In diesem Buch werden die Schritte angegeben, mit denen man aus den Datenblättern der Sensor-Hersteller die Modellparameter ermitteln kann, die zu einer Schaltungssimulation benötigt werden. Des Weiteren wird gezeigt, wie dem jeweiligen Sensor die Abhängigkeit von Temperatur, Feuchte, Licht, Druck, Kraft oder Magnetfeld in Gleichungsform aufgeprägt werden kann. Zu Sensorschaltungen wie Bandabstandsquelle, Feuchtesensor, IR-Lichtschranke, DMS-Brücke, piezoelektrischer Summer sowie Anwendungen von US-Wandlern und akustischen Oberflächenwellen-Bauelementen werden die PSPICE-Analysen ausführlich dokumentiert. Die simulierten Sensorschaltungen können für sich und als Ausgangspunkt zu Labormessungen im Rahmen der Bachelor-Ausbildung genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In diesem Buch werden die Schritte angegeben, mit denen man aus den Datenblättern der Sensor-Hersteller die Modellparameter ermitteln kann, die zu einer Schaltungssimulation benötigt werden. Des Weiteren wird gezeigt, wie dem jeweiligen Sensor die Abhängigkeit von Temperatur, Feuchte, Licht, Druck, Kraft oder Magnetfeld in Gleichungsform aufgeprägt werden kann. Zu Sensorschaltungen wie Bandabstandsquelle, Feuchtesensor, IR-Lichtschranke, DMS-Brücke, piezoelektrischer Summer sowie Anwendungen von US-Wandlern und akustischen Oberflächenwellen-Bauelementen werden die PSPICE-Analysen ausführlich dokumentiert. Die simulierten Sensorschaltungen können für sich und als Ausgangspunkt zu Labormessungen im Rahmen der Bachelor-Ausbildung genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In diesem Buch werden die Schritte angegeben, mit denen man aus den Datenblättern der Sensor-Hersteller die Modellparameter ermitteln kann, die zu einer Schaltungssimulation benötigt werden. Des Weiteren wird gezeigt, wie dem jeweiligen Sensor die Abhängigkeit von Temperatur, Feuchte, Licht, Druck, Kraft oder Magnetfeld in Gleichungsform aufgeprägt werden kann. Zu Sensorschaltungen wie Bandabstandsquelle, Feuchtesensor, IR-Lichtschranke, DMS-Brücke, piezoelektrischer Summer sowie Anwendungen von US-Wandlern und akustischen Oberflächenwellen-Bauelementen werden die PSPICE-Analysen ausführlich dokumentiert. Die simulierten Sensorschaltungen können für sich und als Ausgangspunkt zu Labormessungen im Rahmen der Bachelor-Ausbildung genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch dient dazu, die Einführung in das Gebiet der Sensorik und Aktorik durch die Lösung praxisorientierter Übungsaufgaben mit dem weltweit verbreiteten Simulationsprogramm PSPICE zu unterstützen. Nach einer kurzen Darstellung von Aufbau und Wirkprinzip des jeweiligen Sensors bzw. Aktors werden die Kennlinien und typische Anwendungen anhand konkreter Zielstellungen analysiert. Die 2. Auflage enthält Aufgaben nebst Lösungen zur Simulation der Kennlinien und Anwenderschaltungen von Sensoren und elektromagnetischen Aktoren, sowie biologische Sensoren im neuen Abschnitt "Quarzmikrowaage".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
D. H. Althen,
U. Baumann,
G. Ehrler,
G.-P. Fischer,
G. H. Gautschi,
W. Heidenreich,
A. Heier-Zimmer,
D. Hellwege,
D. Hencke,
G. Hötzel,
H. Jacques,
J. Jessen,
L. Kirberich,
W. Kuhlmann,
J. Lagois,
H. Neumann,
K. Panzer,
H. Paul,
A. Peppermüller,
J. Riegel,
Hanno Schaumburg,
H. Weyl,
H.-M. Wiedenmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
D. H. Althen,
U. Baumann,
G. Ehrler,
G.-P. Fischer,
G. H. Gautschi,
W. Heidenreich,
A. Heier-Zimmer,
D. Hellwege,
D. Hencke,
G. Hötzel,
H. Jacques,
J. Jessen,
L. Kirberich,
W. Kuhlmann,
J. Lagois,
H. Neumann,
K. Panzer,
H. Paul,
A. Peppermüller,
J. Riegel,
Hanno Schaumburg,
H. Weyl,
H.-M. Wiedenmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
D. H. Althen,
U. Baumann,
G. Ehrler,
G.-P. Fischer,
G. H. Gautschi,
W. Heidenreich,
A. Heier-Zimmer,
D. Hellwege,
D. Hencke,
G. Hötzel,
H. Jacques,
J. Jessen,
L. Kirberich,
W. Kuhlmann,
J. Lagois,
H. Neumann,
K. Panzer,
H. Paul,
A. Peppermüller,
J. Riegel,
Hanno Schaumburg,
H. Weyl,
H.-M. Wiedenmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
D. H. Althen,
U. Baumann,
G. Ehrler,
G.-P. Fischer,
G. H. Gautschi,
W. Heidenreich,
A. Heier-Zimmer,
D. Hellwege,
D. Hencke,
G. Hötzel,
H. Jacques,
J. Jessen,
L. Kirberich,
W. Kuhlmann,
J. Lagois,
H. Neumann,
K. Panzer,
H. Paul,
A. Peppermüller,
J. Riegel,
Hanno Schaumburg,
H. Weyl,
H.-M. Wiedenmann
> findR *
Dieses Buch entstand aus der Seminarreihe "Sensoren in der Automatisierungstechnik", die an verschiedenen technischen Akademien veranstaltet wurde und noch wird. Es wendet sich an die Anwender, die an den Einsatzmöglichkeiten von Sensoren interessiert sind, wie auch an Studierende, die sich über die Grundlagen informieren wollen. Die Vielzahl der Autoren, die alle Experten auf ihrem Gebiet sind, garantiert einerseits die Darstellung des aktuellen Standes der Technik, andererseits ein farbiges Spektrum der Darstellungsweise, was der Lesbarkeit des Buches zugute kommt. Der Herausgeber hat sich bemüht, trotz z.T. starker Eingriffe in die Originalmanuskripte, den "Originalton" weitest gehend zu belassen. Er bedankt sich hiermit bei seinen Co-Autoren für Mitarbeit und Verständnis. Dieses Buch wäre in seiner jetzigen Form nicht zustande gekommen ohne die großzügige Unterstützung von Dipl. lng. Dieter Bihl von der Geschäftsleitung der Firma Pepperl +Fuchs GmbH. Auch ihm sei hiermit gedankt. Der gesamte Text wurde von Frau Mandel einfühlsam bearbeitet, wofür ihr ebenso Dank gebührt wie Frau Danilov für die Sorgfalt und Geduld bei der Erstellung der Zeichnungen. Abschließend möchte der Herausgeber, da für das Gelingen dieses Buches wichtig, die langjährige, effektive und stets angenehme Zusammenarbeit mit dem Vieweg-Verlag nicht unerwähnt lassen. Frankfurt, im Frühjahr 1991 G. Schnell Vorwort zur zweiten Auflage In erfreulich kurzer Zeit wurde diese zweite Auflage notwendig. Wir haben die Gelegenheit genutzt und - Druckfehler berichtigt, - die Abschnitte Identifikationssensoren, Sensor/Aktor-und Feldbusse und Drucksensoren neu gefaßt, - die Abschnitte Temperatursensoren, Weg- und Winkelsensoren und Durchflußmessung ergänzt und - die Kapitel über Füllstandsmessung und Gasfeuchtesensoren neu aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch entstand aus der Seminarreihe "Sensoren in der Automatisierungstechnik", die an verschiedenen technischen Akademien veranstaltet wurde und noch wird. Es wendet sich an die Anwender, die an den Einsatzmöglichkeiten von Sensoren interessiert sind, wie auch an Studierende, die sich über die Grundlagen informieren wollen. Die Vielzahl der Autoren, die alle Experten auf ihrem Gebiet sind, garantiert einerseits die Darstellung des aktuellen Standes der Technik, andererseits ein farbiges Spektrum der Darstellungsweise, was der Lesbarkeit des Buches zugute kommt. Der Herausgeber hat sich bemüht, trotz z.T. starker Eingriffe in die Originalmanuskripte, den "Originalton" weitest gehend zu belassen. Er bedankt sich hiermit bei seinen Co-Autoren für Mitarbeit und Verständnis. Dieses Buch wäre in seiner jetzigen Form nicht zustande gekommen ohne die großzügige Unterstützung von Dipl. lng. Dieter Bihl von der Geschäftsleitung der Firma Pepperl +Fuchs GmbH. Auch ihm sei hiermit gedankt. Der gesamte Text wurde von Frau Mandel einfühlsam bearbeitet, wofür ihr ebenso Dank gebührt wie Frau Danilov für die Sorgfalt und Geduld bei der Erstellung der Zeichnungen. Abschließend möchte der Herausgeber, da für das Gelingen dieses Buches wichtig, die langjährige, effektive und stets angenehme Zusammenarbeit mit dem Vieweg-Verlag nicht unerwähnt lassen. Frankfurt, im Frühjahr 1991 G. Schnell Vorwort zur zweiten Auflage In erfreulich kurzer Zeit wurde diese zweite Auflage notwendig. Wir haben die Gelegenheit genutzt und - Druckfehler berichtigt, - die Abschnitte Identifikationssensoren, Sensor/Aktor-und Feldbusse und Drucksensoren neu gefaßt, - die Abschnitte Temperatursensoren, Weg- und Winkelsensoren und Durchflußmessung ergänzt und - die Kapitel über Füllstandsmessung und Gasfeuchtesensoren neu aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch entstand aus der Seminarreihe "Sensoren in der Automatisierungstechnik", die an verschiedenen technischen Akademien veranstaltet wurde und noch wird. Es wendet sich an die Anwender, die an den Einsatzmöglichkeiten von Sensoren interessiert sind, wie auch an Studierende, die sich über die Grundlagen informieren wollen. Die Vielzahl der Autoren, die alle Experten auf ihrem Gebiet sind, garantiert einerseits die Darstellung des aktuellen Standes der Technik, andererseits ein farbiges Spektrum der Darstellungsweise, was der Lesbarkeit des Buches zugute kommt. Der Herausgeber hat sich bemüht, trotz z.T. starker Eingriffe in die Originalmanuskripte, den "Originalton" weitest gehend zu belassen. Er bedankt sich hiermit bei seinen Co-Autoren für Mitarbeit und Verständnis. Dieses Buch wäre in seiner jetzigen Form nicht zustande gekommen ohne die großzügige Unterstützung von Dipl. lng. Dieter Bihl von der Geschäftsleitung der Firma Pepperl +Fuchs GmbH. Auch ihm sei hiermit gedankt. Der gesamte Text wurde von Frau Mandel einfühlsam bearbeitet, wofür ihr ebenso Dank gebührt wie Frau Danilov für die Sorgfalt und Geduld bei der Erstellung der Zeichnungen. Abschließend möchte der Herausgeber, da für das Gelingen dieses Buches wichtig, die langjährige, effektive und stets angenehme Zusammenarbeit mit dem Vieweg-Verlag nicht unerwähnt lassen. Frankfurt, im Frühjahr 1991 G. Schnell Vorwort zur zweiten Auflage In erfreulich kurzer Zeit wurde diese zweite Auflage notwendig. Wir haben die Gelegenheit genutzt und - Druckfehler berichtigt, - die Abschnitte Identifikationssensoren, Sensor/Aktor-und Feldbusse und Drucksensoren neu gefaßt, - die Abschnitte Temperatursensoren, Weg- und Winkelsensoren und Durchflußmessung ergänzt und - die Kapitel über Füllstandsmessung und Gasfeuchtesensoren neu aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Alle Java-Grundlagen, die Sie für Ihren RPi brauchen
Einsatz von Temperatursensoren, Relais, A/D-Wandlern, analogen und digitalen Eingängen und Sensoren
Beispielprojekte aus der Hausautomation: Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr, Alarmanlage, Audio- und Lichtsteuerung, Füllstandsanzeige, Daten speichern und visualisieren
Der Raspberry Pi ist ein preiswerter und äußerst energiesparsamer Computer in der Größe einer Kreditkarte. In Kombination mit der Programmiersprache Java bietet er eine hervorragende Umgebung für die schnelle Realisierung technischer Ideen und Projekte.
Dieses Buch vermittelt Ihnen anhand vieler anschaulicher Beispiele genau die Java-Kenntnisse, die auf die Hardware des Raspberry Pi und das Linux-Betriebssystem Raspbian zugeschnitten sind.
In jedem Kapitel werden neue Techniken der Java-Programmierung eingeführt, die Sie daraufhin in einem Praxisbeispiel einsetzen.Das Buch richtet sich nicht nur an Java-Entwickler, sondern auch an Umsteiger von anderen Programmiersprachen wie C oder Python. Im Anhang finden Java-Einsteiger einen umfangreichen Java-Grundlagenkurs.
Funktionen für Datum und Zeit: Akkus laden mit zeitgesteuerten Relais und eine Spiegelreflexkamera steuern
Digitale Eingänge und Sensoren: Bewegungsmelder, Ultraschallsensor zur Abstandsmessung, Anschluss analoger Sensoren über einen Schmitt-Trigger zur Schwellenwerterkennung
Analoge Eingänge und Sensoren: Einsatz externer Analog-Digital-Wandler und deren Ansteuerung über den SPI-Bus, Messen von Temperatur und Lichtstärke
Swing zum Erzeugen grafischer Oberflächen mit Java wie z.B. zum Anzeigen von Messwertdiagrammen
Messwerte in eine Datei speichern am Beispiel eines Datenloggers
Threads zur parallelen Verarbeitung von Daten
Reguläre Ausdrücke für die komplexe Suche von Zeichenketten
Füllstandsanzeige: Ermitteln des Wasserstandes in einer Zisterne mit einem Distanzsensor und grafische Darstellung als Funktion über die Zeit
Mit Java einen eigenen http-Server programmieren und diesen für verschiedene Projekte als Webservice einsetzen: Messwerte abfragen, Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr mit Autostart
E-Mails mit Java verarbeiten: Alarmanlage, die durch einen Bewegungsmelder ausgelöst wird und eine E-Mail verschickt
Einsatz des I²C-Busses am Beispiel eines Temperatursensors
Einen Ultraschallsensor über die serielle Schnittstelle RS232 mit dem RPi verbinden
Textausgabe mit LCD-Displays
Einsatz der Entwicklungsumgebung BlueJ
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Alle Java-Grundlagen, die Sie für Ihren RPi brauchen
Einsatz von Temperatursensoren, Relais, A/D-Wandlern, analogen und digitalen Eingängen und Sensoren
Beispielprojekte aus der Hausautomation: Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr, Alarmanlage, Audio- und Lichtsteuerung, Füllstandsanzeige, Daten speichern und visualisieren
Der Raspberry Pi ist ein preiswerter und äußerst energiesparsamer Computer in der Größe einer Kreditkarte. In Kombination mit der Programmiersprache Java bietet er eine hervorragende Umgebung für die schnelle Realisierung technischer Ideen und Projekte.
Dieses Buch vermittelt Ihnen anhand vieler anschaulicher Beispiele genau die Java-Kenntnisse, die auf die Hardware des Raspberry Pi und das Linux-Betriebssystem Raspbian zugeschnitten sind.
In jedem Kapitel werden neue Techniken der Java-Programmierung eingeführt, die Sie daraufhin in einem Praxisbeispiel einsetzen:
Funktionen für Datum und Zeit: Akkus laden mit zeitgesteuerten Relais und eine Spiegel- reflexkamera steuern
Digitale Eingänge und Sensoren: Bewegungsmelder, Ultraschallsensor zur Abstandsmessung, Anschluss analoger Sensoren über einen Schmitt-Trigger zur Schwellenwerterkennung
Analoge Eingänge und Sensoren: Einsatz externer Analog-Digital-Wandler und deren Ansteuerung über den SPI-Bus, Messen von Temperatur und Lichtstärke
Swing zum Erzeugen grafischer Oberflächen mit Java wie z.B. zum Anzeigen von Messwertdiagrammen
Messwerte in eine Datei speichern am Beispiel eines Datenloggers
Threads zur parallelen Verarbeitung von Daten
Reguläre Ausdrücke für die komplexe Suche von Zeichenketten
Füllstandsanzeige: Ermitteln des Wasserstandes in einer Zisterne mit einem Distanzsensor und grafische Darstellung als Funktion über die Zeit
Mit Java einen eigenen http-Server programmieren und diesen für verschiedene Projekte als Webservice einsetzen: Messwerte abfragen, Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr mit Autostart
E-Mails mit Java verarbeiten: Alarmanlage, die durch einen Bewegungsmelder ausgelöst wird und eine E-Mail verschickt
Einsatz des I2C-Busses am Beispiel eines Temperatursensors
Einen Ultraschallsensor über die serielle Schnittstelle RS232 mit dem RPi verbinden
Textausgabe mit LCD-Displays
Einsatz der Entwicklungsumgebung BlueJ
Das Buch richtet sich nicht nur an Java-Entwickler, sondern auch an Umsteiger von anderen Programmiersprachen wie C oder Python. Im Anhang finden Java-Einsteiger einen umfangreichen Java-Grundlagenkurs.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Alle Java-Grundlagen, die Sie für Ihren RPi brauchen
Einsatz von Temperatursensoren, Relais, A/D-Wandlern, analogen und digitalen Eingängen und Sensoren
Beispielprojekte aus der Hausautomation: Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr, Alarmanlage, Audio- und Lichtsteuerung, Füllstandsanzeige, Daten speichern und visualisieren
Der Raspberry Pi ist ein preiswerter und äußerst energiesparsamer Computer in der Größe einer Kreditkarte. In Kombination mit der Programmiersprache Java bietet er eine hervorragende Umgebung für die schnelle Realisierung technischer Ideen und Projekte.
Dieses Buch vermittelt Ihnen anhand vieler anschaulicher Beispiele genau die Java-Kenntnisse, die auf die Hardware des Raspberry Pi und das Linux-Betriebssystem Raspbian zugeschnitten sind.
In jedem Kapitel werden neue Techniken der Java-Programmierung eingeführt, die Sie daraufhin in einem Praxisbeispiel einsetzen:
Funktionen für Datum und Zeit: Akkus laden mit zeitgesteuerten Relais und eine Spiegel- reflexkamera steuern
Digitale Eingänge und Sensoren: Bewegungsmelder, Ultraschallsensor zur Abstandsmessung, Anschluss analoger Sensoren über einen Schmitt-Trigger zur Schwellenwerterkennung
Analoge Eingänge und Sensoren: Einsatz externer Analog-Digital-Wandler und deren Ansteuerung über den SPI-Bus, Messen von Temperatur und Lichtstärke
Swing zum Erzeugen grafischer Oberflächen mit Java wie z.B. zum Anzeigen von Messwertdiagrammen
Messwerte in eine Datei speichern am Beispiel eines Datenloggers
Threads zur parallelen Verarbeitung von Daten
Reguläre Ausdrücke für die komplexe Suche von Zeichenketten
Füllstandsanzeige: Ermitteln des Wasserstandes in einer Zisterne mit einem Distanzsensor und grafische Darstellung als Funktion über die Zeit
Mit Java einen eigenen http-Server programmieren und diesen für verschiedene Projekte als Webservice einsetzen: Messwerte abfragen, Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr mit Autostart
E-Mails mit Java verarbeiten: Alarmanlage, die durch einen Bewegungsmelder ausgelöst wird und eine E-Mail verschickt
Einsatz des I2C-Busses am Beispiel eines Temperatursensors
Einen Ultraschallsensor über die serielle Schnittstelle RS232 mit dem RPi verbinden
Textausgabe mit LCD-Displays
Einsatz der Entwicklungsumgebung BlueJ
Das Buch richtet sich nicht nur an Java-Entwickler, sondern auch an Umsteiger von anderen Programmiersprachen wie C oder Python. Im Anhang finden Java-Einsteiger einen umfangreichen Java-Grundlagenkurs.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Alle Java-Grundlagen, die Sie für Ihren RPi brauchen
Einsatz von Temperatursensoren, Relais, A/D-Wandlern, analogen und digitalen Eingängen und Sensoren
Beispielprojekte aus der Hausautomation: Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr, Alarmanlage, Audio- und Lichtsteuerung, Füllstandsanzeige, Daten speichern und visualisieren
Der Raspberry Pi ist ein preiswerter und äußerst energiesparsamer Computer in der Größe einer Kreditkarte. In Kombination mit der Programmiersprache Java bietet er eine hervorragende Umgebung für die schnelle Realisierung technischer Ideen und Projekte.
Dieses Buch vermittelt Ihnen anhand vieler anschaulicher Beispiele genau die Java-Kenntnisse, die auf die Hardware des Raspberry Pi und das Linux-Betriebssystem Raspbian zugeschnitten sind.
In jedem Kapitel werden neue Techniken der Java-Programmierung eingeführt, die Sie daraufhin in einem Praxisbeispiel einsetzen:
Funktionen für Datum und Zeit: Akkus laden mit zeitgesteuerten Relais und eine Spiegel- reflexkamera steuern
Digitale Eingänge und Sensoren: Bewegungsmelder, Ultraschallsensor zur Abstandsmessung, Anschluss analoger Sensoren über einen Schmitt-Trigger zur Schwellenwerterkennung
Analoge Eingänge und Sensoren: Einsatz externer Analog-Digital-Wandler und deren Ansteuerung über den SPI-Bus, Messen von Temperatur und Lichtstärke
Swing zum Erzeugen grafischer Oberflächen mit Java wie z.B. zum Anzeigen von Messwertdiagrammen
Messwerte in eine Datei speichern am Beispiel eines Datenloggers
Threads zur parallelen Verarbeitung von Daten
Reguläre Ausdrücke für die komplexe Suche von Zeichenketten
Füllstandsanzeige: Ermitteln des Wasserstandes in einer Zisterne mit einem Distanzsensor und grafische Darstellung als Funktion über die Zeit
Mit Java einen eigenen http-Server programmieren und diesen für verschiedene Projekte als Webservice einsetzen: Messwerte abfragen, Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr mit Autostart
E-Mails mit Java verarbeiten: Alarmanlage, die durch einen Bewegungsmelder ausgelöst wird und eine E-Mail verschickt
Einsatz des I2C-Busses am Beispiel eines Temperatursensors
Einen Ultraschallsensor über die serielle Schnittstelle RS232 mit dem RPi verbinden
Textausgabe mit LCD-Displays
Einsatz der Entwicklungsumgebung BlueJ
Das Buch richtet sich nicht nur an Java-Entwickler, sondern auch an Umsteiger von anderen Programmiersprachen wie C oder Python. Im Anhang finden Java-Einsteiger einen umfangreichen Java-Grundlagenkurs.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Alle Java-Grundlagen, die Sie für Ihren RPi brauchen
Einsatz von Temperatursensoren, Relais, A/D-Wandlern, analogen und digitalen Eingängen und Sensoren
Beispielprojekte aus der Hausautomation: Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr, Alarmanlage, Audio- und Lichtsteuerung, Füllstandsanzeige, Daten speichern und visualisieren
Der Raspberry Pi ist ein preiswerter und äußerst energiesparsamer Computer in der Größe einer Kreditkarte. In Kombination mit der Programmiersprache Java bietet er eine hervorragende Umgebung für die schnelle Realisierung technischer Ideen und Projekte.
Dieses Buch vermittelt Ihnen anhand vieler anschaulicher Beispiele genau die Java-Kenntnisse, die auf die Hardware des Raspberry Pi und das Linux-Betriebssystem Raspbian zugeschnitten sind.
In jedem Kapitel werden neue Techniken der Java-Programmierung eingeführt, die Sie daraufhin in einem Praxisbeispiel einsetzen.Das Buch richtet sich nicht nur an Java-Entwickler, sondern auch an Umsteiger von anderen Programmiersprachen wie C oder Python. Im Anhang finden Java-Einsteiger einen umfangreichen Java-Grundlagenkurs.
Funktionen für Datum und Zeit: Akkus laden mit zeitgesteuerten Relais und eine Spiegelreflexkamera steuern
Digitale Eingänge und Sensoren: Bewegungsmelder, Ultraschallsensor zur Abstandsmessung, Anschluss analoger Sensoren über einen Schmitt-Trigger zur Schwellenwerterkennung
Analoge Eingänge und Sensoren: Einsatz externer Analog-Digital-Wandler und deren Ansteuerung über den SPI-Bus, Messen von Temperatur und Lichtstärke
Swing zum Erzeugen grafischer Oberflächen mit Java wie z.B. zum Anzeigen von Messwertdiagrammen
Messwerte in eine Datei speichern am Beispiel eines Datenloggers
Threads zur parallelen Verarbeitung von Daten
Reguläre Ausdrücke für die komplexe Suche von Zeichenketten
Füllstandsanzeige: Ermitteln des Wasserstandes in einer Zisterne mit einem Distanzsensor und grafische Darstellung als Funktion über die Zeit
Mit Java einen eigenen http-Server programmieren und diesen für verschiedene Projekte als Webservice einsetzen: Messwerte abfragen, Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr mit Autostart
E-Mails mit Java verarbeiten: Alarmanlage, die durch einen Bewegungsmelder ausgelöst wird und eine E-Mail verschickt
Einsatz des I²C-Busses am Beispiel eines Temperatursensors
Einen Ultraschallsensor über die serielle Schnittstelle RS232 mit dem RPi verbinden
Textausgabe mit LCD-Displays
Einsatz der Entwicklungsumgebung BlueJ
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Alle Java-Grundlagen, die Sie für Ihren RPi brauchen
Einsatz von Temperatursensoren, Relais, A/D-Wandlern, analogen und digitalen Eingängen und Sensoren
Beispielprojekte aus der Hausautomation: Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr, Alarmanlage, Audio- und Lichtsteuerung, Füllstandsanzeige, Daten speichern und visualisieren
Der Raspberry Pi ist ein preiswerter und äußerst energiesparsamer Computer in der Größe einer Kreditkarte. In Kombination mit der Programmiersprache Java bietet er eine hervorragende Umgebung für die schnelle Realisierung technischer Ideen und Projekte.
Dieses Buch vermittelt Ihnen anhand vieler anschaulicher Beispiele genau die Java-Kenntnisse, die auf die Hardware des Raspberry Pi und das Linux-Betriebssystem Raspbian zugeschnitten sind.
In jedem Kapitel werden neue Techniken der Java-Programmierung eingeführt, die Sie daraufhin in einem Praxisbeispiel einsetzen.Das Buch richtet sich nicht nur an Java-Entwickler, sondern auch an Umsteiger von anderen Programmiersprachen wie C oder Python. Im Anhang finden Java-Einsteiger einen umfangreichen Java-Grundlagenkurs.
Funktionen für Datum und Zeit: Akkus laden mit zeitgesteuerten Relais und eine Spiegelreflexkamera steuern
Digitale Eingänge und Sensoren: Bewegungsmelder, Ultraschallsensor zur Abstandsmessung, Anschluss analoger Sensoren über einen Schmitt-Trigger zur Schwellenwerterkennung
Analoge Eingänge und Sensoren: Einsatz externer Analog-Digital-Wandler und deren Ansteuerung über den SPI-Bus, Messen von Temperatur und Lichtstärke
Swing zum Erzeugen grafischer Oberflächen mit Java wie z.B. zum Anzeigen von Messwertdiagrammen
Messwerte in eine Datei speichern am Beispiel eines Datenloggers
Threads zur parallelen Verarbeitung von Daten
Reguläre Ausdrücke für die komplexe Suche von Zeichenketten
Füllstandsanzeige: Ermitteln des Wasserstandes in einer Zisterne mit einem Distanzsensor und grafische Darstellung als Funktion über die Zeit
Mit Java einen eigenen http-Server programmieren und diesen für verschiedene Projekte als Webservice einsetzen: Messwerte abfragen, Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr mit Autostart
E-Mails mit Java verarbeiten: Alarmanlage, die durch einen Bewegungsmelder ausgelöst wird und eine E-Mail verschickt
Einsatz des I²C-Busses am Beispiel eines Temperatursensors
Einen Ultraschallsensor über die serielle Schnittstelle RS232 mit dem RPi verbinden
Textausgabe mit LCD-Displays
Einsatz der Entwicklungsumgebung BlueJ
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema temperatursensor
Sie suchen ein Buch über temperatursensor? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema temperatursensor. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema temperatursensor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema temperatursensor einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
temperatursensor - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema temperatursensor, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter temperatursensor und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.