Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Nachträge -- 1. Wesen und Aufgabe der allgemeinen Ml-ung -- 2. Frauengeist und Frauenbildung -- 3. Volksbildung und Sittlichkeit -- 4. Bildung und Glück -- 5. Geld und Geist -- 6. Der sittliche Fortschritt der Menschheit -- 7. Der Aberglaube -- 8. Die falsche und die wahre Toleranz -- 9. Der Religionszwist und die Schule -- 10. Die Bildungsvereine und die Religionsfrage unserer Zeit -- Nachträge -- Berichtigung
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Erinnerungen an J. P. Herbart von Joh. Smidt, weil. Bürgermeister von Bremen -- Vorreden des Herausgebers zur gesammten Ausgabe -- Vorrede des Herausgebers zum I. Bande. -- I. Aus der Jenaer Studienzeit -- II. Aus der Hauslehrerzeit in der Schweiz. -- III. Aus dem Jahre 1800. -- IV. Ideen zu einem pädagogischen Lehrplan für höhere Studien. -- V. Ueber Pestalozzis neueste Schrift: Wie Gertrud ihre Kinder lehrte. An drei Frauen. [1802.] -- VI. Pestalozzis Idee eines A B C der Anschauung. 1802 und 1804 -- VII. Thesen zur Promotion und Habilitation. [1802.] -- VIII. Zwei Vorlesungen über Pädagogik. [1802.] -- IX . Kurze Darstellung: eines Planes zu philosophischen Vorlesungen. 1804 -- X. Ueber den Standpunkt der Beurtheilung der Pestalozzischen Unterrichtsmethode. 1804 -- XI. De Platonici systematis fundamento commentatio. 1805. -- Supplemente -- Zur Orthographie und Interpunction von „Pestalozzis Idee eines ABC der Anschauung etc." S. 169—309. -- Inhalt des ersten Bandes.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
PROBLEME DER ZEITGESCHICHTLICHEN LEHRE FO SIG3VTAIG 4 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhalt -- Erster Teil. Geschichte der Pädagogoik -- Zweiter Teil. Allgemeine Pädagogik (Pädagogische Psychologie) -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorrede -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung1 -- Kap. 1. Was ist das Kind? — Vererbung. — Wichtigkeit der ersten Pflege. — Wärme. — Luft -- Kap. 2. Nahrung. — Schlaf. — Kleidung im ersten Lebensjahr -- Kap. 3. Das Entwöhnen. — Man soll die Kinder nicht auf dem Arm tragen oder allein lasten. — Gehorsam. — Das gute Betragen. — Von der Wiege an sind die Kinder zu gewöhnen. — Macht der Gewohnheit -- Kap. 4. Strafen. — Kinder soll man nicht fürchten machen. — Die Kinderwärterinnen -- Kap. 5. Achtung vor der Eigenart. — Die Fehler sollen als Krankheiten behandelt werden. — Heftigkeit.—Trotz. — Anspruchsvolles Wesen. — Vom Nutzen der Zurückhaltung -- Kap. 6. Die Eindrücke der ersten Jahre sind rein äußerlicher Art. — Wie man aus der Lebhaftigkeit dieser Eindrücke auf den Sinn des Kindes Nutzen zieht, um den Sinn für das Schöne zu entwickeln. — Einfache Wege zu diesem Ziel -- Kap. 7. Das Spielzeug. — Kleideraufwand. — Schädlichkeit des Luxus. — Das richtige Maß. — Geld und Wohlthätigkeit. — Gemeinsame Spiele. — Lob und Tadel der körperlichen oder geistigen Anlagen sind zu vermeiden -- Kap. 8. Erziehung und Unterricht. — In welchen Fällen soll man ein Kind für den höheren Unterricht vorbereiten? — Leibesübungen. — Beweglichkeit. — Geschicklichkeit. — Wie man sich der Sinne zur Beobachtung bedienen soll. — Grundzüge der Musik und des Zeichnens sind unentbehrlich für alle -- Kap. 9. Die Beobachtungsfähigkeit ist durch das Interesse an den Dingen der umgebenden Natur zu entwickeln. — Man vermeide jede nicht unbedingt wahre Mitteilung. — Das Wunderbare. — Vaterland. — Familie. — Religion. — Bekanntschaft mit der Poesie. — Die Bücher -- Kap. 10. Die für jedermann unerläßliche Gesundheitspflege. — Die Medizin der Vorsorge. — Welche Ergebnisse muß die wahre Erziehung haben? — Schluß
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsübersicht. -- Vorwort zur zwölften Auflage. -- Vorwort zur ersten Auflage. -- Vorwort zur neunten Auflage. -- Vorwort zur zehnten Auflage. -- Die Klassen des phyletischen Systems -- Erklärung der dreißig Tafeln -- Übersicht der dreißig Tafeln -- Die Natur (Goethe, 1780) -- Erster Vortrag. Inhalt und Bedeutung der Abstammungslehre oder Deszendenztheorie. -- Zweiter Vortrag. Wissenschaftliche Berechtigung der Deszendenztheorie. Schöpfungsgeschichte nach Linné. -- Dritter Vortrag. Schöpfungsgeschichte nach Cuvier und Agassiz. -- Vierter Vortrag. Entwicklungstheorie nach Goethe und Oken. -- Fünfter Vortrag. Entwicklungstheorie von Kant und Lamarck. -- Sechster Vortrag. Entwicklungstheorie von Lyell und Darwin. -- Siebenter Vortrag. Die Züchtungslehre oder Selektionstheorie. (Der Darwinismus.) -- Achter Vortrag. Vererbung und Fortpflanzung. -- Neunter Vortrag. Vererbungsgesetze und Vererbungstheorien. -- Zehnter Vortrag. Anpassung und Ernährung. Anpassungsgesetze. -- Elfter Vortrag. Die natürliche Züchtung durch den Kampf ums Dasein. Zellularselektion und Personalselektion. -- Zwölfter Vortrag. Arbeitsteilung und Formspaltung. Divergenz der Spezies. Fortbildung und Rückbildung. -- Dreizehnter Vortrag. Keimesgeschichte und Stammesgeschichte. -- Vierzehnter Vortrag. Wanderung und Verbreitung der Organismen. Die Chorologie und die Eiszeit der Erde. -- Fünfzehnter Vortrag. Entwicklung des Weltalls und der Erde. Urzeugung. Kohlenstofftheorie. Piastidentheorie. -- Sechzehnter Vortrag. Schöpfungsperioden und Schöpfungsurkunden. -- Siebzehnter Vortrag. Phylogenetisches System der Organismen. Protisten und Histonen. -- Achtzehnter Vortrag. Stammesgeschichte des Protistenreiches. -- Neunzehnter Vortrag. Stammesgeschichte des Pflanzenreichs. -- Zwanzigster Vortrag. Phylogenetische Klassifikation des Tierreichs. Gastraea-Theorie. -- Einundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte der Niedertiere (Coelenterien oder Coelenteraten). -- Zweiundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte der Wurmtiere, Weichtiere und Sterntiere (Vermalia, Mollusca, Echinoderma). -- Dreiundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte der Gliedertiere. -- Vierundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte der Chordatiere (Manteltiere und Wirbeltiere). -- Fünfundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte der vierfüßigen Wirbeltiere (Amphibien und Amnioten). -- Sechsundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte der Säugetiere. -- Siebenundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte des Menschen. -- Achtundzwanzigster Vortrag. Wanderung und Verbreitung des Menschengeschlechts. Menschenarten und Menschenrassen. -- Neunundzwanzigster Vortrag. Einwände gegen die Wahrheit der Deszendenztheorie. -- Dreißigster Vortrag. Beweise für die Wahrheit der Deszendenztheorie. -- Verzeichnis der im Texte mit Ziffern angeführten Schriften. -- Register,
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Der Zusammenbruch -- Die Gebrechen der alten Schule -- Schule und Weltanschauung -- Vom wissenschaftlichen Geiste in der Schule -- Von der Persönlichkeit -- Vor neuen Problemen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Von dem Wesen der Bildung -- 2. Von dem Begriffe der Bildung unserer Zeit und der Bildung der Zeit überhaupt -- 3. Ueber Nationalbildung und Weltbildung -- 4. Von der Richtung auf das Höhere -- 5. Ernst, Strenge, Gewissen -- 6. Schärfe, Richtigkeit, Bestimmtheit, Tiefe, Klarheit -- 7. Geist -- 8. Ausbildung der Rede -- 9. Bildung für Kunst und Schönheit -- 10. Bildung an klassischen Werken -- 11. Philosophie -- 12. Sittliche Bildung -- 13. Von unserem öffentlichen Leben -- 14. Religiöse Bildung -- 15. Wissenschaft und Kunst der Bildung in unserer Zeit -- 16. Ergebniß
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
PROBLEME DER ZEITGESCHICHTLICHEN LEHRE FO SIG3VTAIG 4 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Der Zusammenbruch -- Die Gebrechen der alten Schule -- Schule und Weltanschauung -- Vom wissenschaftlichen Geiste in der Schule -- Von der Persönlichkeit -- Vor neuen Problemen
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhalt -- Erster Teil. Geschichte der Pädagogoik -- Zweiter Teil. Allgemeine Pädagogik (Pädagogische Psychologie) -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Nachträge -- 1. Wesen und Aufgabe der allgemeinen Ml-ung -- 2. Frauengeist und Frauenbildung -- 3. Volksbildung und Sittlichkeit -- 4. Bildung und Glück -- 5. Geld und Geist -- 6. Der sittliche Fortschritt der Menschheit -- 7. Der Aberglaube -- 8. Die falsche und die wahre Toleranz -- 9. Der Religionszwist und die Schule -- 10. Die Bildungsvereine und die Religionsfrage unserer Zeit -- Nachträge -- Berichtigung
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsübersicht. -- Vorwort zur zwölften Auflage. -- Vorwort zur ersten Auflage. -- Vorwort zur neunten Auflage. -- Vorwort zur zehnten Auflage. -- Die Klassen des phyletischen Systems -- Erklärung der dreißig Tafeln -- Übersicht der dreißig Tafeln -- Die Natur (Goethe, 1780) -- Erster Vortrag. Inhalt und Bedeutung der Abstammungslehre oder Deszendenztheorie. -- Zweiter Vortrag. Wissenschaftliche Berechtigung der Deszendenztheorie. Schöpfungsgeschichte nach Linné. -- Dritter Vortrag. Schöpfungsgeschichte nach Cuvier und Agassiz. -- Vierter Vortrag. Entwicklungstheorie nach Goethe und Oken. -- Fünfter Vortrag. Entwicklungstheorie von Kant und Lamarck. -- Sechster Vortrag. Entwicklungstheorie von Lyell und Darwin. -- Siebenter Vortrag. Die Züchtungslehre oder Selektionstheorie. (Der Darwinismus.) -- Achter Vortrag. Vererbung und Fortpflanzung. -- Neunter Vortrag. Vererbungsgesetze und Vererbungstheorien. -- Zehnter Vortrag. Anpassung und Ernährung. Anpassungsgesetze. -- Elfter Vortrag. Die natürliche Züchtung durch den Kampf ums Dasein. Zellularselektion und Personalselektion. -- Zwölfter Vortrag. Arbeitsteilung und Formspaltung. Divergenz der Spezies. Fortbildung und Rückbildung. -- Dreizehnter Vortrag. Keimesgeschichte und Stammesgeschichte. -- Vierzehnter Vortrag. Wanderung und Verbreitung der Organismen. Die Chorologie und die Eiszeit der Erde. -- Fünfzehnter Vortrag. Entwicklung des Weltalls und der Erde. Urzeugung. Kohlenstofftheorie. Piastidentheorie. -- Sechzehnter Vortrag. Schöpfungsperioden und Schöpfungsurkunden. -- Siebzehnter Vortrag. Phylogenetisches System der Organismen. Protisten und Histonen. -- Achtzehnter Vortrag. Stammesgeschichte des Protistenreiches. -- Neunzehnter Vortrag. Stammesgeschichte des Pflanzenreichs. -- Zwanzigster Vortrag. Phylogenetische Klassifikation des Tierreichs. Gastraea-Theorie. -- Einundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte der Niedertiere (Coelenterien oder Coelenteraten). -- Zweiundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte der Wurmtiere, Weichtiere und Sterntiere (Vermalia, Mollusca, Echinoderma). -- Dreiundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte der Gliedertiere. -- Vierundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte der Chordatiere (Manteltiere und Wirbeltiere). -- Fünfundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte der vierfüßigen Wirbeltiere (Amphibien und Amnioten). -- Sechsundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte der Säugetiere. -- Siebenundzwanzigster Vortrag. Stammesgeschichte des Menschen. -- Achtundzwanzigster Vortrag. Wanderung und Verbreitung des Menschengeschlechts. Menschenarten und Menschenrassen. -- Neunundzwanzigster Vortrag. Einwände gegen die Wahrheit der Deszendenztheorie. -- Dreißigster Vortrag. Beweise für die Wahrheit der Deszendenztheorie. -- Verzeichnis der im Texte mit Ziffern angeführten Schriften. -- Register,
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Vorrede -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung1 -- Kap. 1. Was ist das Kind? — Vererbung. — Wichtigkeit der ersten Pflege. — Wärme. — Luft -- Kap. 2. Nahrung. — Schlaf. — Kleidung im ersten Lebensjahr -- Kap. 3. Das Entwöhnen. — Man soll die Kinder nicht auf dem Arm tragen oder allein lasten. — Gehorsam. — Das gute Betragen. — Von der Wiege an sind die Kinder zu gewöhnen. — Macht der Gewohnheit -- Kap. 4. Strafen. — Kinder soll man nicht fürchten machen. — Die Kinderwärterinnen -- Kap. 5. Achtung vor der Eigenart. — Die Fehler sollen als Krankheiten behandelt werden. — Heftigkeit.—Trotz. — Anspruchsvolles Wesen. — Vom Nutzen der Zurückhaltung -- Kap. 6. Die Eindrücke der ersten Jahre sind rein äußerlicher Art. — Wie man aus der Lebhaftigkeit dieser Eindrücke auf den Sinn des Kindes Nutzen zieht, um den Sinn für das Schöne zu entwickeln. — Einfache Wege zu diesem Ziel -- Kap. 7. Das Spielzeug. — Kleideraufwand. — Schädlichkeit des Luxus. — Das richtige Maß. — Geld und Wohlthätigkeit. — Gemeinsame Spiele. — Lob und Tadel der körperlichen oder geistigen Anlagen sind zu vermeiden -- Kap. 8. Erziehung und Unterricht. — In welchen Fällen soll man ein Kind für den höheren Unterricht vorbereiten? — Leibesübungen. — Beweglichkeit. — Geschicklichkeit. — Wie man sich der Sinne zur Beobachtung bedienen soll. — Grundzüge der Musik und des Zeichnens sind unentbehrlich für alle -- Kap. 9. Die Beobachtungsfähigkeit ist durch das Interesse an den Dingen der umgebenden Natur zu entwickeln. — Man vermeide jede nicht unbedingt wahre Mitteilung. — Das Wunderbare. — Vaterland. — Familie. — Religion. — Bekanntschaft mit der Poesie. — Die Bücher -- Kap. 10. Die für jedermann unerläßliche Gesundheitspflege. — Die Medizin der Vorsorge. — Welche Ergebnisse muß die wahre Erziehung haben? — Schluß
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Von dem Wesen der Bildung -- 2. Von dem Begriffe der Bildung unserer Zeit und der Bildung der Zeit überhaupt -- 3. Ueber Nationalbildung und Weltbildung -- 4. Von der Richtung auf das Höhere -- 5. Ernst, Strenge, Gewissen -- 6. Schärfe, Richtigkeit, Bestimmtheit, Tiefe, Klarheit -- 7. Geist -- 8. Ausbildung der Rede -- 9. Bildung für Kunst und Schönheit -- 10. Bildung an klassischen Werken -- 11. Philosophie -- 12. Sittliche Bildung -- 13. Von unserem öffentlichen Leben -- 14. Religiöse Bildung -- 15. Wissenschaft und Kunst der Bildung in unserer Zeit -- 16. Ergebniß
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Erinnerungen an J. P. Herbart von Joh. Smidt, weil. Bürgermeister von Bremen -- Vorreden des Herausgebers zur gesammten Ausgabe -- Vorrede des Herausgebers zum I. Bande. -- I. Aus der Jenaer Studienzeit -- II. Aus der Hauslehrerzeit in der Schweiz. -- III. Aus dem Jahre 1800. -- IV. Ideen zu einem pädagogischen Lehrplan für höhere Studien. -- V. Ueber Pestalozzis neueste Schrift: Wie Gertrud ihre Kinder lehrte. An drei Frauen. [1802.] -- VI. Pestalozzis Idee eines A B C der Anschauung. 1802 und 1804 -- VII. Thesen zur Promotion und Habilitation. [1802.] -- VIII. Zwei Vorlesungen über Pädagogik. [1802.] -- IX . Kurze Darstellung: eines Planes zu philosophischen Vorlesungen. 1804 -- X. Ueber den Standpunkt der Beurtheilung der Pestalozzischen Unterrichtsmethode. 1804 -- XI. De Platonici systematis fundamento commentatio. 1805. -- Supplemente -- Zur Orthographie und Interpunction von „Pestalozzis Idee eines ABC der Anschauung etc." S. 169—309. -- Inhalt des ersten Bandes.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Theory & Social Aspects
Sie suchen ein Buch über Theory & Social Aspects? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Theory & Social Aspects. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Theory & Social Aspects im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Theory & Social Aspects einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Theory & Social Aspects - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Theory & Social Aspects, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Theory & Social Aspects und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.