Das Wissen über Neu- und Weiterentwicklung von Technologien und die Hervorbringung von Innovationen ist zu einem entscheidenden Überlebens- und Wettbewerbsfaktor für Unternehmen avanciert. Um den Gesamtunternehmenswert zu erhöhen und gegenüber den Marktbegleitern einen Wettbewerbsvorteil bzw. nachhaltigeErfolge zu erzielen, setzen Großunternehmen Instrumente und Methoden der Trendforschung ein, relevante Technologien rechtzeitig zu identifizieren und zukünftige Technologietrends besser zu prognostizieren. Patentinformation bieten die Möglichkeit, die Barriere der bestehenden Komplexität und Interdisziplinarität des heutigen Wirtschaftsumfeldes zu überwinden, und sowohl auf die benötigen technischen als auch auf die marktbezogenen Merkmale zurückzugreifen.
Das „Comeback“ der Elektromobilität im 21. Jahrhundert wird einer der wichtigsten Trends in der Automobilindustrie, nicht nur als Innovationstreiber in Fahrzeug-technologien, sondern auch für die nächsten Jahre bedeutend für die gesamte alte und neue Wertschöpfungskette der weltweiten Automobilindustrie sein. Die deutschen Automobilhersteller verfügen über die technologische Stärke und das Know-how, insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnologien und der Antriebstechnik. Im Vergleich dazu ist das Niveau der chinesischen Automobilhersteller noch weit davon weit entfernt. Deshalb hat die chinesische Regierung die Idee, „Ecke überholen“, vorgeschlagen und möchte die aufkommende Chance, die sich aus der Elektromobilität ergibt, ergreifen, um sich wesentliche Fortschritte auf dem Gebiet der neuen Fahrzeugkonzepte zu sichern und in Zukunft eine marktführende Position einzunehmen.
Vor diesem Hintergrund ist es von entscheidender Bedeutung, die aktuellen Technologieschwerpunkte sowie den Status Quo der Technologieentwicklung und der Forschung zwischen den beiden Ländern zu untersuchen und zu vergleichen, um einerseits auf Basis dieser Ergebnisse das Entwicklungspotenzial der Technologie der beiden Länder abzuschätzen und andererseits die zukünftigen Entscheidungsprozesse über die strategische Neuausrichtung von Entwicklungsrouten besser unterstützen zu können.
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *
Das Wissen über Neu- und Weiterentwicklung von Technologien und die Hervorbringung
von Innovationen ist zu einem entscheidenden Überlebens- und Wettbewerbsfaktor
für Unternehmen avanciert. Um den Gesamtunternehmenswert zu erhöhen und
gegenüber den Marktbegleitern einen Wettbewerbsvorteil bzw. nachhaltige
Erfolge zu erzielen, setzen Großunternehmen Instrumente und Methoden
der Trendforschung ein, relevante Technologien rechtzeitig zu identifizieren und zukünftige
Technologietrends besser zu prognostizieren. Patentinformation bieten die
Möglichkeit, die Barriere der bestehenden Komplexität und Interdisziplinarität des
heutigen Wirtschaftsumfeldes zu überwinden, und sowohl auf die benötigen technischen
als auch auf die marktbezogenen Merkmale zurückzugreifen.
Das „Comeback“ der Elektromobilität im 21. Jahrhundert wird einer der wichtigsten
Trends in der Automobilindustrie, nicht nur als Innovationstreiber in Fahrzeugtechnologien,
sondern auch für die nächsten Jahre bedeutend für die gesamte alte und
neue Wertschöpfungskette der weltweiten Automobilindustrie sein. Die deutschen
Automobilhersteller verfügen über die technologische Stärke und das Know-how,
insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnologien und der Antriebstechnik.
Im Vergleich dazu ist das Niveau der chinesischen Automobilhersteller noch weit
davon weit entfernt. Deshalb hat die chinesische Regierung die Idee, „Ecke überholen“,
vorgeschlagen und möchte die aufkommende Chance, die sich aus der Elektromobilität
ergibt, ergreifen, um sich wesentliche Fortschritte auf dem Gebiet der neuen
Fahrzeugkonzepte zusichern und in Zukunft eine marktführende Position einzunehmen.
Vor diesem Hintergrund ist es von entscheidender Bedeutung, die aktuellen Technologieschwerpunkte sowie den Status Quo der Technologieentwicklung und der Forschung zwischen den beiden Ländern zu untersuchen und zu vergleichen, um einerseits auf Basis dieser Ergebnisse das Entwicklungspotenzial der Technologie der beiden Länder abzuschätzen und andererseits die zukünftigen Entscheidungsprozesse über die strategische Neuausrichtung von Entwicklungsrouten besser unterstützen zu können.
Aktualisiert: 2019-07-03
> findR *
Die Automobilindustrie ist gekennzeichnet durch intensiven und zunehmend globalen Wettbewerb. Dabei durchläuft die gesamte Automobilbranche mit großer Dynamik entscheidende Veränderungen mit einschneidenden Auswirkungen auf die Bereiche Forschung & Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Vertrieb. Dies stellt hohe Anforderungen an ein erfolgreiches strategisches Produktmanagement, das mit hohem Wettbewerbsdruck und weitgehender Markttransparenz konfrontiert ist. Eine Vielzahl an Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen erfordern systematisierte Entscheidungskriterien für die Auswahl der optimalen Produkt- und Wettbewerbsstrategie. Dabei reicht eine einmalige, statische Strategiefestlegung angesichts sich dynamisch entwickelnder Märkte nicht aus. Vielmehr muss diese Strategie sorgfältig auf die jeweilige Marktphase abgestimmt werden. Darüber hinaus ist für jeden Automobilzulieferer die Erzielung und Erhaltung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Produkt-Neuanläufen, Projekten in der Serienphase und Produktausläufen entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg. Kenntnisse über den idealtypischen Verlauf des Produktlebenszyklus können somit für eine Gestaltung und Optimierung des Produktprogramms genutzt werden. "Lebenszyklusorientiertes Produktmanagement in der Automobilzulieferindustrie" stellt die wesentlichen Einflussfaktoren und Indikatoren sowie Gestaltungsmöglichkeiten des Produktmanagements dar und beurteilt diese im Blick auf ihre Eignung für einzelne Lebenszyklusphasen. Hieraus werden Entscheidungshilfen für die Bildung einer konsistenten und projektübergreifenden Produktstrategie gewonnen, die sämtliche Produktlebenszyklus-Phasen berücksichtigt. Dabei findet die erforderliche Einbindung der Produkt- und Programmstrategie in die strategische Konzeption des Gesamtunternehmens im Sinne von Geschäftsfeldstrategien besondere Berücksichtigung. Als Ergebnis dieser Untersuchung werden ausgewählte konsistente Strategiekonzeptionen für die Automobilindustrie vorgelegt und hinsichtlich einer lebenszyklusorientierten Produkt- und Programmstrategieführung dargestellt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Der globale und an Schärfe zunehmende internationale Wettbewerb veranlasst Unternehmen
dazu, nicht nur auf die Fortentwicklung etablierter Verfahren und Technologien
zu setzen, sondern verstärkt neuartige Fertigungsprozesse und -abläufe zu schaffen.
Der Bedarf an neuen, wirtschaftlichen Fertigungsverfahren mit kurzen Bearbeitungszeiten
sowie die kontinuierlich steigenden Anforderungen an die Produkteigenschaften
rücken innovative Technologien dabei zunehmend in den Mittelpunkt der Forschung.
Doch um neu entwickelte Technologien erfolgreich zu implementieren und im Markt
einzusetzen, bedarf es einer Vorgehensweise bzw. eines Prozessmodells zum Innovations-
und Technologiemanagement. Hierfür bietet sich eine breite Vielfalt an Modellen
an. Jedoch zeigt eine genaue Untersuchung vorhandener Prozessmodelle, dass diese
sich hauptsächlich auf die technische und wirtschaftliche Machbarkeit der neuen Technologie
fokussieren.
Die Wechselwirkungen zwischen dieser neuen Technologie und deren logistischer Gestaltung
finden dabei kaum Betrachtung. Erst nach der ersten Inbetriebnahme der neuen
Technologie werden deren Auswirkungen auf die logistischen Prozesse untersucht, was
zu einer verspäteten logistischen Reife führt. Die Logistik muss vielmehr in die frühen
Phasen der Technologieentwicklung eingebunden werden, um die neue Technologie
schnell logistisch zu beherrschen.
Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, die relevanten logistischen Aufgaben während der einzelnen
Phasen des Technologielebenszyklus zu ermitteln. Des Weiteren erforscht diese
Arbeit die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den technologiespezifischen
Merkmalen und den Parametern zur Produktionsplanung und -steuerung. Für die
ermittelten Logistikaufgaben sind in einem weiteren Schritt dieser Arbeit Methoden zu
entwickeln, die zu einer schnellen und effizienten Beherrschung der logistischen Prozesse
bei einer Technologieänderung beitragen. Dabei werden hauptsächlich die frühen
Phasen der Technologieentstehung und des Technologiewachstums fokussiert.
Am Beispiel der technologischen Innovation „Präzisionsschmieden mit integrierter
Wärmebehandlung“ werden die erarbeiteten Methoden auf ihre Wirksamkeit erprobt.
Dabei soll darauf abgezielt werden, diese neue Technologie so früh wie möglich logistisch
zu beherrschen und ihre logistischen Potenziale auszuschöpfen.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Technologielebenszyklus
Sie suchen ein Buch über Technologielebenszyklus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Technologielebenszyklus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Technologielebenszyklus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Technologielebenszyklus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Technologielebenszyklus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Technologielebenszyklus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Technologielebenszyklus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.