Der Sautomat. Sämtliche Science Fiction Grotesken des Mynona von der „Bank der Spötter“ 1918/19

Der Sautomat. Sämtliche Science Fiction Grotesken des Mynona von der „Bank der Spötter“ 1918/19 von Friedlaender,  Salomo
Der im Sommer 1918 geschriebene 450-seitige „Roman“ „Die Bank der Spötter“ wurde von Salomo Friedlaender (1871 - 1946) als Sammlung von 19 Grotesken konzipiert, die durch eine Rahmenhandlung um die gleichnamige Literaturgesellschaft verbunden wurden. Utopisches Konnektiv ist dabei der von Friedlaender 1913 eingeführte Prof. Abnossah Pschorr, der „Erfinder des Ferntasters, des Phonographen, der heute noch die Worte Goethes widertönt, der Funktionär der physiologischen Telegraphie ohne Draht, der praktische Kosmisierer des Leibes und Vakuumreiniger der Seele.“ Aus dem überwiegend nichtutopischen „Roman“ werden erstmals sämtliche eigenständigen Science Fiction & Fantasy Grotesken und SF-Marginalien extrahiert und anlässlich Friedlaenders 75. Todestag am 9. September 2021 in einem Band herausgegeben. Friedlaender präsentiert hier ein utopisches Feuerwerk, indem er u.a. als Zukunftslösung der sexuellen Frage einen „Sautomat“ entwirft, mit dem beliebige Sexualpartner z.B. die Mona Lisa oder die ältere Ehefrau wieder in jungen Jahren sowie die eigene Person als andersgeschlechtliche Variante geformt werden können. Er entdeckt eine anthropoide Stadt in Menschengestalt, lässt die Menschheit durch eine „Litfaßsäulen-Literaturgesellschaft“ bilden und veredeln, nutzt Zeppeline zur Bewässerung der Landwirtschaft in (höchst aktuellen) Dürrezeiten und lässt aus ihnen Bomben mit „belebenden Sauerstoffmischungen“ werfen, die „die Atmosphäre rundumher erfrischten und durchdufteten“. Die Erde wird durchsichtig gemacht und aufgrund eines leistungsstarken Elektromagneten wird der Erfinder göttlich verehrt, während eine in der Zukunft elektrisch aufgerüstete Straßenbahn mit „elektrischen Stühlen“ den Beginn einer neuen hypermobilen Verbrechensära einleitet. Abnossah Pschorr hat hingegen seinen Telehaptor von 1913 und Stereographen von 1916 weiterentwickelt, projiziert und multipliziert Hologramme von Personen und Situationen, sowie schult utopisch seine Jünger, sodass es künftig ausreicht, durch Einnahme einer neuartigen Pille die Realität manipulieren zu können und u.a. in einer Hutmacherleiche ein apokalyptisches Berlin visualisiert wird. Den Antisemiten interpretiert Friedlaender als rückständige Zwischenstufe der Evolution, als Atavismus der menschlichen Entwicklung und führt in einer Utopie den Judenhass ad absurdum. So gelingt es (deutschen) Wissenschaftlern den Antisemitismus, der bereits mit der chemisch konditionierten Muttermilch eingesogen werden kann, vom Menschen auf die Umwelt (wie einen Virus) zu übertragen und sie für Judenhass zu disponieren. Rosen riechen für jüdische Kinder nach Knoblauch, Felsen brechen ab, wenn Juden an ihnen bergsteigen und dort wo viele Juden wie in Palästina leben, kommt es zu „antisemitischen Erdbeben“. Inhalt: Das Pferderennen ohne Pferd Die anthropoide Stadt Utopische Allotria Die literarische Litfaßsäulen-Gesellschaft Die andressierte Unsterblichkeit Der Eierschänder Sautomat Die organische Erfindung Die blutige Ypsilon Das Schicksal als Kinematoskop Schone deines Kindes Hut! Der verliebte Kleiderkasten Antisemitische Utopie Der elektromagnetische Buckel Spandau in der Hutmacherleiche Nachwort: Die frühen Science Fiction Grotesken des Mynona 1909 -1919
Aktualisiert: 2021-08-10
> findR *

Der Sautomat. Sämtliche Science Fiction Grotesken des Mynona von der „Bank der Spötter“ 1918/19

Der Sautomat. Sämtliche Science Fiction Grotesken des Mynona von der „Bank der Spötter“ 1918/19 von Friedlaender,  Salomo
Der im Sommer 1918 geschriebene 450-seitige „Roman“ „Die Bank der Spötter“ wurde von Salomo Friedlaender (1871 - 1946) als Sammlung von 19 Grotesken konzipiert, die durch eine Rahmenhandlung um die gleichnamige Literaturgesellschaft verbunden wurden. Utopisches Konnektiv ist dabei der von Friedlaender 1913 eingeführte Prof. Abnossah Pschorr, der „Erfinder des Ferntasters, des Phonographen, der heute noch die Worte Goethes widertönt, der Funktionär der physiologischen Telegraphie ohne Draht, der praktische Kosmisierer des Leibes und Vakuumreiniger der Seele.“ Aus dem überwiegend nichtutopischen „Roman“ werden erstmals sämtliche eigenständigen Science Fiction & Fantasy Grotesken und SF-Marginalien extrahiert und anlässlich Friedlaenders 75. Todestag am 9. September 2021 in einem Band herausgegeben. Friedlaender präsentiert hier ein utopisches Feuerwerk, indem er u.a. als Zukunftslösung der sexuellen Frage einen „Sautomat“ entwirft, mit dem beliebige Sexualpartner z.B. die Mona Lisa oder die ältere Ehefrau wieder in jungen Jahren sowie die eigene Person als andersgeschlechtliche Variante geformt werden können. Er entdeckt eine anthropoide Stadt in Menschengestalt, lässt die Menschheit durch eine „Litfaßsäulen-Literaturgesellschaft“ bilden und veredeln, nutzt Zeppeline zur Bewässerung der Landwirtschaft in (höchst aktuellen) Dürrezeiten und lässt aus ihnen Bomben mit „belebenden Sauerstoffmischungen“ werfen, die „die Atmosphäre rundumher erfrischten und durchdufteten“. Die Erde wird durchsichtig gemacht und aufgrund eines leistungsstarken Elektromagneten wird der Erfinder göttlich verehrt, während eine in der Zukunft elektrisch aufgerüstete Straßenbahn mit „elektrischen Stühlen“ den Beginn einer neuen hypermobilen Verbrechensära einleitet. Abnossah Pschorr hat hingegen seinen Telehaptor von 1913 und Stereographen von 1916 weiterentwickelt, projiziert und multipliziert Hologramme von Personen und Situationen, sowie schult utopisch seine Jünger, sodass es künftig ausreicht, durch Einnahme einer neuartigen Pille die Realität manipulieren zu können und u.a. in einer Hutmacherleiche ein apokalyptisches Berlin visualisiert wird. Den Antisemiten interpretiert Friedlaender als rückständige Zwischenstufe der Evolution, als Atavismus der menschlichen Entwicklung und führt in einer Utopie den Judenhass ad absurdum. So gelingt es (deutschen) Wissenschaftlern den Antisemitismus, der bereits mit der chemisch konditionierten Muttermilch eingesogen werden kann, vom Menschen auf die Umwelt (wie einen Virus) zu übertragen und sie für Judenhass zu disponieren. Rosen riechen für jüdische Kinder nach Knoblauch, Felsen brechen ab, wenn Juden an ihnen bergsteigen und dort wo viele Juden wie in Palästina leben, kommt es zu „antisemitischen Erdbeben“. Inhalt: Das Pferderennen ohne Pferd Die anthropoide Stadt Utopische Allotria Die literarische Litfaßsäulen-Gesellschaft Die andressierte Unsterblichkeit Der Eierschänder Sautomat Die organische Erfindung Die blutige Ypsilon Das Schicksal als Kinematoskop Schone deines Kindes Hut! Der verliebte Kleiderkasten Antisemitische Utopie Der elektromagnetische Buckel Spandau in der Hutmacherleiche Nachwort: Die frühen Science Fiction Grotesken des Mynona 1909 -1919
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Der Telehaptor. Sämtliche Science Fiction Grotesken des Mynona 1909 – 1919

Der Telehaptor. Sämtliche Science Fiction Grotesken des Mynona 1909 – 1919 von Friedlaender,  Salomo
Das anlässlich des 150. Geburtstag am 4. Mai 2021 von Dr. phil. Salomo Friedländer (1871 - 1946), des bis heute bedeutendsten jüdischen Science Fiction Autoren, herausgegebene Jubiläumsbuch enthält seine sämtlichen frühen von 1909 - 1919 unter dem Anagramm Mynona publizierten expressionistisch orientierten 29 Science Fiction & Fantasy Grotesken. Themen sind u.a. die Fernübertragung von Berührungen (recht aktuell angesichts der Corona-Kontaktbeschränkungen), die Manipulation von Raum und Zeit, das Ende der Erde durch eine menschgemachte Klimakatastrophe, die „Aerosophie“, eine Philosophie der Marsbewohner, die Liebe extra- und transterrestrischer Wesen sowie vegetabilischer Menschen mit einer „Totalen Vereinigung“, die Reproduktion von Goethes Stimme, eine lautbarmachende, jedem Menschen eigene „Charaktermusik“, die Sichtbarmachung von Gefühlen, die Materialisation von Gedanken, die Plastinierung von Menschen, sowie zahlreiche weitere originelle Zukunftserfindungen und Technikvisionen des Prof. Abnossah Pschorr und Myno Deusp. Der Kantianer Friedlaender ist ein völlig originärer SF-Autor, der, als einiger der wenigen an die technisch-philosophisch und an Fechners Psychophysik orientierte SF-Tradition von Kurd Laßwitz (1848 - 1910), dem „Vater der deutschen Science Fiction“, anknüpfte. Friedlaender wurde durch Paul Scheerbart zur SF inspiriert, schätzte das Werk von Kurd Laßwitz, Carl Grunert, Jules Verne und H. G. Wells, und hat einzelne Sujets daraus in seinen SF-Grotesken verwandt, auch um „die Komödie des heutigen Menschen in seiner Lächerlichkeit und selbst verschuldeten Ohnmacht,“ darzustellen, doch war er niemands Epigone. Vielmehr hat Friedlaender eine höchst eigenartige und eigenständige Science Fiction kreiert, die weniger unterhalten, sondern als technisch-philosophische „Speculative Fiction“ die unbegrenzten Möglichkeiten dieses vergleichsweise jungen Genres als literarisches Spiel und Experiment in die Hochliteratur einführte und dessen besondere Eignung zur Gesellschafts- und Militarismuskritik er ebenfalls erkannt und genutzt hat. Trotz seines bedeutenden SF-Romans "Graue Magie" 1922 war Friedlaender vielmehr ein Vertreter der genuinen deutschen SF, die von Anfang an und noch bis 1919 in der Kurzgeschichte die „Königin der Science Fiction“ sah und die er bis zu seiner Emigration 1933 als einer der wenigen in der Kurzprosa als SF-Groteske originär in mehr als 60 Texten weiterentwickelt hat, sodass er heute als einer der bedeutendsten und produktivsten deutschen SF-Autoren seiner Zeit gelten kann. Inhalt: Zum Mynonafiction´schen Geleit 1909 Das Weihnachtsfest des alten Schauspielers 1910 Von der Wolke, welche so gern geregnet hätte 1911 Charaktermusik. Eine haarige Geschichte 1911 Von der Wollust über Brücken zu gehen 1911 Der kommende Mann. Eine Vision 1911 Die betrunkenen Blumen oder der geflügelte Ottokar 1911 Aerosophie 1912 Fasching der Logik. Vortrag eines Marsbewohners 1912 Präsentismus. Rede des Erdkaisers an die Menschen 1913 Die Torturen des Gottes Mumba 1913 Der Telehaptor – Idee vom Ferntaster 1913 Unter Kanonenkönigen 1915 Das Wunder-Ei 1916 Der Stereograph 1916 Goethe spricht in den Phonographen 1916 Das vertikale Gewerbe 1917 Der sichtbare Mensch. Eine Antiwellsiade 1917 Willi Wille! 1918 Harun al Ra – – – – –? 1918 Die Kunst, sich selber einzubalsamieren 1918 Die Entführung 1918 Neues Kinderspielzeug 1918 Die langweilige Brautnacht 1918 Beschreibung meiner Braut 1918 U? 1919 Der gut bronzierte Floh 1919 Die vegetabilische Vaterschaft 1919 Das widerspenstige Brautbett 1919 Die kinetische Automodellierung
Aktualisiert: 2021-07-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Telehaptie

Sie suchen ein Buch über Telehaptie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Telehaptie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Telehaptie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Telehaptie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Telehaptie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Telehaptie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Telehaptie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.