Die Hochschulplanungsprognose (HPP) ging ursprünglich aus dem viel umfangreicheren Forschungsprojekt „Analyse und Simulation des sekundären und tertiären Bildungswesens in Österreich“ als spezialisierte Analyse für den parlamentarischen Universitätsbericht (früher Hochschulbericht) des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung hervor. Da sich die Universitäten derzeit in ihrer größten Umbruchphase seit ihrem Bestehen befinden, ist diese Hochschulplanungsprognose wohl auch eine der Prognosen mit den größten Unsicherheiten. In der Hochschulplanungsprognose werden der tertiäre Bildungsbereich seit Vorliegen elektronisch verarbeiteter Daten analysiert und auf Grundlage dieser statistischen Analysen mögliche zukünftige Entwicklungspfade simuliert. Erstmalig wurden diesmal aufgrund der starken Zunahme der ausländischen Studierenden in den letzten Jahren auch diese in die Prognose miteinbezogen. So kann die zukünftige Entwicklung der in- und ausländischen Studienanfängerzahlen (auf Grundlage der Maturantenzahlen des Schülerverlaufsmodells des Instituts für Demographie), der Studierendenzahlen und der Absolventenzahlen nach 21 Studienrichtungsgruppen und der FHS abgeschätzt werden. Die größte Zunahme bei der Bildungsbeteiligung wies über den gesamten Zeitraum hinweg die weibliche Bevölkerung auf. Obwohl die Bildungsbeteiligung in Österreich in den letzten vier Jahrzehnten deutlich gestiegen ist, ist diese im Vergleich mit anderen Industrienationen (OECD), insbesondere im tertiären Bereich, noch immer eher gering.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Hochschulplanungsprognose (HPP) ging ursprünglich aus dem viel umfangreicheren Forschungsprojekt „Analyse und Simulation des sekundären und tertiären Bildungswesens in Österreich“ als spezialisierte Analyse für den parlamentarischen Universitätsbericht (früher Hochschulbericht) des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung hervor. Da sich die Universitäten derzeit in ihrer größten Umbruchphase seit ihrem Bestehen befinden, ist diese Hochschulplanungsprognose wohl auch eine der Prognosen mit den größten Unsicherheiten. In der Hochschulplanungsprognose werden der tertiäre Bildungsbereich seit Vorliegen elektronisch verarbeiteter Daten analysiert und auf Grundlage dieser statistischen Analysen mögliche zukünftige Entwicklungspfade simuliert. Erstmalig wurden diesmal aufgrund der starken Zunahme der ausländischen Studierenden in den letzten Jahren auch diese in die Prognose miteinbezogen. So kann die zukünftige Entwicklung der in- und ausländischen Studienanfängerzahlen (auf Grundlage der Maturantenzahlen des Schülerverlaufsmodells des Instituts für Demographie), der Studierendenzahlen und der Absolventenzahlen nach 21 Studienrichtungsgruppen und der FHS abgeschätzt werden. Die größte Zunahme bei der Bildungsbeteiligung wies über den gesamten Zeitraum hinweg die weibliche Bevölkerung auf. Obwohl die Bildungsbeteiligung in Österreich in den letzten vier Jahrzehnten deutlich gestiegen ist, ist diese im Vergleich mit anderen Industrienationen (OECD), insbesondere im tertiären Bereich, noch immer eher gering.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Hochschulplanungsprognose (HPP) ging ursprünglich aus dem viel umfangreicheren Forschungsprojekt „Analyse und Simulation des sekundären und tertiären Bildungswesens in Österreich“ als spezialisierte Analyse für den parlamentarischen Universitätsbericht (früher Hochschulbericht) des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung hervor. Da sich die Universitäten derzeit in ihrer größten Umbruchphase seit ihrem Bestehen befinden, ist diese Hochschulplanungsprognose wohl auch eine der Prognosen mit den größten Unsicherheiten. In der Hochschulplanungsprognose werden der tertiäre Bildungsbereich seit Vorliegen elektronisch verarbeiteter Daten analysiert und auf Grundlage dieser statistischen Analysen mögliche zukünftige Entwicklungspfade simuliert. Erstmalig wurden diesmal aufgrund der starken Zunahme der ausländischen Studierenden in den letzten Jahren auch diese in die Prognose miteinbezogen. So kann die zukünftige Entwicklung der in- und ausländischen Studienanfängerzahlen (auf Grundlage der Maturantenzahlen des Schülerverlaufsmodells des Instituts für Demographie), der Studierendenzahlen und der Absolventenzahlen nach 21 Studienrichtungsgruppen und der FHS abgeschätzt werden. Die größte Zunahme bei der Bildungsbeteiligung wies über den gesamten Zeitraum hinweg die weibliche Bevölkerung auf. Obwohl die Bildungsbeteiligung in Österreich in den letzten vier Jahrzehnten deutlich gestiegen ist, ist diese im Vergleich mit anderen Industrienationen (OECD), insbesondere im tertiären Bereich, noch immer eher gering.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Abiturienten können mit wenigen Ausnahmen an jeder Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie studieren. Doch nach welchen Kriterien treffen sie ihre Wahl? Gibt es Unterschiede zwischen den Studierenden einzelner Hochschularten? Welche Entscheidungsmuster liegen der Auswahl zugrunde? Hat die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge Veränderungen gebracht? Reproduziert die Hochschulwahl soziale Ungleichheiten? Mathias Purr hat mehr als 700 BWL-Studenten an Universitäten, Berufsakademien (dualen Hochschulen) und Fachhochschulen befragt und ihre Hochschulwahl mit schulischen Leistungen, Bildungskarriere, beruflichen Interessen und sozialer Herkunft in Beziehung gesetzt. Aufbauend auf den soziologischen Theorien von Esser, DiMaggio und Bourdieu kommt er damit zu Erklärungsmodellen, von denen einige die Wahl der Hochschulart vollständig erklären – eine Seltenheit in den Sozialwissenschaften. Damit liefert das Buch wertvolle Impulse für den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs zur sozialen Selektivität des Bildungssystems und der gesellschaftlichen Schließung der oberen Schichten in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Die Hochschulplanungsprognose (HPP) ging ursprünglich aus dem viel umfangreicheren Forschungsprojekt „Analyse und Simulation des sekundären und tertiären Bildungswesens in Österreich“ als spezialisierte Analyse für den parlamentarischen Universitätsbericht (früher Hochschulbericht) des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung hervor. Da sich die Universitäten derzeit in ihrer größten Umbruchphase seit ihrem Bestehen befinden, ist diese Hochschulplanungsprognose wohl auch eine der Prognosen mit den größten Unsicherheiten. In der Hochschulplanungsprognose werden der tertiäre Bildungsbereich seit Vorliegen elektronisch verarbeiteter Daten analysiert und auf Grundlage dieser statistischen Analysen mögliche zukünftige Entwicklungspfade simuliert. Erstmalig wurden diesmal aufgrund der starken Zunahme der ausländischen Studierenden in den letzten Jahren auch diese in die Prognose miteinbezogen. So kann die zukünftige Entwicklung der in- und ausländischen Studienanfängerzahlen (auf Grundlage der Maturantenzahlen des Schülerverlaufsmodells des Instituts für Demographie), der Studierendenzahlen und der Absolventenzahlen nach 21 Studienrichtungsgruppen und der FHS abgeschätzt werden. Die größte Zunahme bei der Bildungsbeteiligung wies über den gesamten Zeitraum hinweg die weibliche Bevölkerung auf. Obwohl die Bildungsbeteiligung in Österreich in den letzten vier Jahrzehnten deutlich gestiegen ist, ist diese im Vergleich mit anderen Industrienationen (OECD), insbesondere im tertiären Bereich, noch immer eher gering.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Wilhelm Urban präsentiert mit diesem Buch eine umfassende Übersicht über die Evaluationsmöglichkeiten von universitären Instituten und Pädagogischen Akademien. Anders als in vielen Sammelwerken stellt er zu diesem Thema wird mit dem Bereichsfunktions-Prozessmodell einen umfassenderen Rahmen vor, der bei der Qualität der Lehre nicht Halt macht, sondern auch andere wesentliche Komponenten in den Fragehorizont rückt: den Prozess der Leitbilderstellung, die Führung eines Instituts (einer Akademie),die Ressourcen der Institutionen, die Kommunikation und das Klima an der Institution, die institutionelle Forschung, die Berufszufriedenheiten der Lehrer, die situativ objektiven Charakteristika der Institution, sowie das Prozessgeschehen in der Institution.
Ein empirischen Teil beschäftigt sich darüber hinaus mit dem didaktischen Aspekt der Evaluation. Zunächst wird eine Methode zur pädagogischen Attraktivitätsanalyse vorgestellt, die nicht das "fertige Produkt" evaluiert, sondern den Planungsprozess selbst zum Thema macht. Ein weiteres Thema ist die Entwicklung von Skalen zur Erfassung der Qualität der Lehre. Die vorgelegten Lösungen sollen anregen, notwendige Verfahren weiter zu entwickeln. Der Autor diskutiert auch den Einfluss der Person auf den Beurteilungsprozess. Mit Hilfe einer komplexen Vorgangsweise wird aufgezeigt, wie diese nicht erwünschten Einflüsse z.T. korrigiert werden können. Ein umfassender Materialienanhang und Literaturteil rundet diesen praxisnahen Ratgeber ab.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema tertiäres Bildungssystem
Sie suchen ein Buch über tertiäres Bildungssystem? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema tertiäres Bildungssystem. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema tertiäres Bildungssystem im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema tertiäres Bildungssystem einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
tertiäres Bildungssystem - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema tertiäres Bildungssystem, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter tertiäres Bildungssystem und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.