Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
5. 2 Temporale Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 5. 2. 1 nachdem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 5. 2. 2 bevor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 5. 2. 3 während . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 5. 2. 4 als und wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 5. 2. 5 Weitere Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 5. 2. 5. 1 indem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 5 . 2. 5 . 2 sobald und sowie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 5. 3 Durative Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 5. 3. 1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 5. 3. 2 solange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 5. 3. 3 seit( dem) und bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 6. Resümee und Schlußbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Anhang 1: Verzeichnis wichtiger Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Anhang II: Verzeichnis wichtiger semantischer Repräsentationen . . . . . . . . . . . . 320 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 6 Vorwort Die vorliegende Untersuchung ist eine in Teilen überarbeitete und erweiterte Fasssung meiner Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf mit dem Titel Semantik von Tempus, Aspekt und subordinierenden temporalen Konjunktionen, die ich im Sommer 1989 unter der Betreuung von Dieter Wunderlich fertiggestellt habe. Meine Beschäftigung mit der Temporalsemantik begann im September 1985, als ich am Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Düsseldorf gemeinsam mit Sebastian Löbner für ein Jahr in einem von Dieter Wunderlich geleiteten Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft über dieses Thema gearbeitet habe. Sebastian Löbner hat während dieser Zeit meine Vorstellungen in unermüdlichen Diskussionen mit mir erörtert und so entscheidend geprägt. Dieter Wunderlich hat die Entstehung dieser Arbeit betreut und dabei viel Geduld bewiesen, wenn ich mich allzu häufig anderen Themen zugewandt habe und dadurch die Fertigstellung der Arbeit verzögert habe.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
5. 2 Temporale Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 5. 2. 1 nachdem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 5. 2. 2 bevor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 5. 2. 3 während . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 5. 2. 4 als und wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 5. 2. 5 Weitere Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 5. 2. 5. 1 indem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 5 . 2. 5 . 2 sobald und sowie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 5. 3 Durative Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 5. 3. 1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 5. 3. 2 solange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 5. 3. 3 seit( dem) und bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 6. Resümee und Schlußbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Anhang 1: Verzeichnis wichtiger Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Anhang II: Verzeichnis wichtiger semantischer Repräsentationen . . . . . . . . . . . . 320 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 6 Vorwort Die vorliegende Untersuchung ist eine in Teilen überarbeitete und erweiterte Fasssung meiner Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf mit dem Titel Semantik von Tempus, Aspekt und subordinierenden temporalen Konjunktionen, die ich im Sommer 1989 unter der Betreuung von Dieter Wunderlich fertiggestellt habe. Meine Beschäftigung mit der Temporalsemantik begann im September 1985, als ich am Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Düsseldorf gemeinsam mit Sebastian Löbner für ein Jahr in einem von Dieter Wunderlich geleiteten Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft über dieses Thema gearbeitet habe. Sebastian Löbner hat während dieser Zeit meine Vorstellungen in unermüdlichen Diskussionen mit mir erörtert und so entscheidend geprägt. Dieter Wunderlich hat die Entstehung dieser Arbeit betreut und dabei viel Geduld bewiesen, wenn ich mich allzu häufig anderen Themen zugewandt habe und dadurch die Fertigstellung der Arbeit verzögert habe.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
5. 2 Temporale Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 5. 2. 1 nachdem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 5. 2. 2 bevor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 5. 2. 3 während . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 5. 2. 4 als und wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 5. 2. 5 Weitere Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 5. 2. 5. 1 indem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 5 . 2. 5 . 2 sobald und sowie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 5. 3 Durative Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 5. 3. 1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 5. 3. 2 solange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 5. 3. 3 seit( dem) und bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 6. Resümee und Schlußbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Anhang 1: Verzeichnis wichtiger Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Anhang II: Verzeichnis wichtiger semantischer Repräsentationen . . . . . . . . . . . . 320 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 6 Vorwort Die vorliegende Untersuchung ist eine in Teilen überarbeitete und erweiterte Fasssung meiner Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf mit dem Titel Semantik von Tempus, Aspekt und subordinierenden temporalen Konjunktionen, die ich im Sommer 1989 unter der Betreuung von Dieter Wunderlich fertiggestellt habe. Meine Beschäftigung mit der Temporalsemantik begann im September 1985, als ich am Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Düsseldorf gemeinsam mit Sebastian Löbner für ein Jahr in einem von Dieter Wunderlich geleiteten Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft über dieses Thema gearbeitet habe. Sebastian Löbner hat während dieser Zeit meine Vorstellungen in unermüdlichen Diskussionen mit mir erörtert und so entscheidend geprägt. Dieter Wunderlich hat die Entstehung dieser Arbeit betreut und dabei viel Geduld bewiesen, wenn ich mich allzu häufig anderen Themen zugewandt habe und dadurch die Fertigstellung der Arbeit verzögert habe.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sprachliche Fehlbildungen, wie sie bei Aphasien auftreten, weisen bei genauer Betrachtung eine beeindruckende Regelmäßigkeit auf. Hinter diesen Regelmäßigkeiten wird ein Prinzip vermutet, das nicht nur sprachpathologische Phänomene steuert, sondern für den gesamten hochsystematischen Aufbau von Sprache und anderen kognitiven Fähigkeiten verantwortlich ist. An konkreten Falluntersuchungen werden unter Anwendung des Natürlichkeitsprinzips Abbauhierarchien im Bereich der Grammatik dargestellt. Neben den theoretischen Grundlagen bietet das Buch zahlreiche Beispiele agrammatischer Sprache sowie Vorschläge für eine mögliche Anwendung in Diagnostik und Therapie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sprachliche Fehlbildungen, wie sie bei Aphasien auftreten, weisen bei genauer Betrachtung eine beeindruckende Regelmäßigkeit auf. Hinter diesen Regelmäßigkeiten wird ein Prinzip vermutet, das nicht nur sprachpathologische Phänomene steuert, sondern für den gesamten hochsystematischen Aufbau von Sprache und anderen kognitiven Fähigkeiten verantwortlich ist. An konkreten Falluntersuchungen werden unter Anwendung des Natürlichkeitsprinzips Abbauhierarchien im Bereich der Grammatik dargestellt. Neben den theoretischen Grundlagen bietet das Buch zahlreiche Beispiele agrammatischer Sprache sowie Vorschläge für eine mögliche Anwendung in Diagnostik und Therapie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die menschliche Sprachfähigkeit wird in der modernen Linguistik zunehmend durch abstrakte Theorien beschrieben. Die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke läßt sich durch die Übersetzung in formale Logiksprachen und deren Verhältnis zu Modellen von der Welt rekonstruieren. 'Formale Semantik und Natürliche Sprache' bietet eine übersichtliche Darstellung der gängigen theoretischen Konzepte und Analyseverfahren und führt kapitelweise von der elementaren Mengenlehre über Aussagen- und Prädikatenlogik, Typentheorie, Lambda-Kalkül, Temporalsemantik und Modallogik bis hin zur intensionalen Logik. Zusätzlich vermittelt es die technischen Grundlagen der formalen Semantik. Aufgrund seines didaktisch klar strukturierten Aufbaus sowie vieler Beispiele und Übungsaufgaben eignet es sich nicht nur zum Selbststudium, sondern auch als Leitfaden für den Seminarunterricht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die menschliche Sprachfähigkeit wird in der modernen Linguistik zunehmend durch abstrakte Theorien beschrieben. Die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke läßt sich durch die Übersetzung in formale Logiksprachen und deren Verhältnis zu Modellen von der Welt rekonstruieren. 'Formale Semantik und Natürliche Sprache' bietet eine übersichtliche Darstellung der gängigen theoretischen Konzepte und Analyseverfahren und führt kapitelweise von der elementaren Mengenlehre über Aussagen- und Prädikatenlogik, Typentheorie, Lambda-Kalkül, Temporalsemantik und Modallogik bis hin zur intensionalen Logik. Zusätzlich vermittelt es die technischen Grundlagen der formalen Semantik. Aufgrund seines didaktisch klar strukturierten Aufbaus sowie vieler Beispiele und Übungsaufgaben eignet es sich nicht nur zum Selbststudium, sondern auch als Leitfaden für den Seminarunterricht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Tempora
Sie suchen ein Buch über Tempora? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Tempora. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Tempora im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Tempora einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Tempora - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Tempora, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Tempora und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.