Der vorliegende Band vereint Beiträge ausgewiesener ExpertInnen im Bereich der kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch/Portugiesisch. Der Fokus liegt im ersten Teil des Bandes auf der überblicksartigen, problemorientierten Präsentation ausgewählter aktueller Fragestellungen des Vergleichs der genannten Sprachen. Aus synchroner Perspektive werden u. a. kontrastiv relevante Aspekte der Prosodie, Syntax/Informationsstruktur, des Lexikons sowie des Tempusgebrauchs behandelt. Der zweite Teil widmet sich verschiedenen Anwendungs- bzw. Problemfeldern der kontrastiven Linguistik, insbesondere in ihren Bezügen zu den Nachbardisziplinen wie u. a. Fremdsprachendidaktik, (Lerner-)Lexikographie und Fachsprachenforschung. Dabei stehen Phänomene der gesprochenen Sprache und die Diskussion um die Begrifflichkeit der Funktionsverbgefüge und ihrer lexiko-grammatikographischen Erfassung ebenso im Zentrum der Auseinandersetzung wie z. B. Fragen des Zusammenspiels von kontrastiver Linguistik und ihrer Anwendung im ELE-Unterricht und Überlegungen zur fachsprachlichen Tradition des Deutschen in Spanien.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der vorliegende Band vereint Beiträge ausgewiesener ExpertInnen im Bereich der kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch/Portugiesisch. Der Fokus liegt im ersten Teil des Bandes auf der überblicksartigen, problemorientierten Präsentation ausgewählter aktueller Fragestellungen des Vergleichs der genannten Sprachen. Aus synchroner Perspektive werden u. a. kontrastiv relevante Aspekte der Prosodie, Syntax/Informationsstruktur, des Lexikons sowie des Tempusgebrauchs behandelt. Der zweite Teil widmet sich verschiedenen Anwendungs- bzw. Problemfeldern der kontrastiven Linguistik, insbesondere in ihren Bezügen zu den Nachbardisziplinen wie u. a. Fremdsprachendidaktik, (Lerner-)Lexikographie und Fachsprachenforschung. Dabei stehen Phänomene der gesprochenen Sprache und die Diskussion um die Begrifflichkeit der Funktionsverbgefüge und ihrer lexiko-grammatikographischen Erfassung ebenso im Zentrum der Auseinandersetzung wie z. B. Fragen des Zusammenspiels von kontrastiver Linguistik und ihrer Anwendung im ELE-Unterricht und Überlegungen zur fachsprachlichen Tradition des Deutschen in Spanien.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- F. Verba der T-Klasse -- G. Verba der Nasalklasse -- H. Verba der Inchoativklasse -- I . Verba der I-Klasse -- K. Die abgeleiteten Verba -- Die Übrigen Verba in alphabetischer Reihenfolge -- I. Alphabetisches Verzeichnis der behandelten Verba -- II. Grammatisches Inhaltsverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- I. Teil. Die Grundlagen der griechischen Tempuslehre -- II. Teil. Das homerische Verbum -- A. Verba auf -w mit unverändertem Praesensstamm -- B. Verba mit Aoriststämmen, die ohne thematischen Vokal gebildet sind -- C. Verba mit thematischem Aorist -- D. Verba mit redupliziertem Aorist -- E. Dehnklasse -- I. Verzeichnis der behandelten Verba -- II. Grammatisches Inhaltsverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der vorliegende Band vereint Beiträge ausgewiesener ExpertInnen im Bereich der kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch/Portugiesisch. Der Fokus liegt im ersten Teil des Bandes auf der überblicksartigen, problemorientierten Präsentation ausgewählter aktueller Fragestellungen des Vergleichs der genannten Sprachen. Aus synchroner Perspektive werden u. a. kontrastiv relevante Aspekte der Prosodie, Syntax/Informationsstruktur, des Lexikons sowie des Tempusgebrauchs behandelt. Der zweite Teil widmet sich verschiedenen Anwendungs- bzw. Problemfeldern der kontrastiven Linguistik, insbesondere in ihren Bezügen zu den Nachbardisziplinen wie u. a. Fremdsprachendidaktik, (Lerner-)Lexikographie und Fachsprachenforschung. Dabei stehen Phänomene der gesprochenen Sprache und die Diskussion um die Begrifflichkeit der Funktionsverbgefüge und ihrer lexiko-grammatikographischen Erfassung ebenso im Zentrum der Auseinandersetzung wie z. B. Fragen des Zusammenspiels von kontrastiver Linguistik und ihrer Anwendung im ELE-Unterricht und Überlegungen zur fachsprachlichen Tradition des Deutschen in Spanien.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Zeit stellt eine universelle Dimension menschlicher Existenz und Kognition dar, die unser Denken, unsere Vorstellungen, Wahrnehmung und damit auch unser Sprechen und unsere Sprache(n) bestimmen. Es ist daher kaum nachvollziehbar, wie wenig empirisch beforscht der Zugang zu und die Verwendung von temporalen Mitteln in der Deutschdidaktik ist und wie undurchlässig didaktische Modellierungen im Hinblick auf innovative Befunde aus der linguistischen Tempus- und Temporalitätsforschung sind. Der Band nimmt dies zum Anlass, empirische Ergebnisse zum Tempus- und Temporalitätserwerb vorzustellen, um somit einen Beitrag zur Implementierung einer linguistisch wie empirisch fundierten Tempusdidaktik für den Deutschunterricht zu leisten.
Aktualisiert: 2022-03-19
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- F. Verba der T-Klasse -- G. Verba der Nasalklasse -- H. Verba der Inchoativklasse -- I . Verba der I-Klasse -- K. Die abgeleiteten Verba -- Die Übrigen Verba in alphabetischer Reihenfolge -- I. Alphabetisches Verzeichnis der behandelten Verba -- II. Grammatisches Inhaltsverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- I. Teil. Die Grundlagen der griechischen Tempuslehre -- II. Teil. Das homerische Verbum -- A. Verba auf -w mit unverändertem Praesensstamm -- B. Verba mit Aoriststämmen, die ohne thematischen Vokal gebildet sind -- C. Verba mit thematischem Aorist -- D. Verba mit redupliziertem Aorist -- E. Dehnklasse -- I. Verzeichnis der behandelten Verba -- II. Grammatisches Inhaltsverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Hartnäckig hält sich die Annahme, schon 7- und 8-Jährige verfügten über die Sprachkompetenz Erwachsener. Der Spracherwerb wäre demnach beendet, wenn die Kinder in die Schule kommen. Doch dieses Bild stimmt nur, wenn spezielle Ausschnitte der Sprachkompetenz wie der Erwerb grammatischer Mittel betrachtet werden. Um eine Sprache wirklich zu beherrschen, müssen Kinder auch lernen, die Ausdrucksmittel zu kommunikativen Zwecken einzusetzen. Dazu gehört etwa die Fähigkeit, längere Diskurse zu konstruieren. Ute Halm erläutert beispielhaft an 100 Filmnacherzählungen, wie Sprecher zwischen dem 7. und 14. Lebensjahr aus elementaren Diskursmustern allmählich eine hierarchisch organisierte Makrostruktur entwickeln. Dabei betrachtet sie, wie die Textstruktur und der Gebrauch zeitreferenzieller Ausdrucksmittel einander bedingen. Insbesondere ihre Beobachtungen zur Tempus- und Subjektwahl belegen detailliert, warum der Spracherwerb deutlich länger dauert als bisher angenommen.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Der vorliegende Band vereint Beiträge ausgewiesener ExpertInnen im Bereich der kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch/Portugiesisch. Der Fokus liegt im ersten Teil des Bandes auf der überblicksartigen, problemorientierten Präsentation ausgewählter aktueller Fragestellungen des Vergleichs der genannten Sprachen. Aus synchroner Perspektive werden u. a. kontrastiv relevante Aspekte der Prosodie, Syntax/Informationsstruktur, des Lexikons sowie des Tempusgebrauchs behandelt. Der zweite Teil widmet sich verschiedenen Anwendungs- bzw. Problemfeldern der kontrastiven Linguistik, insbesondere in ihren Bezügen zu den Nachbardisziplinen wie u. a. Fremdsprachendidaktik, (Lerner-)Lexikographie und Fachsprachenforschung. Dabei stehen Phänomene der gesprochenen Sprache und die Diskussion um die Begrifflichkeit der Funktionsverbgefüge und ihrer lexiko-grammatikographischen Erfassung ebenso im Zentrum der Auseinandersetzung wie z. B. Fragen des Zusammenspiels von kontrastiver Linguistik und ihrer Anwendung im ELE-Unterricht und Überlegungen zur fachsprachlichen Tradition des Deutschen in Spanien.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Wie viele Zeiten gibt es im Deutschen? Die Antwort scheint eindeutig. Dennoch zeigen nicht nur die drei Grammatiken, die mit unterschiedlicher Konzeption und verschiedenartigen Adressatengruppen in den komplexen Sachverhalt einführen, eine voneinander abweichende Darstellung der grammatischen Zeitlichkeit. Sie tritt auch beim Vergleich einzelner Modelle und Betrachtungen des allgemeinen Tempusgebrauches auf dem Gebiet der Forschung deutlich hervor. Besonders die Vergangenheitstempora geben Rätsel auf: Wird sich das Perfekt bald endgültig gegen das Imperfekt durchsetzen? Im Bereich der zusammengesetzten Sätze wird die temporale Relation zwischen den einzelnen Abhängigkeitsgraden der sprachlichen Äußerung untersucht. Obwohl für das Deutsche keine Consecutio temporum festgelegt ist, lassen sich hier je nach dem Signalwert der Konjunktionen feste Regelungen aufzeigen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Diese Arbeit untersucht den Gebrauch der Tempora in den narrativen Partien und in bestimmten gattungsspezifischen Texttypen der Lucans. Wie verhalten sich die ‘Erzähltempora’ untereinander und welche Rolle spielen sie in der Lucanischen Szenengestaltung? Viele Belegstellen aus Lucan und anderen Autoren zeigen, daß die Wechselwirkung der Tempora weder willkürlich noch rein metrisch bedingt ist.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Tempusgebrauch
Sie suchen ein Buch über Tempusgebrauch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Tempusgebrauch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Tempusgebrauch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Tempusgebrauch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Tempusgebrauch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Tempusgebrauch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Tempusgebrauch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.