Studierende
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Normen für Terminologiearbeit, Technische Redaktion und Übersetzen

Normen für Terminologiearbeit, Technische Redaktion und Übersetzen von Schmitz,  Klaus-Dirk
Dieses praktische Normenhandbuch versteht sich als Handreichung für die tägliche Arbeit des Übersetzers. Es enthält auf fast 600 Seiten eine Vielzahl von Normen, die für Übersetzungen und weitere Aspekte des Übersetzungsprozesses relevant sind. In der vorliegenden 2. Auflage der beliebten Normensammlung finden sich acht neu aufgenommene Dokumente. Die folgenden Bereiche sind in den enthaltenen Normen abgedeckt:•Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen•Übersetzung, Bearbeitung und Erstellung insbesondere von technischen Texten•Terminologie•Technische DokumentationAufgrund des weit gefächerten Spektrums ist das Buch auch für Terminolog*innen und technische Redakteur*innen eine wertvolle Arbeitshilfe.Das Buch richtet sich an:vorwiegend freiberuflich tätige Übersetzer*innen, Terminolog*innen und Redakteur*innen; Studierende
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Normen für Terminologiearbeit, Technische Redaktion und Übersetzen – Buch mit E-Book

Normen für Terminologiearbeit, Technische Redaktion und Übersetzen – Buch mit E-Book von Schmitz,  Klaus-Dirk
Dieses praktische Normenhandbuch versteht sich als Handreichung für die tägliche Arbeit des Übersetzers. Es enthält auf fast 600 Seiten eine Vielzahl von Normen, die für Übersetzungen und weitere Aspekte des Übersetzungsprozesses relevant sind. In der vorliegenden 2. Auflage der beliebten Normensammlung finden sich acht neu aufgenommene Dokumente. Die folgenden Bereiche sind in den enthaltenen Normen abgedeckt:•Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen•Übersetzung, Bearbeitung und Erstellung insbesondere von technischen Texten•Terminologie•Technische DokumentationAufgrund des weit gefächerten Spektrums ist das Buch auch für Terminolog*innen und technische Redakteur*innen eine wertvolle Arbeitshilfe.Das Buch richtet sich an:vorwiegend freiberuflich tätige Übersetzer*innen, Terminolog*innen und Redakteur*innen; Studierende
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Normen für Terminologiearbeit, Technische Redaktion und Übersetzen

Normen für Terminologiearbeit, Technische Redaktion und Übersetzen von Schmitz,  Klaus-Dirk
Dieses praktische Normenhandbuch versteht sich als Handreichung für die tägliche Arbeit des Übersetzers. Es enthält auf fast 600 Seiten eine Vielzahl von Normen, die für Übersetzungen und weitere Aspekte des Übersetzungsprozesses relevant sind. In der vorliegenden 2. Auflage der beliebten Normensammlung finden sich acht neu aufgenommene Dokumente. Die folgenden Bereiche sind in den enthaltenen Normen abgedeckt:•Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen•Übersetzung, Bearbeitung und Erstellung insbesondere von technischen Texten•Terminologie•Technische DokumentationAufgrund des weit gefächerten Spektrums ist das Buch auch für Terminolog*innen und technische Redakteur*innen eine wertvolle Arbeitshilfe.Das Buch richtet sich an:vorwiegend freiberuflich tätige Übersetzer*innen, Terminolog*innen und Redakteur*innen; Studierende
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Normen für Terminologiearbeit, Technische Redaktion und Übersetzen

Normen für Terminologiearbeit, Technische Redaktion und Übersetzen von Schmitz,  Klaus-Dirk
Dieses praktische Normenhandbuch versteht sich als Handreichung für die tägliche Arbeit des Übersetzers. Es enthält auf fast 600 Seiten eine Vielzahl von Normen, die für Übersetzungen und weitere Aspekte des Übersetzungsprozesses relevant sind. In der vorliegenden 2. Auflage der beliebten Normensammlung finden sich acht neu aufgenommene Dokumente. Die folgenden Bereiche sind in den enthaltenen Normen abgedeckt:•Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen•Übersetzung, Bearbeitung und Erstellung insbesondere von technischen Texten•Terminologie•Technische DokumentationAufgrund des weit gefächerten Spektrums ist das Buch auch für Terminolog*innen und technische Redakteur*innen eine wertvolle Arbeitshilfe.Das Buch richtet sich an:vorwiegend freiberuflich tätige Übersetzer*innen, Terminolog*innen und Redakteur*innen; Studierende
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Perspektiven der Technischen Kommunikation

Perspektiven der Technischen Kommunikation von Ballstaedt,  Steffen-Peter, Closs,  Sissi, Grünwied,  Gertrud, Hennig,  Jörg, Heuer-James,  Jens-Uwe, Oehmig,  Peter, Oevermann,  Jan, Pich,  Hans, Schmitz,  Klaus-Dirk, Schober,  Martin, Schwender,  Clemens, Siegel,  Siegfried, Tjarks-Sobhani,  Marita, Verhein-Jarren,  Annette, Wodaege,  Volker
In der Publikationsreihe "Schriften zur Technischen Kommunikation" hat die tekom den 25. Band veröffentlicht: " Perspektiven der Technischen Kommunikation". Erfahrene Berufspraktiker und ausgewiesene Wissenschaftler diskutieren in insgesamt 13 Beiträgen verschiedene Perspektiven wichtiger Teilbereiche des Arbeitsfelds Technische Kommunikation. Er bietet sowohl eine Bestandsaufnahme ausgehend von einem Blick in die Vergangenheit als auch eine Vorausschau in die Zukunft. Die ersten beiden Beiträge widmen sich Aspekten des Berufslebens von Technischen Redakteuren, die nächsten beiden nehmen die Nutzersicht ein. Die dann folgenden fünf Beiträge beschäftigen sich mit zentralen Themen der Technischen Dokumentation: Lokalisierung, Terminologiearbeit, Visualisierung, Standardisierung und Multimedialität. Die anschließenden Themen Intelligente Information und Informationsmanagement sind die mit dem aktuell größten Innovationspotenzial. Die beiden letzten Beiträge zu Qualitätsmanagement und normativen und rechtlichen Vorgaben nehmen die herstellerinternen Revisionsinstanzen in den Blick.
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *

Perspektiven der Technischen Kommunikation

Perspektiven der Technischen Kommunikation von Ballstaedt,  Steffen-Peter, Closs,  Sissi, Grünwied,  Gertrud, Hennig,  Jörg, Heuer-James,  Jens-Uwe, Oehmig,  Peter, Oevermann,  Jan, Pich,  Hans, Schmitz,  Klaus-Dirk, Schober,  Martin, Schwender,  Clemens, Siegel,  Siegfried, Tjarks-Sobhani,  Marita, Verhein-Jarren,  Annette, Wodaege,  Volker
In der Publikationsreihe "Schriften zur Technischen Kommunikation" hat die tekom den 25. Band veröffentlicht: " Perspektiven der Technischen Kommunikation". Erfahrene Berufspraktiker und ausgewiesene Wissenschaftler diskutieren in insgesamt 13 Beiträgen verschiedene Perspektiven wichtiger Teilbereiche des Arbeitsfelds Technische Kommunikation. Er bietet sowohl eine Bestandsaufnahme ausgehend von einem Blick in die Vergangenheit als auch eine Vorausschau in die Zukunft. Die ersten beiden Beiträge widmen sich Aspekten des Berufslebens von Technischen Redakteuren, die nächsten beiden nehmen die Nutzersicht ein. Die dann folgenden fünf Beiträge beschäftigen sich mit zentralen Themen der Technischen Dokumentation: Lokalisierung, Terminologiearbeit, Visualisierung, Standardisierung und Multimedialität. Die anschließenden Themen Intelligente Information und Informationsmanagement sind die mit dem aktuell größten Innovationspotenzial. Die beiden letzten Beiträge zu Qualitätsmanagement und normativen und rechtlichen Vorgaben nehmen die herstellerinternen Revisionsinstanzen in den Blick.
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *

Verständlichkeit als Problem der Technischen Kommunikation

Verständlichkeit als Problem der Technischen Kommunikation von Ballstaedt,  Steffen-Peter, Buddeberg,  Klaus, Feulner,  Frank, Grunwald,  Anja, Heimböckel,  Anna, Hennig,  Jörg, Lutz,  Benedikt, Nickl,  Markus, Reuther,  Ursula, Schiller,  Lars, Schmeling,  Roland, Schubert,  Klaus, Schwender,  Clemens, Tjarks-Sobhani,  Marita, Verhein-Jarren,  Annette, Villiger,  Claudia, Weissgerber,  Monika
Unverändert gilt, dass für die optimale Nutzung eines Geräts oder einer Software eines unerlässlich ist: Die Dokumentation muss verständlich sein. Erfahrene Berufspraktiker und ausgewiesene Wissenschaftler diskutieren in insgesamt 14 Beiträgen verschiedene Zugänge zur Analyse und Optimierung der Verständlichkeit von Technischer Dokumentation. Das reicht von Überblicksdarstellungen (z. B. „Grenzen und Möglichkeiten von Verständlichkeitskonzepten“), einem Forschungsbericht zu Analphabetismus in Deutschland bis zur Erörterung von Spezialproblemen (z. B. „Typografie als Verständlichkeitsfaktor“) mit konkreten Handlungsanweisungen. Mit der Beschreibung der Textgenerierung durch KI-Systeme wird ein Blick auf Möglichkeiten der Zukunft geworfen.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Verständlichkeit als Problem der Technischen Kommunikation

Verständlichkeit als Problem der Technischen Kommunikation von Ballstaedt,  Steffen-Peter, Buddeberg,  Klaus, Feulner,  Frank, Grunwald,  Anja, Heimböckel,  Anna, Hennig,  Jörg, Lutz,  Benedikt, Nickl,  Markus, Reuther,  Ursula, Schiller,  Lars, Schmeling,  Roland, Schubert,  Klaus, Schwender,  Clemens, Tjarks-Sobhani,  Marita, Verhein-Jarren,  Annette, Villiger,  Claudia, Weissgerber,  Monika
Unverändert gilt, dass für die optimale Nutzung eines Geräts oder einer Software eines unerlässlich ist: Die Dokumentation muss verständlich sein. Erfahrene Berufspraktiker und ausgewiesene Wissenschaftler diskutieren in insgesamt 14 Beiträgen verschiedene Zugänge zur Analyse und Optimierung der Verständlichkeit von Technischer Dokumentation. Das reicht von Überblicksdarstellungen (z. B. „Grenzen und Möglichkeiten von Verständlichkeitskonzepten“), einem Forschungsbericht zu Analphabetismus in Deutschland bis zur Erörterung von Spezialproblemen (z. B. „Typografie als Verständlichkeitsfaktor“) mit konkreten Handlungsanweisungen. Mit der Beschreibung der Textgenerierung durch KI-Systeme wird ein Blick auf Möglichkeiten der Zukunft geworfen.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation von Drewer,  Petra, Ziegler,  Wolfgang
Die Erstellung mehrsprachiger technischer Dokumentationen nimmt im Zeitalter der Globalisierung einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Aus verschiedenen Perspektiven widmet sich das Buch den drei wesentlichen Schritten der mehrsprachigen Dokumentationserstellung: 1. Informationsmodellierung und Systemkonzeption zur Produktion und Verwaltung der technischen Informationen in multiplen Sprachen und Medien Der Nutzen der speziellen Content-Management-Systeme (CMS) in der technischen Dokumentation beruht zu weiten Teilen auf der Wiederverwendung von modular erfassten Informationen. Für den effizienten Einsatz dieser Systeme müssen daher grundlegende konzeptionelle Entscheidungen zur Informations- und Prozessarchitektur getroffen werden. Diese umfassen die Informationsmodellierung sowie Modularisierungs- und Metadatenkonzepte mit Varianten-, Publikations- und Änderungsmanagement. Hierzu existieren verschiedene methodische Ansätze, die in der Praxis angewandt und in diesem Buch behandelt werden. 2. Erstellen von Texten oder Textbausteinen in der Ausgangssprache (sprachliche Textproduktion technischer Dokumentation) Die grundlegenden Arbeitsprozesse der Technischen Redaktion werden systematisch dargestellt und ihre Umsetzungsmöglichkeiten mit den Funktionalitäten der CMS aufgezeigt. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu Übersetzungssystemen diskutiert sowie zu anderen für die technische Dokumentation relevanten Unternehmensbereichen und -systemen (z.B. Stücklisten-, Dokumenten-, oder Medienverwaltungssysteme). In Bezug auf die Texterstellung und -übersetzung stellt das Buch dar, welche Anforderungen - speziell im sprachlichen Bereich - an technische Dokumentation gestellt werden, welche Möglichkeiten es für die (sprachliche) Qualitätssicherung gibt und wie ein professioneller Übersetzungsprozess ablaufen könnte, um effizient zielgruppengerechte Dokumentation zu erstellen. 3. Übersetzen/Lokalisieren der technischen Dokumentation in die Zielsprache(n) Im Bereich der Übersetzung spielen das Verfassen übersetzungsfreundlicher Ausgangstexte, ein effizientes Terminologie- und Übersetzungsmanagement sowie die Qualitätssicherung für Ausgangs- und Zieltexte eine zentrale Rolle. Auch die Grundlagen der Globalisierung, Internationalisierung und Lokalisierung sowie der Einsatz gängiger Systeme und Werkzeuge werden behandelt, denn ein effizienter Übersetzungsprozess zur Generierung konsistenter, qualitativ hochwertiger Zieltexte ist ohne maschinelle Unterstützung nicht mehr denkbar.
Aktualisiert: 2021-08-16
> findR *

Bereitstellung von Nutzungsinformationen in elektronischer Form – eDok

Bereitstellung von Nutzungsinformationen in elektronischer Form – eDok von Fritz,  Michael, Gräfe,  Elisabeth, Heuer-James,  Jens-Uwe, Klemm,  Viktoria, Klumpp,  Claudia, Magali,  Baumgartner, Michael,  Jörg, Schmeling,  Roland
Eine europaweite Umfrage der tekom im Jahr 2015 mit mehr als 1.200 Teilnehmern ergab, dass gesetzliche Anforderungen oft der Hauptgrund sind, weshalb Gebrauchsanweisungen nicht in elektronischer Form, sondern in gedruckter Form geliefert werden. Mit einem Team von mehr als 20 Experten aus allen relevanten Branchen hat die tekom daher einen Leitfaden erstellt, der für mehr Klarheit in diesem Bereich sorgt. Mit der Richtlinie stellt die tekom den aktuellen Stand der Technik zum Thema elektronische Dokumentation dar. Der Leitfaden betrachtet die aktuellen gesetzlichen Anforderungen an die Bereitstellung der Nutzungsinformationen und zeigt einen Ansatz zur Erstellung eines Medienkonzepts, das anwendungsbezogen ist und zugleich diese Anforderungen berücksichtigt. Inhalte der tekom-Richtlinie: – Gründe für die Reduktion des Papiereinsatzes – Rechtliche Anforderungen: Unter welchen Umständen ist Papier rechtlich erforderlich? – Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile von Bereitstellung auf Papier oder in elektronischer Form – Erstellung eines Medienkonzepts auf Basis von Use Cases – Handlungsempfehlungen für die Praxis,insbesondere bezüglich der notwendigen Absicherung bei elektronischer Bereitstellung in kritischen Bereichen – Referenzen (europäische Richtlinien und Vorschriften, Normen)
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Umsetzung der IEC/IEEE 82079-1 Ed. 2

Umsetzung der IEC/IEEE 82079-1 Ed. 2 von Fritz,  Michael, Klumpp,  Claudia, Kurz,  Alexander, Rieder,  Martin, Schmeling,  Roland, Schneider,  Stefan, Tillmann,  Martin
Die Norm IEC/IEEE 82079-1 ist von überragender Bedeutung für die Technische Kommunikation. Seit ihrem Erscheinen im Jahr 2012 regelt sie als „Horizontalnorm“ die allgemeinen Grundsätze und Anforderungen an Gebrauchsanleitungen über alle Branchen hinweg. In fünfjähriger Arbeit wurde die Norm nun von einer 21-köpfigen internationalen Arbeitsgruppe aus neun Ländern grundlegend überarbeitet. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören: * Die Erweiterung des Anwendungsbereiches der Norm: Statt nur von Gebrauchsanleitungen spricht die Norm jetzt von „Nutzungsinformationen“. Diese können Teil der Bedienoberfläche einer Software, Nachrichten in einer App oder ein Bereich in einem Internetauftritt sein. * Der Prozess der Qualitätssicherung, einschließlich der Definition konkreter Qualitätskriterien, wird im Abschnitt "Informationsmanagementprozess" übersichtlich dargestellt. * Die grundsätzlichen Prinzipien zur Erstellung einer Nutzungsinformation werden in einem eigenen Abschnitt zusammengefasst. * Erstmalig wurden aufgaben- und leistungsbezogene Kompetenzen für die Ersteller von Nutzungsinformationen und von Übersetzern entwickelt. * Die praxisrelevante Frage, wie die IEC/IEEE 82079-1 zusammen mit anderen produktspezifischen Normen – insbesondere der EN ISO 20607 – umgesetzt werden kann, wird in einem eigenen Kapitel beleuchtet. Der Leitfaden konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der Norm und folgt dabei weitgehend deren erheblich verbesserter Struktur: Die sich auf die Normenabschnitte beziehenden Kapitel beginnen alle mit einer übersichtlichen Tabelle, die die „Muss-Anforderungen“ des entsprechenden Abschnitts der Norm enthält. In den nachfolgenden Unterkapiteln werden dann die Anforderungen und deren Umsetzung mit Praxisbeispielen erläutert. Der Praxisleitfaden eignet sich somit dazu, den Regelungsgehalt der Norm zu erfassen und deren Anforderungen umzusetzen. Dank seines an der Norm orientierten Aufbaus kann er aber auch bestens als Nachschlagewerk verwendet werden.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Umsetzung der IEC/IEEE 82079-1 Ed. 2

Umsetzung der IEC/IEEE 82079-1 Ed. 2 von Fritz,  Michael, Klumpp,  Claudia, Kurz,  Alexander, Rieder,  Martin, Schmeling,  Roland, Schneider,  Stefan, Tillmann,  Martin
Die Norm IEC/IEEE 82079-1 ist von überragender Bedeutung für die Technische Kommunikation. Seit ihrem Erscheinen im Jahr 2012 regelt sie als „Horizontalnorm“ die allgemeinen Grundsätze und Anforderungen an Gebrauchsanleitungen über alle Branchen hinweg. In fünfjähriger Arbeit wurde die Norm nun von einer 21-köpfigen internationalen Arbeitsgruppe aus neun Ländern grundlegend überarbeitet. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören: * Die Erweiterung des Anwendungsbereiches der Norm: Statt nur von Gebrauchsanleitungen spricht die Norm jetzt von „Nutzungsinformationen“. Diese können Teil der Bedienoberfläche einer Software, Nachrichten in einer App oder ein Bereich in einem Internetauftritt sein. * Der Prozess der Qualitätssicherung, einschließlich der Definition konkreter Qualitätskriterien, wird im Abschnitt "Informationsmanagementprozess" übersichtlich dargestellt. * Die grundsätzlichen Prinzipien zur Erstellung einer Nutzungsinformation werden in einem eigenen Abschnitt zusammengefasst. * Erstmalig wurden aufgaben- und leistungsbezogene Kompetenzen für die Ersteller von Nutzungsinformationen und von Übersetzern entwickelt. * Die praxisrelevante Frage, wie die IEC/IEEE 82079-1 zusammen mit anderen produktspezifischen Normen – insbesondere der EN ISO 20607 – umgesetzt werden kann, wird in einem eigenen Kapitel beleuchtet. Der Leitfaden konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der Norm und folgt dabei weitgehend deren erheblich verbesserter Struktur: Die sich auf die Normenabschnitte beziehenden Kapitel beginnen alle mit einer übersichtlichen Tabelle, die die „Muss-Anforderungen“ des entsprechenden Abschnitts der Norm enthält. In den nachfolgenden Unterkapiteln werden dann die Anforderungen und deren Umsetzung mit Praxisbeispielen erläutert. Der Praxisleitfaden eignet sich somit dazu, den Regelungsgehalt der Norm zu erfassen und deren Anforderungen umzusetzen. Dank seines an der Norm orientierten Aufbaus kann er aber auch bestens als Nachschlagewerk verwendet werden.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Optimierung des semantischen Informationszugriffs auf Technische Dokumentation

Optimierung des semantischen Informationszugriffs auf Technische Dokumentation von Hennig,  Jörg, Oevermann,  Jan, Tjarks-Sobhani,  Marita
In der Publikationsreihe "tekom-Hochschulschriften" ist Band 25 neu erschienen: "Optimierung des semantischen Informationszugriffs auf Technische Dokumentation", die Dissertation von Jan Oevermann. Hierbei wird untersucht, wie die notwendige Aufbereitung benötigter Informationen durch Maschinelles Lernen und semantische Technologien automatisiert werden kann
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Optimierung des semantischen Informationszugriffs auf Technische Dokumentation

Optimierung des semantischen Informationszugriffs auf Technische Dokumentation von Hennig,  Jörg, Oevermann,  Jan, Tjarks-Sobhani,  Marita
In der Publikationsreihe "tekom-Hochschulschriften" ist Band 25 neu erschienen: "Optimierung des semantischen Informationszugriffs auf Technische Dokumentation", die Dissertation von Jan Oevermann. Hierbei wird untersucht, wie die notwendige Aufbereitung benötigter Informationen durch Maschinelles Lernen und semantische Technologien automatisiert werden kann
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Intelligente Information

Intelligente Information von Closs,  Sissi, Fritz,  Michael, Göttel,  Sebastian, Hennig,  Jörg, Heuer-James,  Jens-Uwe, Leukert,  Sven, Nuding,  Win, Oevermann,  Jan, Parson,  Ulrike, Sapara,  Jürgen, Schaffner,  Michael, Schober,  Martin, Steurer,  Stephan, Tjarks-Sobhani,  Marita, Ziegler,  Wolfgang
Die Digitalisierung hat alle Lebensbereiche erfasst. Die steigende Zahl der Wortverbindungen mit „smart“ (Smartboard, Smartcard, Smarthome) macht das deutlich. „Digitale Transformation“ ist die viel besprochene Bezeichnung für diesen Prozess, dem sich auch die Technische Dokumentation nicht entziehen kann. In 13 Beiträgen beschäftigen sich in diesem Band Wissenschaftler und Fachleute aus der beruflichen Praxis mit Problemen und Fragen, die sich im Umfeld von Industrie 4.0 für die Technische Dokumentation stellen. So geht es u. a. um die Bedeutung von Metadaten, einen neuen Kontextbegriff, Augmented Reality und rechtliche Aspekte. In mehreren Beiträgen wird „iiRDS“ behandelt, ein Standard, den die tekom seit 2016 entwickelt.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Translatorisches Qualitätsmanagement

Translatorisches Qualitätsmanagement von Gräfe,  Elisabeth, Hennig,  Jörg, Kurz,  Christopher, Tjarks-Sobhani,  Marita
Im Mai 2016 erschien die Norm DIN EN ISO 17100 – „Übersetzungsdienstleistungen – Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen“. Als deutsche Fassung der weltweit gültigen Norm ISO 17100 stellt die Norm grundlegende Anforderungen und Prozesse dar, die für das Erbringen qualitativ hochwertiger Übersetzungsdienstleistungen erforderlich sind. Sie ist die Nachfolgenorm der EN 15038, die von 2006 bis 2016 europaweit gültig war. Beide Normen bilden das Untersuchungskorpus der vorliegenden Arbeit von Christopher Kurz. Als thematisches Novum entwickelt der Autor in dieser Studie einen ganzheitlichen Ansatz zum Management von Übersetzungsdienstleistungen und Übersetzungsqualität, das Translatorische Qualitätsmanagement. Er leitet ihn interdisziplinär aus dem aktuellen betriebswirtschaftlichen, übersetzungswissenschaftlichen und übersetzungspraktischen Forschungsstand her. Mithilfe dieses Qualitätsmanagementkonzepts gelingt so erstmals eine prozessorientierte und kontrastive Analyse und Bewertung beider Normen, die gleichzeitig wertvolle Praxishinweise für die Technische Kommunikation und für das professionelle Management von zielsprachlichen Übersetzungsdienstleistungen bietet.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Kompetenz der Technischen Redaktion

Kompetenz der Technischen Redaktion von Ballstaedt,  Steffen-Peter, Drenckhan,  Markus, Erhardt,  Rolf, Fleischmann,  Klaus, Fleury,  Frank, Fleury,  Isabelle, Grünwied,  Gertrud, Gust,  Dieter, Gust,  Florian, Hennig,  Jörg, Heuer-James,  Jens-Uwe, Oehmig,  Peter, Parson,  Ulrike, Pich,  Hans, Richter,  Constance, Robers,  Ralf, Schaffner,  Michael, Schiller,  Lars, Straub,  Daniela, Tjarks-Sobhani,  Marita, Verhein-Jarren,  Annette
Die Digitalisierung im Gefolge von Industrie 4.0 verändert zunehmend die Arbeitswelt der Technischen Redakteure und Redakteurinnen. Es erscheint angebracht, sich über die Kompetenzen Gedanken zu machen, die wegen dieser Veränderungen erforderlich werden. Dabei geht es auch um deren Bedeutung für Produkt und Unternehmen. Erkennbar werden neue Spezialisierungen für die zukünftige Arbeit. In 14 Beiträgen diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und beruflicher Praxis dieses komplexe Themenfeld, das sowohl konzeptuelle Überlegungen (Usability und Technische Dokumentation; Technische Redakteure als Wissensmanager) als auch Praxismodelle (Korrektorat als Aufgabenfeld; Text-Bild-Kombinierer) umfasst.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Year Book 2017

Year Book 2017 von Fritz,  Michael, Hellmich,  Heike, Hong,  Yi, Ilieva,  Dima, Lundin,  Jonatan, Mitova,  Ekatarina, Orue,  Priscill, Schober,  Martin, tekom Europe,  European Association for Technical Communication -
tekom Europe Year Book Year Books are a new publication series published by tekom Europe. On the first pages of this publication, we inform you about recent developments in tekom Europe and about country organizations. The main part of this year book is reserved for articles on current trends in technical communication: – Jonatan Lundin provides insights in his research and sheds light on the question: Why do users often not understand manuals? – Yi Hong introduces the methodology and process of Smart-Info, used at Huawei. – Heike Hellmich offers another approach to the software documentation development using examples from Bosch. – Dima Ilieva and Ekatarina Mitova present a lovely chatbot called Tina and provide a plan for how to develop a user assistant. – Priscill Orue describes another chatbot realization: Unit4 Wanda Digital Assistant. – Michael Fritz investigates the scope of intelligent information and elaborates on a suitable approach for companies and technical communicators. – Martin Schober opens our eyes and minds to augmented reality principles and application in technical communication.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Technischer Redakteur

Sie suchen ein Buch über Technischer Redakteur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Technischer Redakteur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Technischer Redakteur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Technischer Redakteur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Technischer Redakteur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Technischer Redakteur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Technischer Redakteur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.